PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Das Schweigen der Vögel" in 3Sat


joker13
03.04.2019, 18:20
Eine Dokumentation aus der Schweiz, über den Rückgang der Vögel.:D
Bestimmt interessant für Vogelfreunde! :D

Dornwald46
03.04.2019, 18:33
Danke für den Tip, Hans:top:

HaPeKa
03.04.2019, 18:48
Ist im Schweizer TV bereits ausgestrahlt worden, ist wirklich sehenswert und informativ für alle Naturfreunde, nicht nur für birdwatcher :-)

Robert Auer
03.04.2019, 21:22
Habe die Doku auch gesehen und hoffe, dass wir hier in Deutschland schneller von der Umwelt schädigenden Flächenbewirtschaftung weg kommen.

Uschmww
03.04.2019, 21:29
Danke,
das war ein guter Tipp. Sehr interessante Sendung. Bei uns vor der Tür ist zum Glück noch jeden Morgen ein riesen Vogelspektakel - und über den Tag natürlich auch :-).
Schönen Abend.
Ute

hpike
03.04.2019, 21:36
Grad den Anfang fand ich echt beklemmend. Furchtbare Vorstellung das es eines Tages überall so still sein könnte. Da kann einen die Wut packen angesichts der größtenteils untätigen Politik und Gesellschaft. Was muss noch alles passieren bevor da wirklich was passiert? Umfassend passiert.

Danke für den Tipp. :top:

Butsu
03.04.2019, 21:44
Habe die Doku auch gesehen und hoffe, dass wir hier in Deutschland schneller von der Umwelt schädigenden Flächenbewirtschaftung weg kommen.

... oder von den Schredder-Windrädern

flyppo
03.04.2019, 21:52
Leider nicht in der Mediathek, Scheiss ZB

TONI_B
03.04.2019, 21:54
... oder von den Schredder-WindrädernSorry, aber das stimmt nicht!

Pro Jahr werden in Europa hunderte Millionen von Vögeln durch Hauskatzen gekillt. Windräder "schaffen" vielleicht ein paar hundert...

HaPeKa
03.04.2019, 22:15
Leider nicht in der Mediathek, Scheiss ZB
Wie ist es mit dem Link auf SRF?

SRF - Das Schweigen der Vögel (https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/das-schweigen-der-voegel?id=8145ac2d-095b-4677-a626-442c2424a9aa)

Kannst du den starten oder ist der mit einem Geofence geschützt?

Reisefoto
03.04.2019, 22:36
Danke für den Link, er funktioniert auch in Deutschland.

Traumtraegerin
03.04.2019, 22:41
Bedrückend :( Ich gestehe, ich war noch nie in der Schweiz, weil mich Berge nicht sonderlich reizen. Aber ich hatte das Land immer mit viel Natur und einer großen Artenvielfalt in Verbindung gebracht. Da hab ich mich wohl geirrt.

steve.hatton
04.04.2019, 01:42
Grad den Anfang fand ich echt beklemmend. Furchtbare Vorstellung das es eines Tages überall so still sein könnte. Da kann einen die Wut packen angesichts der größtenteils untätigen Politik und Gesellschaft. Was muss noch alles passieren bevor da wirklich was passiert? Umfassend passiert.

Danke für den Tipp. :top:

"Es passiert nichts gutes außer man tut es" oder so ähnlich sagte Erich Köstner wenn ich mich nicht irre......wenn wir alle unsere Handlungen nach ökologischen Grundsätzen überprüfen ist sicher bei jedem noch richtig Luft drin.
Wenn dann die Friday for Future Bewegung nicht einschläft macht mir das zumindest Hoffnung.

perser
04.04.2019, 08:03
Habe die Doku auch gesehen und hoffe, dass wir hier in Deutschland schneller von der Umwelt schädigenden Flächenbewirtschaftung weg kommen...

... oder von den Schredder-Windrädern

Ich bin ziemlich sicher, dass das alles erst der Anfang und eine Trendumkehr nicht annähernd in Sicht ist. Denn jene riesigen Maismonokulturen für die wachsende Zahl an Biogasanlagen, die zahllosen Windräder für eine angeblich umweltkonforme Stromerzeugung und die ausufernden Batterien an Solarkollektoren auf früheren Acker- und Weideflächen gelten ja als die Zukunft – auch „Energiewende“ genannt.

Irgendwo muss ja der Strom herkommen, wenn man alle Kernkraftwerke dicht macht und kurz darauf auch das Aus der Kohle verkündet. Diese Flächen werden sich denn also noch sehr stark vervielfachen müssen, wollen wir wirklich eines Tages nur noch „grünen“ Strom haben. Dann werden Windräder auf jedem Gebirgskamm stehen müssen und Maisfelder noch in die Wälder hineinwachsen.

Gelegentliche Kollateralschäden wie massenhaft verunglückte Rotmilane, Bussarde, Uhus, Störche (Hermann Hötker vom Michael-Otto-Institut im Naturschutzbund Deutschland spricht von jährlich bis zu 100 000 durch Windräder getöteten Vögeln), aussterbende oder in die Großstädte verdrängte Singvögel muss man dafür schon in Kauf nehmen.

Vorreiter dabei sind die Grünen, die dafür momentan auch noch einen politischen Aufwind erfahren wie nie zuvor. In Hessen hat die schwarz-grüne Landesregierung inzwischen in den schönen alten Wäldern des Landes knapp 600 000 Hektar (= fast 1,5 Millionen Fußballfelder) zu so genannten Windvorrangflächen erklärt. Es wird also noch spannend.

Robert Auer
04.04.2019, 08:44
@Perser: Ob du dich da nicht richtig verrechnet hast? Mit Rundum Ablehnung kommt die neue Zeit für die Umwelt jedenfalls nicht.
Mein Credo: Weniger Energieverbrauch durch intelligente Mobilität und Lebensweise, Ressourcen schonende Energiequellen, keine Kernkraft die ohne Zukunftsschaeden kalkuliert. Dazu hat in den 70ern bereits der Club of Rome mit seiner Publikation "Grenzen des Wachstums" die richtigen Hinweise gegeben. Leider sitzen wir alle im Glashaus und sollten durch eigenes Verhalten mithelfen und tunlichst keine Steine auf andere werfen.
Ich bin auf einen Kleinwagen umgestiegen, habe mit 70 ein Lastenfahrrad angeschafft, vermeide weite Urlaubsreisen (kein Flug, kein Schiff), habe mein Haus soweit es im Denkmal geht isoliert und spare auf eine neue Heizungstechnologie. Meine Grünflächen sind Blumenwiesen und ich habe Quartiere für Insekten und Vögel. Achte auf biologische und fair vergütete Lebensmittel, meide Plastik und Umweltgifte. Und ich bin beileibe kein Grüner. Jeder kann nach seiner Möglichkeit mithelfen unsere Erde auch für die Enkel lebenswert zu erhalten.

joker13
04.04.2019, 09:13
Eine Dokumentation aus der Schweiz, über den Rückgang der Vögel.:D
Bestimmt interessant für Vogelfreunde! :D

Damit es keine Verwirrung gibt, habe ich den Titel nun geändert!


Der Beitrag ist jetzt Ich in der 3sat Mediathek vorhanden!

André 69
04.04.2019, 09:39
Hi,

mittlerweilen ist die Sendung auch in der Mediathek zu finden.

Und ansonsten: Wenn wir nicht lernen aufeinander zuzugehen, lernen, daß man große Probleme nur miteinander lösen kann,
jeder einzelne seine Verantwortung sieht und wahrnimmt, und nicht automatisch die Schuld bei den Anderen sieht,
dann könnte man auch die Probleme der Zeit lösen.
Auch ein Landwirt tut nur das, was wir alle in der ICH-Höher-Schneller-Weiter-Gesellschaft machen.
Zu Ende gedacht, in zugegeben weit entfernter Zeit, ist die Erde dann nur noch ein ausgebeuteter, kontaminierter Dreckklumpen im Universum.
Wir könnten ja daran was ändern, aber die Anderen müssen endlich anfangen ;)

Robert Auer
04.04.2019, 10:13
Tja, die Anderen. :crazy: Klingt nach dem Motto "Es gibt noch viel zu tun, fangt schon mal an."
Ich denke das ist, wie auch von mir, ironisch gemeint!

TONI_B
04.04.2019, 10:16
@perser
Frag unseren Ingo wie viel Vogelarten in Europa von Hauskatzen ausgerottet wurden und wie viele Vögel wirklich durch Windräder umkommen...

joker13
04.04.2019, 10:28
@perser
Frag unseren Ingo wie viel Vogelarten in Europa von Hauskatzen ausgerottet wurden und wie viele Vögel wirklich durch Windräder umkommen...

Vielleicht sollten die Katzen draußen einen Maulkorb tragen!
Nicht ganz ernst gemeint, aber möglich wäre das! :cry:

https://www.amazon.de/KOBWA-atmungsaktiv-Netzgewebe-Fellpflege-verhindert/dp/B07HH7D9J4/ref=sr_1_7?keywords=maulkorb+katze&qid=1554366138&s=gateway&sr=8-7
(https://www.amazon.de/KOBWA-atmungsaktiv-Netzgewebe-Fellpflege-verhindert/dp/B07HH7D9J4/ref=sr_1_7?keywords=maulkorb+katze&qid=1554366138&s=gateway&sr=8-7)

perser
04.04.2019, 11:50
Mein Credo: Weniger Energieverbrauch durch intelligente Mobilität und Lebensweise, Ressourcen schonende Energiequellen, keine Kernkraft die ohne Zukunftsschaeden kalkuliert. Dazu hat in den 70ern bereits der Club of Rome mit seiner Publikation "Grenzen des Wachstums" die richtigen Hinweise gegeben. Leider sitzen wir alle im Glashaus und sollten durch eigenes Verhalten mithelfen und tunlichst keine Steine auf andere werfen.
Ich bin auf einen Kleinwagen umgestiegen, habe mit 70 ein Lastenfahrrad angeschafft, vermeide weite Urlaubsreisen (kein Flug, kein Schiff), habe mein Haus soweit es im Denkmal geht isoliert und spare auf eine neue Heizungstechnologie. Meine Grünflächen sind Blumenwiesen und ich habe Quartiere für Insekten und Vögel. Achte auf biologische und fair vergütete Lebensmittel, meide Plastik und Umweltgifte. Und ich bin beileibe kein Grüner. Jeder kann nach seiner Möglichkeit mithelfen unsere Erde auch für die Enkel lebenswert zu erhalten.

Respekt, Robert, Respekt! Da können sich sehr viele mehr als nur eine Scheibe abschneiden. Und doch fürchte ich, all das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Deutschland als viertgrößte Industrienation der Welt hat einen solch gewaltigen Energiehunger, dass noch so löblicher Konsumverzicht daran wenig ändern wird. Und mit Sonne, Wind, Gülle und Silomais werden wir diese Wirtschaft nie befrieden können. Denn ein Jahr hat nun einmal 8760 Stunden. In dieser Zeit muss zumindest für die Industrie aber auch für (über)lebensnotwendige Bereiche 8760 Stunden lang risikofrei ausreichend Energie vorliegen. Doch der Wind bläst im Landesschnitt selbst in rauen Jahren nur 2500 Stunden. Die Sonne scheint gar nur an gut 1300 Stunden im Jahr. Selbst die sonnenreichsten Industriestädte der Republik schaffen keine 1700 Sonnenstunden im Jahr. Und Energie lässt sich bekanntlich nicht in Größenordnungen speichern.

Wenn dann also das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet wurde und der letzte Tagebau geschlossen ist, kaufen wir dann eben dreckigen Kohlestrom in Polen und „saubere“ Atomkraft in Frankreich, vielleicht auch Wasserkraftenergie in Italien. Und um welchen Preis? Denn bis dahin haben wir hierzulande so viel Landschaft und damit Biotopfläche durch angeblich umweltfreundliche Energieanlagen vernichtet oder versiegelt, dass das gegenwärtig beklagte Artensterben nur ein kleiner Vorgeschmack ist.


@perser
Frag unseren Ingo wie viel Vogelarten in Europa von Hauskatzen ausgerottet wurden und wie viele Vögel wirklich durch Windräder umkommen...

Ich verstehe Deine Argumentation nicht: Weil Katzen Gartenvögeln nachstellen, dürfen Windräder Rotmilane töten?

Hier übrigens mal etwas mehr Differenzierendes vom Nabu zum „Ausrotten" von Vögeln durch Hauskatzen:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/katzen/15537.html

KLoeblein
04.04.2019, 11:59
[QUOTE=Robert Auer;
Jeder kann nach seiner Möglichkeit mithelfen unsere Erde auch für die Enkel lebenswert zu erhalten.[/QUOTE]

für die Enkel klappt das am besten mit sofortiger Vererbung.:twisted::roll:

TONI_B
04.04.2019, 12:16
Ich verstehe Deine Argumentation nicht: Weil Katzen Gartenvögeln nachstellen, dürfen Windräder Rotmilane töten?

Hier übrigens mal etwas mehr Differenzierendes vom Nabu zum „Ausrotten" von Vögeln durch Hauskatzen:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/katzen/15537.htmlDeine Interpretation meines Postings ist ziemlich eigenartig, passt aber zu deinen sonstigen Argumenten. Ingo hat hier mal links zu wissenschaftlichen Studien zum Singvogel/Katzenproblem gebracht. Denen vertraue ich mehr als den Relativierungen von Nabu. Nach halbwegs wissenschaftlichen Zahlen geht es um ein paar tausend Vögel bei den Windrädern, aber um hunderte Million bei den Katzen. Da ist mehr als ein Faktor 1000 Unterschied. Wenn man keine Windräder haben will, krepiert halt vieles an Natur durch AKWs und Kohlekraftwerke...

Butsu
04.04.2019, 13:24
Sehr problematisch ist doch das Insektensterben: wenn nix zu fressen - Voegelein tot.
Letzten Sommer war die Windschutzscheibe sauber wie nie auf der Autobahn.

Robert Auer
04.04.2019, 14:27
für die Enkel klappt das am besten mit sofortiger Vererbung.:twisted::roll:

Damit das bisserl Erbe noch zu Lebzeiten der Alten verprasst wird? :P

ha_ru
04.04.2019, 15:12
Damit das bisserl Erbe noch zu Lebzeiten der Alten verprasst wird? :P

Nö, viel konsequenter. Indem Du dich selbst abschaffst, schaffst Du auch deinen zukünftigen Co2 oder was auch immer Ausstoß ab. Vererben hat er geschrieben, nicht verschenken :roll:

In einem anderen Forum hat einer die These aufgestellt, die Erde wäre nur mit einer Reduktion auf 2 Milliarden Menschen zu retten. Das würde Stand heute bedeuten, alle über 16 Jährigen müssten aus dem Leben scheiden. Es gab ja immer wieder Science Fiktions, die eine Welt darstellten, in denen nur Menschen weiterleben durften, die einen bestimmten Wert für die Gesellschaft darstellten. In China gibt es heute schon ein digitales Punktesystem...

Hans

Rudolfo
04.04.2019, 15:40
Du meinst wahrscheinlich den Film Soylent green (https://de.wikipedia.org/wiki/%E2%80%A6_Jahr_2022_%E2%80%A6_die_%C3%BCberleben_w ollen).
(original Titel)

Robert Auer
04.04.2019, 15:43
…. Deutschland als viertgrößte Industrienation der Welt hat einen solch gewaltigen Energiehunger, dass noch so löblicher Konsumverzicht daran wenig ändern wird.[/url]
Energiehunger ja, aber ist das eine Errungenschaft? Wir haben erst die Kernkraftlaufzeiten ohne Not verlängert, um sie dann teuer zu begrenzen. Inzwischen hat die BRD so manche ökologisch technologische Entwicklung zwecks Gewinnmaximierung einiger weniger Profiteure verschlafen und es gibt immer noch Leute die offenbar meinen, dass das noch weiter so funktionieren kann. :oops: Welcher Konsumverzicht? Habe ich da etwas falsch dargestellt? An der Ostsee braucht man keine Flüge um an Traumstrände und in bezaubernde Städte zu kommen! Auch bin ich nicht scharf auf die Schwerölabgase auf Kreuzfahrtschiffen! Gut, dass bei uns hier neben Landstromanschlüssen auch an ökologischen Antrieben geforscht und gearbeitet wird; als Zwischenschritt werden Gasmotoren (Aida) getestet.
Und mit Sonne, Wind, Gülle und Silomais werden wir diese Wirtschaft nie befrieden können. Denn ein Jahr hat nun einmal 8760 Stunden. In dieser Zeit muss zumindest für die Industrie aber auch für (über)lebensnotwendige Bereiche 8760 Stunden lang risikofrei ausreichend Energie vorliegen. Doch der Wind bläst im Landesschnitt selbst in rauen Jahren nur 2500 Stunden.
Die Sonne scheint gar nur an gut 1300 Stunden im Jahr. Selbst die sonnenreichsten Industriestädte der Republik schaffen keine 1700 Sonnenstunden im Jahr. Und Energie lässt sich bekanntlich nicht in Größenordnungen speichern. [/url]
:zuck: So kann man sich sein Weltmodell bis zur Katastrophe hinrechnen und achselzuckend untergehen. :roll: Allein die Sonne liefert ein vielfaches des Weltenergiebedarfes und Energie speichern kann man nicht nur durch Wasserspeicher, Ionenakkus usw.. Wir könnten die schon heute meist überschüssigen Stromerträge zur Herstellung von Antriebsgasen (u.a. Wasserstoff) nutzen und z.B. mit Brennstoffzellen effiziente Antriebe und Erdwärme-Heizungstechnologien betreiben, anstatt die überschüssige Energie an unsere Nachbarländer billig zu verticken um unsere Netze stabil zu halten. Letzteres auch, da wir dezentrale Energieversorgungen und Netzplanungen zugunsten von drei großen Konzernen nicht forciert haben.
Wenn dann also das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet wurde und der letzte Tagebau geschlossen ist, kaufen wir dann eben dreckigen Kohlestrom in Polen und „saubere“ Atomkraft in Frankreich, vielleicht auch Wasserkraftenergie in Italien. Und um welchen Preis? [/url]
Ja, das sind die Angstmärchen der Lobbyisten und Politiker die damit viele Entwicklungen konservativ unterbunden und das Ganze damit selbst versemmelt haben. Ich habe seit den 70ern persönliche Erfahrungen mit Energiefassaden und Energiedächern und weiß daher, dass es heute viel weniger Solarparks auf der grünen Wiese und Flächenverbrauch für Biomasse aus Landwirtschaftsflächen bedürfte, hätte man schon früh dezentrale Lösungen unterstützt. Viele der heutigen Exzesse sind Folgen der zu langen Verhinderung und halbherziger Lösungen. Solches gilt z.B. auch hinsichtlich der Wärmeschutzverordnung, die das Gebäudeisolieren mit Brandbeschleunigern zu Lasten vieler Mieter erlaubt, ohne dass die Zahler davon profitieren. Bauphysik ist ein weiteres Thema, welches mit intelligenten Lösungen Arbeitsplätze schaffend nach vorne gebracht werden könnte, aber ohne dass alles übers Internet laufen muss.
Denn bis dahin haben wir hierzulande so viel Landschaft und damit Biotopfläche durch angeblich umweltfreundliche Energieanlagen vernichtet oder versiegelt, dass das gegenwärtig beklagte Artensterben nur ein kleiner Vorgeschmack ist. [/url]
Es ist nicht mein Job, die Lesart der Lobbyisten weiter zu verbreiten und darum wähle ich auch die Politiker, die nicht nur über Zukunft reden. Jedenfalls nicht die, die den Einsatz von Glyphosat gegen den Willen der Mehrheit im Lande durchsetzen. Schön, dass die Börse auch Bayer für die Übernahme von Monsanto abstraft. Manche merken halt nie was, manche noch später.

Robert Auer
04.04.2019, 15:44
Nö, viel konsequenter. Indem Du dich selbst abschaffst, schaffst Du auch deinen zukünftigen Co2 oder was auch immer Ausstoß ab. Vererben hat er geschrieben, nicht verschenken :roll:
...
Hans

Nicht mein Niveau, mit einem solch ernsten Thema umzugehen! Sorry:flop:

flyppo
04.04.2019, 16:29
Wie ist es mit dem Link auf SRF?

SRF - Das Schweigen der Vögel (https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/das-schweigen-der-voegel?id=8145ac2d-095b-4677-a626-442c2424a9aa)

Kannst du den starten oder ist der mit einem Geofence geschützt?
Ist nicht geschützt. Die Doku lade ich mir gerade runter, weil 6Mbit/s zum streamen zu rucklern führt.
Danke für den Link. :top:

flyppo
04.04.2019, 16:33
Bedrückend :( Ich gestehe, ich war noch nie in der Schweiz, weil mich Berge nicht sonderlich reizen.
Dann fahr an die Küste. Rügen, Nationalpark Jasmund. Mach einen Waldspaziergang durch die Buchwälder. Da ist es auch totenstill. Habe ich 2017 mitbekommen. Und weil es so ruhig ist, kannst du Dachse am Tag beobachten.

hpike
04.04.2019, 17:02
Und weil es so ruhig ist, kannst du Dachse am Tag beobachten.

A bisserl was geht allerweil. Wenns nicht so traurig wäre, könnte man fast drüber lachen.

Butsu
04.04.2019, 18:00
Womit kann man das Downloaden?

flyppo
04.04.2019, 18:14
Plugin für Firefox

http://www.downloadhelper.net/

André 69
04.04.2019, 18:21
Das sollte auch einfacher gehen:

https://mediathekviewweb.de/#query=das%20schweigen%20der%20v%C3%B6gel

... verbirgt sich rechts hinter dem Symbol unter Video.
Der Inhalt der dort zu finden ist, sollte der gleiche sein wie man ihn mit dem Programm
MediathekView findet und runterladen kann.

Gruß André

uomo
04.04.2019, 18:57
schau mal im web nach mediathekview.de

Butsu
04.04.2019, 19:26
3x Danke, mal sehen wie ich das auf MacBook oder iPad hinbekomme

Robert Auer
04.04.2019, 19:49
Heute Kinostart des Naturfilms "Die Wiese". Sicherlich ebenfalls ein interessanter Film.

BeHo
04.04.2019, 21:54
Passend zum Schweigen der Vögel lief gestern am späten Abend "More than Honey" im BR. Ich hatte den Film - wie schon vor Jahren :oops: - verpasst, aber die Doku in Kinofilmlänge steht derzeit in der BR-Mediathek zur Verfügung.

BeHo
04.04.2019, 22:26
Wie ist es mit dem Link auf SRF?

SRF - Das Schweigen der Vögel (https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/das-schweigen-der-voegel?id=8145ac2d-095b-4677-a626-442c2424a9aa)

Kannst du den starten oder ist der mit einem Geofence geschützt?

Ging bei mir gestern Abend, aber Chromecast startete nicht. :( Daher hatte ich die App "Play SRF" auf dem Smartphone installiert. Damit ging's problemlos.

wus
05.04.2019, 00:58
Die Dokumentation werde ich mir auch anschauen, danke für die Erinnerung!

Letzten Sommer war die Windschutzscheibe sauber wie nie auf der Autobahn.Das fiel mir die letzten Jahre auch schon öfter mal auf. Für mich Moppedfahrer erst mal sehr angenehm... trotzdem wäre mir aber lieber, die Natur wäre noch besser erhalten.

Butsu
05.04.2019, 08:12
3x Danke, mal sehen wie ich das auf MacBook oder iPad hinbekomme

Ging alles nicht ... aber die App „Video Now Pro“ hat es gepackt (kostenpflichtig).

André 69
05.04.2019, 09:20
Nun, dann bin ich mal froh kein iOS zu haben, mir reicht schon der iTunes unter Windows um mich über die Eigenmächtigkeiten des Programms zu ärgern. Unter Windows geht der Link jedenfalls, incl. Download.

Gruß André

perser
05.04.2019, 12:11
@Robert Auer: Danke, Robert für Deine ausführlichen und klugen Antworten (#28). Ich weiß es zu schätzen, sehe es aber eben nüchterner (illusionsärmer?). Schauen wir denn mal, was die Zukunft bringt.
Beste Grüße in das schöne Schwerin!

Robert Auer
05.04.2019, 13:19
@Perser: Hallo Harald, bitte lass uns nicht nur schauen was die Zukunft bringt, lass uns mit eigenen Beiträgen und seien sie noch so klein, mithelfen, dass sich unsere Umwelt wieder erholen kann.