Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blendenverlust bei Le-ea2?
1887woeh
26.03.2019, 07:32
Moin,
Was will ich machen: ich will mir ein UW für Landschaftsfotografie zulegen.
Meine Kamera ist die a6500 und auf Grund der Preise und der größeren Auswahl, habe ich mir den Adapter Le-ea2 gekauft.
Da ich auch gerne mal den Sternenhimmel mit drauf bekommen möchte, wird meine Wahl entweder auf das Tokina 11-16 2.8 oder das Sigma 10-20 3.5 fallen.
Eigentlich tendiere ich zum Sigma. Was mich noch zögern lässt, ist die Frage, ob ich durch den Adapter einen Lichtverlust zu erwarten habe und mich daher doch für die Blende 2.8 und damit das Tokina entscheiden sollte.
Also die Frage hier lautet bitte NICHT, welches Objektiv ihr besser findet, sondern ob mir durch den Adapter eine Blende verloren geht.
Ich danke euch für eure Zeit.
Gruß
Feank
Ja. Lichtverlust etwa 30%, also etwa 1/2 Blendenstufe.
Siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113822)
Wenn Du den AF des Adapter nicht brauchst, kannst Du die Folie ja auch ausbauen. Lichtverlust dann entsprechend gleich Null. :D
1887woeh
26.03.2019, 08:26
WOW. Das war mal ne schnelle Antwort.
Danke dir.
Dann muss ich jetzt doch die Frage nach dem Objektiv stellen.
Zwei Fragen ?
Warum nicht gleich eine SONY Optik - das 10-18 in dem Fall.
Und für den Weitwinkel brauchst ja kein AF.
Vielleicht einfach einen "einfachen - billigen" Adapter nehmen und manuell fokussieren.
1887woeh
26.03.2019, 09:15
Antwort zum 10-18: Preis und Blende. Wobei ich zweiteres durch die neue Erkenntnis dem Lichtverlust noch mal überdenken muss...
Antwort zu deiner anderen Frage:
Der Einsatzbereich ist noch nicht klar definiert. Von daher nehme ich den AF gerne mit. Aber ich gebe dir recht, für das was mir aktuell im Kopf ist, würde dein Vorschlag reichen. Hast du da ne gute Combi im Kopf? Einen wengenutzten FD-Nex Adapter hab ich noch zu Hause rum liegen...
Gruß
Frank
Wenn du die Objektive nicht ohnehin schon hast (?) würde ich sie extra dafür nicht kaufen.
Alternativ würde ich eine Festbrennweite mit E-Mount nehmen, die auch nicht viel teurer ist, aber doch deutlich besser. Ich nutze z.B. das Sigma 16mm/1.4 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2029520&postcount=37) für Nachthimmelaufnahmen. Auch sehr gut dafür geeignet ist das Samyang 12mm/2.0 (aber beim Kauf auf Zentrierung achten).
1887woeh
26.03.2019, 09:54
Das war in meinen Überlegungen mit drin.
Aktuell nutze ich schon das 16mm.
Mich reizt aber der Ultraweitwinkel...
Mich reizt aber der Ultraweitwinkel...
Kennst du das native E-Mount Objektiv Venus Optics Laowa 9mm/2.8 (https://www.venuslens.net/product/9mm/)? Extrem klein und leicht.
Ich habe die entsprechende KB Alternative davon im Einsatz (Laowa 15mm)
peter2tria
26.03.2019, 10:01
Ich habe das 12er.
Ich denke Du bekommst für wenig Geld ein klasse Objektiv für diese Brennweite - und dazu ist die nicht so extrem, dass man das nur noch ganz speziell einsetzen kann.
Allerdings hatte ich mein Erstes auch zurückgegeben, da das Auflagemaß total daneben war.
Adapter habe ich auch alle, aber der Vorteil der a6x00 Serie ist doch deren Kompaktheit.
Ich habe aber auch A-Mount und Minolta SR.
Wenn Du den AF des Adapter nicht brauchst, kannst Du die Folie ja auch ausbauen. Lichtverlust dann entsprechend gleich Null. :D
Bei den Adaptern ist das Ausbauen der Folie nicht so einfach wie bei den SLTs. Bei den SLTs ist der Spiegel ja bewußt beweglich eingebaut, damit man zum Reinigen an den Sensor herankommt. Beim Adapter gibt es diese Schnappmechanik nicht, sondern der müsste dafür zerlegt werden. Da würde ich eher versuchen, einen LA-EA1 aufzutreiben, wenn es denn A-Mount sein soll und man das externe AF-Modul nicht braucht.
Hmm, beim LA-EA4 stimmt das, den müsste man in der Tat zerlegen.
Aber beim LA-EA2 ist die Spiegelfolie doch genauso mit einem federarretierten Klappbügel festgemacht wie bei den SLT-Modellen.
6/DSC09306.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311414)
Nur dass das Ganze nicht nach Lösen des Arretierungsclips von selbst herunterklappt, wie die SLT-Spiegelhalter nach oben weg klappen.
6/DSC09305.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311415)
Das Sigma 10-20 3.5 hat nen AF-Motor (HSM), daher würde ich Dir den LA-EA1 empfehlen, kein Lichtverlust, leichter, kompakter und besserer AF.
beim LA-EA2 ist die Spiegelfolie doch genauso mit einem federarretierten Klappbügel festgemacht wie bei den SLT-Modellen.
Ach, interessant. Das war mir neu – der LA-EA2 ist der einzige der vier Sony-Adapter, den ich nicht selber habe. Sorry für die Verwirrung. :)
Hatte der LA-EA1 auch ein FW-update erhalten (wie der LA-EA3) um PDAF zu unterstützen?
An usch: Kein Problem.
Ehrlich gesagt habe ich das auch vorhin zum allerersten Mal tatsächlich ausprobiert. :oops:
Weil aber dieser Halterungsclip genauso aussieht wie bei den SLTs, war ich immer davon ausgegangen, dass sich das entsprechend wegklappen lässt.
Der LA-EA1 braucht ein update (https://www.sony.de/electronics/support/downloads/Z0005482), um überhaupt einen AF zu haben... :mrgreen: ... was aber nicht ganz einfach ist. :roll:
Hatte der LA-EA1 auch ein FW-update erhalten (wie der LA-EA3) um PDAF zu unterstützen?
Der LA-EA3 braucht kein Update für PDAF, das funktioniert schon mit der Firmware-Version 1. Das Update (https://www.sony.de/electronics/support/lenses-mount-adaptors/la-ea3/downloads/00014627) erweitert nur die vorhandene PDAF-Funktion, so daß damit an der α9 AF-C auch im schnellen Serienmodus möglich ist.
Beim LA-EA1 ist Firmware Ver.02 erforderlich. Da das Update aber schon im November 2010 erschienen ist, würde ich vermuten, daß alle seit 2011 ausgelieferten Adapter die richtige Version bereits ab Werk installiert haben. Es kann aber nicht schaden, sich vor dem Kauf nochmal zu vergewissern, denn um selber das Update auf dem Adapter zu installieren, würde man zwingend eine NEX-3, NEX-5 oder NEX-VG10 benötigen. PDAF funktioniert damit zumindest an der α7R II einwandfrei, dann sollte es auch an der α6500 gehen.
peter2tria
26.03.2019, 16:42
Den LA-EA3 bekommt man gebraucht für 80-90€.
Da würde ich diesen auf jeden Fall dem 1er vorziehen, wenn man sich erst einen kaufen muss.
Stimmt. :doh:
Das update für den La-Ea3 kam mit der A9.
Der 1er wiederum ist der einzige von den vieren den ich nicht in der Sammlung habe. :D
Hmm, da kann man doch den Stativ-Adapter abnehmen, oder? Schön klein. :D
Hmm, da kann man doch den Stativ-Adapter abnehmen, oder? Schön klein. :D
Genau das sehe ich als Vorteil!
da kann man doch den Stativ-Adapter abnehmen, oder? Schön klein. :D
Genau. Ohne den Stativfuß macht sich der Adapter zwischen Objektiv und Kamera quasi unsichtbar. Für APS-C würde ich den auf jeden Fall bevorzugen. Preislich dürften EA1 und EA3 ungefähr auf dem gleichen Niveau liegen; falls man irgendwann doch auf Vollformat umsteigt, hat man also keinen großen Verlust, wenn an den Einser wieder verkauft und dafür den Dreier anschafft.
1887woeh
26.03.2019, 22:26
Kennst du das native E-Mount Objektiv Venus Optics Laowa 9mm/2.8 (https://www.venuslens.net/product/9mm/)? Extrem klein und leicht.
Danke. Aber da würde ich von Preis eher wieder zum 10-18 tendieren.
Und auch danke für die anderen Anregungen.
Den ea2 habe ich ja schon.
Würde denn aus eurer Sicht die Blende vom Sigma trotz ea2 für Sterne reichen?
Oder ist es durch den Lichtverlust tatsächlich mit beiden Objektiven schwierig?