Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony s Imaging Edge Mobile App ist verfügbar
Matthias K
26.03.2019, 15:06
...wird automatisch ersetzt gehen PlayMem App.
Mal sehen was sie bringt....
..und die Desktop Applikation für MacOS und WIN ist ebenfalls da:
https://imagingedge.sony.net/de-de/ie-desktop.html
Reisefoto
26.03.2019, 15:39
Danke für den Hinweis, ich habe es gleich installiert.
Hoffentlich wurde die, zumindest bei Android, katastrophale GPS-Anbindung, wenn mehrere Sony Kameras und Bluetooth Geräte in der Nähe sind, verbessert bzw. gebrauchstauglich gemacht. Leider steht davon nicht in der Beschreibung des Updates.
devshack
26.03.2019, 20:36
Da wird sich garnichts geändert haben, die App sieht 1 zu 1 aus wie vorher, die hat nur einen neuen Namen und ein neues Logo. Läuft genauso bescheiden wie vorher. GPS geht ja noch halbwegs aber eine WiFi Verbindung ist pure Glückssache und das mit nem Sony Smartphone :evil:
Da wird sich garnichts geändert haben, ...
GPS geht ja noch halbwegs aber eine WiFi Verbindung ist pure Glückssache und das mit nem Sony Smartphone :evil:
Sieht so aus, als hätte sich nichts geändert :top:
Mein Sony Smartphone hatte ich extra wieder verkauft und ein S7 genommen.
Damit funktionierte das WiFi dann auf Anhieb (auch das automatische Umschalten von Heim-WLan zur Kamera) :lol:
Steppenwolf_de
27.03.2019, 12:33
Die App wirkt leider sehr billig.
Auf einem iPhone 7 Plus geht die App nicht einmal im Vollbild, sondern wird nur verkleinert dargestellt. Außerdem geht nicht einmal Touch to Fokus. Wenn man neu fokussieren will, ist man immer noch auf die Kamera angewiesen.
Ich wüsste leider nicht wirklich, für welche Szenarien die App hilfreich sein soll, in dem jetzigen Zustand bringt sie jedenfalls nicht viel.
Die App ist eigentlich nur ein schlechter Witz.
Bei der A77II ist sie nicht mal als Fernauslöser zu gebrauchen, weil die Kamera Blende und Verschlusszeit automatisch wählt, selbst wenn die Kamera auf M steht
Und Touch Focus haben die immer noch nicht hinbekommen. Alles wie beim alten
mfg
Die App ist eigentlich nur ein schlechter Witz.
Bei der A77II ist sie nicht mal als Fernauslöser zu gebrauchen, weil die Kamera Blende und Verschlusszeit automatisch wählt, selbst wenn die Kamera auf M steht
Ist bei mir an der a6500 genauso (war mit der alten App aber auch schon so).
Was mich total stört ist, das die Standortinfo-Übertragung per BT nicht mehr funktioniert.
Jetzt steht nur klein darunter: Gestoppt (Zugriff auf Standort erlauben) ist nicht auf (Immer) gestellt.
Dies hatte ich natürlich bei PlayMemoriesMobile auf "Immer", nur jetzt gibt es bei mir den Menüpunkt gar nicht mehr! :flop: (iPhone X, iOS 12.2)
Was mich total stört ist, das die Standortinfo-Übertragung per BT nicht mehr funktioniert....
Also bei meiner A6500 und meinen alten iPhone SE mit iOS 12.2 funktioniert die Standortübertragung einwandfrei. Auch die Fokusauswahl über das iPhone funktioniert auf Anhieb.
Danke für die Bestätigung, dass es weiterhin geht.
Ich habe eben die App gelöscht, dann neu installiert und meine Kamera wieder neu in der App registriert. Jetzt geht es auch wieder, und der fehlende Menüpunkt mit dem Standort ist nun auch wieder da, wo er bei der alten App war :roll:
Ohne Deine Info hätte ich sonst wahrscheinlich auf ein App-Update gewartet.
Matthias K
27.03.2019, 15:24
....nach dem Update Status bei mir.
Die Standort Verknüpfung funktioniert zwischen A7R3 und iPhone 7+ IOS 12.2 einwandfrei . Auch wenn ich morgens die Kamera einschalte ist sofort die GPS Standortverknüfung online und wird ca. binnen 3 Sekunden auf dem Display des iPhones bestätigt...so auch das Ausschalten. Die App war stets geöffnet und im Hintergrund aktiv. Auch das Ein-und Ausschalten während des Tages ist ohne Probleme.
Solange ich auch die alte App nutze, hatte ich eigentlich nie Probleme und die App war immer aktiv, auch wenn ich tagelang die Kamera nicht nutze.
Ansonsten leider nichts Neues unter der Haube....
Die App ist eigentlich nur ein schlechter Witz.
Bei der A77II ist sie nicht mal als Fernauslöser zu gebrauchen, weil die Kamera Blende und Verschlusszeit automatisch wählt, selbst wenn die Kamera auf M steht
Das liegt aber jetzt nicht an der App, sondern an der Firmware der A77ll.
Bei mir funktioniert die App problemlos mit meinen beiden Sony Handys wie zuvor auch schon.
Gruß Jens
Also wenn die App auch für die A77II sein soll, was ich nicht weiß und trotzdem nicht funktioniert, liegts nicht an der A77II sondern an der App. Das Pferd von hinten aufzuzäumen war noch nie gut.
Die A77ll kann nur im Automatik Modus ferngesteuert werden. Die unterstützt Firmwareseitig nur einfaches fernsteuern. Da hilft auch keine andere App.
Gruß Jens
Benutze die APP "nur" zum übertragen von Bildern zwischen Handy und Kamera. Da hatte ich mit der A6000/A7II zu meinen verschiedenen SONY Xperia's noch nie Probleme
Gruß
Kurt
Windbreaker
27.03.2019, 18:12
Hier (https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/pmm/products.php?area=gb&lang=de)gibt's eine Übersicht, welche Kamera wie unterstützt wird.
Also wenn die App auch für die A77II sein soll, was ich nicht weiß und trotzdem nicht funktioniert.....
Hier (https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/pmm/products.php?area=gb&lang=de) sind die unterstützten Kameras sowie die jeweils unterstützten Funktionen aufgeführt.
Zu spät, Windbreaker war schneller ....
devshack
27.03.2019, 19:02
Die Liste ist ja nur peinlich, am E Mount nur Striche und Ausrufezeichen, vor allem mein 7iii. Für was wurde hier eine neue App vorab angepriesen? Dachte erst da kommt eine komplett Neuentwicklung.
Steppenwolf_de
28.03.2019, 10:36
Auf einem iPhone 7 Plus geht die App nicht einmal im Vollbild, sondern wird nur verkleinert dargestellt.
Ich ziehe diese Aussage wieder zurück, nach einem Neustart des iPhones läuft die App im Vollbild. Trotzdem ist der Funktionsumfang sehr rudimentär.
Windbreaker
28.03.2019, 10:46
Die Liste ist ja nur peinlich, am E Mount nur Striche und Ausrufezeichen, vor allem mein 7iii. Für was wurde hier eine neue App vorab angepriesen? Dachte erst da kommt eine komplett Neuentwicklung.
Wer hat denn die neue App angepriesen? Sony hat lediglich mitgeteilt, dass die App zukünftig anders heißt.
Die App macht doch das, wa sie soll und das gut. Also warum schon wieder diese Meckerei?
steve.hatton
28.03.2019, 11:23
Die Liste ist ja nur peinlich, am E Mount nur Striche und Ausrufezeichen, vor allem mein 7iii. Für was wurde hier eine neue App vorab angepriesen? Dachte erst da kommt eine komplett Neuentwicklung.
Wenn man sich die Mühe mach die Ausrufezeichen anzuklicken, werden die Einschränkungen erklärt und es ergeben sich meist "minimale" Einschränkungen wie zB "Hierzu muss die App installiert sein".....
devshack
29.03.2019, 20:07
Hab jetzt mal etwas rum probiert da ich keinerlei Verbindung mehr zustande bekommen habe. WLAN ist verbunden aber die App zeigt ewig den Dialog "verbinde" an, obwohl Verbindung schon besteht, zeigt auch die Kamera und Android selbst an. Gefühlt nach einer Minute bricht dann die glorreiche App ab und das war es.
Fazit Imaging Edge App, setzen 6!
Playmemories v6.2.1 bis v6.3.0 das selbe!
Nehme ich dann die doch schon sehr alte Version 6.2.0, die mich bei jeden Start an meckert das die App nicht Android 8 tauglich wäre geht einwandfrei! Ohne zu murren baut es eine Verbindung auf und die alte Playmemories App erkennt es sofort.
Und da sollte v6.2.1 Android 8 Support bringen und die neue Edge Android 9 Support. Sorry Sony aber so einen Software Müll kann gefühlt wirklich nur von euch (Mobile Sparte) kommen!
Die eigentlich kompatible Version geht nicht und nicht kompatible geht, das ist wahre Logik!
Also wer mit der A7M3/R und Playmemories/Edge Mobile Probleme hat, sollte auf die v6.2.0 zurück gehen und den Warnhinweis beim Start ganz gekonnt ignorieren.
Vom Umfang her hat sich über die Versionen hinweg ja null Komma null geändert, ach ja, es gibt ein neues Logo und Namen :crazy:
Windbreaker
29.03.2019, 20:14
Bei mir funzt alles wie es soll. Habe den eindruck Verbindung klappt schneller
und ist stabiler.
devshack
29.03.2019, 20:46
Was für Smartphone hast du? Ich habe getestet:
Sony Xperia Z1 Compact Android 4
Sony Xperia Z5 Compact Android 6
Sony Xperia XZ1 Compact Android 9
und mit allen der selbe Effekt, sind auch keine Custom ROMs.
Matthias K
30.03.2019, 09:15
Hab jetzt mal etwas rum probiert da ich keinerlei Verbindung mehr zustande bekommen habe. WLAN ist verbunden aber die App zeigt ewig den Dialog "verbinde" an, obwohl Verbindung schon besteht, zeigt auch die Kamera und Android selbst an. Gefühlt nach einer Minute bricht dann die glorreiche App ab und das war es.
Fazit Imaging Edge App, setzen 6!
Playmemories v6.2.1 bis v6.3.0 das selbe!
Nehme ich dann die doch schon sehr alte Version 6.2.0, die mich bei jeden Start an meckert das die App nicht Android 8 tauglich wäre geht einwandfrei! Ohne zu murren baut es eine Verbindung auf und die alte Playmemories App erkennt es sofort.
Und da sollte v6.2.1 Android 8 Support bringen und die neue Edge Android 9 Support. Sorry Sony aber so einen Software Müll kann gefühlt wirklich nur von euch (Mobile Sparte) kommen!
Die eigentlich kompatible Version geht nicht und nicht kompatible geht, das ist wahre Logik!
Also wer mit der A7M3/R und Playmemories/Edge Mobile Probleme hat, sollte auf die v6.2.0 zurück gehen und den Warnhinweis beim Start ganz gekonnt ignorieren.
Vom Umfang her hat sich über die Versionen hinweg ja null Komma null geändert, ach ja, es gibt ein neues Logo und Namen :crazy:
...Du benötigt für die erfolgreiche Verbindung der Standortverknüpfung BT und kein WLAN..... was soll die Polemik? WLAN ist notwendig für die Remotesteuerung der Kamera....
devshack
30.03.2019, 09:43
Soweit korrekt aber:
a) möchte ich Kamera per Remote steuern
b) kann man zwar BT Koppeln zwischen Kamera und Smartphone und in der Kamera Standort-Information aktivieren, nur passiert da noch nichts!
Denn dafür muss man einmalig eine Verbindung über die App mit WLAN herstellen damit dieser Punkt in der App sichtbar wird und man es aktivieren kann. Und dies ist bei mir nur mit der UrAlt Software möglich gewesen.
Windbreaker
30.03.2019, 10:07
Was für Smartphone hast du? Ich habe getestet:
Sony Xperia Z1 Compact Android 4
Sony Xperia Z5 Compact Android 6
Sony Xperia XZ1 Compact Android 9
und mit allen der selbe Effekt, sind auch keine Custom ROMs.
Ich hab ein einfaches Iphone SE
Folker mit V
30.03.2019, 10:08
....nach dem Update Status bei mir.
Die Standort Verknüpfung funktioniert zwischen A7R3 und iPhone 7+ IOS 12.2 einwandfrei . Auch wenn ich morgens die Kamera einschalte ist sofort die GPS Standortverknüfung online und wird ca. binnen 3 Sekunden auf dem Display des iPhones bestätigt...
Kann ich nicht bestätigen (iPhone 8). Nach dem Starten der App funktioniert die Standortübertragung einwandfrei, aber nachdem das iPhone eine Weile im Standby ist (also Display aus) und Kamera ausgeschaltet, erhält sie beim Wiedereinschalten keine Standortdaten mehr, wie schon mit der Vorgängerversion.
Abgesehen davon: neuer Name und neues Icon: well done, Sony! Mir würden auf Anhieb einige Funktionen einfallen, die sich ohne Millioneninvests implementieren ließen, aber, wie auch die Konkurrenz, behandelt Sony das Thema Smartphone- und Social Media/Cloud-Anbindung mit Prio C.
... aber nachdem das iPhone eine Weile im Standby ist (also Display aus) und Kamera ausgeschaltet, erhält sie beim Wiedereinschalten keine Standortdaten mehr....
Hintergrundaktualisierung "Ein" und Standort auf "Immer"?
Was für Smartphone hast du? Ich habe getestet:
Sony Xperia Z1 Compact Android 4
Sony Xperia Z5 Compact Android 6
Sony Xperia XZ1 Compact Android 9
und mit allen der selbe Effekt, sind auch keine Custom ROMs.
Ich hab das Xperia Z1C mit Android 5, da läuft Version 5,7.1 von PlayMemories Mobile und auf meinem Xperia XZ1 mit Android 9 läuft Version 7.1.0.
Das Z1C ist nur als Notfallhandy im Kamera- Rucksack. Mit beiden Versionen kann ich meine a7Rll problemlos fernsteuern. Das ging auch schon mit der a6000, a7ll und der a6500 ohne Probleme. Bei der a7ll wurde der Touchfocus in irgendeinem Firmwareupdate nachgereicht.
Gruß Jens
Folker mit V
30.03.2019, 10:27
Hintergrundaktualisierung "Ein" und Standort auf "Immer"?
Ja, ist ist so eingestellt.
Matthias K
30.03.2019, 11:16
Kann ich nicht bestätigen (iPhone 8). Nach dem Starten der App funktioniert die Standortübertragung einwandfrei, aber nachdem das iPhone eine Weile im Standby ist (also Display aus) und Kamera ausgeschaltet, erhält sie beim Wiedereinschalten keine Standortdaten mehr, wie schon mit der Vorgängerversion.
..ich bin zwar auch mit dem Funktionsumfang nicht zu frieden, aber bei mir funktioniert die Connectivity einwandfrei, auch nach Tagen kann ich die Kamera einschalten und sie ist sofort mit der Standortverknüfung verbunden.
Meine Einstellungen unter IOS iPhone Einstellungen (nicht die Einstellungen der App): Standort: "immer", Fotos: "lesen und Schreiben", Hintergrundaktualisierung: "ein", Mobile Daten: "ein"
Folker mit V
30.03.2019, 11:38
..ich bin zwar auch mit dem Funktionsumfang nicht zu frieden, aber bei mir funktioniert die Connectivity einwandfrei, auch nach Tagen kann ich die Kamera einschalten und sie ist sofort mit der Standortverknüfung verbunden.
Meine Einstellungen unter IOS iPhone Einstellungen (nicht die Einstellungen der App): Standort: "immer", Fotos: "lesen und Schreiben", Hintergrundaktualisierung: "ein", Mobile Daten: "ein"
Es ist bei mir exakt so eingestellt. Es ist schon merkwürdig, dass es bei einigen funktioniert und bei anderen nicht. Es muss wohl noch eine andere Einstellung geben, die den Unterschied macht.
Matthias K
30.03.2019, 12:15
Es ist bei mir exakt so eingestellt. Es ist schon merkwürdig, dass es bei einigen funktioniert und bei anderen nicht. Es muss wohl noch eine andere Einstellung geben, die den Unterschied macht.
...ja, das ist echt doof..... ich geh mal davon aus das IOS und Kamera SW auf dem neuesten Stand ist. Hast Du mal die BT für die Kamereaverbindung Verbindung auf ignorieren gestellt und dann wieder aktiviert?
Ich habe das bei anderen BT Geräten, die nicht so funktionierten,mit zum Teil Erfolg probiert.
Irgendwie ist das Teil schon merkwürdig. Nachdem sich jetzt tagelang ohne einmal zu zicken Kamera und iPhone verbunden haben, ging heute Vormittag nichts mehr. Die App wollte sich nicht mehr verbinden. BT am iPhone aus/ein - dann ging es - Kamera aus/ein wieder nichts also wieder BT aus/ein - Verbindung ok - Kamera aus/ein keine Verbindung und so weiter.
Hab jetzt 1 Stunde Gartenarbeit eingeschoben und was soll ich sagen - Kamera und iPhone finden sich wieder auf Anhieb. Verstehen muss man das wohl nicht ....
Orbiter1
30.03.2019, 13:45
Mir würden auf Anhieb einige Funktionen einfallen, die sich ohne Millioneninvests implementieren ließen, aber, wie auch die Konkurrenz, behandelt Sony das Thema Smartphone- und Social Media/Cloud-Anbindung mit Prio C.Ändert sich ja hoffentlich demnächst da ab April die Sony-TV-, Sony-Imaging- und Sony-Smartphone-Sparte zusammengelegt werden. Es kommt endlich auch mehr Imaging-Technologie (u.a. OIS und Eye-AF) in die Sony-Smartphones, s. https://www.trustedreviews.com/news/sony-xperia-phones-finally-getting-alpha-style-cameras-3666962 Hilft aber beim aktuellen Update nicht weiter. Aber hoffentlich bei künftigen Updates.
Folker mit V
30.03.2019, 14:29
Irgendwie ist das Teil schon merkwürdig. Nachdem sich jetzt tagelang ohne einmal zu zicken Kamera und iPhone verbunden haben, ging heute Vormittag nichts mehr. Die App wollte sich nicht mehr verbinden. BT am iPhone aus/ein - dann ging es - Kamera aus/ein wieder nichts also wieder BT aus/ein - Verbindung ok - Kamera aus/ein keine Verbindung und so weiter.
Genauso ist es bei mir auch (bis auf ein Detail: ich habe keine Gartenarbeit verrichtet, somit können wir das als Ursache ausschließen :D).
Es sieht so aus, als würde die App nach einer gewissen Dauer der Inaktivität in einen "Ruhemodus" setzen, was dann dazu führt, dass die Bluetooth-Verbindung nicht wieder aufgebaut werden kann. Komischerweise hilft es auch nicht, die App wieder in den Vordergrund zu holen. Man muss sie neu starten oder die Bluetooth-Verbindung des Handys deaktivieren und wieder aktivieren.
Es kann natürlich sein, dass dies bei iOS einfach nicht anders geht, weil es inaktive Apps zwecks Energiesparen irgendwann in den Ruhemodus schickt. Ich kenne dasselbe Problem auch von meiner Garmin-Sportuhr. Zwar braucht die keine Standortdaten vom Smartphone, weil sie einen eignen GPS-Empfänger hat. Aber die Garmin-Connect-App, die via Bluetooth auf die Uhr zugreift, um Daten zu übertragen, verliert ebenfalls regelmäßig die Verbindung, nachdem man sie eine Weile nicht benutzt. Auch hier hilft nur ein Neustart, um sich wieder mit der Uhr zu verbinden.
Dass es auch anders geht beweist die Apple-Watch. Meine Watch-App hat jedenfalls noch nie die Verbindung zur Apple-Watch verloren. Aber Apple werden möglicherweise andere APIs zur Verfügung stehen, die normalsterblichen Anbietern verschlossen bleiben.
Folker mit V
30.03.2019, 14:51
Ändert sich ja hoffentlich demnächst da ab April die Sony-TV-, Sony-Imaging- und Sony-Smartphone-Sparte zusammengelegt werden. Es kommt endlich auch mehr Imaging-Technologie (u.a. OIS und Eye-AF) in die Sony-Smartphones, s. https://www.trustedreviews.com/news/sony-xperia-phones-finally-getting-alpha-style-cameras-3666962 Hilft aber beim aktuellen Update nicht weiter. Aber hoffentlich bei künftigen Updates.
Ja, das lässt zumindest hoffen. Das Problem mit den Standortdaten ist für mich auch nicht wirklich gravierend. Ich finde es nur schade, dass die Kamerahersteller und insbesondere Sony, trotz immer weiter schrumpfendem Markt, nicht aufwachen und sich neben Sensortechnologie, Autofokus usw. endlich mal mit modernen (ich rede da noch nicht mal von innovativen) User-Interface beschäftigen inklusive der Smartphone- und Internet-Konnektivität. Symptomatisch fand ich die stolze Ankündigung von Sony mit der A7RIII, dass man nun auch eine Datenübertragung via FTP beherrscht. FTP? Hallo Sony? Wir haben 2019 da draußen.
Moderne Kameras werden zum Großteil immer noch bedient wie in den den frühen 90ern. Es gäbe hier mit wenig Aufwand ein erhebliches Potenzial, sich von der Konkurrenz abzusetzen.
Zeiss macht hier mit der ZX 1 einen mutigen Schritt, wenngleich man natürlich abwarten muss, wie gut die Software der Kamera wirklich funktoniert und ob das ungewöhnliche Design und die enge Bindung an die Adobe Creative Cloud von der Käufern angenommen werden wird...aber nun schweife ich vom Thema ab. ;)
Windbreaker
30.03.2019, 17:14
FTP? Hallo Sony?
Aber Hallo! das ist ein Feature für die Profis. Die können nämlich ob der hohen Masse an Daten mit einer Handy-Übertragung so gar nichts anfangen. Der Profi braucht die Bilder auf dem Rechner/Laptop und zwar so schnell wie möglich. Nur so kann er nach kurzer mobiler Bearbeitung die Bilder an die Redaktionen weiterreichen. Und A9 und A7R3 zielen ganz klar auf den Profi-Bereich ab.
Folker mit V
30.03.2019, 17:36
Aber Hallo! das ist ein Feature für die Profis. Die können nämlich ob der hohen Masse an Daten mit einer Handy-Übertragung so gar nichts anfangen. Der Profi braucht die Bilder auf dem Rechner/Laptop und zwar so schnell wie möglich. Nur so kann er nach kurzer mobiler Bearbeitung die Bilder an die Redaktionen weiterreichen. Und A9 und A7R3 zielen ganz klar auf den Profi-Bereich ab.
LOL! Und dafür braucht man das Steinzeitprotokoll FTP?
Dafür gibt es komfortablere und schnellere Methoden, die (wie FTP) bei Bedarf auch ohne den Umweg über Rechner oder Smartphone funktionieren.
Symptomatisch fand ich die stolze Ankündigung von Sony mit der A7RIII, dass man nun auch eine Datenübertragung via FTP beherrscht. FTP? Hallo Sony? Wir haben 2019 da draußen.
FTP kam mit der α9. Ich denke schon, daß Sony sich da bei den Profis umgehört hat, auf welchem Weg sie bevorzugt ihre Fotos nach Hause in die Redaktion schicken. Was hättest du denn vorgeschlagen? Dropbox? Google Drive? WhatsApp?
Moderne Kameras werden zum Großteil immer noch bedient wie in den den frühen 90ern.
Sie funktionieren ja auch prinzipiell noch genauso. Verschlusszeit, Blende, Fokus, Auslöser, bei Digitalkameras kommen dann halt noch ISO und Weißabgleich dazu. Man kann jetzt den Auslöser weiter nach oben oder weiter nach vorne setzen, die Zuordnung der Einstellräder ändern oder sogar benutzerdefinierbar machen, aber ich wüsste nicht, was man an der Bedienung sonst noch großartig anders machen sollte.
Das Touchscreen-Geraffel auf dem Kamera-Display oder per Smartphone mag zwar gerade "in" sein, aber ich will eine Kamera bedienen können, ohne hinsehen zu müssen bzw. ohne das Auge dabei vom Sucher zu nehmen. Und einen Fernauslöser will ich mit der Hand in der Jackentasche betätigen können und nicht erst das Smartphone herausfummeln, den Bildschirm entsperren, ggf. noch die Lesebrille aufsetzen und dann aufpassen, daß ich mit dem Finger an der richtigen Stelle auf das Display patsche. :zuck:
Und dafür braucht man das Steinzeitprotokoll FTP?
Man braucht das, was in der Redaktion auf dem Server installiert ist.
Bei uns in der Firma tauschen wir permanent Daten mit unseren Kunden aus. Wir sind froh, wenn einer so etwas Modernes wie FTP oder gar verschlüsseltes SFTP kann und wir nicht jede Datei einzeln als E-Mail-Anhang verschicken müssen oder geliefert bekommen. :roll:
Dafür gibt es komfortablere und schnellere Methoden
Als da wäre?
Ändert sich ja hoffentlich demnächst da ab April die Sony-TV-, Sony-Imaging- und Sony-Smartphone-Sparte zusammengelegt werden..
Naja, bei TV ist die Softwarequalität, sagen wir mal: „Naja“
Matthias K
30.03.2019, 20:45
LOL! Und dafür braucht man das Steinzeitprotokoll FTP?
...es ist der Industriestandart für den Bildransfer redaktioneller Arbeit weltweit....wer das nicht kann, oder nicht will fliegt raus. Es ist etabliert, sicher und ist auch auf unterschiedlichen Kommunikationswegen stabil....
Folker mit V
30.03.2019, 21:00
Man braucht das, was in der Redaktion auf dem Server installiert ist.
Bei uns in der Firma tauschen wir permanent Daten mit unseren Kunden aus. Wir sind froh, wenn einer so etwas Modernes wie FTP oder gar verschlüsseltes SFTP kann und wir nicht jede Datei einzeln als E-Mail-Anhang verschicken müssen oder geliefert bekommen. :roll:
Als da wäre?
Na, genauso wie es auch auf Smartphones und PCs funktioniert: über Cloud-Services (OneDrive, Dropbox, Adobe Cloud & Co). Dafür braucht die Redaktion noch nicht mal einen eigenen Server.
Auf dem Smartphone kann ich jedes aufgenommene Foto sofort zu einem Cloud-Anbieter meiner Wahl hochladen, bei Bedarf automatisch und im Hintergrund, so dass die Kamera einsatzbereit bleibt. Oder noch komfortabler über die Lightroom-App. Foto gemacht (auch RAW geht), bei Bedarf eine schnelle Grundbearbeitung vor Ort, Verschlagwortung und Kommentierung und schwups steht es in der Adobe Cloud zur Verfügung und kann am Rechner des Redakteurs bearbeitet werden.
Es wäre doch nett, wenn das auch mit einer über 3.000€ teuren Kamera funktionieren würde, die doch eigentlich auf solche Einsatzszenarien optimiert sein müsste.
Stattdessen muss man sich mit der Konfiguration von FTP-Servern und -Clients beschäftigen. Dann auf dem kleinen Kameradisplay die Bilder auswählen (ohne Touch-Unterstützung versteht sich), die lahme Übertragung starten. Immerhin kann man sich dann einen Kaffee gönnen, weil die Kamera ja während der Übertragung nicht zu benutzen ist.
Also ich bin der Meinung, da ist noch Luft nach oben. Wem die Cloud-Lösung nicht professionell genug ist, darf gerne weiterhin FTP nutzen. :D
Folker mit V
30.03.2019, 21:19
...es ist der Industriestandart für den Bildransfer redaktioneller Arbeit weltweit....wer das nicht kann, oder nicht will fliegt raus. Es ist etabliert, sicher und ist auch auf unterschiedlichen Kommunikationswegen stabil....
Na, wenn's die (Print-)Medien tatsächlich noch so haben wollen, kann man wenigstens für ein zeitgemäßes User Interface an der Kamera sorgen, um die Bildauswahl komfortabel zu gestalten und die Datenübertragung könnte wenigstens im Hintergrund laufen. Ansonsten ist es wohl deutlich schneller, wenn man die Bilder via USB-Kabel auf den Laptop überträgt, um dort die Bilder auszuwählen und den FTP-Transfer zu starten.
Als Privatanwender hätte trotzdem lieber die Cloud-Lösung und ich glaube, mancher Profi wäre auch nicht böse drum. ;)
.......Ansonsten ist es wohl deutlich schneller, wenn man die Bilder via USB-Kabel auf den Laptop überträgt, um dort die Bilder auszuwählen und den FTP-Transfer zu starten.
ist das einfacher?
versteh ich nicht
mfg dieter
Na, genauso wie es auch auf Smartphones und PCs funktioniert: über Cloud-Services (OneDrive, Dropbox, Adobe Cloud & Co). Dafür braucht die Redaktion noch nicht mal einen eigenen Server.
Vielleicht will man ja gerade einen eigenen Server, statt einen zusätzlichen Dienstleister zu bezahlen und exklusives Bildmaterial (oder im Falle unserer Firma personenbezogene Kundendaten) bei einem nicht kontrollierbaren Dritten abzulegen?
Ich sehe auch nicht, inwiefern es schneller gehen soll, eine Datei erst in die Cloud hoch- und dann in der Redaktion wieder herunterzuladen, statt sie gleich dort abzuliefern, wo sie gebraucht wird. Davon abgesehen - Clouddienste kommen und gehen, ändern ihr Preismodell oder ihre APIs, und dann stehst du da in fünf Jahren mit deiner Kamera und kannst die tolle Cloud-Integration in der Pfeife rauchen. FTP dagegen geht immer, notfalls zieh ich sogar zu Hause auf meinem eigenen PC einen Server hoch.
Folker mit V
30.03.2019, 21:52
.......Ansonsten ist es wohl deutlich schneller, wenn man die Bilder via USB-Kabel auf den Laptop überträgt, um dort die Bilder auszuwählen und den FTP-Transfer zu starten.
ist das einfacher?
versteh ich nicht
mfg dieter
Ich habe "schneller" geschrieben, nicht einfacher. Aber einfacher ist es auch. Hast du dir die Bedienung der FTP-Schnittstelle mal angesehen?
Habe mal eine Reportage über einen Sportfotografen gesehen. Beispiel war Fußball. Die Fotografen schießen dort neben dem Spielfeld eine Situation. Wer das Bild zu erst bei einem Abnehmer hat, verkauft.
Da zieht keiner die Bilder erstmal von USB auf den Laptop und dann....
Außerdem verpasst er dabei weitere Spielszenen.
Folker mit V
30.03.2019, 22:41
Vielleicht will man ja gerade einen eigenen Server, statt einen zusätzlichen Dienstleister zu bezahlen und exklusives Bildmaterial (oder im Falle unserer Firma personenbezogene Kundendaten) bei einem nicht kontrollierbaren Dritten abzulegen?
Ich sehe auch nicht, inwiefern es schneller gehen soll, eine Datei erst in die Cloud hoch- und dann in der Redaktion wieder herunterzuladen, statt sie gleich dort abzuliefern, wo sie gebraucht wird. Davon abgesehen - Clouddienste kommen und gehen, ändern ihr Preismodell oder ihre APIs, und dann stehst du da in fünf Jahren mit deiner Kamera und kannst die tolle Cloud-Integration in der Pfeife rauchen. FTP dagegen geht immer, notfalls zieh ich sogar zu Hause auf meinem eigenen PC einen Server hoch.
Die Argumente kenne ich.
Sicherheit? Kein Medienhaus hat die finanziellen Mittel und das technische Know-How, seine Server auch nur annähernd so gut abzusichern, wie die Cloud-Anbieter. Dazu kommt noch eine deutlich höhere Verfügbarkeit. Auch IT-Systeme mit hochsensiblen personenbezogenen Daten werden mittlerweile in der Public Cloud betrieben. Natürlich kann man das skeptisch sehen (die Geheimdienste lesen mit usw.), aber der Drops ist gelutscht und ob der "unkontrollierbare Dritte" kann die Daten genausogut auf dem unkontrollierbaren Übertragungsweg abgreifen und speichern.
Kosten? Schau dir mal die Business-Tarife von OneDrive und Co. an. Da kommen jeder IT-Abteilung, die das Blech ihres Unternehmens noch im eigenen Keller horten und liebevoll mit Strom, Betriebssystem-Updates usw. versorgen, die Tränen.
Clouddienste kommen und gehen? Ich wage es zu bezweifeln, dass einer der großen Anbieter in den nächsten 5 Jahren den Löffel abgibt. Und selbst wenn, dann wechselt man halt zu einem anderen. Klar, die APIs können sich ändern, aber das ist doch auf Smartphones auch kein Problem. Dann wird halt die entsprechende App upgedated. Dafür ist es natürlich notwendig, dass Kamerahersteller ihr Betriebssysteme für Fremdanbieter öffnen, die dann die entsprechenden Cloud-Integrations-Apps (oder bessere Remote Control Apps als Imaging Edge oder andere schöne Dinge) implementieren können. Klar, das ist schwierig, solange alle Hersteller in ihrem eigenen Saft schmoren. Es müssten Standards her, damit es sich für App-Entwickler lohnt. Die Alternative wäre, dass Kamerahersteller selbst für die Updates sorgen. Der Aufwand ist in der Tat höher, als so eine rudimentäre FTP-Schnittstelle hinzurotzen. Deshalb finde ich den Ansatz von Zeiss ja interessant, die offenbar auf Kooperation mit einem großen Software-Anbieter setzen, in dem Fall mit Adobe.
Download aus der Cloud dauert länger als vom FTP-Server im Haus? Möglicherweise, aber in der Praxis ist das wohl zu vernachlässigen, es sein denn, wir reden vom Helgoländer Abendblatt, das noch per ISDN ans Netz angebunden ist. Außerdem dürfte im Gegenzug der Upload zu einem Cloud-Anbieter schneller sein als zu einem Unternehmens-FTP-Server.
Folker mit V
30.03.2019, 23:00
Habe mal eine Reportage über einen Sportfotografen gesehen. Beispiel war Fußball. Die Fotografen schießen dort neben dem Spielfeld eine Situation. Wer das Bild zu erst bei einem Abnehmer hat, verkauft.
Da zieht keiner die Bilder erstmal von USB auf den Laptop und dann....
Außerdem verpasst er dabei weitere Spielszenen.
Nana, nun reißt du meinen Punkt mit der USB-Schnittstelle aber arg aus dem Kontext.
Ich habe das nicht als ultimative Lösung propagiert, sondern nur geschrieben, dass es schneller geht, weil das Sony-UI für die FTP-Übertragung einfach grottig programmiert ist. Es lässt a) keine schnelle Bildauswahl und Start der Übertragung zu und b) ist während der gesamten Übertragungszeit die Kamera blockiert. Ich weiß ja nicht, ab welcher Spielklasse die Bereitstellung eines WLANs zum Standardangebot für die Presse gehört. Aber wenn da eine Horde Fotografen gleichzeitig Bilder über den Äther schickt, kann so ein Upload schon mal eine ganze Weile dauern und mit hoher Wahrscheinlich auch mal abbrechen. Da kann man erst recht die entscheidende Szene verpassen, wenn die Kamera während der Übertragung nicht benutzbar ist.
Natürlich wäre es das Beste, wenn die Übertragung direkt von der Kamera ins Netz geht, gerade wenn es auf Sekunden ankommt, wie in diesem Beispiel. Dafür braucht man aber, unabhängig davon, ob es nun via FTP oder Cloud-Integration läuft, eine gut implementierte Software auf der Kamera. Bild geschossen, kurz auf dem Display kontrolliert, Übertragung mit einem Knopfdruck oder Fingertipp gestartet und ab damit - Übertragung läuft im Hintergrund - selbstverständlich mit Wiederaufsetzen im Falle eines Verbindungsabbruchs.
Wir sind uns wohl einig, dass die aktuelle Implementierung auf den A7ern davon noch ein gutes Stück entfernt ist.
Verlauffilter
30.03.2019, 23:08
Das Touchscreen-Geraffel auf dem Kamera-Display oder per Smartphone mag zwar gerade "in" sein, aber ich will eine Kamera bedienen können, ohne hinsehen zu müssen bzw. ohne das Auge dabei vom Sucher zu nehmen. Und einen Fernauslöser will ich mit der Hand in der Jackentasche betätigen können und nicht erst das Smartphone herausfummeln, den Bildschirm entsperren, ggf. noch die Lesebrille aufsetzen und dann aufpassen, daß ich mit dem Finger an der richtigen Stelle auf das Display patsche. :zuck:
Das sehe ich ganz genauso, ich kann liebend gerne auf den Touchscreen-Spielkram und Smartphonefernbedienung aus besagten Gründen verzichten und mir ganz gewiss werde ich mir auch kein iPhone anschaffen, denn verapplen kann ich mich auch selber.
Es lässt a) keine schnelle Bildauswahl und Start der Übertragung zu und b) ist während der gesamten Übertragungszeit die Kamera blockiert.
Du bist nicht auf dem Laufenden.
Zu den Änderungen mit Firmware 4.00 (15.11.2018) gehörten unter anderem:
Fotos können selbst während Übertragungsvorgängen aufgenommen und angesehen werden
Sie können ein wiedergegebenes Bild übertragen, indem Sie eine zugewiesene programmierbare Taste drücken.
Sie können Bilder während der Aufnahme automatisch übertragen.
Folker mit V
30.03.2019, 23:29
Der Touch-Screen wird m.E. oft zu unrecht als Spielzeug bezeichnet. Eschte Profis drücken Knöppe und ziehen Hebel. ;)
Warum so schwarz-weiß malen? Manche Dinge lassen sich mit mechanischen (klassischen) Bedienelementen effizienter erledigen, andere Dinge mit dem Touch-Display. Mit dem Auge an der Kamera ist so ein Touch-Display logischerweise kaum zu gebrauchen. Es würde ja auch nichts dagegen sprechen, die Übertragung eines einzelnen Bildes (auf Handy, auf einen Server oder was auch immer) mit dem Auge an der Kamera per Knopfdruck zu erledigen.
Wenn ich aber durch eine Liste von Bildern scrollen will, vielleicht mal ein einzelnes in Großansicht betrachten will, reinzoomen will zum Schärfe prüfen, wieder zurück in die Übersicht, die Bilder zum Transfer auswählen, die Übertragung der Auswahl starten..., dann wage ich mal zu behaupten, dass ich mit einem Touch-Display jeden Tastenfan abhänge.
Beide Bedienkonzepte smart miteinander zu verbinden, für sinnvolle Anwendungszwecke wie Fernsteuerung das Smartphone einzubinden (dafür wüsste ich noch einige andere Anwendungsfälle), kombiniert mit einer guten Internetanbindung, darin liegt die Kunst. Es ist ja nicht so, dass die Kamerahersteller überhaupt keine Fortschritte gemacht hätten, aber die erfolgen zumindest bisher in recht homöopathischen Dosen.
Folker mit V
30.03.2019, 23:29
Du bist nicht auf dem Laufenden.
Zu den Änderungen mit Firmware 4.00 (15.11.2018) gehörten unter anderem:
Fotos können selbst während Übertragungsvorgängen aufgenommen und angesehen werden
Sie können ein wiedergegebenes Bild übertragen, indem Sie eine zugewiesene programmierbare Taste drücken.
Sie können Bilder während der Aufnahme automatisch übertragen.
Yeah - immerhin etwas! Muss ich mir jetzt eine A9 kaufen oder bekommt das die 7RIII auch?
PS: ich wollte heute Nachmittag mal spaßeshalber probieren, von unterwegs ein paar Bilder via FTP nach Hause zu übertragen. Nachdem ich auf dem iPhone einen WLAN Hotspot geöffnet habe, die Kamera mit diesem verbunden habe, im Menü den FTP-Transfer aufgerufen habe, die Bilder ausgewählt habe (gähn) und die Übertragung gestartet habe, hat der Transfer nicht funktioniert. Wahrscheinlich muss ich am Router noch irgendwas konfigurieren, um "von außen" via FTP Daten zu übertragen. Isch will Cloud. :cry::shock::D
Der Touch-Screen wird m.E. oft zu unrecht als Spielzeug bezeichnet. Eschte Profis drücken Knöppe und ziehen Hebel. ;)
Das hat nichts mit Profi zu tun, sondern mit Ergonomie. Ein UI mit taktilem Feedback (mechanisch voneinander abgesetzte Tasten mit fühlbarem Druckpunkt) ist einfach besser zu bedienen, als auf einer unstrukturierten Glasscheibe herumzutapsen. Auf meinem alten Handy mit T9-Tastatur konnte ich z.B. schneller schreiben als jetzt auf dem Smartphone mit all seinen Wischgesten, "intelligenter" Tastaturemulation und automatischen Wortvorschlägen.
Wenn ich aber durch eine Liste von Bildern scrollen will, vielleicht mal ein einzelnes in Großansicht betrachten will, reinzoomen will zum Schärfe prüfen, wieder zurück in die Übersicht, die Bilder zum Transfer auswählen, die Übertragung der Auswahl starten..., dann wage ich mal zu behaupten, dass ich mit einem Touch-Display jeden Tastenfan abhänge.
Du meinst, mit wisch-wisch-wisch-wisch-wisch-wisch… auf dem Display bist du schneller, als wenn ich einfach die rechts- oder links-Taste gedrückt halte und die Kamera automatisch im Schnelldurchgang durch die Bilder zappen lasse? Und die Zwei-Finger-Zoomgeste geht schneller als die Lupentaste zu drücken? Ich weiß nicht ... :zuck:
Muss ich mir jetzt eine A9 kaufen oder bekommt das die 7RIII auch?
Für die 7er hab ich noch nichts davon gelesen. Möglicherweise braucht der Transfer im Hintergund die höhere CPU-Leistung der α9.
Matthias K
31.03.2019, 01:06
PS: ich wollte heute Nachmittag mal spaßeshalber probieren, von unterwegs ein paar Bilder via FTP nach Hause zu übertragen. Nachdem ich auf dem iPhone einen WLAN Hotspot geöffnet habe, die Kamera mit diesem verbunden habe, im Menü den FTP-Transfer aufgerufen habe, die Bilder ausgewählt habe (gähn) und die Übertragung gestartet habe, hat der Transfer nicht funktioniert. Wahrscheinlich muss ich am Router noch irgendwas konfigurieren, um "von außen" via FTP Daten zu übertragen. Isch will Cloud. :cry::shock::D
....erlaube mir die freche Bemerkung mit einem Hinweis das auch Deine BT Verbindung zwischen Deinem IPhone und Kamera nicht funktionierte..... könnte ein strukturelles Problem in Deiner Infrastruktur sein....:D:D
Folker mit V
31.03.2019, 01:18
Du meinst, mit wisch-wisch-wisch-wisch-wisch-wisch… auf dem Display bist du schneller, als wenn ich einfach die rechts- oder links-Taste gedrückt halte und die Kamera automatisch im Schnelldurchgang durch die Bilder zappen lasse? Und die Zwei-Finger-Zoomgeste geht schneller als die Lupentaste zu drücken? Ich weiß nicht ... :zuck:
Und wie zoomst du in die Bilder rein? Ach ja, mit der Lupe. Wie wieder in Totalansicht? Geht glaube ich nur über die Menütaste - nun sind wir schon bei 3 Tasten.
Und wie zurück zur Gesamtübersicht? Und welchen Knopf drückst du, wenn dir auf halber Strecke einfällt, dass du nochmal von vorne durchschollen willst usw.
Je "nichtlinearer" und komplexer die Abläufe, desto eher macht die Bedienung per Touch Sinn. Das Bedienkonzept hat sich bei Smartphones nicht umsonst durchgesetzt. Ich höre noch Steve Balmer von Microsoft nach der iPhone-Präsi hämisch spotten, dass richtige Profis eine Tastatur am Smartphone brauchen.
Folker mit V
31.03.2019, 01:38
....erlaube mir die freche Bemerkung mit einem Hinweis das auch Deine BT Verbindung zwischen Deinem IPhone und Kamera nicht funktionierte..... könnte ein strukturelles Problem in Deiner Infrastruktur sein....:D:D
Mach dich nur lustig. :D Die Verbindung funktioniert ja, aber nicht sonderlich nachhaltig und damit bin ich ja auch nicht alleine.
Ich hab meine Sony ja trotzdem lieb (den Einwurf bringe ich jetzt nur, damit ihr mich nicht für einen miesepetrigen Meckersack haltet).
Aber Software können sie echt nicht. :D
Und wie zoomst du in die Bilder rein?
Sag ich doch. AF/⊕-Taste drücken, bei Bedarf mehrmals oder länger halten.
Wie wieder in Totalansicht?
Mitteltaste.
Und wie zurück zur Gesamtübersicht?
AEL-Taste.
Und welchen Knopf drückst du, wenn dir auf halber Strecke einfällt, dass du nochmal von vorne durchschollen willst usw.
Ok, das ist mit fünf Tastendrücken etwas komplizerter ;). AEL, AEL, Links, Rechts, Mitteltaste.
Wie machst du das auf dem Touchscreen, außer so lange rückwärts zu wischen, bis du wieder beim ersten Bild bist?
Je "nichtlinearer" und komplexer die Abläufe, desto eher macht die Bedienung per Touch Sinn. Das Bedienkonzept hat sich bei Smartphones nicht umsonst durchgesetzt.
Das Konzept hat sich deshalb durchgesetzt, weil ein Touchscreen billiger ist als ein Display plus 15 Tasten und weil bei den großen Handy-Displays überhaupt kein Platz mehr für eine Tastatur ist, wenn man das Ding nicht riesig machen will.
Ich höre noch Steve Balmer von Microsoft nach der iPhone-Präsi hämisch spotten, dass richtige Profis eine Tastatur am Smartphone brauchen.
Das hat mit "Profi" nur insofern was zu tun, daß Profis schnell und effizient arbeiten müssen, während ich nur schnell und effizient arbeiten will. ;)
Warum haben denn selbst die neuesten Smartphones noch Hardware-Tasten für die Lautstärke? Genau, damit man jederzeit so schnell wie möglich darauf zugreifen kann, ohne erst eine Lautstärke-App starten zu müssen, wenn das Ding nachts um drei losplärrt oder wenn man den Anrufer nicht versteht, weil er zu leise ist.
Warum stellen sich Leute zur Bildbearbeitung Controller-Boxen (https://www.thephoblographer.com/2018/12/10/palette-gear-capture-one/) neben ihre Tastatur und nehmen keinen Monitor mit Touch-Funktion (https://www.acer.com/ac/de/DE/content/model/UM.HT2EE.009)? Oder im kleineren Rahmen: Warum drücke ich lieber die Taste "B" auf der Computertastatur, als mit der Maus in der Toolbar nach dem Pinsel-Icon zu angeln? Eben. Geht halt schneller.
Folker mit V
31.03.2019, 03:49
Wie machst du das auf dem Touchscreen, außer so lange rückwärts zu wischen, bis du wieder beim ersten Bild bist?
Nö, da gibt es je nach Implementierung verschiedene Möglichkeiten. Per Icon oder Wischgeste zurück in die Kachelansicht, dann auf das gewünschte Foto tippen und schwups, hat man es ausgewählt.
Das Konzept hat sich deshalb durchgesetzt, weil ein Touchscreen billiger ist als ein Display plus 15 Tasten und weil bei den großen Handy-Displays überhaupt kein Platz mehr für eine Tastatur ist, wenn man das Ding nicht riesig machen will.
Glaubst du das ernsthaft? Touchscreen billiger als diese Mini-Plastikkeyboards?
Es gab zur Zeit des ersten iPhones noch genügend Keyboard-Smartphones. Hätte die Kundschaft sowas weiter gewollt, würde es die heute noch massenhaft geben. Ich hatte selbst mal so ein Teil. Der Bedienkomfort von den Dingern war grottig im Vergleich zum iPhone. Außerdem billig? Als das iPhone rauskam war es das teuerste Handy auf dem Markt, wozu die Entwicklungskosten für das Touch-Display und das darauf optimierte UI sicher einen erheblichen Teil beigetragen haben. Nicht wenige (einschließlich Steve Balmer von Microsoft) haben prophezeit, dass es angesichts des Preises (und des fehlenden Keyboards) ein Mega-Flop wird.
https://youtu.be/eywi0h_Y5_U (Teenis würden sowas "Epic fail" nennen).
Warum haben denn selbst die neuesten Smartphones noch Hardware-Tasten für die Lautstärke? Genau, damit man jederzeit so schnell wie möglich darauf zugreifen kann, ohne erst eine Lautstärke-App starten zu müssen, wenn das Ding nachts um drei losplärrt oder wenn man den Anrufer nicht versteht, weil er zu leise ist.
Was ist eine Lautstärke-App? :D Die Lautstärkeregler gibt es, weil das ein Bedienelement ist, das man auch bei ausgeschaltetem Screen erreichen möchte, z.B. wenn der angeschlossene Kopfhörer keinen Regler hat. Ansonsten kann man in allen Apps die Lautstärke auch am Display einstellen, was ja bei Video-Apps auch sinnvoll ist, da das Display ohnehin eingeschaltet ist.
Warum stellen sich Leute zur Bildbearbeitung Controller-Boxen (https://www.thephoblographer.com/2018/12/10/palette-gear-capture-one/) neben ihre Tastatur und nehmen keinen Monitor mit Touch-Funktion (https://www.acer.com/ac/de/DE/content/model/UM.HT2EE.009)? Oder im kleineren Rahmen: Warum drücke ich lieber die Taste "B" auf der Computertastatur, als mit der Maus in der Toolbar nach dem Pinsel-Icon zu angeln? Eben. Geht halt schneller.
Das ist doch was völlig anderes. Du redest nun von Desktop-Applikationen, die auf einem Monitor laufen, der frontal vor dir steht. Wie willst du den bequem mit Touch bedienen? Also greifst du auf eine Tastatur zurück. Warum nehmen denn trotzdem die meisten Bildbearbeiter ein Grafiktablett zusätzlich zur Tastatur? Weil es viel intuitiver, schneller und präziser zu bedienen ist. Das ist ja vom Prinzip einem Touch-Display ähnlich, nur das die Bewegung nicht direkt auf dem Bildschirm stattfindet und man für höhere Präzision einen Stift benutzt. Das "B" für den Pinsel werden sicher einige Bildbearbeiter trotz Grafiktablett noch mit der Tastatur aufrufen, was sich aber ebenfalls leicht erklären lässt: Desktop-Applikationen sind nicht auf Touch-Bedienung optimiert. Die Minicons in der Werkzeuge von Photoshop lassen sich nicht besonders gut mit dem Stift auf dem Grafiktablett ansteuern (je nach motorischer Veranlagung und Übung). Also nehmen halt viele zusätzlich die Tastatur zur Hilfe.
Es gibt ja auch Grafiktabletts mit Display, bei denen man direkt auf dem Bild retuschiert. Ich habe noch nicht damit gearbeitet, aber könnte mir vorstellen, dass das ziemlich gut funktioniert. Demnächst soll ja Photoshop in einer Tablet-Version kommen. Das wird man logischerweise auch mit Stift bedienen (z.B. iPad Pro), weil in dem Fall präzises Arbeiten gefordert ist. Ich bin mir aber sicher, dass Adobe das UI für diese Version auf die Touch bzw. Stiftbedienung optimieren wird.
Nochmal: ich behaupte nicht, dass Touch-Displays für alle Anwendungsfälle optimal sind. Eine Kamera würde ich auch nicht ausschließlich mit Touch-Displays bedienen wollen, aber für einigen Funktionen, wie z.B. die diskutierte komfortable Auswahl von Bildern, finde ich es sinnvoll. Nur noch mal ein anderes Beispiel: die unsägliche Konfiguration des "My Menu". Da muss ich mich endlos durch die Menüoptionen scrollen, bis ich den gewünschten Eintrag gefunden habe, weil es keine Suchfunktion gibt. Aktionen, die auf einem gut implementierten Touch-Interface einen Wisch kosten würden, dauern mit dem aktuellen Sony-Interface ewig. Bsp.: Die Positionen eines Menüeintrags in "My Menu" verschieben: Erst zur letzten Seite blättern (bei mir 5 Klicks), "Sort items" auswählen (2 Klicks), wieder zur Menüseite zurück (5 Klicks). Zu verschiebenden Eintrag auswählen (sagen wir 3 Klicks), Zielposition anwählen (sagen wir 3 Klicks). Das sind 18 Klicks, nur um einen Menüeintrag zu verschieben. Ich könnte etliche weitere Beispiele nennen.
Aber nu is auch gut von meiner Seite mit dem Thema - es ist ja mittlerweile ziemlich Off-topic und ich muss dich nicht überzeugen. Es gibt nun mal verschiedenen Präferenzen bei der Bedienung elektronischer Geräte. Let's just agree to disagree. ;)
Sag ich doch. AF/⊕-Taste drücken, bei Bedarf mehrmals oder länger halten.
Grundsätzlich bin ich als IT‘ler auch Tastaturfetischist;
Aber in dem Zoombeispiel, wenn Du während des Zoomens noch auf einen bestimmten Bereich zoomen möchtest; ist dies per Touch schon schneller.
Ich sehe aber auch einen Verschleißvorteil beim Touch. So ein Mikroschalter kann auch schonmal kaputt gehen.
Bzgl. Fühlbarkeit. Beim Fokuspunktverschieben per Touch brauch ich das nicht. Das ist auch ein Beispiel, was per Touch deutlich schneller möglich ist als per Tasten.
Ich sehe aber auch einen Verschleißvorteil beim Touch. So ein Mikroschalter kann auch schonmal kaputt gehen.
Also ich hatte bisher an keinem Handy eine kaputte Taste. Ich kenne aber Leute, die können keine Anrufe mehr annehmen oder ihren Bildschirm nur noch mithilfe einer externen USB-Tastatur entsperren, weil das Touch-Display genau an der betreffenden Stelle einen Sprung hat. ;)
Bzgl. Fühlbarkeit. Beim Fokuspunktverschieben per Touch brauch ich das nicht. Das ist auch ein Beispiel, was per Touch deutlich schneller möglich ist als per Tasten.
Wenn es um große Strecken geht - also z.B. den Fokuspunkt von unten links nach oben rechts zu verschieben - gebe ich dir recht. Sobald es aber darum geht, einen bestimmten Punkt exakt anzuwählen, ist das per Touch ein nerviges Gefummel. Um beim Handy zu bleiben: Wenn ich eine SMS schreibe und entdecke im vorletzen Satz einen Tippfehler, bin ich zwar per Touch blitzschnell irgendwo in der betreffenden Zeile. Aber um den Cursor genau auf den falschen Buchstaben zu positionieren, brauche ich oft ein halbes Dutzend Anläufe und fluche jedes Mal, daß ich nicht einfach mittels Cursortaste zeichenweise nach links oder rechts gehen kann.
.... fluche jedes Mal, daß ich nicht einfach mittels Cursortaste zeichenweise nach links oder rechts gehen kann.
Unter iOS geht das. Die Tastatur wird ein Touchpad.
Grobmotoriker darf man natürlich nicht sein. [emoji6]
Ansonsten hat wohl jeder seine Vorlieben.
pixelsucht
03.05.2019, 22:35
Hi eignet sich die app endlich als performanter kontroll Monitor?
LG, Pixelsucht
Matthias K
04.05.2019, 09:00
Hi eignet sich die app endlich als performanter kontroll Monitor?
LG, Pixelsucht
....ohne genauer Deine Anforderung zu kennen, eher nein, da Übertragung mit WLAN... an eine HDMI Verbindung kommt es nicht ran.
insbesondere bei „performanter“ würde ich auch eher nein sagen, da es via WLAN immer zu einer gewissen Verzögerung kommt. Es hängt - wie so oft - von Deinen Anforderungen an „performanter“ ab. Wofür suchst Du denn das?
pixelsucht
04.05.2019, 13:08
insbesondere bei „performanter“ würde ich auch eher nein sagen, da es via WLAN immer zu einer gewissen Verzögerung kommt. Es hängt - wie so oft - von Deinen Anforderungen an „performanter“ ab. Wofür suchst Du denn das?
Ach mich nervt halt bei meiner a6300 der bildschirm der leider nur niedrig auflöst,
und somit kann ich keine Bildkontrolle vor nehmen.
Na ja, der Sucher hat halt bei allen Modellen die jeweils höhere Bildpunktzahl. Ich habe auch keine Angabe der App gesehen, in welcher Auflösung sie das darstellt. Die iPad Pros können ja durchaus mit vielen Bildpunkten aufwarten - das muß nur auch geliefert werden. Ich nehme i.d.R. das LC Display fürs schnelle Durchgehen und gehe aber gerne auch dann an den Sucher, um bei einzelnen Bildern hereinzuzoomen.
Wenn Du partout einen Bildschirm nutzen willst, dann hast Du noch den HDMI-Anschluß mit 3.840 x 2.160. Da kannst Du einen Feld-Monitor anschließen. Wäre mir aber zu umständlich. Da ziehe ich dann doch den Sucher vor (bei mir mit einem Eyecup von Hoodmanusa versehen).
pixelsucht
04.05.2019, 18:34
Na ja, der Sucher hat halt bei allen Modellen die jeweils höhere Bildpunktzahl. Ich habe auch keine Angabe der App gesehen, in welcher Auflösung sie das darstellt. Die iPad Pros können ja durchaus mit vielen Bildpunkten aufwarten - das muß nur auch geliefert werden. Ich nehme i.d.R. das LC Display fürs schnelle Durchgehen und gehe aber gerne auch dann an den Sucher, um bei einzelnen Bildern hereinzuzoomen.
Wenn Du partout einen Bildschirm nutzen willst, dann hast Du noch den HDMI-Anschluß mit 3.840 x 2.160. Da kannst Du einen Feld-Monitor anschließen. Wäre mir aber zu umständlich. Da ziehe ich dann doch den Sucher vor (bei mir mit einem Eyecup von Hoodmanusa versehen).
oh ok Vielen Dank für die Antwort =)
Konnte schon jemand eine A6400 koppeln?
Ich möchte die Standortinformationen-Verknüpfungsfunktion der Kamera benutzen, bekomme sie aber nicht, wie hier beschrieben (https://helpguide.sony.net/ilc/1810/v1/de/contents/TP0001215092.html), gekoppelt.
Die Kamera sagt, sie sei gekoppelt, aber die App bricht ab "Kopplung nicht erfolgreich"
Gruss
Klaus
Genau so, wie dort beschrieben funktioniert es mit der a6500. Ich gehe davon aus bei der a6400 auch.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen: Lies nochmal ganz genau und führe jeden Schritt aus!
@ kayf, ich sehe bei meinem Ablauf keinen Fehler. Vielleicht Du.
6/Kopplung1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315549)
Wie man sieht, hat das Übertragen eines Bildes geklappt.
6/Kopplung2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315550)
6/Kopplung3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315551)
6/Kopplung4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315552)
6/Kopplung5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315553)
6/Kopplung6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315554)
6/Kopplung7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315555)
Ich kann die Kamera auch über die App bedienen.
Gruss
Klaus
Es gibt hier eine Liste (https://support.d-imaging.sony.co.jp/app/iemobile/de/devices/)von geprüften Smartphones. Vielleicht wird deines nicht richtig unterstützt.
Danke, scheint an meinem Smartphone zu liegen :(
Mit dem eines Kollegen ging es problemlos.
Gruss
Klaus