Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstrukturierung bei Sony ab April 2019


Orbiter1
26.03.2019, 11:28
In Zukunft wird es wohl keine Zahlen mehr von Sony über das Imaging-Geschäft geben. Dieser Bereich verschmilzt mit anderen Sony-Bereichen.

"Sony Corporation (“Sony”) today announced that it will realign its Imaging Products & Solutions (IP&S) Business, Home Entertainment & Sound (HE&S) Business, and Mobile Communications (MC) Business as Electronics Products & Solutions (EP&S) Business effective April 1, 2019. Shigeki Ishizuka will be appointed as Officer in charge of EP&S Business, and Ichiro Takagi will be appointed as Deputy Officer in charge of EP&S, also effective April 1, 2019. ... In *accordance with the above realignment of the business structure, we will realign our business segment category in our consolidated financial result reports and disclose our operating performance by business segment as EP&S from FY19 (the fiscal year ending March 31, 2020)."

Da lassen sich die schlechten Zahlen der Smartphone-Fraktion sicher gut verstecken.

Fotorrhoe
26.03.2019, 12:56
In Zukunft wird es wohl keine Zahlen mehr von Sony über das Imaging-Geschäft geben. Dieser Bereich verschmilzt mit anderen Sony-Bereichen.

. ... In *accordance with the above realignment of the business structure, we will realign our business segment category in our consolidated financial result reports and disclose our operating performance by business segment as EP&S from FY19 (the fiscal year ending March 31, 2020)."

Da lassen sich die schlechten Zahlen der Smartphone-Fraktion sicher gut verstecken.

Nun, für 2018 werden wir noch die detaillierten Zahlen bekommen.

Aber ich lese diese Aktion im Rahmen dessen, was ich von Grossfirmen kenne. Es werden die Bereiche gebündelt, die vorausschauend nicht mehr als Wachstumstreiber angesehen werden. Das trifft sicher auf Mobile zu, aber wohl auch für den Imaging Bereich nach dem Eintritt so vieler Wettbewerber.
Nächster Schritt in diesen Problembereichen sind dann üblicherweise Kostenreduktionen, also die berühmten Synergies (durch den Zusammenschluss) und heftigen Personalabbau. Man darf gespannt sein, Sony ist da nicht zimperlich.

steve.hatton
26.03.2019, 13:06
Wer ist da schon zimperlich ?

peter2tria
26.03.2019, 13:11
Kann schon sein - beleuchtet aber den Worst Case für die Imaging Spate; es muss ja nicht so dunkel werden (hoffentlich).

Als börsennotiertes Unternehmen müssen sie den Geschäftsbericht veröffentlichen. Da taucht dann die Imaging Sparte nicht mehr einzeln auf.
Sony hat also die Möglichkeit das zu reporten was sie wollen - das gibt dem Marketing wieder Möglichkeiten auf den Putz zu hauen, wenn man sich nur das 'Richtige' rauspickt.

Solange Sony soviel Geschäft macht, dass sie das Foto Geschäft nicht aufgeben und zur Not die Innovationszyklen auf die der Wettbewerber herunterdrosseln, würde ich noch nicht schwitzen.

Orbiter1
29.03.2019, 13:12
Da lassen sich die schlechten Zahlen der Smartphone-Fraktion sicher gut verstecken.Zu dieser Erkenntnis kommt auch dpreview.

"Sony Mobile has been a weak spot in the Sony empire in recent years. With only 13.5 million units sold in 2017 and a decrease to an estimated 7 million in 2018 the division generated substantial losses of more than $913 million during the last four quarters. The camera division is doing much better, with an $804 million profit during the same period. TVs generated an operating profit of $714 million. So some investors fear the reorganization could be a move designed to hide the poor performance of Mobile behind the success of other units."

Was die Smartphones betrifft sollte Sony zumindest irgendwann in der Lage sein bei der Fotofunktion zu den Besten aufzuschließen. Sonst kommen die nie aus den tiefroten Zahlen. Keine Ahnung wieso sie bei der gigantischen Kompetenz im eigenen Haus nicht in der Lage sind mit den Wettbewerbern mitzuhalten oder gar in Führung zu gehen.

guenter_w
29.03.2019, 13:23
Was die Smartphones betrifft sollte Sony zumindest irgendwann in der Lage sein bei der Fotofunktion zu den Besten aufzuschließen. Sonst kommen die nie aus den tiefroten Zahlen. Keine Ahnung wieso sie bei der gigantischen Kompetenz im eigenen Haus nicht in der Lage sind mit den Wettbewerbern mitzuhalten oder gar in Führung zu gehen.

Dass es im Konzern wohl deutliche Defizite in der Kooperation der diversen Bereich gibt, zeigt schon allein die äußerst schwache Softwaregestaltung der Sony-Internetseiten. Als ehemaliger Big Player bei den Laptops und aktueller Spielekonsolenhersteller sollten wesentlich mehr und deutlichere Synergieeffekte zum Tragen kommen mit Auswirkungen auf alle Bereiche.

Orbiter1
30.03.2019, 09:06
Dass es im Konzern wohl deutliche Defizite in der Kooperation der diversen Bereich gibt, zeigt schon allein die äußerst schwache Softwaregestaltung der Sony-Internetseiten. Als ehemaliger Big Player bei den Laptops und aktueller Spielekonsolenhersteller sollten wesentlich mehr und deutlichere Synergieeffekte zum Tragen kommen mit Auswirkungen auf alle Bereiche.Da war ich mit meiner Einschätzung nicht auf dem aktuellen Stand. Der ehemalige Chef der Imaging-Sparte ist jetzt Chef der Smartphone-Sparte. Und mit dem vor kurzem angekündigten Xperia 1 kommt auch das erste Smartphone von Sony das massiv vom Know-How der Imaging-Sparte beeinflusst ist. Z. B. kommen nun endlich etwas größere Sensoren, der Eye-AF oder die optische Bildstabilisierung in das Xperia 1. Auch für die Zukunft ist da noch einiges zu erwarten. Hier weitere Hintergrund-Infos: https://www.trustedreviews.com/news/sony-xperia-phones-finally-getting-alpha-style-cameras-3666962 Da hoff ich mal dass es Sony auch bei den Smartphones schafft wieder in die Gewinnspur zurückzufinden und auch dass sich die Sony-Kameras und Sony-Smartphones in Zukunft besser verstehen. Bisher ist das ja eher enttäuschend was geboten wird und dann auch zuverlässig funktioniert.

RXer-SH
29.04.2019, 21:13
Sonys bisherige Kamerasparte hat in 2018 dem Trend getrotzt und noch einmal gute Ergebnisse eingefahren.

Dennoch stehen aufgrund des allgemein kollabierenden Kameramarktes bei Sony 2019 einschneidende Maßnahmen an: die bislang getrennte Kamerasparte „Sony Imaging Products & Solutions“ wird aufgelöst und intern mit der TV und Smartphone Sparte verschmolzen. Damit wird zukünftig für die Öffentlichkeit nicht mehr ersichtlich sein, wie sich Kamerageschäft von Sony in Zahlen entwickelt.

Das ist in meinen Augen nicht unbedingt vertrauenerweckend, ist aber nur meine persönliche Ansicht.

https://www.photoscala.de/2019/04/29/geschaeftsbericht-2018-sony-imaging-klassenziel-erreicht-fuer-2019-einschneidende-massnahmen-eingeleitet/

BeHo
29.04.2019, 21:21
Das Thema gibt es doch hier schon seit über einem Monat: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190468)

RXer-SH
29.04.2019, 21:25
ah sorry, hatte ich nicht gesehen.

BeHo
29.04.2019, 21:33
Für die reichlich verspätete Meldung von photoscala kannst Du ja nichts. :)

Vielleicht kann und mag ja ein Mod die Threads zusammenführen?

rudluc
29.04.2019, 21:55
Ich finde das gar nicht so abwegig. Soviel ich weiß, arbeitet in den neueren Alpha-Kameras ein modifiziertes Android. Es würde mich nicht wundern, wenn das künftig sogar noch mehr zu Tage treten würde und umgekehrt profitiert ja auch die Fototechnik in den Xperias davon.

Nur mal als Beispiel: ein aktuelles iPhone macht nur äußerst selten verwackelte Aufnahmen, auch nicht bei extrem schwachem Licht. Ich vermute, dass es der Verdienst von Live-Foto ist, wo bei jedem Foto gleich 10 Stück (vermutlich sind es so viele) gemacht und anschließend miteinander verglichen werden. Dieser kleine Sensor produziert dadurch verblüffend wenig Rauschen, bzw. es wird herausgerechnet und es wird auch automatisch von den 10 gemachten Fotos dasjenige als Standbild verwendet, welches am schärfsten ist. Diese Technologie und auch Rechenleistung war bei früheren Kameras überhaupt nicht denkbar.

Na ja, und Fernseher werden auch immer mehr zu reinen Displays für Streamingdienste. Wie das Signal in das Gerät hineinkommt, über LAN oder WLAN, Airplay oder Miracast, das ist ja viel interessanter. Und dazu kommt noch die ganze Displayforschung mit 4k, 8k, AMOLED, Energiesparen, Farbtreue....

Sicher stecken hinter der Zusammenlegung nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch technologische Hintergründe.

fhaferkamp
30.04.2019, 07:57
Themen zusammengeführt (ab Beitrag 8).

RXer-SH
30.04.2019, 08:13
Themen zusammengeführt (ab Beitrag 8).

Danke!

Polly322
30.04.2019, 14:47
Ich finde das gar nicht so abwegig. Soviel ich weiß, arbeitet in den neueren Alpha-Kameras ein modifiziertes Android. Es würde mich nicht wundern, wenn das künftig sogar noch mehr zu Tage treten würde und umgekehrt profitiert ja auch die Fototechnik in den Xperias davon.



Ein modifiziertes Android Versionen (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Android-Versionen) ist unwahrscheinlich, da auch Produkte aus den Jahr 1985 voll unterstützt werden und Android erst 2007 gestartet ist.

Seinerzeit hatte Minolta schon die "Pinguine" ( eine Unix / Linux Distribution (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Linux_Distribution_Timeline.svg) ) in die System Kamers gepackt und mit "Android" wurde der Pinguin in den Handys mobil ! Android ist in der Grafik ganz unten zu finden.

Jetzt muss der "Pinguin" in den Alpha Kameras mobil werden, so dass ein problemloses Hochladen und Teilen von Bildern im Internet ohne irgendwelche zweiten Geräte wie z.B. Smartphone möglich ist.

rudluc
30.04.2019, 15:16
Krass! Danke für Wahnsinnsgrafik!

weberhj
01.05.2019, 00:03
Seinerzeit hatte Minolta schon die "Pinguine" ( eine Unix / Linux Distribution (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Linux_Distribution_Timeline.svg) ) in die System Kamers gepackt und mit "Android" wurde der Pinguin in den Handys mobil ! Android ist in der Grafik ganz unten zu finden.

Kannst du da Quellen nennen in welchen Minolta Kameras z.B.: D7D oder D5D Linux als OS laufen soll? Unsere Vermutungen im mi-fo waren da komplett Andere, denn da war das Betriebssystem pSOS im Gespräch.
Selbst die Sony A100, A700 und auch noch die A850/A900 waren wohl noch auf dem Minolta Quellcode basierend. Die ersten Sonys auf Linux Basis waren wohl die ersten NEX oder die SLT wie A55.


BG

ddd
01.05.2019, 01:01
moin, ... welchen Minolta Kameras z.B.: D7D oder D5D Linux als OS laufen soll? ... pSOS im Gespräch.
Selbst die Sony A100, A700 und auch noch die A850/A900 waren wohl noch auf dem Minolta Quellcode basierend.BGdie Dimage lief unter NORTi, einem TRON-Clon. D7D und alle non-Video-fähigen Sony-DSLR nutzen pSOS. Erst die A580/SLTA55 liefen unter Linux, Distri muss ich raussuchen (eine Panasonic-Sony-embedded). Die aktuellen nutzen einen 3.0 Kernel.
Android lief nur als Sandbox für die Apps, nachdem die geknackt wurde, flog es raus.
-thomas

Polly322
01.05.2019, 18:59
Kannst du da Quellen nennen in welchen Minolta ...

Hallo weberhj

Erstmal ich bin kein Computer Nerd, daher kann der nachfolgende Beitrag Fehler aufweisen !

Das die Seele der Minolta System Kameras auf einer Typologie Variante von Unix beruht haben ich direkt von Minolta erfahren.

Ob Minolta Kameras von Anfang an mit dieser Typologie gelaufen sind weiß ich nicht.
Das die Minoltas Anfänglich mit pSOS ( Portable Software On Silicon ) (https://ipfs.io/ipfs/QmXoypizjW3WknFiJnKLwHCnL72vedxjQkDDP1mXWo6uco/wiki/PSOS_(real-time_operating_system).html) gelaufen sind, ist möglich wenn pSOS ein Script-Fähigkeit hatte und Fuzzylogik beherrscht.

Angenommen Minolta hat pSOS eingesetzt muss Minolta zwangsweise eine Migration in eine Linux-basierte Umgebung gemacht haben da die Entwicklung von pSOS 1999 eingestellt wurde.
Für die NEX Kamera Familie, das heutige E Mount hat Konica Minolta sofort mit einer Linux basierte Umgebung geplant.

Da ein Objektiv von 1985 problemlos an eine aktuellen Kamera verwendet werden kann und Umgekehrt kann ein aktuelles Objektiv an eine Kamera aus den Jahr 1985 verwendet werden.

Habe heute unter anderen das Sigma 24-105mm Art und Sony 70-300 Objektiv an meine 9000 angesetzt. Die Objektive wurden erkannt, da in P Modus die Kamera mit verändern der Brennweite die Verschlusszeit mit verändert hat. Denn zufolge muss ein Teil des Quellcode bis heute unverändert geblieben sein

Mit dem Hinweis in der helpguide der A9 (https://helpguide.sony.net/ilc/1650/v1/de/print.pdf) schließt sich für den Laien eigentlich der Kreis.
Da steht auf Seite 611 / Hinweise zur Lizenz das der Quellcode: Linux / OSS (http://oss.sony.net/Products/Linux/DI/category01.html#ca2) ist und Wiki sagt: ... für verschiedene Unix-artige Systeme.
Das die A100-900 Serie nicht gelistet sind, ist vermutlich den Umstand geschuldet das diese Kameras gerüchtweise noch von Minolta mit den Sony Label produziert wurden.

Bei den Kompaktkameras, Bridgekamera und weitere Kameras wurden verschiedene Betriebssystem verwendet.
Bei der erste DSLM der Welt (https://www.digicammuseum.de/geschichten/erfahrungsberichte/minolta-dimage-ex-zoom/) wurde z.B. als Betriebssystem: Digita verwendet.

Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322

Fuexline
06.05.2019, 05:03
glaube eher das es sich um QNX handelt mit Linux etwas verwandt aber sauschnell und kann sogar Linux Apps direkt mit wenig Aufwand laufen lassen, Lizenz sollte GNU sein - der reine Linux Kernel wäre selbst entschlackt noch für ne Kamera etwas lahm und zimperlich bei schnellem aus und einschalten. QNX ist fast so alt wie Linux selbst und sollte damals mal das Amiga OS werden. Heute läufts in diversen Navis onboard Systemen und war der Unterbau von Blackbery OS 10

sofern Sony aso nicht offiziell Linux sagt gehe ich von QNX aus

suchm
06.05.2019, 22:33
Nur ganz kurz: QNX ist rund 10 Jahre älter als Linux - QNX ursprünglich als QUNIX Anfang der 80er als Realzeit-Betriebssystem rausgekommen (hatte damals meine Finger im Quellcode drin). Lang, lang ist‘s her.

Gerhard55
09.05.2019, 09:55
Ist ja interessant! Die EDV in meinem Betrieb lief viele Jahre unter QNX, zuletzt in der Version 3.21 von 1997, war sauschnell und extrem zuverlässig. Das Handbuch und die Disketten habe ich heute noch. Als Quantum beschloss QNX auf POSIX-Konformität umzustellen hätte unser Systemhaus alle Programme neu kompilieren müssen, und traf die Entscheidung, dann in Zukunft auf Windows zu setzen. Fazit: damals viel langsamer und fehleranfälliger.

HaPeKa
09.05.2019, 10:08
ja, da kommen Erinnerungen auf ... Ende der 80er Jahre habe ich mit ein paar Kollegen eine Firma gegründet, die den Eurochat Service auf QNX Basis entwickelt hat.

Wir waren leider etwas zu früh am Markt, VTX war zwar eine vielversprechende Plattform, der Durchbruch solcher Kommunikationssysteme kam jedoch erst mit der Webtechnologie ein paar Jahre später ... :D

HaPeKa
09.05.2019, 11:09
Um auf den Eingangsthread zurückzukommen:
In Zukunft wird es wohl keine Zahlen mehr von Sony über das Imaging-Geschäft geben. Dieser Bereich verschmilzt mit anderen Sony-Bereichen.
Dann dürften die Resultate per 31.03.2019 die letzten Zahlen sein, die Sony bezüglich der Imaging Sparte bekannt gemacht hat.

Im zu Ende gegangenen FY 2018:

Umsatz: + 14.6%
Gewinn: + 9.1%

6/Result2018_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313896)