Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss Otus 100 f1.1,4
Mal ehrlich, wer hat schon bestellt?
Kann die Otus Serie überhaupt noch gegen die schon sehr guten Objektive am Markt preislich bestehen?
davidmathar
11.04.2019, 09:11
Ich hatte eine Zeit lang das Otus 85 1.4. Und das ist von der Schärfe und Klarheit bei Offenblende wirklich nochmal eine andere Hausnummer verglichen mit den anderen Objektiven, die ich bisher hatte. Es ist natürlich auch eine ganz andere Art des Fotografierens aufgrund des MFs.
Ein typisches Portraitobjektiv mit 1,4 kg und heutzutage noch ohne Augen AF?
... völlig am Markt vorbei konstruiert. ;)
(aber ich habe den thread von dir erwartet. ;) )
turboengine
11.04.2019, 10:37
preislich bestehen?
Nein. Bugatti kann gegen Dacia ja auch nicht preislich bestehen. Nicht einmal gegen Ferrari.
... auch gegen Porsche nicht. ;)
chefboss
11.04.2019, 22:23
(aber ich habe den thread von dir erwartet. ;) )
Ebenso habe ich deine Antwort so erwartet. Batis für AF, Otus für Perfektion und für die Zoom-Fraktion die G-Master, was will der Markt mehr?
Gruss, frank
Anaxaboras
11.04.2019, 22:32
Nein. Bugatti kann gegen Dacia ja auch nicht preislich bestehen. Nicht einmal gegen Ferrari.
:top: :top: :top:
wobei sich die Frage schon stellt. Ab wann sieht man es im ausgedruckten Bild? In der Feinheit der Details, ab einer bestimmten Größe (A2...), was macht es aus? Im Studio, wo oftmals eine andere Blende als f1.4 eine Rolle spielt. Man müsste es mal eine Woche parallel zu einem sehr guten "Standardobjektiv" betreiben um es zu verstehen.
steve.hatton
12.04.2019, 00:05
Es wird immer Menschen geben die Bereit sind für die 5% Mehrleistung am oberen Ende 30-50% mehr Geld in die Hand zu nehmen - ganz einfach weil sie das optimale Werkzeug haben wollen.
Lieber ein Objektiv in der Preisklasse als Alufelgen & Tierferlegung ...
Was können selbstständige Fotografen von der Steuer absetzen:
Studiomiete (wenn vorhanden), Laptop, FzG und Equipment.
Es mag Pro`s geben, die so etwas kaufen. Völlig ok.
Für Amateure vielleicht zu teuer, aber es geht ja auch ums besitzen :shock:
chefboss
12.04.2019, 17:06
aber es geht ja auch ums besitzen :shock:
Wohl kaum!
Wohl kaum!
Einigen wir uns auf "wenige" Amateure, die damit arbeiten
und es ansonsten in die Vitrine stellen, ok?
turboengine
14.04.2019, 19:24
Einigen wir uns auf "wenige" Amateure
Laut Zeiss (damals Hubert Nasse) werden die Otus Objektive von Studios gekauft um weniger Arbeit bei der Nachbearbeitung von Produktfotos usw. zu haben. Wenn man keine Farbsäume entfernen muss, spart das viel Zeit ist gut für die Qualität. Da braucht es keine Steuern, dass sich das rentiert.
Die paar Vitrinensammler dürften dagegen zu vernachlässigen sein.
dann muß aber die Rendite stimmen... Das wäre dann ja fast Individualanfertigung...
turboengine
16.04.2019, 20:46
Verstehe ich nicht...
was verstehst Du nicht?
Der Absatz für diese Linse wird nicht groß sein, nehme ich an...
Gewinn geht nur über die Menge oder bei geringer Menge über den Preis in der Hoffnung, dass sich der Invest bezahlt macht. Die müssen eine Mindestabsatzmenge eingeplant haben, ab der sich so was rentiert. Die kann nicht groß sein, Annährung zur Individualfertigung :D
Damit das überhaupt funktioniert, frage ich mich ob neben der Fertigung auch die Entwicklung ausgelagert wurde.
turboengine
16.04.2019, 23:03
Warum zerbrecht Ihr Euch den Kopf von Zeiss?
Die werden schon wissen was sie tun. Schliesslich ist das nicht das erste Otus-Objektiv. Wenn es sich nicht lohnte, hätten sie die Serie wohl schon nach Erscheinen des 85ers eingestellt.
Durch die Computersimulation ist die Entwicklung dramatisch effizienter als früher geworden und eine Fertigung in Kleinserie sollte bei dem Preis drin sein.
Nikon hat mit seinem 1.4/105 da wohl einen Trend gesetzt und die Fremdhersteller Sigma und Zeiss wollen da nicht zurückstehen.
So ist es. Ich verstehe auch nicht, warum so viele immer glauben, besser zu wissen, was andere wollen, als diese Leute selbst.
Mit Autofokus wären die Otuse doppelt erfolgreich.
chefboss
17.04.2019, 09:18
Kein Autofokus könnte irgendwelche Linsengruppen von solcher Qualität und Quantität hin und her bewegen. (Ist ja auch nicht der Sinn beim Otus, dafür gibt es ja Batis)
Mit Autofokus wären die Otuse doppelt erfolgreich.
Und Erheblich Teurer und Komplex, Also Gnadenlose Auflösung und Kontrast, und das zu einen Konkurenzfähicgen Preis.
Und die Objektive sind ganz sicher Hoch profitable!
Die neuen Sony und Sigma Objektive haben eine höhere mögliche Auflösung als das 55 er und 85er Otus.
Das 105er sigma art f1.1,4 knackt die Otuse .
Wie gut das 100er Otus sein wird , werden wir sehen.
Bis jetzt konnten sich die Otus nur bei Offenblende absetzen.
... und sie tragen zweifellos viel zum guten Ruf und Image von Zeiss bei und gelten bei vielen zum Non Plus Ultra ...
turboengine
17.04.2019, 17:09
Das 105er sigma art f1.1,4 knackt die Otuse .
Otus heisst Waldeule auf Latein und ist O-Deklination. Die korrekte Mehrzahl wäre demnach „Oti“.
Ok, geschenkt. :D:crazy:
Bei diesen Optiken kommt es nicht auf MTF Rekorde an sondern auf kompromisslose Bildqualität bei Offenblende. Daher sind diese Objektive apochromatisch korrigiert und haben eine „entspannte“ Korrektion. Diese verwendet mehr und grössere Linsen als unbedingt notwendig und verzichtet auf AF und Stabilisierung.
Das Ergebnis ist ein überragendes Bokeh und ein zarter Übergang von Schärfe zu Unschärfe.
Frank kann das sicher noch besser erklären. Aber das sind die Unterschiede die ich z.B. im direkten Vergleich zwischen Otus 55 und meinem Sigma 50 ausgemacht habe. In der Schärfe ähnlich, Sigma im Zentrum vielleicht sogar noch einen Tick schärfer, aber die „Anmutung“ des Bilds ist beim Otus angenehmer und es hat weniger Farben im Bokeh.
Warum zerbrecht Ihr Euch den Kopf von Zeiss?
Die werden schon wissen was sie tun. Schliesslich ist das nicht das erste Otus-Objektiv. Wenn es sich nicht lohnte, hätten sie die Serie wohl schon nach Erscheinen des 85ers eingestellt.
Durch die Computersimulation ist die Entwicklung dramatisch effizienter als früher geworden und eine Fertigung in Kleinserie sollte bei dem Preis drin sein.
Nikon hat mit seinem 1.4/105 da wohl einen Trend gesetzt und die Fremdhersteller Sigma und Zeiss wollen da nicht zurückstehen.
das war nur eine Feststellung und kein Kopfzerbrechen ob die damit Gewinn machen oder nicht. Ich kaufe es ja nicht, damit Zeiss am Leben bleibt:D :D.
DMU machts schneller, ein PMU vielleicht auch, aber du brauchst eine Entwicklungsmannschaft dazu und Zeiss Mannschaft ist nicht mehr groß...
Mit Autofokus wären die Otuse doppelt erfolgreich.
Weltfremd...
Nikon hat mit seinem 1.4/105 da wohl einen Trend gesetzt und die Fremdhersteller Sigma und Zeiss wollen da nicht zurückstehen.
Du hast vollkommen Recht:
- gute Auflösung in den Ecken ab f5.6
- Bokeh fringing bis f2.8
- Kunststoffgehäuse
- kein Stabilisator
- manueller Fokus zu steil übersetzt (100°)
- Streulichtblende zu knapp geschnitten
- Made in China
- Unsichere Zukunft des Mounts
diese Eigenschaften sind für 2300€ anderswo nicht zu haben!
Ein Spitzenprodukt des Hauses...
Otus heisst Waldeule auf Latein und ist O-Deklination. Die korrekte Mehrzahl wäre demnach „Oti“.
...
:top::top::top:
Bis jetzt konnten sich die Otus nur bei Offenblende absetzen.
Echt jetzt? Bei F8 ist mein MfT-Glas ziemlich scharf.
Eben, etwas abgeblendet ziehen die neuen Objektive gleich mit dem Otus.