Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Garantie / Gewährleistung - Makroschalter


Tobi 26
13.07.2005, 18:08
Hallo Leute langsam denk ich meine Cam macht das mutwillig.
Erst der eine Akku und jetzt der Makroschalter.

Das Problem er macht nix mehr. Das heisst keinerlei elektrische Regung in
welcher Stellung auch immer. Meines Erachtens ein Garatie / Gewährleistungsfall da ich ja noch in der zwei Jahres Frist bin. Kaufdatum 30.03.2004

Nun zu meinem eigentlichen Problem. Wie lang gibt KoMi selber auf die Cam? Ein Jahr? Dann hab ich jetz sicherlich pech. Denn mit meinem letzten Akku Problem bin ich sicherlich bei Alta Diskount auf der Liste der unliebsamen Reklamierer denn ein Tausch Ersatz für den Akku wurde abgelehnt. In der letzten Mail von Alta wegen dem Akku standt auch noch das ich in der Beweißpflicht nach 6 Monaten bin, das der Mangel vorher schon vorhanden war.

Das kann ich natürlich nicht bei der Cam. Wie auch. Was würdet ihr tun? Mail an Alta oder direkt an KoMi. Oder für Euros reparieren lassen? Und was könnte das dann kosten?

Danke im Voraus.
Tobias

Sunny
13.07.2005, 19:19
Ich würde den Service von KoMi in Bremen anrufen :top:

Jornada
13.07.2005, 19:24
Hmm.....
Das mit dem Makroschalter scheint ja eine richtige Seuche zu sein :shock:
Ich rate Dir auch, den Service in Bremen anzurufen.

Hellraider
13.07.2005, 19:38
Also ich habe selbiges Problem mit meiner A1 und dem Makro-Schalter. Dieser hat völlig den Geist aufgegeben obwohl dieser bis dato (Kamera ist etwas mehr als 1 Jahr alt) erst nur vielleicht 4 oder 5x benutzt worden ist :shock:

Die KM-Dame am Telefon hat mir gesagt, das KM nur eine Garantie von 1 Jahr gibt und das man alle Defekte, die danach auftreten, selber bezahlen muss. Man beachte den Unterschied von Garantie und Gewährleistung!!!! Bei mir waren beim Kauf auch schon 3 defekte Pixel vorhanden, deren Anzahl sich bis zum letzten Wochenende bereits auf 6 Stück erhöht hat. Dies wird hoffentlich auch im Rahmen einer Kulanz-Instandsetzung behoben.

Meine A1 ist laut Rechnung am 28.5.2004 gekauft worden und liegt damit nicht mehr innerhalb der 1-Jahres-Garantie. Die Dame am Telefon sagte mir aber, dass die Reparatur eventuell auf Kulanz gemacht werden könnte, ich hätte dann lediglich nur eine "Aufwandspauschale" von etwa 40 Euro zu zahlen.

Die Kamera habe ich am 11.07. mit Bitte um Kulanz-Instandsetzung per versichertem Paket nach Bremen geschickt. Warten wir mal ab, was sich da tut. KM will mir per Fax eine Nachricht zukommen lassen, wenn die Kamera überprüft worden ist, um mir dann mitzuteilen, was die Reparatur kosten soll. Ich hoffe, es bleibt bei einer Aufwandspauschale.

Hellraider
15.07.2005, 13:44
So, habe gerade per Post einen Kostenvoranschlag erhalten.

38,28 Euro für einen Reparaturservice inkl. Versandkosten und MwSt.

Aufschlüsselung:

25,00 Euro Reparaturservice
8,00 Euro Versandkostenanteil
5,28 Euro Umsatzsteuer

Zitat: "Die Minolta-Garantie beträgt weltweit 12 Monate. Die Reparaturkosten gehen im Rahmen der Kulanz zu unseren Lasten. Für die Abwicklung berechnen wir Ihnen lediglich die oben genannte Bearbeitungspauschale. [...] Eingeschlossen ist eine Gesamtkontrolle mit Prüfung aller Funktionen, falls erforderlich inkl. Einbau neuer Teile."

Als Diagnose wurde angegeben: "Elektronik, Scharfeinstellen"

Reparatur: Pixelfehler beseitigen

Nach telefonischer Rückfrage (weil bei Reparatur nichts von dem defekten Makroschalter angegeben war), teilte mir die Dame am Telefon mit, dass mit "Scharfeinstellen" der Makroschalter gemeint sei.

Meine Kamera soll ich in etwa 1,5 Wochen zurück haben.

Soweit erstmal: :top: :top: :top:

Tobi 26
15.07.2005, 21:59
Hi @all:
also ich habs ne eingeschickt. Kulanz wäre nur im Werk zu bestimmen und für 40 Euronen oder noch mehr plus Versand war mir das doch zu teuer.
Ich habs dann selber repariert ;-) nach der Lösung die hier im Forum.
Ging ganz problemlos und ohne Zerstörung. *froi* Jetzt habsch wieder Makro! *froi*

Trotzdem Danke für die Tipps.
MfG Tobias

Hellraider
15.07.2005, 22:19
Ich habs dann selber repariert ;) nach der Lösung die hier im Forum.
Wo? :shock:

*such*

ManniC
15.07.2005, 22:28
hier. (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=253961#253961)

Tobi 26
15.07.2005, 22:29
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=20595)
ziemlich weit unten sogar mit Bildchen.
Ich muss sagen hat super funktioniert und war wie beschrieben nur abgebrochen. Angeklebt, zusammengebaut, fertsch ;-) *froi*

Hellraider
15.07.2005, 23:11
Danke für die Links. Vielleicht wird ja von KM bei der Reparatur ein neuer (verbesserter und länger als 1 Jahr haltbarer) Schalter mit Verstärkung eingebaut, denn das scheint jo wohl offensichtlich ein zu schwach konstruierter Schalter zu sein, wenn man die (alleine in diesem Forum) vielen Klagen über defekte bzw. ausgefallene Makroschalter sieht.

Hellraider
21.07.2005, 12:56
So, meine Kamera ist gerade wieder per UPS angliefert worden :top:

Laut Reparatur-Rechnung:

Diagnose:

Elektronik
Scharfeinstellen
Schalter/Taste/Einstellrad


Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:

Elektronik ausgetauscht und justiert
Scharfeinstellung justiert und überprüft
Schalter/Taste/Einstellrad ausgetauscht


Zusatzinformationen:

Die Minolta-Garantie beträgt weltweit 12 Monate.
Die Reparaturkosten gehen im Rahmen der Kulanz zu unseren Lasten. Für die Abwicklung berechnen wir Ihnen lediglich die o.g. Bearbeitungspauschale.
Reparatur: Pixelfehler beseitigen
Eine Inspektion wurde vorgenommen

Per Nachnahme musste ich 38,28 Euro bezahlen.

Bei den ersten Tests scheint alles soweit in Ordnung zu sein. Ich werde nächste Woche mal in den Zoo fahren und dort ein wenig testen, was ich eigentlich schon vorher machen wollte, aber da hat ja der Makro-Schalter leider den Geist aufgegeben. Ich melde mich wieder und berichte . . .

Tom
21.07.2005, 13:31
Diagnose:

Elektronik
Scharfeinstellen
Schalter/Taste/Einstellrad


Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:

Elektronik ausgetauscht und justiert
Scharfeinstellung justiert und überprüft
Schalter/Taste/Einstellrad ausgetauscht

Das ist ja wieder mal sehr ausagekräftig ! :flop:

Außer "Schalter/Taste/Einstellrad ausgetauscht" dürfte der Rest wohl unter die Rubrik "Phantasie" bzw. "zufallsgesteuerte Textbausteine" fallen.

Bloß nicht zu viel verraten, am Ende könnte der Kunde ja sonst vielleicht noch ahnen, was wirklich gemacht wurde... :?

Tom :P

minomax
21.07.2005, 16:24
Steht doch alles drin: Taste gewechselt, Elektronik gewechselt und Cam eingestellt ... was willst du denn noch mehr?

Und dazu noch ein vernünftiger Preis! Guter Service! :top:

Gruß
minomax

Tom
21.07.2005, 17:07
Steht doch alles drin: Taste gewechselt, Elektronik gewechselt und Cam eingestellt ... was willst du denn noch mehr?
Warum sollte man denn die Elektronik auswechseln und an der Fokussierung etwas justieren, wenn nur ein gut zugängliches Schalterchen auszutauschen ist?

Offenbar bricht doch nach diversen Beschreibungen hier am Schieber nur ein Stückchen Kunststoff ab...


Und dazu noch ein vernünftiger Preis!
Guter Service! :top:

Wenn Du meinst... :roll:

38 Euro sind immerhin etwa 75 DM für diesen Pfennigartikel (Plastikschieber mit Kontaktfeder).
Da muß 'ne alte Frau lange für stricken...

Und wenn der Macroschalter so häufig ausfällt (es gab ja etliche hier im Forum), dann drängt sich die Frage auf, ob das nicht eine Material- oder Konstruktionsschwäche sein könnte.

Sowas könnte man im Zweifelsfall ja auch mal ohne Kosten für den Kunden machen, so wie das früher üblicherweise beim Minolta-Service gehandhabt wurde.

Die Zeiten ändern sich offenbar. (Ist das vielleicht der Konica-Einfluß?)

Tom

minomax
22.07.2005, 09:31
Hallo Tom,

du mußt beim Service auch berücksichtigen, daß du nicht nur die Teile und den Arbeitslohn, sondern auch die Nebenkosten, wie z.B. Lagerhaltung usw., mitbezahlen mußt.

Häufig werden für kleine Reparaturen auch Standard-Preise und -Zeiten verwendet, wo der eine etwas mehr, der andere etwas weniger bezahlt.

Du kannst ja mal selber losziehen und die Teile besorgen und auswechseln, dann schaust du mal auf die Zeit und die Kosten, die das verursacht hat!

Gruß
minomax

Tom
22.07.2005, 17:51
Hi Minomax,
ist schon klar, aber Kulanz kann in den richtigen Fällen eingesetzt die Kundenzufriedenheit und -bindung ganz gewaltig verbessern.

Tom

gunterbln
05.01.2006, 10:36
Tach auch,
toll das es diese Seite gibt, damit konnte ich mir die Einsendung meiner A1 sparen.
Ich hatte das gleiche Problem, während der Garantie habe ich das Teil von Minolta reparieren lassen und jetzt wo der Zug abgefahren ist, trat der selbe Fehler mit dem Makroschalter wieder auf - entweder festhalten oder bei Tele in Anschlagstellung bringen... .
Dank der Anleitung (s.u.) bin ich frisch ans Werk und siehe da - Minolta hat auch nur geklebt, wobei der verwendete Kleber wohl ein Fehlgriff war.

Dank Sekundenkleber scheint es nun zu halten. Mal sehen wie lange.

Also dann, bis die Tage

Gunter aus Berlin

Paule
06.01.2006, 19:17
hi volks, der Schalter war bei mir auch def., allerdings kurz vor meinem Schwedenurlaub. Ich habs auch geklebt wegen der fehlenden Zeit. Wenn man den Makroschalter ausbaut sieht auch der größte Leihe mit 10 Daumen das ein Neuer immer noch schlechter ist als der geklebte Alte. Allerdings überlege ich die A1 ev. doch mal zum Service zu schicken, hab sie seit Jan.2004 im Gebrauch, oder ist das rausgeschmissenes Geld. Ich weis ja nicht was ev. gemacht wird, wurde, musste. :?: mfg Paule

rico
11.06.2006, 03:33
hey, toller tip hier, hat mich auch geholfen!!!

danke und gruß

TommyK
19.06.2006, 01:21
Zu Allem Überfluß Poste ich auch noch für die Statistik :)

Bei meiner A1 ist der Makroschalter auch Kaputt gegangen. Zum Glück hatte ich da noch Garantie (wenn auch nur zwei Wochen).
Der Austausch bei Komi hat aber wie ich finde mit 3 1/2 Wochen zu lang gedauert. :flop: