Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektriker unter uns?
Hans1611
28.03.2019, 12:24
Hallo Leute,
vielleicht kann mir jemand von Euch helfen:
Ich habe einen alten ( 50er Jahre) Elektromotor, der eine kleine Kreissäge und weitere Teile antreibt. Der Motor, 0,65 kW, läuft mit 380V, ist aber lt. Typenschild auch mit 220V zu betreiben.
Da ich keinen Starkstromanschluß habe, soll er mit 230V betrieben werden.
Nach etwas Recherche meine ich, dass folgende Schaltung richtig sein dürfte:
6/380V_Schaltung_Plan.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311497)
Liege ich da richtig oder fliegt mir das Ding beim Anschließen um die Ohren?
Windbreaker
28.03.2019, 12:39
Die letzten Worte des Elektrikers: "Was'n das für'n Draht?"
Sorry Hans, ich bin keiner und kann Dir hier nicht helfen. (Würde ich auch nicht. Ich will ja nicht, dass Dir das Ding um die Ohren fliegt.)
Fuexline
28.03.2019, 12:40
zumal - falsches Forum!
peter2tria
28.03.2019, 12:52
Ich sehe da vor allem einen Kurzschluss für die 230V.
Beide gehen über die Brücke auf den Mittelpunkt.
Das war's schon mit den dienlichen Hinweisen.
... oder fliegt mir das Ding beim Anschließen um die Ohren?
Ja!
Ich bin zwar "nur" Informatiker, aber wenn ich das richtig sehe, sind die oberen drei Kontakte bereits überbrückt. Wenn du also die beiden eingezeichneten Brücken dazubastelst, hast du einen sauberen Kurzschluss.
Ich würde dazu raten einen Elektriker zu nehmen.
Edit: Peter war schneller!:top:
Gruß,
raul
Hans1611
28.03.2019, 12:58
zumal - falsches Forum!
Nee, nee, nee, dieses Forum ist immer und für alles richtig! :D
Hans1611
28.03.2019, 13:01
Ja!
Ich bin zwar "nur" Informatiker, aber wenn ich das richtig sehe, sind die oberen drei Kontakte bereits überbrückt. ...
Ja, diese oberen Brücken werden natürlich entfernt und so "gesetzt" wie auf dem Foto rot eingezeichnet. Das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Das "Ding" fliegt dir mit Sicherheit um die Ohren!
Sicherheitsabstand halten und hoffen, dass die Sicherungen beim Kurzschluß rausspringen, ansonsten kann die "Hütte" abfackeln!
peter2tria
28.03.2019, 13:06
Ich glaube nicht dass der dann läuft. Das ist mir zu 'parallel' aber Du brauchst ja eine Phasendrehung um 120°.
Ja!
sind die oberen drei Kontakte bereits überbrückt. Wenn du also die beiden eingezeichneten Brücken dazubastelst, hast du einen sauberen Kurzschluss.
Ich würde dazu raten einen Elektriker zu nehmen.
Korrekt!
Ganz banale Anfrage:
Warum läßt Du nicht mal den Elektriker-Meister in Deiner Nähe drüber schauen?
:roll:
Hans1611
28.03.2019, 13:17
Ich warte jetzt noch so lange, bis einer sagt, dass das so geht und dann mache ich es ... :D
Hier ein Link zu dem richtigen Forum für solche Fälle.
https://www.elektrikforum.de/threads/400-volt-zu-230-volt.7730/
Hans1611
28.03.2019, 13:19
Ganz banale Anfrage:
Warum läßt Du nicht mal den Elektriker-Meister in Deiner Nähe drüber schauen?
:roll:
Meine erste Anlaufstelle bei Fragen des täglichen Lebens ist immer das Forum. :oops:
Moin Hans,
Ich habe einen alten ( 50er Jahre) Elektromotor, der eine kleine Kreissäge und weitere Teile antreibt. Der Motor, 0,65 kW, läuft mit 380V, ist aber lt. Typenschild auch mit 220V zu betreiben.
ich frage mal andersrum: lohnt sich das? Die 0,65 kW sind schon recht schwachbrüstig für eine Kreissäge, und ich vermute, dass die Angabe für den Betrieb mit drei Phasen gilt. Das Drehmoment und die Leistung dürfte bei Betrieb mit einer Phase noch mehr in den Keller gehen. Ok, heute liegt die Spannung mit 240V bzw. 400V etwas höher als 220V bzw. 380V, aber das wird den Kohl nicht fett machen.
Zum Vergleich: einphasige Handkreissägen liegen heute gerne im Bereich von 1 kW.
Was betriebst Du sonst noch mit dem Motor?
Dat Ei
Wenn dein Motor für beide Stromarten ausgelegt ist (Typenschild), sollte es mit der Steinmetzschaltung gehen.
Vielleicht hilft dir folgender Artikel:
Die Steinmetzschaltung (https://kellerwerker.de/wie-betreibe-ich-einen-400-v-motor-230-v-die-steinmetzschaltung)
Dornwald46
28.03.2019, 14:38
Nee, nee, nee, dieses Forum ist immer und für alles richtig! :D
Stimmt, hier hilft man gerne:top:
Wenns möglich ist!
Hans1611
28.03.2019, 15:01
Moin Hans,
ich frage mal andersrum: lohnt sich das?
Die Frage stelle ich mir nicht; meine Nachbarin war gerade dabei, dieses Teil zu entsorgen. Da konnte ich natürlich nicht zusehen. :D
Wie man den Bildern entnehmen kann, ist neben der Säge (eher für Modellbau geeignet) noch eine Schleifscheibe dabei und ein Bohrfutter. Das gesamte Teil wiegt knapp 2 Zentner.
6/Kreissge2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311499)
6/Kreissge1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311498)
Um eine bessere Vorstellung von der Größe zu bekommen, habe ich ein Päckchen Zigaretten mit abgelichtet.
P.S.: Wenn es so geht, wie ich das denke, brauche ich lediglich einen Kondensator, der mich um die 10,00 EUR kostet. Und wenn das Teil dann funktioniert und schön aufgearbeitet ist, ist das doch eine Augenweide.
peter2tria
28.03.2019, 15:05
:top:
Würde ich auch versuchen zu retten.
About Schmidt
28.03.2019, 15:16
Wenn ich nur schon sehe, wie die Kabel angeschlossen sind, rollen sich mir die Zehennägel.
Frag ein Elektriker und lass das Teil richtig anklemmen. So was kann ein Leben kosten oder auch zwei, wenn jemand den Verunglückten retten will und nicht weiß, das die ganze Säge unter Spannung steht. So was sollte einem schon mal ein Hunderter wert sein.
Gruß Wolfgang
Frag ein Elektriker und lass das Teil richtig anklemmen. So was kann ein Leben kosten oder auch zwei, wenn jemand den Verunglückten retten will und nicht weiß, das die ganze Säge unter Spannung steht. So was sollte einem schon mal ein Hunderter wert sein.
Hans...exakt das meine ich auch.
Ich habe keine Ahnung von diesem Teil, aber ich lese hier jetzt so viele, die dich warnen.
Wenn du dieses Ding retten willst, weil es schön und alt ist, dann ist das ja ok, aber meinst du nicht, dass du gerade am falschen Ende sparst, wenn du versuchst, das selbst zu pfrimeln?
Ich habe gerade nicht nur Angst um deine Finger.
Moin, moin,
Ich habe gerade nicht nur Angst um deine Finger.
keine Sorge - der Strom, der durch die Finger rein geht, geht durch die Füße wieder raus. :cool:
Neben den elektrischen Bedenken hätte ich mechanische. Dem Gerät fehlen ein paar Dinge, die man heute aus Sicht des Arbeitsschutzes haben muss.
Aber selbst wenn man die elektrischen und mechanischen Bedenken ausräumen und die Mängel beheben könnte, ist die Frage, was dieses Werkzeug noch taugt.
Also Deko kann es auch gefahrlos ohne Funktion dienen.
Dat Ei
Hans1611
28.03.2019, 15:59
Alle die, die mich vor solchen Aktionen warnen, haben natürlich recht.
Es geht auch nicht darum, einen Hunderter (so teuer wird es wahrscheinlich gar nicht ) zu sparen, sondern darum, so ein Teil, wenn möglich, ganz alleine wieder in Betrieb zu nehmen.
Aber es gilt: ich bin jetzt fast 70, habe 30 Jahre lang Motorrad gefahren, viele Jahre schnelle Autos, den einen oder anderen Mörder vertreten, bei Demos Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre so manche brenzlige Situation erlebt und überhaupt...
Da werde ich doch so einen banalen Elektromotor besiegen können!! :D
Da werde ich doch so einen banalen Elektromotor besiegen können!! :D
Schöne letzte Wort! :cool:
Dat Ei
Vom Prinzip her hast schon alles richtig gemacht, die alten Sternbrücken raus, auf Dreieck umgelegt und den Kondi dazu, aber du must mit 1/3 Leistungsverlust rechnen. Da bleibt von den 0,65 KW nicht viel übrig. Zur weiteren Info sieh mal da:http://www.e-plan.josefscholz.de/Steinmetz/SteinmetzMotorschaltung.html
und da:
https://info.elektro-kahlhorn.de/drehstrommotor-steinmetzschaltung/
Gruß Steffen
peter2tria
28.03.2019, 16:15
Hab' ich da die Schutzerde am Gehäuse gesehen - das hilft schon mal. Ggf. prüfen ob die Erde auch überall an den Metallteilen ankommt. Damit sollte es elektrisch nicht gefährlicher sein als vieles andere was so rumsteht.
Mechanisch ist das sicher anders. Du solltest halt prüfen, ob alles fest und nicht 'angerottet' (Rost, Kunststoff bröselt, ..) ist. Mehr kann man da nicht machen.
Mechanisch ist das sich anders.
Sollte das "sich" ein "sicher" oder ein "nicht" sein? So ist der Satz etwas schwierig.
Du solltest halt prüfen, ob alles fest und nicht 'angerottet' (Rost, Kunststoff bröselt, ..) ist. Mehr kann man da nicht machen.
Das mag zwar notwendig, aber nicht hinreichend sein. Auf dem ersten Blick fehlen mir ein Spaltkeil und ein Oberschutz für das Sägeblatt.
Dat Ei
KLoeblein
28.03.2019, 17:09
Glaube einfach an die wichtigste Grundlage alles elektrischen:
Rot ist Blau und Plus ist :crazy:Minus !
War nur ein running Gag,
morgen kommt mein Filius zu Besuch, der ist ein exzellenter Elektriker und dann werden wir Dir eine korrekte Antwort geben können.
Hans1611
28.03.2019, 18:19
Vom Prinzip her hast schon alles richtig gemacht...
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Links.
Hans1611
28.03.2019, 18:21
... morgen kommt mein Filius zu Besuch, der ist ein exzellenter Elektriker und dann werden wir Dir eine korrekte Antwort geben können.
Super!
Anschluss für 230V-Betrieb von der Steckdose kommend:
L1 -> Schalter -> Anschluss L1 Motor ->(falls vorhanden -> Kontakt 1 Schalter für Drehrichtungswechsel) -> Kondensator -> Anschluss L3 Motor (auf der Seite, wo die Einspeisung dran muss)
N -> Schalter - > Anschluss L2 Motor -> (NUR WENN SCHALTER FÜR DREHRICHTUNGSWECHSEL VORHANDEN IST!!! ansonsten kann der Schritt weggelassen werden: -> Kontakt 2 Schalter für Drehrichtungswechsel -> Kondensator (also eine Brücke zu L1 motorseitig!!!))
Kondensator -> Anschluss L3 Motor (Seite Einspeisung)
Den PE bitte nicht vergessen!!!
Das nennt sich Steinmetzschaltung. Schau dir auf google mal die Schaltpläne dazu an. Der richtige Anschluss hängt davon ab, wie die Funktionsweise Deiner Maschine ist. Besitzt Sie Rechts- und Linkslauf? Wenn ja, die Laufrichtung bitte nur im ausgeschalteten Zustand ändern!
Wie alt sind Deine Leitungsschutzschalter, an denen die Maschine hängen soll? Wenn die noch aus den 70ern und früher sind, kann es sein, das sie rausspringen obwohl alles richtig angeschlossen ist. Muss aber nicht zwingend sein.
Keine Haftung oder Garantie! Gegebenheiten vor Ort können immer von der Theorie abweichen!
Bitte Vorsicht walten lassen!
LG David!
Alle die, die mich vor solchen Aktionen warnen, haben natürlich recht.
Es geht auch nicht darum, einen Hunderter (so teuer wird es wahrscheinlich gar nicht ) zu sparen, sondern darum, so ein Teil, wenn möglich, ganz alleine wieder in Betrieb zu nehmen.
Aber es gilt: ich bin jetzt fast 70, habe 30 Jahre lang Motorrad gefahren, viele Jahre schnelle Autos, den einen oder anderen Mörder vertreten, bei Demos Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre so manche brenzlige Situation erlebt und überhaupt...
Da werde ich doch so einen banalen Elektromotor besiegen können!! :D
Da spricht mir jemand aus der Seele......
Mein Vater hatte so eine ähnliche Maschine, mit der er viel gearbeitet hat. Als er mit 75 an Krebs starb, hatte er noch alle Finger.....
Ich hab als Schuljunge damit regelmäßig meine Bastelarbeiten gemacht. Verletzt hab ich mich nur einmal- mit einer gekauften, allen Sicherheitsnormen entsprechenden Tischkreissäge......
Sicherheit findet vor allem zwischen den Ohren des Bedieners statt.
Dennoch würde ich zumindest dem Keilriemen ein Abdeckung gönnen und an das Kabel gehört eine ordentliche Zugentlastung. Rissige, alte Kabel gehören in den Müll! Einen vernünftigen FI- Schutzschalter setze ich mal voraus.
Bei uns in der Firma sind die Schnittverletzungen, seit dem wir Sicherheitsmesser verwenden, erheblich angestiegen......
Wir sind gerade bei der Inbetriebnahme einer großen Beschichtungsanlage, die ist so wirkungsvoll abgesichert, das man zum Einziehen der Bahn über einen 2 m hohen Zaun klettern und an einer anderen Stelle in 4 m Höhe am Geländer außen an einer Schutztür vorbei klettern muss......
Ich fürchte, der der das Sicherheitskonzept erarbeitet hat, hat nie an so einer Anlage gearbeitet.:flop:
So alte Dinger liebe ich auch, aber trotzdem, Sicherheit geht vor.
Lass einen Elektriker das Ding durchmessen. Der kann auch eine Isolationsmessung machen und deinen FI-Schalter testen. Dann ist es von der Seite schon mal in Ordnung.
felix181
28.03.2019, 20:59
Aber es gilt: ich bin jetzt fast 70, habe 30 Jahre lang Motorrad gefahren, viele Jahre schnelle Autos, den einen oder anderen Mörder vertreten, bei Demos Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre so manche brenzlige Situation erlebt und überhaupt...
Da werde ich doch so einen banalen Elektromotor besiegen können!! :D
Um Deinen kleinen Denkfehler einmal zu abstrahieren ;):
Der Michael Schuhmacher ist viele Jahre tausende Kilometer in Rennautos im absoluten Grenzbereich gerast - und dann war er auf einer leichten Schipiste in Zeitlupentempo unterwegs und ist schwerst verunglückt.
Hans1611
28.03.2019, 21:13
Leute, Ihr seid alle richtig klasse!
Ist ein schöner Beitrag geworden.:D
Guckst du google, Steinmetz schaltung. Da wird dir geholfen
Der Michael Schuhmacher ist viele Jahre tausende Kilometer in Rennautos im absoluten Grenzbereich gerast - und dann war er auf einer leichten Schipiste in Zeitlupentempo unterwegs und ist schwerst verunglückt.
Das ist gerade das perverse an vielen Sicherheitsvorkehrungen: oft gaukeln sie eine vermeindliche Sicherheit vor und man ist unaufmerksam. Genau dann passiert´s.....
Wie der Zimmermann , der das Brett über´s Knie legt und sich mit der bestens gesicherten Handkreissäge ins Bein sägt. Ist hier erst ein paar Jahren passiert.
Ich hab aber auch schon einen Zimmermann gesehen, der in 5 m Höhe auf dem Firstbalken frei stehend mit dem 5 kg Hammer 200er Nägel eingeschlagen hat. Ohne Sicherung.....
Hans1611
30.03.2019, 20:33
So, heute kam der Kondensator, alles angeschlossen wie geplant, alles "funzt". :D
Spannung ist da, wo sie sein soll, da, wo keine Spannung sein darf, ist auch keine, Sicherungen sind alle noch drin, meine Finger und sonstige Körperteile sind unbeschadet.
Jetzt kann ich mich der Optik widmen.
Dank an alle für die schönen Kommentare.
6/DSC00005_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311600)
Charlyblend
30.03.2019, 20:43
Hallo Hans1611,
Dank Dir weis ich nun auch, wie diese Schaltung heißt. Ich habe mir letztens eine Feldschmiede mit Ventilator gekauft, der Motor hat auch einen Kondensator. Mit den Beschreibungen hier und der Theorie kann ich den ventilator dann wieder in Gang setzen.
Mal so aus Neugierde, dreht sich das Kreissägeblatt mit, wenn Du schleifst? (sieht auf dem Bild so aus).
Hans1611
30.03.2019, 20:51
Mal so aus Neugierde, dreht sich das Kreissägeblatt mit, wenn Du schleifst? (sieht auf dem Bild so aus).
Ja, bei dem Teil dreht sich alles mit. Da heisst`s schon aufgepasst ... :D
badenbiker
02.04.2019, 10:08
Danke für den erfrischenden Beitrag! Da geht mein Elektriker Herz auf.
Leider erst jetzt gesehen.
Die Maschine hat aber keinen Drehrichtungswechsel oder?
Und Danke das Du Dich von den Bedenkenträgern nicht hast abhalten lassen...
Furchtbar wie manche Leute heutzutage unterwegs sind...
Danke für den erfrischenden Beitrag! Da geht mein Elektriker Herz aus.
Genau das galt es zu vermeiden... ;)
Dat Ei
Genau das galt es zu vermeiden... ;)
:lol::top:
Ja, ich fühl mich auch ganz furchtbar, dass ich auf einen Kurzschluss im Bild hingewiesen habe, auch wenn das zum Glück nur eine fehlende Information war.:roll:
Gruß,
raul
Hans1611
03.04.2019, 16:58
...Die Maschine hat aber keinen Drehrichtungswechsel oder? ...
Nee, hat sie nicht, muss auch nicht sein und wäre bei der Kreissäge wohl auch eher kontraproduktiv.
Ich habe auch inzwischen noch einen Schutz für das Kreissägeblatt angebracht. Trotz aller Vorsicht kann man da schnell mal hängen bleiben.