Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art - Das Super WW?


DeeGer
04.04.2019, 06:06
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem optisch ausgezeichneten Ultra Weitwinkel für meine Alpha 7 III

Es soll unter Anderem eingesetzt werden für:
Landschaftsaufnahmen
Astrofotografie
Experimental
Natürlich auch da, wo bei in Räumen wenig Platz verfügbar ist
Das Sigma ist zudem für LowLight Fotografie prädisteniert
Beim Sony wäre ich aber auch mit dem zufrieden was bei f 4.0 machbar ist


Eigentlich hatte ich das Sony FE 12-24mm F4 G Lens - SEL1224G in die nähere Wahl gezogen, da es mit seinen 12mm, einem Top Autofokus und der erstklasssigen Bildqualität von sich reden macht. Es liegt aber am absoluten Budget Limit mit seinen ca. 1720,- EUR.

Nun bin ich über das neue SIGMA 14mm 1,8 DG HSM Art gestolpert und habe darüber ebenfalls sehr viel Positives gelesen. Bis auf den Autofokus wird es meist sehr hoch gelobt. Der Preis von ca. 1.400,- EUR ist zwar für eine Festbrennweite recht hoch, aber dafür bietet es eine extreme Lichtstärke.

Hier ein Review in Englischer Sprache:
https://photographylife.com/reviews/sigma-14mm-f-1-8-dg-hsm-art

Hier noch ein ausführlicher Review, auch in Englisch:
https://fstoppers.com/originals/crazy-wide-crazy-fast-fstoppers-reviews-sigma-14mm-f18-dg-hsm-art-lens-210898

Natürlich ist es eigentlich etwas unfair eine Festbrennweite mit einem Zoom zu vergleichen, doch gelten nicht mehr die Regeln, die in meiner Foto Anfängerzeit in den 80ern galten. Da war es immer völlig klar, dass ein Zoom nie einger Festbrennweite das Wasser reichen konnte.
Inzwischen kann man aber nicht mehr auf diese Regel vertrauen, da die Qualität so mancher Zoom Linsen sogar Zeiss Festbrennweiten übertreffen.

Sehr gerne höre ich auch von Alternativen, da man heute doch gar nicht alles auf dem Schirm haben kann.

Das Sony SEL-1635GM G Master Weitwinkel Zoom ist sicher ausgezeichnet, sprengt aber mein Budget und seine 16 mm sind mir nicht "Ultra" Weitwinkelig genug.

Bin sehr neugierig auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Dee

mrrondi
04.04.2019, 07:34
Das 16-35 ist klasse - klein und leicht und fairer Preis.
Dazu kannst du im Vergleich zum 12-24 wohl ohne Probleme einen Filter montieren.

Das SIGMA ist sicher ganz stark - dafür aber auch ein Klopper.

Einen AF bei 14mm ??? Ja toll das der funktioniert so wunderbar - aber
ab einer Entfernung ab 3 m ist sowie dann alles scharf.
Mein damit das der AF beim SWW nicht so die Rolle spielt - wichtiger sind Randschärfe und
Verzeichnung.

Mein Tipp das 16-35mm wenn du ned gerade nur Astro & Nachtfotgrafie machen willst.
Auch weil man mit 35mm ganz gut Street Fotografie machen kann und man somit bei einem Ritt durch die Stadt nicht gleich die Optik wechseln muss.

zandermax
04.04.2019, 13:19
Im UWW-Bereich gibt es sehr viele Möglichkeiten.
Das Samyang 14 2.8 AF ist sehr billig und soll für Astro sehr gut geeignet sien. Und deutlich kleiner und leichter als das Sigma.
Du kannst auch noch auf das Tamron 17-28 2.8 warten.
Oder bei Voigtländer mal schauen, wenn Lichtstärke nicht so wichtig ist.
Laowa macht da auch sehr viel.

Zooms mit kleinem Brennweitenberiech, wie 16-35, oder 70-200 sind heute sehr gut geworden. Die sind FAST auf Festbrennweitenniveau. Aber dafür auch größer und teuerer.

MaTiHH
04.04.2019, 17:37
Das Sigma ist optisch sehr gut. Auch bezüglich des AF kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Und gerade für Atrophie und "Experimental" ist es aufgrund seiner Eigenschaften viel spannender als das 12-24.

Der einzige Nachteil ist die Größe bzw. das Gewicht. Da es keine Stativschelle hat muss dann schon der stabile Kopf (bei mir ein Novoflex CB3ii bzw. 5ii) herhalten. Der trägt dann zum Gewicht aber auch wieder einiges bei.

felix181
04.04.2019, 18:08
Ich habe bzw. hatte alle 3 von Dir angesprochenen Objektive.
Sowohl beim Sigma als auch beim 12-24 fällt der Filter weg. Das Sigma ist riesig, aber auch wirklich gut - der Vergleich in der Abbildungsqualität mit dem 12-24 viel für mich klar zugunsten des Sigma aus.
Das 16-35GM ist wirklich hervorragend - bei höherer Brennweite fällt es etwas ab.
Ich habe letztendlich das 12-24 verkauft und mir nur das 16-35 und das Sigma 14 behalten - Grund war, dass ich das Sigma eigentlich fast nur für Milchstrasse nutzen möchte (apropos: wir haben Neumond ;)) und da nicht unbedingt weite Strecken zurücklege und das Ding schleppen muss. Das 16-36 ist jetzt mein Weitwinkel wenns nicht um Astro geht.

Müsste ich mich für eines aus den drei Objektiven entscheiden, würde die Wahl wohl aufs 16-35 fallen...

Aber um auch auf den Threadtitel einzugehen: für mich ist das Sigma ein überragendes Objektiv - die Kehrseite der Medaille ist die Grösse, das Gewicht und die fehlende Schraubfiltermöglichkeit. Wenn das so wie bei mir kein grösseres Problem ist: unbedingt kaufen!

DeeGer
05.04.2019, 02:12
Vielen Dank für Eure Entscheidungshilfen

Ja, das Gewicht ....
Ich bin erst gerade von meiner "kleinen" Samsung NX1 mit den handlichen Objektiven auf die Sony A7 III umgestiegen und fühle mich trotz spiegellos wieder in die Zeiten der analogen Fotografie zurück versetzt.
Die Kamera ist nun zwar deutlich kleiner und kompakter, aber die guten Objektive sind jetzt im Vollformat wieder die guten "Brocken" die man nun mal mitschleppen muss.

Ich denke ich werde mir das Sigma mal für eine Woche ausleihen und schauen, wie ich mit dem Gewicht bei der Top Qualität zurecht komme.

Natürlich ist das 16-35 vom Brennweitenbereich eine sehr gute Wahl. Aber ich denke 12mm und 16mm machen da schon einen sehr großen Unterschied.

Viele Grüße

Dee

MakiSG
05.04.2019, 06:38
Bei den heutigen Möglichkeiten und den High-Iso-Leistungen behaupte ich, ein f/4 reicht vollkommen für Alltagssituationen aus.

Wenns dann wirklich um Astro geht, dann ist mehr Lichtstärke immer besser.

Muss es ein AF-Objektiv sein? Ansonsten kann ich dir das Laowa Zero-D 2/15 wärmstens empfehlen!
Da bist du bei weniger als der Hälfte an Gewicht und verlierst "nur" 1/3 Blende...

DeeGer
06.04.2019, 14:40
Bei den heutigen Möglichkeiten und den High-Iso-Leistungen behaupte ich, ein f/4 reicht vollkommen für Alltagssituationen aus.

Wenns dann wirklich um Astro geht, dann ist mehr Lichtstärke immer besser.

Muss es ein AF-Objektiv sein? Ansonsten kann ich dir das Laowa Zero-D 2/15 wärmstens empfehlen!
Da bist du bei weniger als der Hälfte an Gewicht und verlierst "nur" 1/3 Blende...

Das Laowa hatte ich mir auch angeschaut. Bei so einem Ultra Weitwinkel komme ich sicher ohne Autofokus aus, aber soweit ich mich erinnere hat das Objektiv keine elektronische Verbindung zur Kamera, oder irre ich mich?

Bummi
07.04.2019, 10:19
Das Sigma ist so schwer.. das macht null Freude. Die Qualität ist allerdings sehr gut. Bei den Preisen schaue mal bei e infinity. Habe dort gute Erfahrungen gemacht. China Vertrieb über die EU. Manche Objektive deutlich günstiger, aber nicht alle.

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

MakiSG
07.04.2019, 13:42
Das Laowa hatte ich mir auch angeschaut. Bei so einem Ultra Weitwinkel komme ich sicher ohne Autofokus aus, aber soweit ich mich erinnere hat das Objektiv keine elektronische Verbindung zur Kamera, oder irre ich mich?

Richtig, hat keine elektronischen Kontakte. Jedoch: wofür?

DeeGer
08.04.2019, 03:20
Das Sigma ist so schwer.. das macht null Freude. Die Qualität ist allerdings sehr gut. Bei den Preisen schaue mal bei e infinity. Habe dort gute Erfahrungen gemacht. China Vertrieb über die EU. Manche Objektive deutlich günstiger, aber nicht alle.

Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk

Ja es ist schwer, da gebe ich Dir absolut Recht, sicher kein Objektiv zum immer drauf lassen. Ich hatte auch schon e infinity beim Preisvergleich in Betracht gezogen, habe nur etwas Angst wenn ich mir deren Garantiebedingungen ansehe.

Und eine Registrierung bei Sigma Deutschland fällt dann ja leider auch flach. Das ist immer so eine Sache mit dem Geld sparen wollen, es verlockt schon, nur wenn es dann mal ein Problem gibt ist meist der Ärger vorprogrammiert und auch mit Kosten verbunden, die dann oft das Eingesparte übersteigen.

DeeGer
08.04.2019, 03:58
Richtig, hat keine elektronischen Kontakte. Jedoch: wofür?

Es fehlten im EXIF beispielsweise die Daten zu eingestellter Entfernung und Blende.
Vermutlich ist das dann natürlich auch Ansichtssache, je nachdem ob man es persönlich für wichtig hält oder für verzichtbar.

Ich bin eher ein Fan der Elektronik und des eingebauten AF, da dann auch mein Experimentiervergnügen befriedigt wird z.B. beim Focus Stacking. Ich möchte ja nicht nur Astro Fotografie mit dem Weitwinkel betreiben.

Nachdem ich auf die Sony A7 umgestiegen bin, möchte ich natürlich zukünftig auch alle Funktionen nutzen. Wenn ich dann noch auf das Preisschild des Laowa 15mm f2 schaue, liegt das immerhin bei einem knappen Tausender und ist für den Preis dann komplett manuell.
Ich habe an meiner alten Panasonic GH3 ein manuelles Samyang 14 mm 2.8 Weitwinkel genutzt. Das Teil hat nur um die 350,- EUR gekostet. Vermutlich ist es optisch und qualitativ weit vom Laowa entfernt, aber bei dem Preis kann man wenig falsch machen und es hat tatsächlich für recht gute Aufnahmen gereicht.

*thomasD*
08.04.2019, 09:51
Da darf ich mal kurz einen Einwand bringen - auch wenn dies zu einer Diskussion führen kann:
Ein 14/2,8 an an einer GH3 ist mit einem 28/5,6 an einer A7 vergleichbar - das ist was ganz anderes als das Laowa.

DeeGer
08.04.2019, 13:25
Da darf ich mal kurz einen Einwand bringen - auch wenn dies zu einer Diskussion führen kann:
Ein 14/2,8 an an einer GH3 ist mit einem 28/5,6 an einer A7 vergleichbar - das ist was ganz anderes als das Laowa.

Hallo Thomas,

sorry war ein Fehler meinerseits. Habe wohl in den letzten Tagen zu viele Weitwinkel im Kopf. Natürlich hast Du Recht, dass ein 14mm an der GH3 durch den Micro-Four-Third Crop Faktor dann "nur" einem 28mm Objektiv an einer Vollformat Kamera entspricht.


Ich besitze das 7,5mm F3.5 Samyang für MFT, es kommt auf vergleichbare 15mm Brennweite zum Vollformat.