Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : F: Empfehlung für Macro und mittleres Tele?
DerKomtur
19.04.2019, 21:57
Hallo.
Ich bin gerade von Canon ins Sony-Lager übergelaufen.
Für den Einstieg habe ich ein Sony 50/f1.8, Sony 16-70/f4 und Sony 10-18/f4.
Das Sigma 35/1.8 VC läuft am AF-Konverter zwar einwandfrei, ist aber recht klobig.
Das Sigma 150-600 läuft zwar langsam, aber es reicht. Fürs Erste.
Ein Tamron 70-300 läuft nicht, ebenso das Canon 60mm Macro.
Für beides suche ich mittelfristig einen Ersatz.
Nach was soll ich Ausschau halten? ;-)
steve.hatton
19.04.2019, 22:39
Erst einmal willkommen im Forum!
Was für eine Kamera hast Du denn ?
Fullframe oder APS-C ?
Was nimmst Du auf oder wo liegen Deine Prioritäten ?
Wenn du für deine 6500 ein Makro suchst, ist das Sony FE 90mm die beste Lösung.
DerKomtur
20.04.2019, 10:16
Erst einmal willkommen im Forum!
Danke ;-)
Was für eine Kamera hast Du denn ?
a6500.
Vielleicht kommt demnächst auch eine gebrauchte 7ii dazu, aber deswegen muss ich jetzt (noch) nicht zwangsläufig nach VF-fähigen Gläserns Ausschau halten.
Nebenbei bemerkt:
Warum kann ich keine a6400 oder a6500 als Themen-Präfix auswählen?
Was nimmst Du auf oder wo liegen Deine Prioritäten ?
Tendenziell eher statische Objekte, Landschaft/Urlaub/Reise/LowLight, weniger Sport oder Portraits, ist aber nie ausgeschlossen.
Wenn du für deine 6500 ein Makro suchst, ist das Sony FE 90mm die beste Lösung.
Ok, bei VF sicherlich ok, aber bei APS-C ist mir ein 90m(135mm) etwas zu lang, wenn ich nicht in der Tierwelt unterwegs bin ;-)
Ich hatte vergessen zu erwähnen das ich gelegentlich auch Produkt-Makros mache, daher wäre mir ein Makro um 50-60mm recht.
Wie ist das Tele 18-200?
Entspricht der Qualitätsunterschied auch etwa dem Preisunterschied zum 55-210 ?
Achim
Moin,
für native E-Mount Makroobjektive im Bereich 50mm-60mm ist die Auswahl übersichtlich.
Da gibt es mit AF das Sony SEL50M28 und ohne AF von Laowa das 60mm 2,8.
Nahe dran wäre noch das Sigma 70mm F2.8 Maco aus der Art-Serie, auch wieder mit AF sowie ohne AF das Voigtländer Macro APO-Lanthar 65mm f2.0.
Alles andere ist nur über Adaptieren möglich (z.B. Tamron 60mm f2.0).
Gruß, Dirk
Edit: Ups, eines ist mir noch durchgerutscht: das Zeiss Touit 50mm 2,8, auch mit AF.
DerKomtur
20.04.2019, 12:52
für native E-Mount Makroobjektive im Bereich 50mm-60mm ist die Auswahl übersichtlich.
Da gibt es mit AF das Sony SEL50M28
Ja das sieht gut aus, sowas meinte ich, Danke.
So wie ich das bei Sony lese ist das auch VF-fähig?
Alles andere ist nur über Adaptieren möglich (z.B. Tamron 60mm f2.0).
Ich komme von der Canon M-Serie und da ist das alles einfach:
Wenn Canon drauf steht, kostet der Adapter 120€, wenn Meike drauf steht 30€, aber beide machen das was sie sollen, nämlich alle Canon EF(-S) an eine Canon M dran bringen.
Bei Sony scheint das nicht so einfach zu sein, da wird nicht nur adaptiert, sondern auch konvertiert. Da muss ich mir schon überlegen, ob sich 400€ für einen Metabone lohnen, gegenüber meinem gebrauchten Traumflieger AF-Adapter für 50€....
Ich werde mich heute mittag mal auf den Weg machen und das neue Sony-Set gegen meine alte Canon EOS-M6 mit "vergleichbaren" Optiken antreten lassen...
Ja das sieht gut aus, sowas meinte ich, Danke.
So wie ich das bei Sony lese ist das auch VF-fähig?
Ja, das ist auch für Kleinbild geeignet.
...
Bei Sony scheint das nicht so einfach zu sein, da wird nicht nur adaptiert, sondern auch konvertiert. Da muss ich mir schon überlegen, ob sich 400€ für einen Metabone lohnen, gegenüber meinem gebrauchten Traumflieger AF-Adapter für 50€....
Das ist leider bei Sony nicht wirklich einfach. zumal bei der Adaptierung meist einige AF-Funktionen wegfallen.
So geht bei meiner Variante a6500 + LA-EA3 + Tamron 60mm f2.0 (Sony-A) z.B. der Augen-AF nicht, also das Scharfstellen auf Augen bei Portraits.
Genausowenig funktioniert bei der Adaptierung von Sony-A auf Sony-E per LA-EA3 bei der a6500 das AF-Tracking (Motivverfolgung) nicht.
Das einzige, was wirklich gut gehen soll, sind Sigma EF-Objektive über MC-11 Adapter, sofern diese vom Adapter unterstützt werden.
Das wäre für dein Sigma 150-600 nochmal eine Überlegung wert.
Wenn man sich alle AF-Funktionen erhalten möchte, bleibt ansonsten nur natives E-Mount.
Gruß, Dirk
Ein Tamron 70-300 läuft nicht, ebenso das Canon 60mm Macro.
An meinem Metabones IV funktioneren bislang alle getesteten Objetive mit EF-Bajonett, darunter auch ein Tamron SP 70-300 USD.
DerKomtur
21.04.2019, 17:56
An meinem Metabones IV funktioneren bislang alle getesteten Objetive mit EF-Bajonett, darunter auch ein Tamron SP 70-300 USD.
Natürlich, da stellt sich die Frage, ob ein Adapter mit über 400€ teurer sein muss als das Glas (300€).
Ich habe als "APS-C-Normal" ein Tamron SP 35mm/f1.8, weil es damals das lichtstärkste 35er mit Stabi war....was an einer kleinen EOS-M allerdings ziemlich..."wuchtig" aussieht.
Wäre an der 6500 das
Sony E 35mm f1.8 OSS (SEL-35F18)
ein würdiger (qualitativer) Ersatz?
Hätt ich auch nicht ausgegeben, ich hab meinen Adapter gebraucht gekauft.
screwdriver
21.04.2019, 18:43
Natürlich, da stellt sich die Frage, ob ein Adapter mit über 400€ teurer sein muss als das Glas (300€).
Es ist eher eine Frage, wie wichtig einem die AF-Funktionalität und die Weiternutzung vorhandener Objektive ist.
Die AF-Funktionalität gibt es bei den billigen (elektrischen) Adaptern eher nur auf dem Papier. Manuell bin ich mind. genauso schnell und genau. Da ist der "Traumflieger" vermutlich auch nur ein umgelabelter "Viltrox" oder "King" und ganz sicher kein Metabones.
Wenn sich der Anschaffungspreis eines Metabones oder Sigma MC11 auf mehrere sonst gut brauchbare Objektive "verteilt", relativiert sich der Preis.
Ich selber brauche die "elektrischen" Adapter (Viltrox) nur für die Blendenverstellung.
Bezüglich Funktionaität und Quaität liegen zwischen Metabones und Viltrox tatsächlich Welten.
DerKomtur
21.04.2019, 21:05
Es ist eher eine Frage, wie wichtig einem die AF-Funktionalität und die Weiternutzung vorhandener Objektive ist.
Die AF-Funktionalität gibt es bei den billigen (elektrischen) Adaptern eher nur auf dem Papier. Manuell bin ich mind. genauso schnell und genau. Da ist der "Traumflieger" vermutlich auch nur ein umgelabelter "Viltrox" oder "King" und ganz sicher kein Metabones.
Danke für die Info, da kenne ich mich noch nicht so gut aus.
Ich würde am Liebsten keinen Adapter/Konverter benutzen müssen.
Mit dem M-System hat man bei Canon drei aktuelle Objektivanschlüsse.
Das ist zwar schön klein und handlich, aber native M-Gläser gibt es genau 8(!) Stück.
Ein EF-M 15-45mm kostet neu 157€, ein EF-M 55-200 kostet 279€, ein 22mm/f2 kostet 199€, was schon "einiges" über die Qualität vermuten lässt.
Ich bin zu Sony gewechselt, damit ich einen kleinen Body behalten kann, aber die Möglichkeit und Auswahl von "besseren" Gläser habe.
Wenn sich der Anschaffungspreis eines Metabones oder Sigma MC11 auf mehrere sonst gut brauchbare Objektive "verteilt", relativiert sich der Preis.
Für das Tamron 70-300, das Tamron 35/f1.8 und das Canon 60er Macro werde ich mir Sony-Ersatz suchen, einzig für das Sigma 150-600 könnte ich einen "besseren" Konverter gebrauchen.
Kann es sein, das es das Sigma von Haus aus nicht mit E-Mount gibt?
Der Traumflieger geht zwar daran, aber nicht "schnell", ich bin allerdings auch noch nicht in die Situation gekommen, wo ich bei 600mm einen schnellen AF brauchte.
Gerade wird in einem anderen Forum ein MC-11 für 175€ angeboten, mal sehen.....
Bezüglich Funktionaität und Quaität liegen zwischen Metabones und Viltrox tatsächlich Welten.
Soweit bin ich schon durch gestiegen ;-)
Ein Tamron 70-300 läuft nicht, ebenso das Canon 60mm Macro.
Für beides suche ich mittelfristig einen Ersatz.
Nach was soll ich Ausschau halten? ;-)
Ich würde am Liebsten keinen Adapter/Konverter benutzen müssen.
Das Sony 70-200mm/4 G OSS (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70200g) oder das Sony 70-300mm/4.5-5.6 G OSS (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70300g) - Sony 50mm Macro (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel50m28)
Ich selbst nutze das A-Mount Sony 70-300 G SSM mit dem Sony LA-EA3 Adapter (an der A7RII, vergleichbare BQ aber deutlich preisgünstiger), einfach weil mich die beiden FE Telezooms nicht zum umsteigen überzeugen konnten.
Das 70-200/4 G OSS nutzt meine Frau an der A6300. Da finde ich es überzeugender als an der A7RII.