Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Macro Objektiv mit mehr Brennweite als 90mm
JochenBake
04.04.2019, 18:00
Hallo zusammen,
ich habe heute mein Sony Macro 90 mm für die Sony A9 bekommen. Also raus in den Garten und tolle Erfolge gehabt. Doch möchte ich manchmal näher ran ans Motiv. Jetzt habe ich Tamron und Sigma angesehen. Gibt es denn kein Macro das mehr Brennweite als 90 mm hat?
Letzte Woche war ich mit dem Sony 100-400 unterwegs und habe Bienen beim Nektar sammeln fotografiert. Die Ergebnisse gefallen mir fast besser als mit dem Sony 90 mm.
Gibt es denn kein Macro das mehr Brennweite als 90 mm hat?
Mit Adapter von A nach E schon (z.B. Sigma 180mm / 150mm Macros oder das Tamron 180mm Macro). Aber Du meinst sicher natives E, richtig?
PhobosDeimos
04.04.2019, 18:12
Hallo zusammen,
ich habe heute mein Sony Macro 90 mm für die Sony A9 bekommen. Also raus in den Garten und tolle Erfolge gehabt. Doch möchte ich manchmal näher ran ans Motiv. Jetzt habe ich Tamron und Sigma angesehen. Gibt es denn kein Macro das mehr Brennweite als 90 mm hat?
Letzte Woche war ich mit dem Sony 100-400 unterwegs und habe Bienen beim Nektar sammeln fotografiert. Die Ergebnisse gefallen mir fast besser als mit dem Sony 90 mm.
Es gibt noch das Samyang 100mm (APS-C, 150mm an VF), aber das hat mir nicht gefallen.
...Letzte Woche war ich mit dem Sony 100-400 unterwegs und habe Bienen beim Nektar sammeln fotografiert...
Macros "müssen" halt den ABM von 1:1 schaffen (bis auf Ausnahmen ggfls. plus Achromat). Der AF ist meist noch eher etwas langsam(er).
Schon mal daran gedacht einen schmalen automatischen Zwischenring zu nutzen? Ich weiß jetzt nicht was genau dabei mit dem 100-400 passiert :).
Mir geht es aber (auch) so (?), das ich jedes Macro unter 100mm i.S. Freistellungseffekt (an APS-C) zu kurz finde. Habe am WE (auch) Bienen mit einem 400er USM fotografiert, - das hat viel mehr Freude gemacht als mit einem "langen" Macro. Wobei ich das 150er Sigma kenne und auch 180er hatte. Das 150er ist "trotzdem" genial... :) ... für die meisten Macros.
JochenBake
04.04.2019, 19:14
Danke euch für die Antworten. Ich tendiere inzwischen das ich das Sony 90 mm nicht verwenden werde und auf meinen recht großen Objektivpark zurückgreife. Die knapp 1000 Euro kann man sich dann sparen.
Zusätzlich ist die Fluchtgrenze bei Insekten mit Verwendung des 70-200 oder 100-400 größer.
An einen Zwischenring habe ich auch schon gedacht. Leider keinerlei Erfahrung oder Infos über den Vorteil dadurch oder der Qualität.
Hier das Ergebnis mit dem Sony 100-400
https://www.dropbox.com/s/zk4ionv8hyyrj5k/-JB207158-.jpg?dl=0
Schon mal daran gedacht einen schmalen automatischen Zwischenring zu nutzen? Ich weiß jetzt nicht was genau dabei mit dem 100-400 passiert :).
Der Vergrößerungsgewinn ist gleich dem Verhältnis aus Zwischenringdicke und Brennweite. Bei langen Brennweiten sind Zwischenringe damit praktisch wirkungslos – ohne Hilfsmittel hat das 100-400 GM einen maximalen Maßstab von 0,35, mit einem 16mm-Zwischenring käme man dann auf 0,35 + (16mm / 400mm) = 0,39.
Mando.68
04.04.2019, 22:21
Und Telekonverter? Verdoppelt doch Abbildungsmasstab? Oder liege ich falsch?
Die TKs passen halt nicht auf jedes beliebige Objektiv. Aber beim GM wäre das eine Möglichkeit, ja.
"Doch möchte ich manchmal näher ran ans Motiv. Jetzt habe ich Tamron und Sigma angesehen. Gibt es denn kein Macro das mehr Brennweite als 90 mm hat?"
Längere Brennweite hat nichts mit kürzerer Naheinstellgrenze zu tun. Das kann man mit Zwischenringen und Nahlinsen erreichen. Weiter weg, wegen der Fluchtdistanz, dafür sind längere Brennweiten nützlich. Ich nutze dafür das FE 100-400 GM mit Konverter, idal für Schmetterlinge. Das ist zwar eine kostspielige Lösung, aber der Nutzen zahlt sich aus.
Windbreaker
05.04.2019, 09:53
Es gibt noch das Samyang 100mm (APS-C, 150mm an VF)....
100 mm Brennweite sind 100 mm Brennweite, sind 100 mm Brennweite!
Außerdem wirkt der Blickwinkel eines 100 mm Objektivs an einem APS-C Sensor wie 150mm Brennweite und nicht umgekehrt.
dieterdeiho
05.04.2019, 10:30
Mir ist schon klar: Nach Sony E-Mount wird gefragt/gesucht. Nachdem es hier aber offensichtlich (noch) keine passende Lösung gibt trotzdem ein Hinweis: Es gibt ein altes Minolta AF (Sony A-Mount Stangenantrieb) 200mm APO. Da im Makrobereich "normalerweise" manuell fokussiert wird, ist sogar der 3er Adapter ausreichend - ist aber ein Adapter Work Around und eben kein Sony E-Mount. Die Qualität (optisch/mechanisch) des in "homöopathischen" Mengen produzierten Objektivs ist überragend.
jean1959
05.04.2019, 11:04
Mir ist schon klar: Nach Sony E-Mount wird gefragt/gesucht. Nachdem es hier aber offensichtlich (noch) keine passende Lösung gibt trotzdem ein Hinweis: Es gibt ein altes Minolta AF (Sony A-Mount Stangenantrieb) 200mm APO. Da im Makrobereich "normalerweise" manuell fokussiert wird, ist sogar der 3er Adapter ausreichend - ist aber ein Adapter Work Around und eben kein Sony E-Mount. Die Qualität (optisch/mechanisch) des in "homöopathischen" Mengen produzierten Objektivs ist überragend.
...und man hat gleich noch ein sehr gutes 200er Tele in der Hand, das ab einem Aufnahmeabstand von ca 60cm funktioniert. Das Problem vieler Telezooms ist ja gerade, dass der Mindest-Objektabstand schon bei über 100cm liegt, das mit dem näher-ran also schwierig ist! Es gibt Konverter, die dieses Problem teilweise lösen!
cat_on_leaf
05.04.2019, 11:16
.....Nachdem es hier aber offensichtlich (noch) keine passende Lösung gibt trotzdem ein Hinweis: Es gibt ein altes Minolta AF (Sony A-Mount Stangenantrieb) 200mm APO. .....Die Qualität (optisch/mechanisch) des in "homöopathischen" Mengen produzierten Objektivs ist überragend.
Da kann ich nur zustimmen ;):top:.
Als Hobby-Insektenfotograf mit E-Mount kenne ich natürlich beide Obis, hier meine 50 Cent dazu:
Mit dem 90G kann man alle Arten von Insekten fotografieren. Dazu gehört aber Einsatz hinter der Kamera: Man muss Verhalten und Biologie seiner Motive studieren und kennen - ein Interesse an Insektenkunde und Ökologie ist unerlässlich. Daneben muss man AF und Co. ideal konfigurieren (dürfte bei dir sicher nicht das Problem sein) und vor allem viel Geduld aufbringen. Ein einziges gutes Foto kann schon mal zwei Stunden in Anspruch nehmen und einen Kleider-Waschtag mit Anti-Grasfleck-Waschmittel nach sich ziehen. :) Dafür wird man aber mit fantastischen und vielseitigen Bildwirkungen belohnt.
Für das "schnelle Geknipse zwischendurch" ist das 100-400GM etwas vom Besten, was man sich wünschen kann: Es ist ebenfalls knackscharf, der AM von 1:2.8 reicht für viele Arten auch ohne Zwischenring und TC. (Wenn TC, empfehle ich nur den 1.4er. Mit dem 2er hat man an diesem Objektiv recht grosse Qualitätseinbussen). Dank der Mega-Brennweite wird das Fotografieren zudem kinderleicht.
Man muss aber damit leben, dass der Bild-Look ein ganz Anderer ist: Recht grosse Tiefenschärfe, einheitlicher Hintergrund… die Bilder wirken stets etwas platt, etwas gleich und das ist auf Dauer langweilig.
Letztlich ist es also nicht unbedingt Frage der Objektive, sondern der gestalterischen Ziele, des "Einsatzwillens" und des Begeisterungsgrades für das Thema. :D Da du das 100-400GM sowieso schon besitzt und bisher scheinbar eher selten Makro fotografierst :?: (Situationsbeschrieb, angehängter Schnappschuss), würde ich vorest auch bei diesem Obi bleiben.
Der Vergrößerungsgewinn ist gleich dem Verhältnis aus Zwischenringdicke und Brennweite. Bei langen Brennweiten sind Zwischenringe damit praktisch wirkungslos – ohne Hilfsmittel hat das 100-400 GM einen maximalen Maßstab von 0,35, mit einem 16mm-Zwischenring käme man dann auf 0,35 + (16mm / 400mm) = 0,39.
OT: Eieiei, Usch, jetzt hast du etwas ausgelöst. Ich habe gestern meinen 12mm Zwischenring hinter das 15-30mm Tamron geklemmt und das ergibt eine schöne Kombi, jetzt muss ich nur noch eine LED-Leiste an die Innenseite der Geli kleben:crazy::crazy::crazy:
Heute probiere ich noch das Minolta Fisheye aus.
@TE: Das 200mm Minolta ist sehr gut und ist durch den geringen Mindestabstand immer als Ergänzung zu einem anderen Tele mit dabei, die Schärfebereich ist aber auch sehr sehr schmal :D
jean1959
05.04.2019, 13:20
@TE: Das 200mm Minolta ist sehr gut und ist durch den geringen Mindestabstand immer als Ergänzung zu einem anderen Tele mit dabei, die Schärfebereich ist aber auch sehr sehr schmal :D
Im Makrobereich stimmt das mit der eingeschränkten Schärfentiefe, ja, aber man kann ja auch noch abblenden. Als Tele benutzt, produzierte es aber eben auch eine enorme Plastizität vor einem cremigen Hintergrund, einfach toll! Ich würde es beinahe noch dem gehypten 2,8/200 vorziehen (das aber deutlich kompakter ist)!
Bin über den alten Thread gestolpert, da mich das Thema gerade interessiert.
Gibt es hier was neues, ausser dem Laowa Makro, mit dem Ingo so tolle Bilder macht?
Das gelobte Sigma 150mm gibt es leider ja nicht mehr neu und das erwähnte Minolta scheint extrem selten zu sein.
minolta2175
13.09.2020, 17:42
Bin über den alten Thread gestolpert, da mich das Thema gerade interessiert.
Gibt es hier was neues, ausser dem Laowa Makro, mit dem Ingo so tolle Bilder macht?
Das gelobte Sigma 150mm gibt es leider ja nicht mehr neu und das erwähnte Minolta scheint extrem selten zu sein.
Von Sigma gibt es das 180mm Macro gebraucht.
Von Sigma gibt es das 180mm Macro gebraucht.
Das ist mir dann doch etwas zu schwer, 1640g :shock:
Das Laowa 2,8/100 mm 2:1 Ultra Macro liegt so am unteren Brennweitenbereích, hat aber leider keinen AF.
Ich träume von einer Focus Bracketing Funktion bei Sony ;)
Ausser dem Sigma 105mm 1:2,8 EX Macro DG OS HSM scheint es momentan "neu" nichts zu geben.
Gebrauchte 150er scheinen auch rar zu sein ...
Schlumpf1965
13.09.2020, 22:16
Das 105er gibt es noch neu für A-Mount? Das ist doch nur A-Mount? Ich hab noch eins hier, was weg kann, keine Verwendung.
Das Sigma 105 HSM A-Mount funktioniert auch sehr brauchbar mit LA-EA3 an der A7III.
Aber das hilft dem TO ja nicht, er hat ja schon das Sony.
Nativ gibt es wohl keine längere Brennweiten, also helfen nur Adapter.
Bei vielen Makrospezialisten, die mit Einstellschlitten o. ä. arbeiten oder die Kamera vor- und zurückbewegen spielt die AF-Geschwindigkeit ja auch keine Rolle.
Das 105er gibt es noch neu für A-Mount? Das ist doch nur A-Mount? Ich hab noch eins hier, was weg kann, keine Verwendung.
Ich meine das mit Canon-Anschluss. Habe vergessen zu erwähnen, dass adaptieren kein Problem wäre ;)
Habe einen MC11 und hatte von Jens (y740) irgendwo gelesen, dass da beim 150er der AF schneller ist und der OS besser harmoniert.
Schlumpf1965
14.09.2020, 08:31
Aaaah o. K., das hatte ich nicht auf dem Schirm, aber :top: wenn es so ist.
Meines geht auch so weg, egal wo und wenn es bei einer der Aufkaufbörsen ist. Ich könnte es adaptieren, habe aber kein Interesse daran. Weiß auch nicht, wieso ich mir das damals gekauft habe, aber das weiß ich bei anderen auch nicht. Dumm-GAS gibt es eben auch :mrgreen:
Andronicus
14.09.2020, 10:00
.... Dumm-GAS gibt es eben auch :mrgreen:
Für mich ist das Doppelt-gemoppelt. GAS zeugt nie von besonderer Intelligenz. :crazy:
Insofern reicht GAS als Erklärung für unsinnige Käufe immer aus :lol:
Schlumpf1965
14.09.2020, 10:30
Stimmt auch wieder :lol:
Schnöppl
14.09.2020, 10:35
... hatte von Jens (y740) irgendwo gelesen, dass da beim 150er der AF schneller ist und der OS besser harmoniert.
Das Laowa 2,8/100 mm 2:1 Ultra Macro liegt so am unteren Brennweitenbereích, hat aber leider keinen AF.
...
Wenn du sehr nah an die Objekte heran willst, also an der Naheinstellgrenze bei Maßstab 1:1 oder darüber, dann ist MF das Mittel der Wahl.
Ich habe anfangs meiner Makroversuche bei 1:1 versucht Insekten freihand mit AF zu erwischen - keine Chance, vergiss es.
Bei maximaler Vergrößerung ist die Schärfeebene weniger als einen Millimeter groß, da kommt freihand der schnellste AF nicht mit dem Wackeln mit.
Wenn ich noch kein Makro hätte, würde ich das Laowa nehmen, super Bildqualität, super Preis und ein maximaler Abbildungssmaßstab von 2:1 :top:
NEX3NNeuling
14.09.2020, 11:52
Nativ gibt es noch das Voigtländer 110 Makro, allerdings auch ohne AF.
Das Thema gehört doch eher unter den Bereich Objektive oder?
Hier geht aber vieles durcheinander.
Nah ran willl man bei Makros meist nicht, man will einen großen Abbildungsmaßstab habe, bestenfalls aus größerer Distanz.
Wichtig ist der Arbeitsabstand, Vorderkante Objektiv zum Objekt, es gibt Makros mit langer Brennweite, aber noch größerer Baulänge, es gibt schön handliche Makros, die aber im Nahbereich nicht den Auszug vergrößern, sondern die Brennweite verringern.
Wie immer entscheidet die Brennweite (zusammen mit der Sensorgöße) über den Bildwinkel und damit den Bildeindruck.
Die Tiefenschärfe hängt im Makrobereich am Abbildungmaßstab und (in guter Näherung) nicht an der Brennweite.
Größere Abbildungsmaßstäbe erreicht man mit
- Zwischenringen (eher bei kurzen Brennweiten, ggf. zudem mit Retroring),
- mit Nahlinsen (bestenfalls Achromaten, eher bei langen Brennweite) oder
- mit Telekonvertern (meist am besten mit mehr oder weniger langen Tele/Makroobjetkiven).
Telekonverter ermöglichen, weiterhin bis unendlich zu fokussieren, sie vergrößern den Abstand zum Motiv (bei gleichem Abbildungsmaßstab) bzw. den Abbildungsmaßstab, wenn man wieder die Nahgrenze nutzt.
Wg. der kleinen Tiefenschärfe im Makrobereich blendet man i.d.R. deutlich ab, dann sind Qualitätsverlsute durch TK (1,4-fach oder 2-fach) an einem guten Makro mit ca. 100 mm Brennweite kein Thema.
Jan
P.S.: Mit einem schnellen AF lässt sicher aber evtl. eine Fokussfalle realisieren, bei Nikon kann man einen Taster mit der AF-Funktion belegen, dann wird fokussiert, anschließend der Auslöser gedruckt gehalten und sobald etwas im Schärfebereich liegt wird automatisch ausgelöst.
Mit ruhiger Hand und gutem Auge geht das so ähnlich auch mit MF, Wunschentfernung einstellen, mit der Kamera leicht nach vor und hinten schwanken und Schärfe im Sucher kontrollieren, dann im richtigen Augenblick den Auslöser durchdrücken, das gibt Ausschuss, aber auch tolle Fotos ...
ingoKober
14.09.2020, 12:38
Für mich ist der Bildwinkel wichtig. Klar läuft das dem gewünschen großen Aufnahmeabstand entgegen, aber je weitwinkliger, je mehr vom Hintergrund kann ins Spiel kommen und das kann oft sehr attraktiv aber auch informativ sein.
Deshalb ist mir das LAOWA eigentlich schon zu lang.
Am liebsten hätte ich ein 30 mm 2:1 Makro :top:
2:1 an sich ist aber an sich schon reizvoll genug, dass ich das Laowa trotzdem gekauft habe. Und es hat sich gelohnt.
Was den Abstandswunsch zum Objekt angeht steckt da mehr Bequemlichkeit hinter, als man meint oder sich selber bewusst ist: Anschleichen will - und kann - geübt werden.
Ich bin auch mit dem 50er Makro an alles nahe genug herangekommen, was ich knipsen wollte. Belege gibts in meiner Galerie.
Und AF schalte ich bei Makro immer aus, daher stören mich Manuelle Objektive hier gar nicht.
Viele Grüße
Ingo
Wenn man nicht so leidenschaftlich Makrografiert wie Du, Ingo, aber auch eher WW unterwegs sein will, mögen normale WW mit Zwischenringen, das richtige sein.
Wenn man viel Abbildungsmaßstab mit wenig Kosten haben möchte, schraubt man (s)ein einfaches Kit-Zoom mit einem Retro- oder Umkehrring an die Kamera.
Man kann dann allerdings nur bei Arbeitsblende arbeiten (bestenfalls mit elektronischem Sucher, der das dunkle Bild hell zeigt) oder man investiert in Zubehör, das die funktion des das Kamerabajonetts übernimmt (Novoflex, dann nicht mehr billig, aber evtl. preiswert).
Jan
ingoKober
14.09.2020, 13:18
Das erinnert mich an meine Makroanfänge von vor >40 Jahren. Viel Motivation, wenig Geld. ==> Zutaten: Alte Petri TTL Spiegelreflex, 50er Normalobjektiv. Schwarzes Sanitärrohr aus dem Baumarkt, schwarzes Schaumstoffklebeband......daraus Zwischenringe und Umkehradapter gebastelt.
Hat auch funktioniert und mich damals extrem begeistert.
Viele Grüße
Ingo
Und das Ergebnis sah man erst viel später, wenn der Film voll und entwickelt war, kann man sich heute garnicht mehr vorstellen ;)
ingoKober
14.09.2020, 14:14
..und zum Entwickeln dunkelte man den Keller ab uznd verschwand dort über Stunden.
Am Ende war alles Schwarz weiss ;)
Willkommen im Seniorentreff ;-)
Jan
loewe60bb
14.09.2020, 18:24
[...]
Ich träume von einer Focus Bracketing Funktion bei Sony ;)
[...]
Eine solche Funktion bedingt aber AF, oder versteh´ ich da was falsch?
Mudvayne
14.09.2020, 21:36
Gibt es aktuell überhaupt ein natives Makro-Objektiv, das AF hat und gleichzeitig kein Focus-by-wire?
Robert Auer
14.09.2020, 23:57
@kppo: Vielleicht ist das etwas für dich https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=179747
Klingt interessant, aber
Helicon Remote hat jetzt eine Beta Version zum download die die A7III und A7RIII unterstützt.
ich bräuchte was für die A7RIV
Da ich nichts anderes mehr gefunden habe, habe ich nun das schon erwähnte Sigma 105mm 1:2,8 EX Macro DG OS HSM "neu" bestellt.
Ist bei den günstigen Preisen vermutlich auch am "auslaufen", aber falls Sigma mal ein Neues für E-Mount bringt, sind die Verkaufschancen auch nicht schlecht ;)
Und den AF kann man ja auch abschalten :)
Schnöppl
15.09.2020, 20:37
... aber falls Sigma mal ein Neues für E-Mount bringt, sind die Verkaufschancen auch nicht schlecht ;)
...
Das glaube ich auch :top:
Eine Alternative zum 90er Sony von Tamron oder Sigma mit 90 oder 105 mm (oder gar 150 :crazy:) würde sicher auf Anklang stoßen!
NEX3NNeuling
16.09.2020, 16:54
Das glaube ich auch :top:
Eine Alternative zum 90er Sony von Tamron oder Sigma mit 90 oder 105 mm (oder gar 150 :crazy:) würde sicher auf Anklang stoßen!
Es gibt doch das Tokina Makro 100f2.8 mit AF.
fbenzner
16.09.2020, 17:06
Mit wem Diskutiert ihr eigentlich? Der TO hat sich am 04.04.2019, 19:14
zuletzt beteiligt. Ach ja, ihr führt Selbstgespräche
Ab und zu muss man halt einfach mal mit jemandem reden, der Ahnung hat. :D
Mit wem Diskutiert ihr eigentlich? Der TO hat sich am 04.04.2019, 19:14
zuletzt beteiligt. Ach ja, ihr führt Selbstgespräche
Vielleicht hilft dir das weiter: Bin über den alten Thread gestolpert (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2159860#post2159860http://) :shock:
Schnöppl
16.09.2020, 19:18
Das glaube ich auch :top:
Eine Alternative zum 90er Sony von Tamron oder Sigma mit 90 oder 105 mm (oder gar 150 :crazy:) würde sicher auf Anklang stoßen!
Da habe ich gestern den Wunsch geäußert und schon wurde ich erhört :crazy:
Rumor Sigma 105 ART F2,8 (https://www.sonyalpharumors.com/rumor-new-sigma-105mm-f-2-8-art-fe-lens-will-be-announced-by-end-of-of-the-month/#disqus_thread)
Hallelujah :D
Da habe ich gestern den Wunsch geäußert und schon wurde ich erhört :crazy:
Hast Du immer so einen guten Draht zu Sigma? ;)
Die könnten Sony doch mal zu einer Focus Bracketing Funktion überreden :D
Da habe ich gestern den Wunsch geäußert und schon wurde ich erhört :crazy:
Rumor Sigma 105 ART F2,8 (https://www.sonyalpharumors.com/rumor-new-sigma-105mm-f-2-8-art-fe-lens-will-be-announced-by-end-of-of-the-month/#disqus_thread)
Hallelujah :D
Hoffentlich ist mit September 30 der 30ste September gemeint und nicht September 2030:D
Da ich nichts anderes mehr gefunden habe, habe ich nun das schon erwähnte Sigma 105mm 1:2,8 EX Macro DG OS HSM "neu" bestellt.
Das Objektiv ist jetzt da, scheint aber defekt zu sein :(
Es macht so schnarrende Geräusche, wenn man den OS einschaltet und die A6400, sowie die A7RIV, zeigt den Stabi als aus an.
Nutzt sonst noch jemand die Canon-Variante am MC11 und geht es da?
Die Geräusche macht meine A-Mount Ausführung auch, das ist normal. Jedenfalls beim einschalten. Der Stabi kann dir wohl kaum von der Kamera angezeigt werden. Entweder den vom Objektiv benutzen, oder den Kamera eigenen. Beide zusammen dürfte nicht funktionieren denke ich. Ob der Stabi des Objektives funktioniert, dürfte man am stabilisierten Sucherbild sehen, wenn der Auslöser aktiviert ist. Das gilt aber alles fürs A-Mount, ich glaube aber nicht, das es da große Unterschiede zum E-Mount gibt. Die Geräusche dürften jedenfalls normal sein. Jedenfalls beim ein und ausschalten.
Ich prüfe den Stabi indem ich mit der längsten Brennweite und 1/15 Sekunde eine Aufnahme mit und ohne mache, da sollte ein deutlicher Unterschied sein.
...
Nutzt sonst noch jemand die Canon-Variante am MC11 und geht es da?
Ich nutze das 150iger mit dem MC11 an meiner a7RII. Dieses macht auch schnarrende Geräusche wenn der OS arbeitet. Der Kamera Stabi wird bei mir auch als AUS angezeigt. Das Objektiv funktioniert aber einwandfrei.
Ich hatte auch schon das 105 und 150iger als A-Mount Version. Auch diese hatten diese Geräusche bei arbeitendem OS.
Scheint also normal zu sein.
Gruß Jens
Danke für Euer Feedback :top:
Der Stabi funktioniert, war heute damit draussen.
...Der Stabi kann dir wohl kaum von der Kamera angezeigt werden. Entweder den vom Objektiv benutzen, oder den Kamera eigenen. Beide zusammen dürfte nicht funktionieren denke ich.
... Das gilt aber alles fürs A-Mount, ich glaube aber nicht, das es da große Unterschiede zum E-Mount gibt.
Mein anderes Sigma (120-300/2.8 Sports) funktioniert am MC11 wie ein Sony-Objektiv, d.h. die Kamera zeigt an, ob er an ist und bei der A7RIV arbeiten beide Stabis zusammen. Getrennt kann man sie nicht schalten und ein / aus geht auch nur mit dem Schalter am Objektiv.
Friesenbiker
22.09.2020, 08:02
Ich meine das mit Canon-Anschluss. Habe vergessen zu erwähnen, dass adaptieren kein Problem wäre ;)
Habe einen MC11 und hatte von Jens (y740) irgendwo gelesen, dass da beim 150er der AF schneller ist und der OS besser harmoniert.
Ich hatte das Sigma 150mm am MC11 zum probieren an meiner A7III, de af funktionierte zwar, aber alles andere als zuverlässig. Hat auch extrem viel gepumpt und Schwierigkeiten gehabt auf den Punkt genau zu fokussieren.
Beim Focus bracketing vom PC aus war es nicht möglich gleichmäßige Schritte zu machen, weder vor noch zurück.
nobody23
22.09.2020, 12:40
https://www.sonyalpharumors.com/leaked-first-images-of-the-new-sigma-105mm-f-2-8-lens/
Die Einschläge kommen immer näher...