PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Kamera kaufen - der richtige Zeitpunkt


Harry Hirsch
03.04.2019, 18:38
So, jetzt komme ich auch mal mit einem "laber laber Rhabarber alle können mitreden Thema" um die Ecke ;)

Ihr kennt das vielleicht: Die innere Entscheidung ist gefallen: Eine neue Kamera soll her. Marke und Modell stehen fest. (Egal ob nun APC, VF, A-Mount, B-Mount oder Paramount) - wann ist der richtige Zeitpunkt zuzuschlagen?

Früher hat man bis kurz nach Weihnachten gewartet. Da war alles furchtbar günstig (na ja...)
Heute gibt es (kurz davor) Black Friday, Green Tuesday usw.
Warten auf die nächste Cash-Bag Aktion?
Warten bis das Nachfolgemodell da ist und dann zuschlagen?
Oder alles kombinieren?
Überhaupt planen oder einfach kaufen?
Seit Elektronik ein Massenmarkt ist weiß man, dass morgen alles billiger ist. Also nie kaufen?
Fragen über Fragen.

Also: wie macht ihr das?

Ihr kennt das nicht? ok, dann seid ihr vielleicht in der Lage, dass Geld keine Rolle spielt. Auch gut.

P.S. der Einstiegssatz ist wirklich nur scherzhaft gemeint.

Fuexline
03.04.2019, 18:42
gebraucht kaufen - billiger geht nicht, und wenn die Ware nicht zu alt ist kann man sogar sicher sein das die neuwertig und günstig ist

mrrondi
03.04.2019, 19:12
Vielleicht mal mit einem Händler reden und nicht nur online kaufen.
SONY hält bekanntlich die Preise recht lang hoch und nah am Listenpreis.

Selbst wenn du eine Kamera 12 Monate nach dem Launch kaufst ist sie kaum günstiger als beim Launch.

Daher auf deine Kamera dann wenn du willst und du Lust drauf hast.

Und gebraucht ? Objektive kein Thema - wenn du es getestet hast.
Kamera - mei wenn es ein Schnappi ist und machen kannst - klar
aber bei den beliebten Kameras wirst das auch kaum finden.

Man
03.04.2019, 20:08
Bei mir spielen eine Rolle
- Dringlichkeit (ist die bisherige Kamera defekt? Reparatur nicht mehr lohnend? neue Kamera wirklich soviel besser? Komme ich erstmal auch ohne diese Verbesserungen aus?)
- Budget (man kann halt nicht alles haben - richtet sich auch nach Dringlichkeit = muss es die Kamera für 5.000 EUR sein oder tut es auch eine oder ein paar Nummern kleiner?)
- Vorhandene Angebote (bei mir im Rückblick ein wesentlicher Faktor - Kameras zum Listenpreis kaufe ich eigentlich nie)
- Bauchgefühl (ohne das Gefühl, dass der Kauf für mich sinnvoll und vorteilhaft ist, kaufe ich keine neue Kamera)
- Folgekosten (bleibe ich im System oder nicht, wegen anderer/neuer Technik neuer Blitz oder Speicherkarte usw. notwendig?)

Und so rational ich eigentlich bin, manchmal überwiegt das Bauchgefühl. Ausgewählt hatte ich mir eigentlich eine A77 als Nachfolger für meine A700 - gekauft habe ich eine A99 mit Zeiss-Kitlinse für den rund 4-fachen Preis als (damals) Supersonderangebot.
Natürlich irgendwie schade ums Geld - ich habe es aber bis heute nicht bereut.

Ich kaufe Luxusartikel (Fotografie habe ich zwar als Gewerbe angemeldet, um in Rechnungen die MWSt ausweisen zu können - leben kann und möchte ich davon aber nicht = "Fotokrempel" ist für mich Luxus, keine Pflicht) nie auf Pump.
Das mag in Zeiten von 0%-Finanzierungen nicht der Weisheit letzter Schluss sein - aber ich fühle mich damit wohler.

Kameras habe ich bisher immer neu gekauft - kommt aber natürlich auf das Verhältnis Straßenpreis/Alter+Zustand/Gebrauchtpreis an.
Kamera gebraucht in gutem Zustand für 50% vom aktuellen Straßenpreis = wenn man diese Kamera benötigt, kann man damit kaum etwas falsch machen. Und wenn es dazu noch eine (verlängerte) Herstellergarantie gibt - was will man mehr.

Bei mir stellt sich derzeit eher die Frage, ob ich in bessere Kameratechnik oder hochwertigere Objektive investieren soll oder auf noch weiter fallende Preise warte.
Hast du dir selber diese Frage (Kamera oder Objektiv) schon beantwortet?

vlG

Manfred

kiwi05
03.04.2019, 20:21
Zuschlagen wenn das Verlangen auf etwas neues groß genug und der Hobbyetat nicht zu klein ist.
Oder warten bis das Verlangen wieder kleiner wird und sich am Vorhandenen und dem Anwachsen des Hobbyetats erfreuen.
Jetzt bist du schlauer, gell:lol:

screwdriver
03.04.2019, 20:31
Also: wie macht ihr das?

Ich kaufe fast alles Gebraucht.
Zumal ich wirklich nicht das Allerneueste haben muss.
Ich warte gerne 1-3 Jahre nach Markteinführung ab um die Langzeiterfahrungen zu erfahren und Kinderkrankheiten auszuschliessen.
So eine Kamera ist auch dann noch genauso gut, wie bei Markteinführung.



Etliches habe ich hier über unsern[tm] Marktplatz erstanden aber auch viel über ebay- Kleinanziegen mit 'Barzahlung bei Abholung' nach vorheriger rudimentärer Funktionsprüfung.

Ich sondiere die aktuellen Preise des Wunschgeräts und fixiere dann mein Budget, was ich bereit bin auszugeben. Manchmal muss ich es auch erst ansparen.

Dann warte ich ab, bis es ein passendes Angebot gibt.
Das dauert dann zwischen wenigen Minuten bis ein paar Wochen.
Manchmal muss man einfach schnell sein.

Ich habe seit dem Gebraucht- Kauf meiner ersten NEX-5n allerdings keinerlei "Leidensdruck" mehr.

ericflash
03.04.2019, 21:17
Ich habe seit 2012 sicher an die 80 verschiedene Objektive gekauft, davon waren genau 3 Stk. neu. Bei Kameras gehe ich eher den anderen Weg kaufe aber auch gerne mal eine Gebrauchte beim Händler meines Vertrauens.

10Heike10
03.04.2019, 21:28
...
Ihr kennt das vielleicht: Die innere Entscheidung ist gefallen: Eine neue Kamera soll her. ... wann ist der richtige Zeitpunkt zuzuschlagen?

...

Den richtigen Zeitpunkt :zuck: gibt es bei dem rasanten Entwicklungstempo nicht.

Es steht mehr als nur ein normaler Urlaub an, soll heißen, ein Reiseziel welches ich so schnell nicht wieder in Angriff nehmen kann.
Reicht mir dafür und unter Berücksichtigung der Entwicklung in den letzten Jahren meine Ausrüstung?
Was reicht mir nicht (Rauschverhalten, Serienbildgeschwindigkeit, Anzahl der hintereinander speicherbaren Bilder ohne Pause usw.) oder wo sehe ich ein Risiko (z.B. wegen dem Alter der genutzten Ausrüstung)?

Als für mich feststand, es geht wieder nach Afrika, wollte ich eine gute gebrauchte Alpha 99ii und dafür ein anderes Tele (SSM Antrieb und etwa 300/400 mm Brennweite an VF). Außerdem hatte ich die Sony alt-gegen-neu Aktion im Blick.
Auf dem Gebrauchtmarkt wurde ich nicht fündig (Preisvorstellung).

Ende 2019 werden meine beiden genutzten Alphas über sieben Jahre alt sein. Die Alpha 77 hatte ich mir einst mit Festivalrabatt neu gekauft und die Alpha 99 gebraucht hier im Forum erworben.
Mitte Januar war dann meine Geduld zu Ende.
Für die alte (und nicht mehr genutzte) Alpha 350 gab es noch 100 Euro oben drauf ... ein (Start)Tele im Amazon Angebot plus 100 Euro Cash Back ...
ob das jetzt reicht für die anstehende Safari mit einigen SUF'lern ... bestimmt. ;)

Gekauft, ohne mich zu verschulden. Bin jetzt am Üben und bin glücklich, dass ich mich entscheiden konnte. :top:




(o.k bis auf die Frage nach einem weiteren Tele :oops: )

steffenl
03.04.2019, 21:30
zuerst den Gebrauchtmarkt prüfen, wenn möglich, mit Restgarantie kaufen. Hat mir beim letzten Kauf (hier) ca. 2000 Öre Reparaturkosten erspart.

Ansonsten Neumarkt prüfen, Preisentwicklung beobachten, bei Angebot kaufen - die A99II strapaziert hier die Wartezeit ganz schön

oder

sich darauf besinnen, dass die alte Kamera doch auch noch Bilder ausspuckt

hlenz
03.04.2019, 22:43
Bei Idealo kann man sich den Preisverlauf des Produkts anschauen.
Wenn da mal im Verlauf ein Tiefstpreis war, dann kann man oft davon ausgehen, dass der auch nochmal kommt. Manchmal nur für kurze Zeit. Und dann Geduld haben. ;)
So habe ich mein Tamron 150-600 gekauft.

Bei Kameras lohnt es sich auch den hiesigen Schnäppchenthread zu beobachten. Meist ist es dann eine Amazon-Aktion, die den niedrigsten Preis bringt.

hpike
03.04.2019, 22:50
Ich habe seit 2012 sicher an die 80 verschiedene Objektive gekauft,

So kleines bisschen verrückt bist du aber schon oder? 80 Objektive, ist ja Wahnsinn. :crazy:

Giovanni
03.04.2019, 23:34
Ihr kennt das vielleicht: Die innere Entscheidung ist gefallen: Eine neue Kamera soll her. Egal ob nun APC, VF, A-Mount, B-Mount oder Paramount - wann ist der richtige Zeitpunkt zuzuschlagen?
Bei B-Mount oder Paramount am besten sofort. Die Gelegenheit kommt vielleicht nicht wieder.

badenbiker
04.04.2019, 08:13
Überlegen was das Budget hergibt,und dann was die Neue besser können soll...
Wenn nicht nach und nach investieren.

Und vorallem: Nach dem Kauf keine Preise mehr beobachten.....

perser
04.04.2019, 09:11
Nein, Joachim, das ist weiß Gott kein Laber-Rhabarber-Thema. Das belegen ja schon die vielen ungewohnt sachlich-ernsthaft-tiefgründigen Antworten…

Also will ich auch meinen Senf dazu beitragen, wobei ich im Moment womöglich ein Luxusproblem habe. Denn mit der α6500 und der RX10 IV habe ich derzeit ja zwei richtig gute Hauptkameras. Dennoch denke ich, da geht noch mehr. Aber das, was ich mir vorstelle, gibt es halt noch gar nicht: jene seit Monaten durchs Netz rumorende Mini-α9 oder α7000, also eine APS-C-Kamera mit Spitzen-Autofokus, Sensorempfindlichkeit und Bildqualität à la α9 oder α7RIII (oder noch besser - siehe α6400).

Manchmal habe ich auch schon mit der α7III geliebäugelt, die ja sehr viel davon bereits in sich vereint. Doch es ist eben kein APS-C, was mir bei der Tierfotografie wegen des Verlängerungsfaktors einfach praktischer erscheint. Und nachdem nun auch noch die α6400 mit ihrem Real Time Augenautofokus und Real Time Tracking herauskam (was sich so wohl nicht komplett in der α7III nachrüsten lässt), bin ich davon wieder ein Stück weggerückt.

Also warte ich noch ab. Und glaubt man jenen Sony-Vorständlern, die ja zuletzt immer wieder über eine (oder gar mehrere) Super-APS-C-Kamera schwadronierten, lohnt sich das Warten ja auch. Andererseits habe ich auch gut zwei Jahre umsonst auf eine α77III gewartet, nachdem es von Sony immer mal wieder Signale gab, man werde das A-Mount-Segment nicht vernachlässigen…

Erst als ich dem nicht mehr glauben wollte, bin ich denn schweren Herzens vor einem Jahr vollends auf E-Mount umgestiegen, indem ich mir die α6500 holte und dazu diverse E-Mount-Teles (inkl. Sigma-Adapter MC-11). Anlass waren bevorstehende Reisepläne, für die ich einfach eine neue, bessere Kamera brauchte – die A77II befriedigte mich von der Bildqualität schon lange nicht mehr und die α6000 war für längere Teles wenig geeignet, auch weil es hierfür keinen vernünftigen Batteriegriff gibt.

So hielt ich es denn so pragmatisch wie es auch Heike formuliert:

Den richtigen Zeitpunkt :zuck: gibt es bei dem rasanten Entwicklungstempo nicht.

Es steht mehr als nur ein normaler Urlaub an, soll heißen, ein Reiseziel welches ich so schnell nicht wieder in Angriff nehmen kann.
Reicht mir dafür und unter Berücksichtigung der Entwicklung in den letzten Jahren meine Ausrüstung?
Was reicht mir nicht (Rauschverhalten, Serienbildgeschwindigkeit, Anzahl der hintereinander speicherbaren Bilder ohne Pause usw.) oder wo sehe ich ein Risiko (z.B. wegen dem Alter der genutzten Ausrüstung)?


Ich gebe zu, zeitweilig auch über eine Nikon D500 nachgedacht zu haben. Der superschnelle und sehr zuverlässige Tracking-Autofokus ist schon beneidenswert. Doch dann las ich Tests, sprach mit Nikon-Fotografen und wusste schließlich, von der Bildqualität her ist sie noch spürbar hinter der α6000, etwa auf dem Niveau der α77II. Zudem sind halt die Objektive nicht mit Sony vereinbar. Wäre die D500 eine Canon oder wäre der MC-11 mit Nikon kompatibel – wer weiß, vielleicht hätte ich eine gekauft. Aber so gab es da für mich zu viele Ungereimtheiten. Und einen kompletten Systemumstieg (oder auch ein Zurück zu einem optischen Sucher) wollte ich eben nicht.

Langer Rede kurzer Sinn: Abwarten und hoffen, dass Sony Ende Juni (laut SAR) eine A7000 o.ä. ankündigt. Falls nicht, kann man andernfalls immer noch wieder neu nachdenken, wenn die nächste einzigartige Tour ansteht, für die ich vor allem beim Autofokus (da ist die A6500 selbst der RX10 IV klar unterlegen) gern ein wenig nachrüsten würde…

Man
04.04.2019, 09:49
...(da ist die A6500 selbst der RX10 IV klar unterlegen)…

:shock: Erstaunlich, immerhin wird (oder wurde, seitdem es die A9 gibt) die A6500 von Sony als Kamera mit dem weltschnellsten AF beworben.

:oops: sorry für OT, hat mit dem richtigen Zeitpunkt für den Kamerakauf nichts zu tun.

vlG

Manfred

perser
04.04.2019, 09:54
:shock: Erstaunlich, immerhin wird (oder wurde, seitdem es die A9 gibt) die A6500 von Sony als Kamera mit dem weltschnellsten AF beworben.

Ich meine nicht die Schnelligkeit beim Scharfstellen (die ist gut!) sondern die Genauigkeit und die Verfolgungskontinuität beim Tracking, etwa bei fliegenden Vögeln.

mrrondi
04.04.2019, 10:31
Überlegen was das Budget hergibt,und dann was die Neue besser können soll...
Wenn nicht nach und nach investieren.

Und vorallem: Nach dem Kauf keine Preise mehr beobachten.....

Da brauchst bei SONY nicht so die Angst haben, selten fallen die Preis ins Bodenlose oder so das es einen ärgert. Klar der LP wird sind nie wieder erzielen lassen.
Aber nach der ersten grossen Preissenkung nach 12-18 Monaten - passiert meist wenig.
Siehe A6000 z.B. oder auch A99II

Harry Hirsch
04.04.2019, 20:38
Ich hätte es noch etwas deutlicher in meinem Eingangspost schreiben sollen: Ich meine die Situation, NACHDEM die Entscheidung für ein Produkt gefallen ist.


gebraucht kaufen - billiger geht nicht, und wenn die Ware nicht zu alt ist kann man sogar sicher sein das die neuwertig und günstig ist
Ja, gebraucht.... Es hatte hier mal vor kurzen jemand geschrieben: Er weiß nicht warum, aber wenn er eine Kamera kauft, dann nur neu. Da ticke ich ähnlich, ohne, dass ich erklären könnte warum. Bei Zubehör sehe ich das anders. Da kann es auch mal gebraucht sein.
Du kaufst nie neu?

Vielleicht mal mit einem Händler reden und nicht nur online kaufen.
SONY hält bekanntlich die Preise recht lang hoch und nah am Listenpreis.

Selbst wenn du eine Kamera 12 Monate nach dem Launch kaufst ist sie kaum günstiger als beim Launch.

Daher auf deine Kamera dann wenn du willst und du Lust drauf hast.

Und gebraucht ? Objektive kein Thema - wenn du es getestet hast.
Kamera - mei wenn es ein Schnappi ist und machen kannst - klar
aber bei den beliebten Kameras wirst das auch kaum finden.
Ja, mit den Händlern hast du recht, sonst ist alles nur noch amazon. Daher kaufe ich meist bei Händlern hier in Stuttgart.
Aber wann du zuschlägst, weiß ich nicht....
Gebraucht: siehe oben

Bei mir spielen eine Rolle
- Dringlichkeit (ist die bisherige Kamera defekt? Reparatur nicht mehr lohnend? neue Kamera wirklich soviel besser? Komme ich erstmal auch ohne diese Verbesserungen aus?)
- Budget (man kann halt nicht alles haben - richtet sich auch nach Dringlichkeit = muss es die Kamera für 5.000 EUR sein oder tut es auch eine oder ein paar Nummern kleiner?)
- Vorhandene Angebote (bei mir im Rückblick ein wesentlicher Faktor - Kameras zum Listenpreis kaufe ich eigentlich nie)
- Bauchgefühl (ohne das Gefühl, dass der Kauf für mich sinnvoll und vorteilhaft ist, kaufe ich keine neue Kamera)
- Folgekosten (bleibe ich im System oder nicht, wegen anderer/neuer Technik neuer Blitz oder Speicherkarte usw. notwendig?)

Und so rational ich eigentlich bin, manchmal überwiegt das Bauchgefühl. Ausgewählt hatte ich mir eigentlich eine A77 als Nachfolger für meine A700 - gekauft habe ich eine A99 mit Zeiss-Kitlinse für den rund 4-fachen Preis als (damals) Supersonderangebot.
Natürlich irgendwie schade ums Geld - ich habe es aber bis heute nicht bereut.

Ich kaufe Luxusartikel (Fotografie habe ich zwar als Gewerbe angemeldet, um in Rechnungen die MWSt ausweisen zu können - leben kann und möchte ich davon aber nicht = "Fotokrempel" ist für mich Luxus, keine Pflicht) nie auf Pump.
Das mag in Zeiten von 0%-Finanzierungen nicht der Weisheit letzter Schluss sein - aber ich fühle mich damit wohler.

Kameras habe ich bisher immer neu gekauft - kommt aber natürlich auf das Verhältnis Straßenpreis/Alter+Zustand/Gebrauchtpreis an.
Kamera gebraucht in gutem Zustand für 50% vom aktuellen Straßenpreis = wenn man diese Kamera benötigt, kann man damit kaum etwas falsch machen. Und wenn es dazu noch eine (verlängerte) Herstellergarantie gibt - was will man mehr.

Bei mir stellt sich derzeit eher die Frage, ob ich in bessere Kameratechnik oder hochwertigere Objektive investieren soll oder auf noch weiter fallende Preise warte.
Hast du dir selber diese Frage (Kamera oder Objektiv) schon beantwortet?

vlG

Manfred
Danke für deine ausführliche Antwort. Die meisten deiner Spiegelstriche sind aber in dem hier ganannten Stadium (s.o.) schon erledigt.
Das mit den Luxusartikeln sehe ich so wie du. Sprich: Das Geld ist da, wenn ich die Entscheidung getroffen habe.


Zuschlagen wenn das Verlangen auf etwas neues groß genug und der Hobbyetat nicht zu klein ist.
Oder warten bis das Verlangen wieder kleiner wird und sich am Vorhandenen und dem Anwachsen des Hobbyetats erfreuen.
Jetzt bist du schlauer, gell:lol:
Ja, toll Peter, du warst eine große Hilfe :top:

Ich kaufe fast alles Gebraucht.
Zumal ich wirklich nicht das Allerneueste haben muss.
Ich warte gerne 1-3 Jahre nach Markteinführung ab um die Langzeiterfahrungen zu erfahren und Kinderkrankheiten auszuschliessen.
So eine Kamera ist auch dann noch genauso gut, wie bei Markteinführung.



Etliches habe ich hier über unsern[tm] Marktplatz erstanden aber auch viel über ebay- Kleinanziegen mit 'Barzahlung bei Abholung' nach vorheriger rudimentärer Funktionsprüfung.

Ich sondiere die aktuellen Preise des Wunschgeräts und fixiere dann mein Budget, was ich bereit bin auszugeben. Manchmal muss ich es auch erst ansparen.

Dann warte ich ab, bis es ein passendes Angebot gibt.
Das dauert dann zwischen wenigen Minuten bis ein paar Wochen.
Manchmal muss man einfach schnell sein.

Ich habe seit dem Gebraucht- Kauf meiner ersten NEX-5n allerdings keinerlei "Leidensdruck" mehr.
Interessant. Budget fixieren uns ggfs. warten. Ja, das könnte auch meine Methode sein. Aber wann? Will sagen schlägst du dann irgendwann zu oder wartest du bis zu einem bestimmten Zeitpunkt? z.B. Nach/vor Weihnachten

Ich habe seit 2012 sicher an die 80 verschiedene Objektive gekauft, davon waren genau 3 Stk. neu. Bei Kameras gehe ich eher den anderen Weg kaufe aber auch gerne mal eine Gebrauchte beim Händler meines Vertrauens.
Ist das heilbar? ;)

Den richtigen Zeitpunkt :zuck: gibt es bei dem rasanten Entwicklungstempo nicht.

Es steht mehr als nur ein normaler Urlaub an, soll heißen, ein Reiseziel welches ich so schnell nicht wieder in Angriff nehmen kann.
Reicht mir dafür und unter Berücksichtigung der Entwicklung in den letzten Jahren meine Ausrüstung?
Was reicht mir nicht (Rauschverhalten, Serienbildgeschwindigkeit, Anzahl der hintereinander speicherbaren Bilder ohne Pause usw.) oder wo sehe ich ein Risiko (z.B. wegen dem Alter der genutzten Ausrüstung)?

Als für mich feststand, es geht wieder nach Afrika, wollte ich eine gute gebrauchte Alpha 99ii und dafür ein anderes Tele (SSM Antrieb und etwa 300/400 mm Brennweite an VF). Außerdem hatte ich die Sony alt-gegen-neu Aktion im Blick.
Auf dem Gebrauchtmarkt wurde ich nicht fündig (Preisvorstellung).

Ende 2019 werden meine beiden genutzten Alphas über sieben Jahre alt sein. Die Alpha 77 hatte ich mir einst mit Festivalrabatt neu gekauft und die Alpha 99 gebraucht hier im Forum erworben.
Mitte Januar war dann meine Geduld zu Ende.
Für die alte (und nicht mehr genutzte) Alpha 350 gab es noch 100 Euro oben drauf ... ein (Start)Tele im Amazon Angebot plus 100 Euro Cash Back ...
ob das jetzt reicht für die anstehende Safari mit einigen SUF'lern ... bestimmt. ;)

Gekauft, ohne mich zu verschulden. Bin jetzt am Üben und bin glücklich, dass ich mich entscheiden konnte. :top:

(o.k bis auf die Frage nach einem weiteren Tele :oops: )
Gebraucht und Geduld würde ich zusammenfassend sagen, richtig?


zuerst den Gebrauchtmarkt prüfen, wenn möglich, mit Restgarantie kaufen. Hat mir beim letzten Kauf (hier) ca. 2000 Öre Reparaturkosten erspart.

Ansonsten Neumarkt prüfen, Preisentwicklung beobachten, bei Angebot kaufen - die A99II strapaziert hier die Wartezeit ganz schön

oder

sich darauf besinnen, dass die alte Kamera doch auch noch Bilder ausspuckt
Heißt, du setzt dir eine Preisobergrenze und wartest ab, stimmt's?

Bei Idealo kann man sich den Preisverlauf des Produkts anschauen.
Wenn da mal im Verlauf ein Tiefstpreis war, dann kann man oft davon ausgehen, dass der auch nochmal kommt. Manchmal nur für kurze Zeit. Und dann Geduld haben. ;)
So habe ich mein Tamron 150-600 gekauft.

Bei Kameras lohnt es sich auch den hiesigen Schnäppchenthread zu beobachten. Meist ist es dann eine Amazon-Aktion, die den niedrigsten Preis bringt.
Sehr guter Tipp mit dem Preisverlauf bei idealo. Stimmt nämlich fast immer. Wenn es mal unter dem aktuellen Preis war, geht es meist irgendwann wieder dahin. Setzt du bei idealo einen Preiswecker?

Überlegen was das Budget hergibt,und dann was die Neue besser können soll...
Wenn nicht nach und nach investieren.

Und vorallem: Nach dem Kauf keine Preise mehr beobachten.....
Ja. Letzteres kann ich einfach nicht sein lassen... Wird noch getoppt von Lottoschein ausfüllen, nicht abgeben und dann die Ziehung angucken.

Aber die Überlegung mit dem Budget ist abgeschlossen. Ich will haben, nur wann kaufe ich?

Nein, Joachim, das ist weiß Gott kein Laber-Rhabarber-Thema. Das belegen ja schon die vielen ungewohnt sachlich-ernsthaft-tiefgründigen Antworten…

Also will ich auch meinen Senf dazu beitragen, wobei ich im Moment womöglich ein Luxusproblem habe. Denn mit der α6500 und der RX10 IV habe ich derzeit ja zwei richtig gute Hauptkameras. Dennoch denke ich, da geht noch mehr. Aber das, was ich mir vorstelle, gibt es halt noch gar nicht: jene seit Monaten durchs Netz rumorende Mini-α9 oder α7000, also eine APS-C-Kamera mit Spitzen-Autofokus, Sensorempfindlichkeit und Bildqualität à la α9 oder α7RIII (oder noch besser - siehe α6400).

Manchmal habe ich auch schon mit der α7III geliebäugelt, die ja sehr viel davon bereits in sich vereint. Doch es ist eben kein APS-C, was mir bei der Tierfotografie wegen des Verlängerungsfaktors einfach praktischer erscheint. Und nachdem nun auch noch die α6400 mit ihrem Real Time Augenautofokus und Real Time Tracking herauskam (was sich so wohl nicht komplett in der α7III nachrüsten lässt), bin ich davon wieder ein Stück weggerückt.

Also warte ich noch ab. Und glaubt man jenen Sony-Vorständlern, die ja zuletzt immer wieder über eine (oder gar mehrere) Super-APS-C-Kamera schwadronierten, lohnt sich das Warten ja auch. Andererseits habe ich auch gut zwei Jahre umsonst auf eine α77III gewartet, nachdem es von Sony immer mal wieder Signale gab, man werde das A-Mount-Segment nicht vernachlässigen…

Erst als ich dem nicht mehr glauben wollte, bin ich denn schweren Herzens vor einem Jahr vollends auf E-Mount umgestiegen, indem ich mir die α6500 holte und dazu diverse E-Mount-Teles (inkl. Sigma-Adapter MC-11). Anlass waren bevorstehende Reisepläne, für die ich einfach eine neue, bessere Kamera brauchte – die A77II befriedigte mich von der Bildqualität schon lange nicht mehr und die α6000 war für längere Teles wenig geeignet, auch weil es hierfür keinen vernünftigen Batteriegriff gibt.

So hielt ich es denn so pragmatisch wie es auch Heike formuliert:




Ich gebe zu, zeitweilig auch über eine Nikon D500 nachgedacht zu haben. Der superschnelle und sehr zuverlässige Tracking-Autofokus ist schon beneidenswert. Doch dann las ich Tests, sprach mit Nikon-Fotografen und wusste schließlich, von der Bildqualität her ist sie noch spürbar hinter der α6000, etwa auf dem Niveau der α77II. Zudem sind halt die Objektive nicht mit Sony vereinbar. Wäre die D500 eine Canon oder wäre der MC-11 mit Nikon kompatibel – wer weiß, vielleicht hätte ich eine gekauft. Aber so gab es da für mich zu viele Ungereimtheiten. Und einen kompletten Systemumstieg (oder auch ein Zurück zu einem optischen Sucher) wollte ich eben nicht.

Langer Rede kurzer Sinn: Abwarten und hoffen, dass Sony Ende Juni (laut SAR) eine A7000 o.ä. ankündigt. Falls nicht, kann man andernfalls immer noch wieder neu nachdenken, wenn die nächste einzigartige Tour ansteht, für die ich vor allem beim Autofokus (da ist die A6500 selbst der RX10 IV klar unterlegen) gern ein wenig nachrüsten würde…
Lieber Harald, danke für deinen sehr ausführlichen Text. Aber (s.o.), ich meinte den Zeitpunkt, nachdem die Produktauswahl bereits abgeschlossen ist.
Beispiel: Ich hätte mich, was ich nicht habe, für die Anschaffung der A7III entschlossen. Wann kaufe ich am besten? Jetzt, im Herbst, Preiswecker bei idealo setzen, Black Friday abwarten....?

Da brauchst bei SONY nicht so die Angst haben, selten fallen die Preis ins Bodenlose oder so das es einen ärgert. Klar der LP wird sind nie wieder erzielen lassen.
Aber nach der ersten grossen Preissenkung nach 12-18 Monaten - passiert meist wenig.
Siehe A6000 z.B. oder auch A99II
Ja, das erlebe ich auch so. Meine -mittlerweile 5 Jahre alte- A6000, wird auch heute nicht "verramscht"

subjektiv
04.04.2019, 21:26
Naja, die "kleineren" Modelle gibt es schon mal etwas günstiger.
Die A5000 hatte ich vor Jahren für 300 Euro mit dem 16-50 gekauft. Die ist mittlerweile auch schon ganz schön mitgenommen.
Die A6000 hab ich Ende letzten Jahres auch mit dem 16-50 für 400 Euro gekauft.
Wenn man mit diesen Geräten zufrieden ist, fragt sich schon, ob sich gebraucht auch lohnt. Da ist es meist eher teurer als billiger...

Ich kaufe aber genauso auch gebraucht, da fällt es auch leichter, die Dinger mal zu modifizieren. Die Hemmschwelle ist einfach niedriger...

Und wann, das hat kaum mit bestimmten Jahreszeiten oder sonstigen Ereignissen zu tun. Einfach, wenn ich was haben will, das finanziell noch gut erreichbar ist. So teure Sachen, wie früher, gehen halt nicht mehr. Aber das ist in dem Bereich momentan auch nicht wirklich nötig...

nickname
04.04.2019, 22:29
Ich habe mir in den letzten Monaten die RX10 III, die A7 III und das SEL 24-105 G zugelegt.

Die RX10 III gab es am Black Friday damals für 250,-€ unter dem Vortagspreis.

A7 III und SEL 24-105 G bekam ich, mit z.T. verlängerter Restgarantie, als tadellose "junge Gebrauchte" hier im Forum. Die Preise waren sowohl für die Verkäufer, als auch für mich, absolut fair. Die Produkte sind gefühlt neu.

Nach jeweils längerer Überlegung hatte ich mich für eine bestimmte Kamera, bzw. das Objektiv entschieden und den Markt über idealo, amazon, diverse Online-Händler und die Verkaufe-Threads hier im Forum beobachtet. Der ortsansässige Fachhändler (der den Verkauf stark zurück geschraubt hat) hat beratend zur Seite gestanden.

Als es günstig war habe ich "zugeschlagen".

matti62
04.04.2019, 22:30
So, jetzt komme ich auch mal mit einem "laber laber Rhabarber alle können mitreden Thema" um die Ecke ;)

Ihr kennt das vielleicht: Die innere Entscheidung ist gefallen: Eine neue Kamera soll her. Egal ob nun APC, VF, A-Mount, B-Mount oder Paramount - wann ist der richtige Zeitpunkt zuzuschlagen?

Früher hat man bis kurz nach Weihnachten gewartet. Da war alles furchtbar günstig (na ja...)
Heute gibt es (kurz davor) Black Friday, Green Tuesday usw.
Warten auf die nächste Cash-Bag Aktion?
Warten bis das Nachfolgemodell da ist und dann zuschlagen?
Oder alles kombinieren?
Überhaupt planen oder einfach kaufen?
Seit Elektronik ein Massenmarkt ist weiß man, dass morgen alles billiger ist. Also nie kaufen?
Fragen über Fragen.

Also: wie macht ihr das?

Ihr kennt das nicht? ok, dann seid ihr vielleicht in der Lage, dass Geld keine Rolle spielt. Auch gut.

P.S. der Einstiegssatz ist wirklich nur scherzhaft gemeint.

Du hast ja auch schon Kameras und Linsen gekauft: Wie sind denn Deine persönliche Erfahrungen, wo erhoffst Du Dir beim anstehenden Kauf eine Optimierung?

BeHo
04.04.2019, 23:06
[...]Also: wie macht ihr das?

Ihr kennt das nicht? ok, dann seid ihr vielleicht in der Lage, dass Geld keine Rolle spielt. Auch gut. [...]

Ich kaufe abseits des täglichen Bedarfs das, was ich in dem Moment meine haben zu müssen, und vor allem, was ich mir in dem Moment auch ohne Einschränkungen - also auch ohne Verschuldung - im "normalen" Leben leisten kann und will.

Nach dem Kauf "vergesse" ich einfach den gezahlten Preis, da ich grundsätzlich keinen Weiterverkauf einplane. Ob der aufgerufene Preis nach meinem Kauf steigt oder sinkt, ändert dann ja nichts an meiner Situation.

Robert Auer
04.04.2019, 23:21
So mache ich es auch! :top:

usch
05.04.2019, 03:07
Ich setze mir eine obere Preisgrenze, und wenn ich die Kamera oder das Objektiv zu dem Kurs bekomme, dann kaufe ich. Das kann sofort sein (A99, α7S), durchaus mal ein paar Monate dauern (SEL18135) oder auch nach Monaten oder Jahren mit einem Gebrauchtkauf enden (A900, α7R II).

Ob der Preis danach noch weiter sinkt und ich drei Monate später nochmal 100€ weniger bezahlt hätte, ist mir egal. Bei der α7R II ist mittlerweile sogar der UVP niedriger als der Gebrauchtpreis, den ich vor drei Jahren bezahlt habe, aber dafür hab ich mir das Warten und das ständige Preisvergleichen gespart.

Manchmal dauert es auch so lange, daß die Anschaffung bis dahin obsolet wird. Die α6500 z.B. hätte ich vor einem halben Jahr für einen Neupreis unter 1000€ sofort genommen. Inzwischen ist sie in der Preisregion angekommen, aber nach dem Erscheinen der α6400 warte ich jetzt erst mal ab, ob Sony auch noch ein vergleichbares Modell mit Stabi bringt. Dann gibt es entweder ein angepasstes Preislimit für die α6500 oder ein neues für das neue Modell. ;)

*thomasD*
05.04.2019, 04:10
Nachdem ich bei den letzten Sachen schon vor Ankündigung darauf gehofft habe und die Sony-Preise in der Regel nur geringe Schwankungen haben warte ich die Reviews ab und kaufe dann meist beim Fachhändler. Zu dem Zeitpunkt gibt es i.d.R. auch keinen Gebrauchtmarkt dafür. Jetzt wo mein Sytem annähernd komplett ist wird es etwas entspannter. Da spielen eher unmittelbarer Bedarf eine Rolle - Urlaub bspw..

screwdriver
05.04.2019, 07:19
Interessant. Budget fixieren uns ggfs. warten. Ja, das könnte auch meine Methode sein. Aber wann? Will sagen schlägst du dann irgendwann zu oder wartest du bis zu einem bestimmten Zeitpunkt? z.B. Nach/vor Weihnachten


Wie ich schrob, habe ich keinen Druck und ansonsten eine ganze handvoll Kameras (und noch mehr Objektive), so dass mich ein eventueller Ausfall einer einzelnen Kamera (oder Objektivs) kaum juckt und schon gar nicht in Panik versetzt.
Ich kaufe dann, wenn für mich der Preis passt oder es ein "unwiderstehliches Angebot" (z.B. Gebrauchtkauf im Forum) gibt und es evtl. sogar ein besseres Modell knapp über meinem eigentlichen Limit gibt.

Irgendeinen speziellen Zeitrahmen oder gar Zeitpunkt habe ich dafür nicht.
Nur manchmal eben nicht das Geld für einen Sofortkauf. Da können sich auch Prioritäten schon mal verschieben und das Hobbybudget wird in etwas anderes investiert.

10Heike10
05.04.2019, 09:30
Ich hätte es noch etwas deutlicher in meinem Eingangspost schreiben sollen: Ich meine die Situation, NACHDEM die Entscheidung für ein Produkt gefallen ist.
...
Gebraucht und Geduld würde ich zusammenfassend sagen, richtig?
...


Gebraucht und neu sowie vorausschauend, d.h. nie unter Zeitdruck
(da Reserve immer vorhanden und auf großen Reisen immer mit im Gepäck). ;)

perser
05.04.2019, 11:55
Lieber Harald, danke für deinen sehr ausführlichen Text. Aber (s.o.), ich meinte den Zeitpunkt, nachdem die Produktauswahl bereits abgeschlossen ist.
Beispiel: Ich hätte mich, was ich nicht habe, für die Anschaffung der A7III entschlossen. Wann kaufe ich am besten? Jetzt, im Herbst, Preiswecker bei idealo setzen, Black Friday abwarten....?

Dann würde ich einen Mittelweg wählen zwischen @usch:

Ich setze mir eine obere Preisgrenze, und wenn ich die Kamera oder das Objektiv zu dem Kurs bekomme, dann kaufe ich.

... oder meiner Sicht bzw. der von @Heike, wonach man ggf. doch eher zuschlägt, wenn eine tolle Fototour ansteht, für die man die neue Kamera unbedingt gern mitnähme (und wo man sich hinterher sonst kräftig in den Allerwertesten beißen würde, wenn man dann aus falscher Sparsamkeit auf bessere Fotos verzichtet hat).

Ich habe in einem solchen konkreten Fall dann auch mal finanziert (10 Monate zu 0 % Zinsen, das tat dann nicht sonderlich weh.)

aidualk
05.04.2019, 13:34
Ihr kennt das vielleicht: Die innere Entscheidung ist gefallen: Eine neue Kamera soll her. Egal ob nun APC, VF, ... - wann ist der richtige Zeitpunkt zuzuschlagen?


Ist die Entscheidung bei dir schon gefallen?
Und welche soll es werden, oder steht das noch nicht konkret fest, weil sie erstmal nur bestimmte Eigenschaften haben soll?
Ich finde, es ist schon entscheidend, was es werden soll, bzw. welche Eigenschaften sie haben soll. Wenn es der neueste AF sein soll, ist es eine andere Entscheidung, als wenn es die höchste Auflösung sein soll... ;)

Harry Hirsch
05.04.2019, 15:40
Naja, die "kleineren" Modelle gibt es schon mal etwas günstiger.
Die A5000 hatte ich vor Jahren für 300 Euro mit dem 16-50 gekauft. Die ist mittlerweile auch schon ganz schön mitgenommen.
Die A6000 hab ich Ende letzten Jahres auch mit dem 16-50 für 400 Euro gekauft.
Wenn man mit diesen Geräten zufrieden ist, fragt sich schon, ob sich gebraucht auch lohnt. Da ist es meist eher teurer als billiger...

Ich kaufe aber genauso auch gebraucht, da fällt es auch leichter, die Dinger mal zu modifizieren. Die Hemmschwelle ist einfach niedriger...

Und wann, das hat kaum mit bestimmten Jahreszeiten oder sonstigen Ereignissen zu tun. Einfach, wenn ich was haben will, das finanziell noch gut erreichbar ist. So teure Sachen, wie früher, gehen halt nicht mehr. Aber das ist in dem Bereich momentan auch nicht wirklich nötig...
ok. danke dir.

Ich habe mir in den letzten Monaten die RX10 III, die A7 III und das SEL 24-105 G zugelegt.

Die RX10 III gab es am Black Friday damals für 250,-€ unter dem Vortagspreis.

A7 III und SEL 24-105 G bekam ich, mit z.T. verlängerter Restgarantie, als tadellose "junge Gebrauchte" hier im Forum. Die Preise waren sowohl für die Verkäufer, als auch für mich, absolut fair. Die Produkte sind gefühlt neu.

Nach jeweils längerer Überlegung hatte ich mich für eine bestimmte Kamera, bzw. das Objektiv entschieden und den Markt über idealo, amazon, diverse Online-Händler und die Verkaufe-Threads hier im Forum beobachtet. Der ortsansässige Fachhändler (der den Verkauf stark zurück geschraubt hat) hat beratend zur Seite gestanden.

Als es günstig war habe ich "zugeschlagen".
Nele, bei dir hatte ich detaillierte Nachfragen, wir hatten Kontakt per PN. Danke.

Du hast ja auch schon Kameras und Linsen gekauft: Wie sind denn Deine persönliche Erfahrungen, wo erhoffst Du Dir beim anstehenden Kauf eine Optimierung?
Du fragst nach dem Grund für diesen Thread bzw. nach meinem Ziel. Ich habe bisher keine klare Linie. Mal bin ich der Spontankäufer, mal warte ich in stoischer Geduld auf den richtigen Preis.
Mein Ziel war es ein Stimmungsbild zu erhalten, wie es Leidgenossen so machen

Ich kaufe abseits des täglichen Bedarfs das, was ich in dem Moment meine haben zu müssen, und vor allem, was ich mir in dem Moment auch ohne Einschränkungen - also auch ohne Verschuldung - im "normalen" Leben leisten kann und will.

Nach dem Kauf "vergesse" ich einfach den gezahlten Preis, da ich grundsätzlich keinen Weiterverkauf einplane. Ob der aufgerufene Preis nach meinem Kauf steigt oder sinkt, ändert dann ja nichts an meiner Situation.
Das ist durchaus vernünftig. Mit dem Vergessen habe ich so meine Schwierigkeiten. Liegt in meiner Persönlichkeit, das will einfach nicht weg. Wenn das Ding kurz nach dem Kauf irgendwo deutlich günstiger zu bekommen ist, dann ärgere ich mich. Ist zwar Blödsinn, denn ich kann es ja nicht ändern, aber es ist einfach so.

So mache ich es auch! :top:
ok

Ich setze mir eine obere Preisgrenze, und wenn ich die Kamera oder das Objektiv zu dem Kurs bekomme, dann kaufe ich. Das kann sofort sein (A99, α7S), durchaus mal ein paar Monate dauern (SEL18135) oder auch nach Monaten oder Jahren mit einem Gebrauchtkauf enden (A900, α7R II).

Ob der Preis danach noch weiter sinkt und ich drei Monate später nochmal 100€ weniger bezahlt hätte, ist mir egal. Bei der α7R II ist mittlerweile sogar der UVP niedriger als der Gebrauchtpreis, den ich vor drei Jahren bezahlt habe, aber dafür hab ich mir das Warten und das ständige Preisvergleichen gespart.

Manchmal dauert es auch so lange, daß die Anschaffung bis dahin obsolet wird. Die α6500 z.B. hätte ich vor einem halben Jahr für einen Neupreis unter 1000€ sofort genommen. Inzwischen ist sie in der Preisregion angekommen, aber nach dem Erscheinen der α6400 warte ich jetzt erst mal ab, ob Sony auch noch ein vergleichbares Modell mit Stabi bringt. Dann gibt es entweder ein angepasstes Preislimit für die α6500 oder ein neues für das neue Modell. ;)
Danke dir. mit dem Egal, siehe oben. Inwieweit fixierst du deine Obergrenze?

Nachdem ich bei den letzten Sachen schon vor Ankündigung darauf gehofft habe und die Sony-Preise in der Regel nur geringe Schwankungen haben warte ich die Reviews ab und kaufe dann meist beim Fachhändler. Zu dem Zeitpunkt gibt es i.d.R. auch keinen Gebrauchtmarkt dafür. Jetzt wo mein Sytem annähernd komplett ist wird es etwas entspannter. Da spielen eher unmittelbarer Bedarf eine Rolle - Urlaub bspw..
Hui... Interessant, aber so gar nicht meins. Fallen die Preise relativ kurze Zeit nach Einführung doch meistens ein ganzes Stück.

Wie ich schrob, habe ich keinen Druck und ansonsten eine ganze handvoll Kameras (und noch mehr Objektive), so dass mich ein eventueller Ausfall einer einzelnen Kamera (oder Objektivs) kaum juckt und schon gar nicht in Panik versetzt.
Ich kaufe dann, wenn für mich der Preis passt oder es ein "unwiderstehliches Angebot" (z.B. Gebrauchtkauf im Forum) gibt und es evtl. sogar ein besseres Modell knapp über meinem eigentlichen Limit gibt.

Irgendeinen speziellen Zeitrahmen oder gar Zeitpunkt habe ich dafür nicht.
Nur manchmal eben nicht das Geld für einen Sofortkauf. Da können sich auch Prioritäten schon mal verschieben und das Hobbybudget wird in etwas anderes investiert.
Dann entsteht bei dir der Bedarf manchmal erst durch ein verlockendes Angebot. Ja - warum auch nicht.
Das mit dem Budget würde mich interessieren: Gibt es das wirklich? Sprich legst du im Monat einen Betrag X zur Seite?

Gebraucht und neu sowie vorausschauend, d.h. nie unter Zeitdruck
(da Reserve immer vorhanden und auf großen Reisen immer mit im Gepäck). ;)
Wenn Geld eine Rolle spielt, ist Geduld oft ein Schlüssel zum Erfolg(reichen Kauf)

Dann würde ich einen Mittelweg wählen zwischen @usch:



... oder meiner Sicht bzw. der von @Heike, wonach man ggf. doch eher zuschlägt, wenn eine tolle Fototour ansteht, für die man die neue Kamera unbedingt gern mitnähme (und wo man sich hinterher sonst kräftig in den Allerwertesten beißen würde, wenn man dann aus falscher Sparsamkeit auf bessere Fotos verzichtet hat).

Ich habe in einem solchen konkreten Fall dann auch mal finanziert (10 Monate zu 0 % Zinsen, das tat dann nicht sonderlich weh.)
Wir haben unser RX10 III speziell für einen Urlaub gekauft. 2 Tage vor Abflug. Ein Schnäppchen war das nicht. Aber nie bereut.

Ist die Entscheidung bei dir schon gefallen?
Und welche soll es werden, oder steht das noch nicht konkret fest, weil sie erstmal nur bestimmte Eigenschaften haben soll?
Ich finde, es ist schon entscheidend, was es werden soll, bzw. welche Eigenschaften sie haben soll. Wenn es der neueste AF sein soll, ist es eine andere Entscheidung, als wenn es die höchste Auflösung sein soll... ;)
Hmmmm.... ich will ehrlich sein. Meine Frage ist hypothetisch. Aktuell haben andere Anschaffungen Vorrang. Trotzdem interessiert mich eure Herangehensweise.

@ALL: Danke für eure Beiträge! Ich finde das sehr spannend! Anders als ich es erwartet habe, scheint eigentlich kaum jemand eine regelrechte "Einkaufsstrategie" zu haben. Das als Feststellung, es soll nicht heißen, dass das nun gut oder schlecht ist.

screwdriver
05.04.2019, 17:29
Dann entsteht bei dir der Bedarf manchmal erst durch ein verlockendes Angebot. Ja - warum auch nicht.
Das mit dem Budget würde mich interessieren: Gibt es das wirklich? Sprich legst du im Monat einen Betrag X zur Seite?.

Ein Spontankauf wegen eines besonders guten Angebots ist eher nicht wegen echtem Bedarf.
Eher wegen "nice to have".
Allermeist kann ich mir meine Einzelwünsche vom jeweiligen variablen Monatsbudget erfüllen. Und selten ist etwas so dringend, dass es ggf nicht ein paar Monate warten kann.
Dass ich über mehrere Monate anspare, um ein bestimmtes Teil zu kaufen, kommt eher selten vor. Aber ich haue auch nicht zwanghaft jeden Monat mein verfügbares Budget komplett raus :lol:
Manchmal "überliste" ich mich selber und erledige anstehende regelmäßige Zahlungen vorfristig. Dann habe ich hernach einen umso größeren finanziellen Spielraum.

matti62
05.04.2019, 18:04
Harry Hirsch: Ich glaube nicht, dass Du durch solch einen Thread eine klare Linie erhältst...

usch
05.04.2019, 20:00
Inwieweit fixierst du deine Obergrenze?
Nuja ... da gibt es zum einen ein "hartes" Limit. Ich würde niemals für eine Kleinbildkamera mehr als 2800€ bezahlen, mehr als 2000€ für ein Objektiv oder 1000€ für eine Kompaktknipse mit Minisensor, das ist sozusagen in Stein gemeißelt. Es ist doch immer noch nur ein Hobby, wenn auch ein teures, und irgendwo muss man da auch die Kirche im Dorf lassen.

Wie weit ich an dieses Maximum herangehe, ist dann mehr oder weniger eine Bauchentscheidung. Kann ich damit tatsächlich Dinge fotografieren, die ich bisher nicht fotografieren konnte? Mit besserer Available-Light-Tauglichkeit kann man mir z.B. mehr Geld entlocken als mit immer mehr Megapixeln bei einer neuen Kamera oder noch mehr Schärfe in den äußersten Bildecken bei einem neuen Objektiv. Diese Grenze ist dann gegebenenfalls auch flexibel, was aber nicht nur eine Anpassung nach oben, sondern auch nach unten bedeuten kann. Und manchmal dauert das Warten auf den Wunschpreis auch so lange, daß ich irgendwann das Interesse verliere. Es ist ja wie gesagt ein Hobby, ich muss das Zeug nicht kaufen.

screwdriver
05.04.2019, 20:54
Es ist ja wie gesagt ein Hobby, ich muss das Zeug nicht kaufen.

Fürs Hobby verbieten sich "Wirtschaftlichkeitsberechnungen" per se.

Für hohe Ansprüche kann die neuste Kamera-Technik und die beste Linse tatsächlich gerade gut genug sein.
Ob die Ergebnisse das dann tatsächlich rechtfertigen, sei dahingestellt und ist letztlich egal, solange es dem Hobbyisten nur ein wenig Spass macht.
Und sei es nur, beim Pixelpeepen irgendwelche Abbildungsfehler zu entdecken und sich darüber ärgern zu dürfen. :crazy:

Meist sind es aber doch genau "statusymbolorientierte Hobbyknipser", die sich teure Nobelkameras mit präzisionsgefrästem Holzgriff im Lederetui mit umgedreht aufgesetzter "Tulpe" am hochlichtstarken Zoomobjektiv um den Hals hängen. :lol:

Aber auch das mag dem Kameraträger ja Spass machen und ein Grünquadratfoto mit Blende 16 vom Gänseblümchen am Wegesrand in der Mittagssonne und das OOC-JPG beim Discounter um die Ecke auf 10x15cm ausgedruckt, als Ergebnis(!) genügen.

Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind nicht auszuschliessen, wären aber rein zufällig. :mrgreen:

ingoKober
05.04.2019, 21:11
Ich kaufe etwas, wenn ich es haben will und der Wunsch größer als mein angeborener Geiz ist. Im Kamerasegment könnte ich mir eigentlich alles leisten, mein Geiz lässt mich aber nur kaufen, was ich meine auch zu brauchen.
Dann vergleiche ich Preise und mache mir ein wenig einen Sport daraus ein gutes Angebot zu finden.
Gehört irgendwie dazu.
Ansonsten mache ich halt mein Ding. JPG? OOC? klar! ;)

Viele Grüße

Ingo

Eura
05.04.2019, 21:28
Nach dem Kauf "vergesse" ich einfach den gezahlten Preis, da ich grundsätzlich keinen Weiterverkauf einplane. Ob der aufgerufene Preis nach meinem Kauf steigt oder sinkt, ändert dann ja nichts an meiner Situation.

Das halte ich auch so. Werterhalt von Kameras spielt für mich keine Rolle. Ich habe noch nie eine gebrauchte Kamera verkauft - höchstens verschenkt.

Wenn ich mich entschieden habe, überlege ich, wann ich das neue Zeug wirklich nutzen werde (z. B. im Urlaub).
Im Herbst würde ich mir persönlich nichts Neues kaufen, da warte ich bis zum Frühjahr.

Preise vergleiche ich immer, man hat ja noch andere Hobbys (Wohnmobil, mechanische Uhren, Windsurfen, Schlagzeug spielen, ...). Wenns preislich halbwegs passt, bevorzuge ich immer den Fachhandel.

a1000
05.04.2019, 22:21
Ich kaufe etwas, wenn ich es haben will und der Wunsch größer als mein angeborener Geiz ist. Im Kamerasegment könnte ich mir eigentlich alles leisten, mein Geiz lässt mich aber nur kaufen, was ich meine auch zu brauchen.
Dann vergleiche ich Preise und mache mir ein wenig einen Sport daraus ein gutes Angebot zu finden.
Gehört irgendwie dazu.

Ingo
Das ist genau meine Situation und auch meine Einstellung :top: