Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Sony A7III im Nachtclub was tun?


Fuexline
19.03.2019, 21:21
Guten Abend,

zu aller erst muss ich feststellen das die Präfixe hier um die A7III Serie erweitert werden sollten denn konkret geht es um die A7III

Meine Fragen sind für einen Freund der sich vor 2 Tagen ne A7III als Spontankauf bei Amazon Spanien für 1800 EUR gekauft hatte. An sich ein guter Preis und es gibt auch nix zu meckern (die Kamera kommt erst am Donnerstag) Nun stellte er aber fest das die Kamera wohl Club untauglich sei und er lässt sich von allem verunsichern.

1. er wollte sich nen Godox Blitz kaufen, merkte aber jedoch das wohl eine Problematik existiert im Bezug auf das AF Hilfslicht. Er denkt nun das der Sony HVL-45RM sein Problem lösen könnte in dem ein weißes Licht verwendet wird das die Kamera erkennt, jedoch denkt er das es die Leute blenden würde. stimmt das? gibt es Alternativen?

2. die A7III soll ein AF Hilfslicht haben welches aber nur nativ mit E Mount Linsen geht, er strebt das Sigma 35mm 1.4 an welches eigentlich das A Mount bzw Canon Objektiv mit eingebautem MC11 Adapter ist, die Frage lautet nun wie sich die Combo schlägt bzw ob das AF Hilfslicht supportet wird.

3. Ist der AF im dunklen generell so schlecht das er im Club bei Dunklen Umgebungen bzw Wechselllicht scheitern würde? AF Hunting Fehlfokus etc.....

4. Hat schon jemand Erfahrungen mit der A7 generell in CLubs oder Events bzw Partys gemacht und kann sagen wie man gewisse Problematiken in den Griff bekommt oder Tipps dazu geben.

Mein Bekannter ist gerade am Boden zerstört weil er dachte er nimmt einfach das beste von Sony für einen SEMI professional und nun sieht er ein youtube Video nach dem anderen welche ihm sagen dass die A7III eigentlich Müll für Lowlight sei und lauter Probleme mit AF Hilfslicht Blitzern etc hat.

würde ihn gerne aufheitern

mrrondi
19.03.2019, 21:29
Welche Optik hat er denn verwendet ?
Und was geht den im Club nicht ?
Ich hab kein Thema bei einer Hochzeit bei der Abendveranstaltung mit der A7III.

Und hab vor zwei Jahren ein Making of bei einem DJ Auftritt bei einem DJ gemacht
Da hatte ich nur ne A6000 mit einem 24 1,8 - was super war.

Fuexline
19.03.2019, 21:35
er will das sigma 35 1.4 verwenden, aber er ist sich unsicher ob er nicht das samyang nehmen soll

mrrondi
19.03.2019, 21:59
Er soll es doch erst mal ausprobieren.
Ob da ein adaptierte Optik Optimal ist - denk ich mal nicht.

Verwende halt SONY Optiken. Da klappt des alles wunderbar.

Leisi
19.03.2019, 23:05
er will das sigma 35 1.4 verwenden, aber er ist sich unsicher ob er nicht das samyang nehmen soll

Wenn es das Sigma 35 f1.4 für e-mount meint ist das eine gute Kombination die auch im dunklen Nachtklub gute Ergebnisse bringen wird.

Was empfehlen denn die Sony-Miesmacher auf Youtube für eine Ausrüstung?

Fuexline
20.03.2019, 05:49
das ist ja das Problem, man findet eigentlich nur Videos die sagen egal mit was man die A7III verwendet sie ist nicht Nachtclub bzw Event geeignet, andere sagen wieder die A7SII wäre die erste Wahl aber die A7III solte zumindest gleich gut sein denke ich

Klar er wird das DIng am Wochenende testen, aber er bereut den Kauf jetzt schon und das wo die Kamera noch nicht mal bei ihm ist. Mir geht es nur darum die Reißleine zu ziehen in dem ich ihm sagen kann das es stimmt er sich das Sigma nicht kaufen muss sondern die A7III zurück gibt und sich lieber ne D850 oder so kaufen soll

mrrondi
20.03.2019, 09:29
Also wenn er unbedingt mit einer 2000 Euro Kamera durch einen Club vollerl Besoffenen laufen will. Soll es mir recht sein.

Die meisten Clubfotgrafen die ich noch kenne - und das hat schwer abgenommen seit der DSGVO - quasi gegen NULL - arbeiten mit einer einfachen APS-C Kamera, günstige FB und einer Softbox die Sie in der Hand halten , verbunden mit einem Kabel.

Kosten: Zusammen 500-600 Euro

Mikosch
20.03.2019, 09:42
Ich bin mit der A7 III regelmäßig im dunklen Club unterwegs und nach ein wenig Einarbeitung muss ich sagen, dass die Kamera die beste Kamera ist, die ich bislang im Einsatz hatte. Auch und vor allem auf den AF bezogen. Andererseits kam ich allerdings auch mit der A900 sehr gut zurecht im dunklen Club.
Alles eine Frage der Einarbeitung und dem Willen mit dem vorhandenen Equipment ans Ziel zu kommen.

Soll er doch in Ruhe die Kamera testen und bei Nichtgefallen zurück senden. Wobei ... zu diesem Preis bekommt man die hier im Forum bestimmt auch gut verkauft.

@mrromdi: Ich weiss nicht was für Clubs Du so kennst, aber ich kann mich in den letzten 10 Jahren nicht an einen "Club voller Besoffene" erinnern.

mrrondi
20.03.2019, 09:46
Alkoholverbot in Berlins Discotheken ?
Na, dann Prost :-)

Zahlt dir übrigen keine Haftpflicht einen Euro, sobald Alkohol im Spiel.
Auch wenn er dir aus versehen was drüber schüttet.

Mikosch
20.03.2019, 09:51
Alkoholverbot in Berlins Discotheken ?

Nö! Aber jede Wette: Auf jeder Kirmes und in jeder Kneipe wird mehr und exzessiver gesoffen um des Saufens Willen als in den Clubs mit Live- und Konservenmusik.

Man
20.03.2019, 09:53
...Mir geht es nur darum die Reißleine zu ziehen ...die A7III zurück gibt und sich lieber ne D850 oder so kaufen soll

Mangels E-Mount kann ich zur A7III bei schwachen Lichtverhätnissen nichts aus eigener Erfahrung sagen.

Deine Vorgehensweise solltest du überdenken, auch wenn sie sicherlich gut gemeint ist.

Jemandem zu einem Kauf oder Verkauf ausschließlich aufgrund von Gerüchten und Meinungen anderer zu raten, kann schnell nach hinten losgehen.
Insbesondere dann, wenn man (anscheinend) ausschließlich Negativmeinungen zulässt oder sucht.
Die Selektion von Informationen kommt zwar auch im "richtigen" Leben vor = dem Käufer einer Börsenzeitung ist klar, dass darin andere Inhalte wie im Playboy stehen.
Bei der Informationsbeschaffung im Netz (Foren, Google, Youtube usw.) gehen diese Auswahlkriterien aber häufig bei der Weitergabe der Information unter = die aktiv selbst oder über Analyse des eigenen Surfverhaltens (was möchte der Nutzer gerne lesen, welche Meinungen bevorzugt er) gefütterte Auswahlsoftware für die zu Suchanfragen angezeigten Beiträge werden (meist ungewollt) als objektive Meinung weitergegeben.

Sinnvoll wäre ein Ausprobieren vor dem Kauf - die A7III ist ja zwischenzeitlich kein Exot mehr, da sollte doch ein User in der Nähe mal in der Lage sein, mit deinem Kumpel und der A7III AF-Tests im Nachtklub oder sonstigen schwach beleuchteten Räumlichkeiten (Kirchen) zu machen.
Reaktion auf LED-Licht wird in einer Kirche nicht möglich sein - Beurteilung der AF-Leistung und High-ISO-Fähigkeit aber schon.

Beim Kauf der A7III in Spanien kann es sein, dass es sich nicht um das "deutsche" Modell handelt = Sprache lässt sich nicht auf Deutsch umstellen.
Für manche ist das ein Hinderungsgrund zur Nutzung der Kamera.

Allgemein halte ich eine Kamera mit EVF (SLT, DSLM) und flottem AF bei schwachen Lichtverhältnissen einer Kamera mit OVF (DSLR) für überlegen.
Trotz des meiner Meinung nach sehr guten AFs der D850 würde ich für die Fotografie in Nachtklubs eher zu einer Kamera mit EVF raten - aber selbst das ist Geschmackssache.

Wenn der Käufer (weshalb auch immer) schon beim Gedanken an die A7III Bauchschmerzen bekommt, ist es fraglich, ob er über diese Voruteile hinweg kommt.

Dann lieber die "übliche" Vorgehensweise einhalten:
erst testen, dann kaufen. (Also erst mal zurückgeben, um keine Vorentscheidung ohne selbst erworbenes Hintergrundwissen zu treffen; dann die in Frage kommenden Modelle selber testen, für sich selber bewerten, dann kaufen)
Allerdings nicht deshalb, weil die Kamera zwangsläufig schlecht ist, sondern damit die Panik etwas heruntergefahren wird.

Auch wenn das von außen betrachtet einfach scheint, ist das für deinen Kumpel eher schwierig, wenn der schon in Panik geraten ist: Angst ist immer ein schlechter Ratgeber.

vlG

Manfred

Fuexline
20.03.2019, 09:57
ehrlich gesagt muss ich gestehen das in Stuttgarts Clubs auch nur Prolos oder halbwüchsige Unterwegs sind die sich nur wegsaufen wollen. hatte sogar von einem Club mal die Order bekommen ganz wörtlich - bitte keine Bilder mit besoffenen Kanaken hochladen" - und ich der ja auch aus der Event bzw Club Fotografie kommt und als einer der wenigen sogar dafür bezahlt wird muss das so eingestehen ich selber gehe mit 2 A99I auf Tour und finde selbst die schon zu schade, wenn dann die Nachwuchs Fotografen kommen mit der Illusion die besten Club Fotografen zu werden, haben die auch nur ne EOS 700D um den Hals

Mein Kumpel jedoch hat halt nen Anspruch, er will helle scharfe Bilder haben, bisher hatte er ne Canon 6D MKI glaube ich mit nem Sigma 24-70 2.8 aber er hat Fokus Probleme und ne übelst hohe ISO, meine A99I hat die Cam in seinem Club echt alt aussehen lassen. nach dem ich etwas sonaniert habe ( erfundener Begriff der andeutet sehr positiv fast orgasmisch über Sony Kameras und Zubehör zu reden) wollte er unbedingt auch ne Sony Kamera haben,

Ich selbst war aber schon skeptisch weil ich ja wusste das die A7II schon kein lowlight Wunder war.

mrrondi
20.03.2019, 10:06
Wurscht oder ? es geht doch ned wo am meisten gesoffen wird oder ?
Sondern ob das Ding in einem Club läuft.

Mikosch
20.03.2019, 10:11
ehrlich gesagt muss ich gestehen das in Stuttgarts Clubs auch nur Prolos oder halbwüchsige Unterwegs sind die sich nur wegsaufen wollen.

Okay, das klingt eher nach typischer Wochenend-Wegballer-Disco. Unter "Club" verstand ich eher das dunkle Etablissement mit ner 15cm hohen Bühne, 3 Scheinwerfern, eine Bar und 150 Musikliebhaber drin, die zum Nebel auch noch alle rauchen. Wenn dort eine A7 III funktioniert, dann sollte das in so ner Disco das auch gehen!

@mrrondi: Ganz genau! Die Erwähnung von Besoffenen war in dem Zusammenhang nicht nötig.

Andronicus
20.03.2019, 11:14
... etwas sonaniert habe ( erfundener Begriff der andeutet sehr positiv fast orgasmisch über Sony Kameras und Zubehör zu reden) ...

Wie gut, dass Du diesen Begriff gleich erklärt hast.

Er gefällt mir. :top: Wenn ich ihn behalte wird er auch in meinen Sprachgebrauch mit einfließen. Ich hoffe Du hast da nichts gegen :crazy:

Fuexline
20.03.2019, 11:33
nur zu nimm ihn dir ;)

solange ich in dem WIki Eintrag irgendwann mal als Urheber erwähnt werde passt das schon xd

mekbat
20.03.2019, 12:33
Das AF Hilfslicht der A7III könnte bei einigen Objektiven im Wege sein!

Ich hab einen Godox dazu. Jedoch nutzte ich das Hilfslicht des Blitzes bisher noch nicht.
(Zeit ist doch ein unterschätztes Gut)

Hier ein Link zu LOWLight (https://www.youtube.com/watch?v=slIozdjYigc&list=PLWC-IgKORdDFokBfLgO_KGwNzSe1qsf1r&t=0s&index=20) und Nutzung der A7III.
Natürlich wird Herr Galer nicht schlecht über Sony sprechen.
Vielleicht hilft es aber ein wenig, die ersten Ängste abzubauen?
Die A7III macht auch im Dunkeln gute Arbeit :top:

bjoern_krueger
21.03.2019, 10:47
Moin!

Also es kommt ja drauf an, was Du fotografieren willst. Heißt "Club" Bands auf einer Bühne, und die willst Du fotografieren? Oder Das Publikum? Im ersteren Fall brauchst Du keinen Blitz, jedenfalls normalerweise nicht, weil bei einer Band auch meistens genügend Licht auf der Bühne vorhanden ist. Dann die Belichtungsmessung auf "Highlight" Kamera auf "M" und ISO-Automatik (brennweitenabhängig) aktivieren. Und dann drauf los. Ggf. mit dem Belichtungskorrekturrad nach Auge korrigieren, das Ergebnis siehst Du direkt im Sucher.

Wenn Du das Publikum fotografieren willst, wirst Du aber wohl wirklich einen Blitz brauchen, aber da kann ich Dir mangels Erfahrung nicht helfen. Hab die Kamera auch erste ein halbes Jahr, und noch nicht viel mit Blitz gearbeitet.

Aber das oben geschilderte Verfahren beim Fotografieren von Bands auf relativ hellen Bühnen hat sich schon mehrfach bewährt.

Viele Grüße,

Björn

Fuexline
21.03.2019, 10:54
also um mich gehts ja nicht meine A99 ist perfekt zusammen mit dem 35er sony oder sigma

Der Kollege ist in Clubs unterwegs läuft durch die Menge muss quasi dokumentarisch festhalten was auf diesen Events so läuft und ggf Leute die dann ihn rufen und auf ein Foto wollen.

viele dieser Clubs sind meistens dunkel und mit wechselnden Lichtspots ausgestattet, bzw haben Teilbereiche die dann hell ausgeleuchtet sind. Meine A99 hat mit wechselnden Lichtquellen auch so ihre Problemen ab und zu aber es hält sich in Grenzen, eine A7III ist da bestimmt empfindlicher

zumal ein youtuber ja sagte das SLTs bzw DSLMs beim fokussieren nicht die Blende öffnen sondern mit der Blende fokussieren die gerade eingestellt ist, will man also den Hintergrund scharf mit sagen wir F4 bei 1/80 ISO 400 und Blitz dann hat man schon durch die Blende 4 verloren was fokussieren angeht.

Aber klar heute kommt seine A7III an er wird etwas damit spielen er kauft sich wohl das Sigma 35 1.4 dazu bzw das samyang Pendent und dann schauen wir mal, ich habe ihm gestern etwas die Angst genommen

Schnöppl
21.03.2019, 11:21
zumal ein youtuber ja sagte das SLTs bzw DSLMs beim fokussieren nicht die Blende öffnen sondern mit der Blende fokussieren die gerade eingestellt ist, will man also den Hintergrund scharf mit sagen wir F4 bei 1/80 ISO 400 und Blitz dann hat man schon durch die Blende 4 verloren was fokussieren angeht.


Was? :shock:
Ich hab zwar nur eine A77II und keine A7III, aber alle SLTs die ich bis jetzt hatte, haben die Blende erst beim Auslösen geschlossen und nicht vorher schon.

Fuexline
21.03.2019, 11:29
nee es geht um das fokussieren

man fokusiert im dunklen mit F 1.4 die Kamera trifft, man stellt die Blende nun auf F 5, die cam huntet wie blöd.

andere Kameras öffnen beim fokussieren die Blende ganz und stellen sie dann beim Auslösen wieder auf den Anfangs Wert zurück

Yonnix
21.03.2019, 11:36
Mit der A7iii und dem FE 1.4/50 ZA konnte ich ziemlich gut einen Hochzeitstanz im Kerzenlicht (nachträglich Danke an das Brautpaar für die geniale Idee, für den Hochzeitstanz alle Lichter auszumachen) fotografieren. Wenn das AF-technisch funktioniert, wird auch eine Kaschemme im Dimmlicht mit Blitz und lichtstarkem Objektiv keine unlösbare Aufgabe sein.

Ob mit Offenblende fokussiert wird hängt wohl primär mit dem Objektiv zusammen. Das 1.4/85 GM fokussiert bei Arbeitsblende wg. Fokusverschiebung beim Abblenden, die meisten anderen Objektive fokussieren bei Offenblende und blenden erst kurz vor dem Foto ab.

mrrondi
21.03.2019, 11:38
Nur das Blende 1,4 und VF selten zwei Personen gleichzeitig scharf abbilden werden.
Da reicht doch locker das 35 2,8. Kleiner - leichter - günstiger

Pittisoft
21.03.2019, 11:40
viele dieser Clubs sind meistens dunkel und mit wechselnden Lichtspots ausgestattet, bzw haben Teilbereiche die dann hell ausgeleuchtet sind. Meine A99 hat mit wechselnden Lichtquellen auch so ihre Problemen ab und zu aber es hält sich in Grenzen, eine A7III ist da bestimmt empfindlicher



Ich habe "nur" die A9 und habe leider schon das eine oder andere mal feststellen müssen das es AF Probleme gibt mit der A9 die ich mit der A99II nie hatte.

Ich mache öfter Aftershow Party Bilder (da ist es meist auch nicht gerade sehr hell) nach Veranstaltungen, da nutze ich lieber meine A99II mit HVL-F60m und dem zu 100% funktionierenden AF-Hilfslicht.
Schau einfach mal in Klatschzeitungen im hinteren Bereich, da sind meist immer viele Bilder von Aftershow Partys nach Veranstaltungen abgedruckt, die sind zu 99% mit Blitz gut ausgeleuchtet obwohl die Räumlichkeiten meist sehr finster sind.
Ohne perfekt funktionierendes Kamera System haste da im Gedrängel keine Chance das perfekte Bild zu bekommen, und genau hier hat meine A9 mit HVL-F60m Blitz versagt da das AF-Hilfslicht nicht unterstützt wird.
Daraufhin habe ich mir den HVL-F60RM gekauft mit dem weißen Hilfslicht, das funktioniert auch mit dem SEL24105G gut aber nicht mit adaptierte Objektive wie zb. mein SAL2470ZII, SONY warum nicht?
Das weiße AF-Hilfslicht kann schon den einen oder anderen nerven, gerade wenn auch andere Fotografen mit roten AF-Hilfslicht mit von der Partie sind sind.
Mein einziger Trost ist das die anderen Hersteller noch nicht einmal einen Blitz mit AF-Hilfslicht wie den HVL-45/60RM im Programm haben soweit ich weiß .:roll:

The Norb
21.03.2019, 11:44
.....wollte er unbedingt auch ne Sony Kamera haben,

Ich selbst war aber schon skeptisch weil ich ja wusste das die A7II schon kein lowlight Wunder war.

Die A7ii hat swiw doch denselben Sensor wie die A99

Die A7iii ist bei lowlight super.
Die meißten "Clubfotographen" arbeiten ja mit Aufsteckblitz,
und sowas geht eigentlich mit fast jeder Kamera.

Er soll sie einfach ausprobieren,
und sonst kann man ja "am grossen Fluß" recht problemlos
umtauschen :D

Also definitiv kein Grund zur Panik ! :D

Fuexline
21.03.2019, 11:46
ja das AF Hilfslicht würde ja helfen, man müsste nur sowas wie den Metz M400 nehmen und das weiße Licht gegen ein rotes austauschen.

meine Befürchtung wird aber sein dass das Sigma 35 1.4 intern nen MC11 nutzt somit adaptiert ist und bei nem m400 bzw HVL F60RM das Licht nicht angehen wird.

und ja ohne richtiges Licht bzw AF Hilflslicht könnte eine A7II wohl versagen gerade wenn es hektischer zugeht

die Idee mit dem Brautpaar ist btw ganz cool

mrrondi
21.03.2019, 11:47
Viel zu viel Invest für dieses Business.

Ne billige APS-C Knipse von CANON und mit ner SOFTBOX per Kabel
kostet weniger als der SONY Blitz alleine.

mrrondi
21.03.2019, 11:48
Viel zu viel Invest für dieses Business.

Ne billige APS-C Knipse von CANON und mit ner SOFTBOX per Kabel
kostet weniger als der SONY Blitz alleine.

Und das Ergebnis ist besser als die SONY Lösung.

Fuexline
21.03.2019, 11:49
ja mir ist oft selbst ne A99 noch zu schade, aber es gibt Fotografen die haben einen Anspruch an sich selbst - und er sowie ich gehören halt dazu

Auftrag ist Auftrag

The Norb
21.03.2019, 11:53
ja das AF Hilfslicht würde ja helfen, man müsste nur sowas wie den Metz M400 nehmen und das weiße Licht gegen ein rotes austauschen.l


Setz nen Godox X1-T oben drauf - der sendet rotes Hilfslicht
Bzw. ein rotes Kreuzpunkt-Muster :D

Fuexline
21.03.2019, 11:55
Setz nen Godox X1-T oben drauf - der sendet rotes Hilfslicht
Bzw. ein rotes Kreuzpunkt-Muster :D

auch bei adaptierten Linsen?

Schnöppl
21.03.2019, 11:56
Ob mit Offenblende fokussiert wird hängt wohl primär mit dem Objektiv zusammen. Das 1.4/85 GM fokussiert bei Arbeitsblende wg. Fokusverschiebung beim Abblenden....

Tatsächlich?
Hab ich wieder was dazu gelernt :top:

mrrondi
21.03.2019, 11:58
Da gehts doch gar nes um Anspruch.
Sondern ums können.
Seit mir ne böse - aber die Kamera alleine macht da ned soviel aus.

Klar - wenn er ohne Blitz arbeiten will. Kein Thema.
Aber ein Blitz ohne Softbox wird dir da alles versauen.

Und Vollformat ist da nicht unbedingt Hilfereich.

The Norb
21.03.2019, 12:01
auch bei adaptierten Linsen?

Immer - auch ganz ohne Linse :D :D

Fuexline
21.03.2019, 12:02
es geht ja nicht ums Blitzen oder nicht, sondern darum das die A7III im dunklen schlecht fokussiert bzw fokus hunting betreibt

einen Blitz will er ja haben, aber dadurch fokussiert die A7II nun nicht besser

Fuexline
21.03.2019, 12:02
Immer - auch ganz ohne Linse :D :D


der Blitz oben drauf muss dann aber manuell bedient werden oder?

The Norb
21.03.2019, 12:06
der Blitz oben drauf muss dann aber manuell bedient werden oder?

Nee - überhaupt nicht :D

Der X1-T ist ein Funksender, den du auch ohne Blitz verwenden kannst.
Der sorgt in dem Fall für das AF Hilfslicht
Und die Godox Blitze unterstützen swiw alle TTL und auch HSS :D

dinadan
21.03.2019, 12:11
Immer - auch ganz ohne Linse :D :D

Die roten Hilfslichter der Aufsteckblitze bleiben am E-Mount aus, das ist soweit ich weiss auch mit Godox der Fall.

bjoern_krueger
21.03.2019, 12:31
Mannomann, wenn ich das hier alles so lese, möchte ich mit meiner A7iii nicht mal irgendwann (wieder) eine Hochzeit fotografieren müssen...

Das habe ich früher mal gemacht, mit ner Nikon D200/D300/D3s mit nem Aufsteckblitz (SB800), und da gab es was den AF betrifft auch auf dunklen Tanzflächen keine Probleme. Die Belichtung war naturgemäß schwierig, aber mit ein bisschen Ausprobieren kamen eigentlich immer ganz gute Resultate heraus.

Dass die A7iii bei wenig Licht, oder bei Licht bestimmter Art und/oder Farbe so ihre Probleme hat, musste ich bei verschiedenen Konzert-Aufnahmen auch schon erfahren. In einer Situation fokussiert sie auch noch auf das nur schemenhaft blau beleuchtete Gesicht, in der nächsten Situation schafft sie es nicht, auf ein relativ hell orange beleuchtetes Gesicht scharf zu stellen. Das ist schon etwas merkwürdig, weil auch nicht vorhersehbar. Wenn ich mir vorstelle, ich stehe in einer Kirche und will das Ring-Aufstecken fotografieren, und plötzlich fängt der AF an zu pumpen, das möchte ich nicht erleben.

Nach meiner Erfahrung hilft es meist, auf AF-S zu stellen, da scheint die Trefferquote bei schwierigen Situationen etwas besser zu sein.

Ich frage mich, warum die modernen DSLMs solche Probleme haben? Bei den DSLRs bekommt der AF-Sensor ja noch nicht mal das komplette Licht ab, sondern nur einen Teil, der durch den teildurchlässigen Spiegel abgezweigt wird. Trotzdem funktioniert das offenbar bei wenig Licht selbst mit alten Kameras (D200/D300) besser, als bei den modernen Kameras der neuesten Generation.

Schon komisch.

Viele Grüße,

Björn

Fuexline
21.03.2019, 12:36
kleiner Trost, die Nikon Z7 soll bei Lowlight noch n Tacken schlimmer sein

The Norb
21.03.2019, 13:20
Die roten Hilfslichter der Aufsteckblitze bleiben am E-Mount aus, das ist soweit ich weiss auch mit Godox der Fall.

An der 6300 soll das so sein,
an anderen geht es aber :D

https://www.youtube.com/watch?v=TBEvvJgi3LQ

fritzenm
21.03.2019, 13:44
...Nach meiner Erfahrung hilft es meist, auf AF-S zu stellen, da scheint die Trefferquote bei schwierigen Situationen etwas besser zu sein...



Sowieso. Im AF-C bekommt man doch garkein AF-Hilfslicht vom Blitz.

Wenn es wirklich dunkel wird, schnalle ich mir ein oder zwei Mini-LED-Taschenlampen oben auf den Aufsteckblitz.

Und ansonsten würde ich die verschiedenen verfügbaren Modi bzw. Feldgrösse der AF Abdeckung durchprobieren. Früher an der A900 war bekanntlich der zentrale Spot der empfindlichste und präziseste - allerdings PDAF. Die On-Sensor AF Messung dagegen scheint bei schwachem Licht besser zu funktionieren, wenn das AF-Feld möglichst gross ist - zumindest was den Lock angeht, der jedoch, abhängig von der Flächenrelation Motiv zu Gesamtbild ggf. irgendwo anders erfolgen kann, wo er gerade genug Kontrast findet.

Ob ein sehr schnelles Objektiv wirklich Vorteile bringt, bezweifle ich, da die Schärfeebene zu dünn ist und einen Lock bei schwachen Kontrasten eher verzögert, als beschleunigt. Ich würde wahrscheinlich auf eine 2,8er WW Festbrennweite setzten, diese dann ggf auf f/4 abgeblendet.

bjoern_krueger
21.03.2019, 14:21
Moin nochmal!

Bei den DSLRs gab es ja auch verschiedene Arten von AF-Sensoren. Einmal die normalen Liniensensoren, die nur waagerechte oder senkrechte Strukturen erkennen können. Dann, meist in der Mitte, die Kreuzsensoren, und bei (ich glaube) Canon sogar Doppelkreuzsensoren.

Nach meinen (unsicheren) Informationen gibt es solche Variationen bei der A7iii nicht, es werden nur Liniensensoren verbaut. Und dann gibt es bei den DSLMs ja neben den Phasen-Sensoren, die bei DSLRs ausschließlich verbaut sind, noch die Kontrast-Sensoren, die wohl genauer aber langsamer sein sollen.

Daher frage ich mich, warum man nicht auch ind den DSLMs (Doppel-) Kreuzsensoren verbaut. Oder geht das irgendwie pinzipbedingt nicht?

Bei genug Licht ist der AF ja auch wirklich sehr sehr gut, ich konnte selbst mit dem Sigma 150-600 in Verbindung mit dem MC-11-Adapter recht zuverlässig fliegende Möven im Flug verfolgen, auch bei langen Brennweiten.
Aber wenn es dunkel wird, wird's in bestimmten Situationen schwierig.

Viele Grüße,

Björn

Fuexline
22.03.2019, 02:18
Die A7 scheint halt ne schönwetter Cam zu sein, nicht von der ISO Leistung her aber vom AF System. Wie dem auch sei, der Bekannte bekam heute sein Zeug und hat es mal im Keller getestet mit etwas Discolicht und meinte das klappte richtig gut

Sehe ich zwar nicht als die ultimative Referenz aber wenns ihn glücklich macht solls mir recht sein, hoffe nur das er im Club damit nicht auf die Schnauze fällt

mrrondi
22.03.2019, 08:08
Es liegen ja bekanntlich Welten Zwischen A7II und A7III.
Daher verwundert mich das gar nicht.

Welche Optik hat er jetzt gekauft ?

Fuexline
22.03.2019, 08:19
sehr gute Frage das weiß nicht nicht mal ich werde ihn nachehr mal fragen

Man
22.03.2019, 09:44
...Ich frage mich, warum die modernen DSLMs solche Probleme haben? Bei den DSLRs bekommt der AF-Sensor ja noch nicht mal das komplette Licht ab, sondern nur einen Teil, der durch den teildurchlässigen Spiegel abgezweigt wird. Trotzdem funktioniert das offenbar bei wenig Licht selbst mit alten Kameras (D200/D300) besser, als bei den modernen Kameras der neuesten Generation...

Bei DSLRs und SLTs ist ein externer AF-Sensor verbaut, der über einen Spiegel angesteuert wird. Er bekommt zwar nur einen Teil des Lichts (der Rest wird für OVF oder EVF benötigt), aber immer das ganze Lichtspektrum.
Bei DSLMs erfolgt die AF-Messung auf und mit dem Bildsensor. Da AF- und Bildebene identisch sind, gibt es keine Probleme mit back- oder frontfokus (was bei DSLRs und STLs möglich sein kann), dafür steht aber nur das Licht nach Durchlauf des Filterstacks zur Verfügung. Probleme kann der Antialiasingfilter (heute bei den hochauflösenden Sensoren eher nicht mehr, da es diesen Filter dort meist nicht mehr gibt) und insbesondere der Bayernpattern machen.
Über Filterplättchen vor dem Sensor erhält der einzelne Pixel nur Licht mit der Farbinformation zu rot oder grün oder blau. Leuchtet das zu fokussierende Detail in blau aber der AF-Sensor bekommt nur die Informationen zu grün, ist eine AF-Messung unmöglich bis zumindest schwierig (da wird man sich als Kamera bei DSLM einen AF-Sensor mit der "richtigen" Filterfarbe in der Nachbarschaft suchen müssen - vermutlich mit ein Grund, weshalb die Anzahl der AF-Felder von früher knapp 2-Stellig in den heute gut 3-stelligen Bereich gerutscht sind). Im Zweifel wird eine DSLM den AF nochmal über Kontrast-AF kontrollieren - der ist zwar sehr genau, aber nicht besonders schnell.

Ob eine DSLM ein rotes Hilfslicht für den AF nutzen kann, ist Glückssache: beim Bayernpattern sind 50% der Filter grün, 25% blau und 25% rot = wenn die AF-Felder gleichmäßig verteilt wären, würden nur 25% davon etwas mit dem roten Hilfslicht anfangen können.
Vermutlich deshalb werden rote AF-Hilfslichter von DSLMs (meistens) nicht angesteuert und sind AF-Hilfslichter für DSLMs weiß (stört zwar mehr wie rot, aber dafür können alle AF-Sensoren etwas damit anfangen).

Die Praxis wird weniger dramatisch aussehen: durch die vielen AF-Sensoren findet sich leicht einer mit passendem Filtervorsatz und über das weiße AF-Hilfslicht werden alle AF-Sensoren bedient.
Den Tipp mit der LED-Taschenlampe (ständig eingeschaltet, weißes Licht, sollte nicht zu stark sein damit sie nicht im Bild zu erahnen ist) sollte dein Kumpel mal ausprobieren. es schont nicht nur den Akku vom Blitz sondern ist auch weniger auffällig, wie das ständige an- und ausschalten vom weißen AF-Hilfslicht am Blitz.
Häufig wird man aber mit einer DSLM auch ohne Hilfslicht auskommen - die Entwicklung geht ja weiter.

vlG

Manfred

Freddi28
22.03.2019, 14:41
ich habe ähnliche Probleme

als Setup habe ich eine A7Riii und ein HVL F60RM Blitz mit einem Tamroin 28-70mm 2.8

Mein Problem ist folgendes: wenn ich im Automatik Modus mit TTL Fotografiere bekomme ich super Ergebnisse hin ausser das der iso wert auf 6400 ist -.- Sobald ich aber genau die selben Einstellungen also Blende und Belichtungszeit nehme aber iso 400 wähle kommt leider nur ein schlechtes Bild raus bei denen man nicht mehr die Bunten lichter im Club sieht die Wand ist einfach nur weiss. Wenn ich aber den iso auch auf 6400 hoch setzte sieht wieder alles gut aus. Manuell Blitzen klappt leider gar nicht wenn ich die Blendstufen reguliere wird das Bild nur dunkler oder heller aber die bunten Lichter sehe ich leider nie.

Windbreaker
22.03.2019, 14:44
Stell mal den Blitzmodus in der Kamera auf Slow (Langzeitsync). Belichtungszeit etwas geringer bringt meiner Erfahrung nach wunderbare Bilder mit entsprechendem Hintergrund.

Fuexline
22.03.2019, 14:51
die hohe ISO passt ja zu den Einstellungen die die Kamera gewählt hat wenn man dann die selben mit ISO 400 nimmt, dann wird das BILD erstens massiv dunkler, zweitens passen die Einstellungen ja so nicht mehr zusammen.

Wenn die Kamera entscheidet das Blende 5.6 okay ist und ne Verschlusszeit von sagen wir 1/125 dann nimmt die Kamera ISO 6400 um eben das Abdunkeln durch die geschlossenere Blende etc auszugleichen, geht man mit der ISO nun herunter wird es mit den Einstellungen nur noch dunkler

wenn man die ISO runtersetzt muss man dem entgegenwirken bedeutet Blende öffnen soweit es geht und Verschlusszeit hochsetzen auf z.B 1/60

man muss halt experimentieren welche Settings klappen dann kann man die manuelle Steuerung übernehmen weil man ein Gefühl dafür hat.

zu denken "Hey die Kamera hat mir die Settings verraten das ISO Rauschen nur noch mit niedriger ISO zahl dezimieren ist also nicht gegeben

WB-Joe
22.03.2019, 15:02
ich habe ähnliche Probleme
als Setup habe ich eine A7Riii und ein HVL F60RM Blitz mit einem Tamroin 28-70mm 2.8
Mein Problem ist folgendes: wenn ich im Automatik Modus mit TTL Fotografiere bekomme ich super Ergebnisse hin ausser das der iso wert auf 6400 ist -.- Sobald ich aber genau die selben Einstellungen also Blende und Belichtungszeit nehme aber iso 400 wähle kommt leider nur ein schlechtes Bild raus bei denen man nicht mehr die Bunten lichter im Club sieht die Wand ist einfach nur weiss. Wenn ich aber den iso auch auf 6400 hoch setzte sieht wieder alles gut aus. Manuell Blitzen klappt leider gar nicht wenn ich die Blendstufen reguliere wird das Bild nur dunkler oder heller aber die bunten Lichter sehe ich leider nie.Da habe ich doch einige Fragen zum Verständnis.....
1. Wieso Automatik-Modus?
2. Wieso ISO6400?
3. Wieso dann ISO400?
4. Welche "Blendenstufen" regulierst du?
5. Was stellst du beim manuellen Blitzen ein? "Blendenstufen"?

bjoern_krueger
22.03.2019, 15:36
Man fragt sich, wie zu analogen Zeiten überhaupt vernünftige Blitzaufnahmen entstehen konnten. Mit Ausprobieren war da jedenfalls nix, da zählte noch Erfahrung.
Hochzeitsfotograf zu sein war damals sicherlich nochmal deutlich stressiger als heute.

loewe60bb
22.03.2019, 16:05
Kann es vielleicht sein, dass "damals" auch nicht der Ablauf des gesamten Hochzeitstags von "Otto- Normalverbraucher" mit 100 Tsd Bildern dokumentiert wurde? :zuck:

Wer hätte sich das, ausbelichtet in Papierbild- Form, auch leisten können?

WB-Joe
22.03.2019, 16:08
Man fragt sich, wie zu analogen Zeiten überhaupt vernünftige Blitzaufnahmen entstehen konnten. Mit Ausprobieren war da jedenfalls nix, da zählte noch Erfahrung.
Hochzeitsfotograf zu sein war damals sicherlich nochmal deutlich stressiger als heute.
Außerdem glaubte nicht jeder der einen Blitz auf der Kamera befestigen konnte er wäre Profi.;)

Blitzaufnahmen gelingen heute wie früher je besser, je mehr Erfahrung man hat und je ausgiebiger man sich mit dem Thema beschäftigt.
Wie hats Newton so schön gesagt: "Die ersten 10000 Bilder sind die schlechtesten."
Das trifft auch aufs Blitzen zu.:crazy:

fritzenm
22.03.2019, 16:21
...wenn ich im Automatik Modus mit TTL Fotografiere bekomme ich super Ergebnisse hin ausser das der iso wert auf 6400 ist...
... genau die selben Einstellungen also Blende und Belichtungszeit nehme aber iso 400 wähle kommt leider nur ein schlechtes Bild raus bei denen man nicht mehr die Bunten lichter im Club sieht die Wand ist einfach nur weiss. Wenn ich aber den iso auch auf 6400 hoch setzte sieht wieder alles gut aus. Manuell Blitzen klappt leider gar nicht wenn ich die Blendstufen reguliere wird das Bild nur dunkler oder heller aber die bunten Lichter sehe ich leider nie.

Vermutlich wäre es ganz gut, sich mal mit einigen grundlegenden Punkten der Blitzfotografie zu beschäftigen.

Da ist zunächst einmal die Blende, die der entscheidende Faktor dafür ist, wieviel von der vom Blitzgerät abgegebenen Lichtmenge, den Weg auf das Foto-Medium, egal ob Sensor oder Film findet.

Wenn die Blende zu weit geschlossen ist, dann kommt ggf. selbst von der maximalen Blitzleistung nur noch ein Bruchteil auf dem Medium an, wobei dann noch mit reinspielt, welche Reflexionsrate das Motiv hat, bzw. wie weit entfernt es ist von der Kamera / vom Blitz.

Ich halte von dem "freien Jonglieren" mit den Belichtungswerten in der Blitzfotografie überhaupt nichts, soll heissen, wenn irgendeiner Vollautomatik freie Hand gelassen wird, aus Belichtungszeit (länger oder gleich Synchronzeit), aus Blendenöffnung, aus der ISO-Einstellung und auch noch aus der Blitzleistung eine "Belichtung zusammen zu zimmern". So viele freie Parameter - das tendiert einfach dazu, in die Hose zu gehen.

Wenn man dagegen die Blende vorgibt (möglichst offen für beste Ausnutzung der Blitzleistung; ggf. etwas abgeblendet für etwas mehr Tiefenschärfe), die Belichtungszeit so einstellt, wie man den Lichtmix aus Umgebungs- und Ergänzungslicht (vom Blitz) möchte, dazu noch eine ISO wählt, die kompatibel ist mit der Distanz zum Motiv und den Grenzen von minimaler und maximaler Reichweite des Blitzes (entsprechend der Leitzahl), dann stehen die Chancen gut, bis sehr gut, dass die automatische Steuerung des Blitzes (TTL oder ggf. Eigenautomatik des Blitzes, wie bei Metz) die korrekte Lichtmenge steuert.

Ausserdem sollte man sich bzgl. eines realistischen Arbeitsbereiches mit Blitz im klaren sein, denn obwohl moderne Blitze über einen Zoomreflektor verfügen, streut die Blitzenergie dennoch enorm. Über Distanzen grösser als 8-10m (wobei das für meine Begriffe schon zuviel ist), kann man eine hinreichende Reflexion nur noch von sehr heller / weisser Bekleidung, bzw. Reflex-Streifen erwarten, während Gesichter in ihre Detaisl in Nachtschwärze verlieren.

I.d.R stelle ich die ISO bei Nacht-Blitz-Einsätzen manuell auf 1600, ausnahmsweise auch mal auf 3200 weil mir höhere Einstellungen nichts bringen, ausser mehr Rauschen, bzw. extreme Kontraste wegen der Reduzierung des dynamischen Umfangs des Sensors.

Die entscheidenden Punkte, wie erwähnt, sind die Blende, ebenso wie die Wahl einer praktikablen Arbeitsdistanz - am besten nicht über 4-6m - wobei die ISO-Einstellung dann schon eher Einfluss darauf hat, wie sehr der Blitz von der Leistungsabgabe her beansprucht wird (thermische Last; Recycling für schnellere Blitzfolgen).

fritzenm
22.03.2019, 16:30
Man fragt sich, wie zu analogen Zeiten überhaupt vernünftige Blitzaufnahmen entstehen konnten. Mit Ausprobieren war da jedenfalls nix, da zählte noch Erfahrung.
Hochzeitsfotograf zu sein war damals sicherlich nochmal deutlich stressiger als heute.

Vielleicht das Einzige, was gefehlt hat, war das unmittelbare Feedback, denn der Film musste ja erste entwickelt und ggf. die Fotos ausbelichtet werden.

Aber schon Ende der 70er Jahre habe ich mit einem Metz-Blitz mit "Eigenautomatik" fotografiert. Da war Blitzfotografie kein Hexenwerk, sofern man die richtige Blende, entsprechend des gewünschten Entfernungsbereiches, eingestellt hatte, wobei es drei Automatikbereiche für unterschiedliche Blenden gab, so dass man diese entsprechend der Anforderungen für die Tiefenschärfe wählen konnte. Je weiter geschlossen die Blende, desto geringer die maximale Motiventfernung.

Und es gab schon damals den Testblitz, nach dessen Auslösung am Blitz angezeigt wurde, ob die Ausleuchtung passt, oder nicht.

Fuexline
23.03.2019, 16:13
Also:

Es kam wie ich es angenommen hatte, es war ein Disaster

Die Fotos an sich sahen okay aus, aber er hatte massives fokus hunting und irgendwie scheint die cam rotes licht nicht zu mögen im Generellen.

Genutzt hat er das Samyang 35 1.4 er meinte das fokussieren mit F5 besser ginge als mit Offenblende, die Kamera aber an sich schrecklich ist und er unbedingt n Fokus licht braucht weil Sony so dumm war und das an der Kamera an einer völlig dummen Stelle positioniert hat.

verkaufen will er sie nicht, er denkt nun das der Godox X1T-S ihm helfen wird.

Als ich das dann so hörte, dachte ich mir das die Entscheidung gegen den E Mount für meine Art der Fotografie goldrichtig war....

Pittisoft
23.03.2019, 17:27
Also:

Es kam wie ich es angenommen hatte, es war ein Disaster



Seit ich hier mitlese habe ich geahnt was kommt bei deinen Kumpel.
Wie ich schon woanders schrieb, zu jeder E-Mount gehört eine Kamera die auch im dunklen ohne Probleme zurecht kommt, in meinen Fall eine A-Mount A99II.
Das fehlen eines funktionierenden AF-Hilfslicht in allen Situationen, sei es mit Adapter oder native Objektive fällt Sony gerade ein wenig auf die Füße.

Dirkle
24.03.2019, 09:58
Also:

Es kam wie ich es angenommen hatte, es war ein Disaster

Die Fotos an sich sahen okay aus, aber er hatte massives fokus hunting und irgendwie scheint die cam rotes licht nicht zu mögen im Generellen.
....

Das kommt auch ganz arg auf die Autofokus Einstellungen an. Speziell die Größe! Dirk

Fuexline
24.03.2019, 10:04
Mittlerweile kam mir selbst eine Idee die zumindest für Lowlight helfen könnte!

1. gehe ich richtig in der Annahme das beim benutzen eines LA-EA4 das Fokus Licht der A7III nicht läuft aber eventuell dies des Blitzes?

2. Gehe ich richtig in der Annahme das ein LA-EA4 die A7III dazu zwingt nur den Kontrast AF zu nutzen?

Wenn zumindest Nummer 2 passt, dann wäre die Lösung ja ein LA-EA4 zu nehmen darauf das SIgma 35 1.4 zu flanschen und entweder das AF Licht (sofern möglich) der Kamera zu benutzen, oder eben das des Godox XT1-S was dem Kontrast AF der A7III dann soweit helfen müsste das diese Fokusiert.

Die Idee dahinter lautet: lieber 19 AF Punkte die funktionieren als über 400 die versagen

ich kam darauf weil beim AF-D Modus der A99I etwas sehr seltsames passiert, und zwar geht das eingebaute AF Hilfslicht nämlich NICHT sofern jener Modus benutzt wird

CP995
24.03.2019, 10:23
...
Die Idee dahinter lautet: lieber 19 AF Punkte die funktionieren als über 400 die versagen...

I.d.R. sind es bei solchen Problemen nicht die AF Punkte, die versagen...
Man muß sich in ein neues System doch vor allem erstmal sorgfältig einarbeiten!

Aber wie der Kollege weiter oben schon schrieb, wenn jemand einen Kauf bereut bevor die Kameras überhaupt geliefert wurde, da konnte man sich das Ergebnis schon vorher denken :crazy:

Fuexline
24.03.2019, 10:25
einarbeiten wird er sich, er hat direkt mal für 1000 EUR Objektiv Zubehöre etc gekauft.....

hätte ihm für den Preis auch zu ner gebrauchten A99II geraten

jetzt muss bzw sollte halt eine Lösung her

Reisefoto
24.03.2019, 10:50
2. Gehe ich richtig in der Annahme das ein LA-EA4 die A7III dazu zwingt nur den Kontrast AF zu nutzen?
Du meinst den Phasen-AF des eingebauten Moduls des LA-EA4?
Geht dann das Hilfslicht?

Wie sieht es mit einem Metz Blitz mit eingebautem, rotem Hilfslicht aus, ähnlich wie bei Godox?

Hat er mit AF-C fotografiert? Zumindest an der A7rIII ist es wohl so, dass der AF-S bei schwachem Licht schlecht funktioniert, während sie mit AF-C dann noch einwandfrei arbeitet. So habe ich es jedenfalls gelesen und auch von Freunden mit A7rIII gehört.

Bei der Objektivwahl wäre es sinnvoll, zuerst zu klären, wie das Objektiv fokussiert. Ob Offen-, Arbeits- oder sonstige Blende verwendet wird, scheint am E-Mount ja ein bunt zusammengewürfeltes Sammelsurium zu sein. So wie Du es schreibt, scheint es bei dem Sigma ja auch mit Offenblende zu gehen, wenn ich Deinen Text richtig verstanden habe. Ob ein Sigma und erst Recht ein Samyang hinsichtlich AF allerdings die geeignete Wahl sind, sollte man vorher gründlich recherchieren.

Fuexline
24.03.2019, 10:53
soweit bekannt hat er das Samyang 35 1.4 das fokussiert bei Offenblende bzw Arbeitsblende

Der Metz konnte das AF Licht zuschalten welches weiß war, Metz hat das aber entfernt weil zu aufdringlich für die User.

AF_C hat er genutzt, AF-S auch probiert.

er fotografiert aber mit Blende 5 weil anscheinend bei Blende 1.4 kein gescheiter FOkus zustande kommt

Reisefoto
24.03.2019, 11:09
Die alten Metze hatten ja rotes Hilfslicht, jedenfalls mein mecablitz 58 AF-2.

Samyang scheint beim AF noch nicht auf der Höhe der Konkurrenz zu sein, sofern das stimmt, was in Tests geschrieben wurde. Gründsätzlich würde ich in diesem Fall sagen: Erst probieren, dann kaufen. Beim Objektiv ist es ja vielleicht noch nicht zu spät, es umzutauschen.

Irgendwie ist es doch immer wieder cool, eine A99II zu haben!

aidualk
24.03.2019, 11:13
Bei AF-C arbeitet der AF beim ersten Fokussieren (Andrücken des Auslösers) mit Offenblende, anschliessend geht es dann mit Arbeitsblende weiter. D.h. die Probleme können einfach an der zu kleinen Blende liegen.
Bei AF-S arbeitet der AF (fast) immer mit Offenblende (Ausnahme ein paar Objektive), egal ob 'Live-view Einstellungen' auf 'ein' oder 'aus' sind.
Adaptiert mit A-Mount Objektiven am LA-EA 3 arbeitet der AF immer mit Offenblende.
Mit adaptierten Canon Objektiven weiß ich es nicht.

P.S.: An meiner A7RII arbeitet der AF-S deutlich sicherer und exakter als AF-C.

Fuexline
24.03.2019, 11:16
Die alten Metze hatten ja rotes Hilfslicht, jedenfalls mein mecablitz 58 AF-2.

Samyang scheint beim AF noch nicht auf der Höhe der Konkurrenz zu sein, sofern das stimmt, was in Tests geschrieben wurde. Gründsätzlich würde ich in diesem Fall sagen: Erst probieren, dann kaufen. Beim Objektiv ist es ja vielleicht noch nicht zu spät, es umzutauschen.

Irgendwie ist es doch immer wieder cool, eine A99II zu haben!

konkret ging bzw geht es um den Metz M400 der ja ein weißes Licht hat. Wenn der Unschlüssig sind sich einige ob der HVL F45RM das weiße Licht auch zum fokussieren nehmen kann

Hat Jemand Erfahrungen mit dem LA-EA4?

Man
24.03.2019, 16:24
...Gehe ich richtig in der Annahme das ein LA-EA4 die A7III dazu zwingt nur den Kontrast AF zu nutzen?...

Der Adpater LA-EA4 hat ein eigenes AF-System über Spiegelfolie und externem AF-Modul - angeblich auf Basis oder baugleich mit dem Modul der mittlerweile schon etwas älteren A65 (SLT, APS-C, Mittelklasse, damals unterhalb der A77 positioniert).

Bei Verwendung des LA-EA4 wird nur dessen AF verwendet, der AF der Kamera spielt keine Rolle mehr.
Damit hätte man also einen AF auf Basis einer 10 Jahre alten Mittelklassekamera (die alten Sonys konnten damals nicht mit dem AF der TOP-DSLRs von Nikon oder Canon mithalten) und nimmt wegen der SLT-Technik (halbdurchlässiger Spiegel) höheres rauschen (der Spiegel soll rd. 30% Licht wegnehmen) in Kauf.
Für's Fotografieren unter schlechten Lichtbedingungen (Club) halte ich das für höchst kontraproduktiv.
Ich kaufe ich mir doch kein Equipment im deutlich 4-stelligen Eurorahmen, damit ich mit einem mäßigen 10 Jahre alten AF und ebenfalls nur einer mäßigen ISO-Leistung fotografiere.
(Übrigens: die anderen DSLMs z. B. von Canon oder Nikon werden beim AF mit farbigem Licht ähnliche Probleme haben, wie die DSLMs von Sony - und da gibt es wohl noch keinen Adapter mit integriertem externen AF-Modul.)

Wie hat denn das Fotografieren mit der am Blitz befestigten und permanent nach vorne leuchtenden LED-Taschenlampe mit geringer Lichtleistung (die zu fotografierenden sollen ja nicht geblendet werden, es soll nur ein wenig weißes Licht für den AF zur Verfügung stehen) funktioniert?

vlG

Manfred

Fuexline
24.03.2019, 16:26
ist mir alles klar, die Lösung wäre ja nur für den Club, in allen anderen Belangen kommt das native samyang drauf.


und wie gesagt so kontraproduktiv finde ich das nicht denn eine A65 kann ja super im Club fokussieren xd

hlenz
24.03.2019, 16:36
konkret ging bzw geht es um den Metz M400 der ja ein weißes Licht hat.

Bevor das noch jemand versuchen will: Das ist ein reines Videolicht. Man kann nicht das Licht einschalten und gleichzeitig blitzen.

Fuexline
24.03.2019, 17:18
das ging mein Kumpel hat bei METZ angerufen, seit neuster firmware bzw Auslieferung geht es nicht mehr - so wurde es ihm gesagt

WB-Joe
24.03.2019, 17:39
Ich frage mich die ganze Zeit wieso sich jemand das falsche Equipment für den Job kauft und anschließend darüber erstaunt ist das es Schwierigkeiten gibt. Ich kauf mir doch auch keine Stichsäge wenn ich eine Bohrmaschine brauche......

Sony bietet wirklich für jeden Anwendungsfall was passendes an:
1. Sport: A9
2. Hochauflösend: A7RIII
3. Allrounder: A7III
4. LL und Film: A7SII

Vielleicht war die Kamerawahl schlichtweg die falsche......

Fuexline
24.03.2019, 17:43
ja ist nicht so das ich auch verwundert war, ich versuche nur Schadensbegrenzung zu betreiben.

die Kamera war halt bei Amazon ES im Sale da hat er zugeschlagen und sich dazu gleich noch das rundum Paket gekauft Linse Blitz dies das und jenes und am Ende über 3K ausgegeben.

jetzt hat er sich irgendwie in die fixe Idee verbissen die A7III CLub tauglich zu machen

WB-Joe
24.03.2019, 17:49
Vermutlich wäre eine A7SII mit dem 35/2,8 die bessere Wahl gewesen. Den AF der S/SII wirst du bei LL kaum toppen, ich habe meine S nur sehr schweren Herzens gegen die A7III getauscht.

Fuexline
24.03.2019, 17:52
er war der Meinung das die A7II quasi uralt Technik sei und die A7III die gleichen Fähigkeiten hätte was lowlight betrifft wie die A7IIS

dazu kommt die Angst das die A7III die ganzen tollen Firmware DInge bekommt und die A7II obsolet wird

WB-Joe
24.03.2019, 18:05
die A7III die gleichen Fähigkeiten hätte was lowlight betrifft wie die A7IIS
Bei der High-Iso-Qualität der Jpegs mag er da recht haben, aber der AF der S ist bei schlechten Lichtverhältnissen meiner Meinung nach zuverlässiger. Außerdem könnte er mit dem 35/2,8 das AF-Hilfslicht nutzen......

Fuexline
24.03.2019, 18:07
zum Licht sagt er das es von Sony so dumm positioniert worden ist, und dicke Objektive es sinnlos machen

WB-Joe
24.03.2019, 18:11
zum Licht sagt er das es von Sony so dumm positioniert worden ist, und dicke Objektive es sinnlos machen
Deswegen die Empfehlung 35/2,8 oder 55/1,8. Da geht das Hilfslicht leicht vorbei.....;)

Sushirunner
24.03.2019, 19:10
Zum Thema AF kann sich dein Kumpel mal das hier durchlesen:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2041280&postcount=34

Hat er wirklich konsequent AFC genutzt? Man muss sich da ja erstmal reinarbeiten und den Workflow komplett umstellen, wenn man von einer DSLR kommt. Es spielt besonders auch die Größe des AF Feldes eine Rolle... Meist nimmt man aus Gewohnheit das Kleinste, was aber meist nicht ideal ist.

Ich weiß auch nicht, ob das Samyang so eine gute Wahl für den Club ist... Ich hätte direkt von Sony gekauft

aidualk
24.03.2019, 21:04
... und die A7III die gleichen Fähigkeiten hätte was lowlight betrifft wie die A7IIS


A7III: -3 EV
A7SII: -4 EV

=> Bei der S funktioniert der AF noch bei der Hälfte des Lichtes im Vergleich zur A7III (ohne Hilfslicht).
Aber so schlecht, dass der AF in einem abgedunkelten Raum nicht mehr funktioniert, sollte -3EV auch nicht sein. Ich kann mir das eigentlich kaum wirklich vorstellen. Es sollten aber auch original Sony Objektive sein, und solche, die auch mit Offenblende fokussieren, egal was eingestellt ist (wie z.B. die schon genannten Sony-Zeiss 35mm/2.8, 55mm/1.8 oder die Zeiss Batisse).

WB-Joe
24.03.2019, 21:16
Ich hab eben nochmals etwas getestet.....
Mit dem Godox 350, dem 35/2,8 und der A9/A7RIII ist möglich in einem völlig abgedunklten Raum scharfe Aufnahmen zu machen. Allerdings muß man sich dafür die Kamera auch richtig einstellen, sprich den AF.

mrrondi
24.03.2019, 21:30
Ja - versteh auch ned warum er sich kein SONY Obejtv kauft.
Das 35 2,8 ist doch super.
Von dem Samyang hab ich noch nix gute gelesen, ausser das es langsam und günstig ist.

Aber hier muss es Zak Zak gehen.

benmao
24.03.2019, 22:20
Setz nen Godox X1-T oben drauf - der sendet rotes Hilfslicht
Bzw. ein rotes Kreuzpunkt-Muster :D

Die roten Hilfslichter der Aufsteckblitze bleiben am E-Mount aus, das ist soweit ich weiss auch mit Godox der Fall.

An der 6300 soll das so sein,
an anderen geht es aber :D

https://www.youtube.com/watch?v=TBEvvJgi3LQ

Mit welchen anderen E-Mount soll das genau funktionieren? Bei meiner A7rii funktioniert es auch nicht.
Oder gab es da bei Godox eine Produkt- der Firmware-Änderung? Soweit ich weiss, ist das aber ein Problem der Sony E-Mount-Kameras, die wohl das Hilfslicht gar nicht ansteuern. Oder funktioniert das jetzt bei A7iii?

steve.hatton
24.03.2019, 22:30
FW Update und Godox mal hier in der Suche eingeben, da gab`s einen thread der die AF-Hilfslicht Problematik nannte - nach Update geht es an meinem Funksender und am aufgesteckten Blitz.

Reisefoto
24.03.2019, 23:25
P.S.: An meiner A7RII arbeitet der AF-S deutlich sicherer und exakter als AF-C.
Das AF-S Problem tritt wohl auch erst in Generation III auf. Ich kenne es von Mitreisenden und hier wurden ja auch entsprechende Erfahrungen genannt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1925871
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2041280&postcount=34

mrrondi
24.03.2019, 23:30
Nur funktioniert der AUGEN AF halt im AF-C Modus.

Es ist einfach ein anderen fotografieren mit einer A7III als mit den anderen Kameras die
er kannte.

Und ich würd tippen das es einfach Anwenderfehelr sind.

dinadan
25.03.2019, 03:14
Hat er wirklich konsequent AFC genutzt? Man muss sich da ja erstmal reinarbeiten und den Workflow komplett umstellen, wenn man von einer DSLR kommt.

Was hat das mit DSLR zu tun? An meinen spiegellosen Olympus und Panasonic funktioniert der AF-S jedenfalls. Auch an diversen E-Mount Kameras einschliesslich A7II und A6300 war das nie ein Problem. Vielleicht sollte Sony da mal per Firmware-Update nachbessern. Mir persönlich wäre ein zuverlässiger AF-S wichtiger als der Tieraugen-AF.

aidualk
25.03.2019, 06:55
Das AF-S Problem tritt wohl auch erst in Generation III auf. Ich kenne es von Mitreisenden und ...

Das wäre ja noch ein weiterer Grund für mich, nicht auf die III. Generation zu gehen.
Meine Motive haben keine Augen und rennen selten weg, dafür sollte der AF aber möglichst max. exakt sein. :roll:
Der technischen Hintergrund würde mich aber mal interessieren, weil es von der Logik her eigentlich nicht passt.

Fuexline
25.03.2019, 07:43
Dunkelheit an sich ist eher das geringste Problem sondern die Kombination diverser Lichtquellen welche sich mitunter bewegen. Er meinte das rotes Licht die A7III total überfordern würde

bjoern_krueger
25.03.2019, 10:26
Moin!

Wie schon mal gesagt, ich hab die A7iii, und meine fokussiert mit dem 24-240 bei wenig Licht mit AF-S besser als mit AF-C.
Große Schwierigkeiten hat sie bei orange-gelbem Licht, und das selbst dann, wenn es relativ hell ist. Blaues Licht geht dagegeben auch mit AF-C selbst wenn es sehr dunkel ist.

Was mich noch brennend interessiert:
Hier ist immer wieder die Rede davon, dass manche Objektive mit offener Blende fokussieren, andere nur beim ersten Antippen des Auslösers, und wieder andere bei der eingestellten Arbeitsblende.

Kann man generell sagen, bei welchen Objektiven es sich auf welche Weise verhält?

Ich finde das alles sehr, sehr kryptisch, wenn ich ehrlich bin.
All diese ganzen Probleme gibt es bei den DSLRs nicht (dafür allerdings Front- und Backfokus...)

Viele Grüße,

Björn

aidualk
25.03.2019, 10:39
Wie schon mal gesagt, ich hab die A7iii, und meine fokussiert mit dem 24-240 bei wenig Licht mit AF-S besser als mit AF-C.
Interessant.


Kann man generell sagen, bei welchen Objektiven es sich auf welche Weise verhält?
Leider nicht. Das ist jeweils abhängig von der Kamera/Objektiv Kombination.
Nicht jedes Objektiv wird an jeder Kamera gleicht behandelt.
Z.B. Fokussiert mein Sony-Zeiss 55mm/1.8 an der A7RII immer mit Offenblende, an der A7SII allerdings mit Arbeitsblende, bei ansonsten gleichen Einstellungen (alle Live-view Einstellungen auf ein). Das Sony-Zeiss Zoom 16-35mm/4 dagegen fokussiert an beiden Kameras gleich, an beiden mit Arbeitsblende.



Ich finde das alles sehr, sehr kryptisch, wenn ich ehrlich bin.

Da hast du Recht - da hat Sony kein System drin, zumindest ist es mir nach inzwischen 5 Jahren nicht gelungen, eins dahinter zu erkennen das plausibel ist (nein, Blendenshift ist es nicht).

loewe60bb
25.03.2019, 13:35
Leider nicht. Das ist jeweils abhängig von der Kamera/Objektiv Kombination.
Nicht jedes Objektiv wird an jeder Kamera gleicht behandelt.
Dass manche Objektive bei Arbeitsblende fokussieren finde ich maximal blöd, ehrlich gesagt!

Warum beschneidet sich die Kamera- Objektiv- Kombi selber das Licht (durch abblenden) und fokussiert dann in einen unter Umständen ziemlich ausgedehnten Schärfentiefebereich hinein?
Wenn der Schärfebereich nicht so groß wäre, dann wäre doch die Lage des Schärfe- Maximums eindeutiger und der Fokus säße exakter, oder?

Kann ich nicht nachvollziehen und beim manuellen Fokussieren ist das auch sehr kontraproduktiv, da meiner Erfahrung nach aus o.g. Gründen viel schwieriger scharfzustellen ist.

Das ganze ist eine Eigenschaft, die mich schon des Öfteren zweifeln ließen, die richtige Kamera gekauft zu haben (A7M2).

P.S.:
Zu folgendem Post Damit hätte man also einen AF auf Basis einer 10 Jahre alten Mittelklassekamera (die alten Sonys konnten damals nicht mit dem AF der TOP-DSLRs von Nikon oder Canon mithalten) und nimmt wegen der SLT-Technik (halbdurchlässiger Spiegel) höheres rauschen (der Spiegel soll rd. 30% Licht wegnehmen) in Kauf. nur soviel:

Fokusprobleme bei Lowlight habe ich mit dem vielgescholtenen LA-EA4 mit 10 Jahre alter Technik sehr selten.
Mit nativen Objektiven die mit Arbeitsblende fokussieren hingegen schon. Das nennt man dann also Fortschritt...? :zuck:

Robert Auer
25.03.2019, 16:31
Es gab bei Minolta Objektive mit wanderndem Schärfebereich/punkt, je nach Blende. Ob es daran liegt?

ulu
25.03.2019, 19:29
ich habe die A7 II, A7RII u.A7RIII mit den Sigma ART 1.4/35 Canon EF Mount + MC-11
und es funktioniert mit den Sony HVL-F43M einwandfrei.
Optimal wäre das Sigma ART 1.4/35 mit Sony E Mount, wenn ich es neu kaufen müßte.
es müßte auch mit der A7 III klappen.

Fuexline
25.03.2019, 20:56
das Sigma 35 1.4 für E Mount ist eigentlich ein Canon mit integriertem MC 11 Adapter, auf Adaptern wird das AF Licht nicht supportet, zudem isses doch recht dick

kann jemand noch bestätigen dass der Blitz will wenn MC11 angekoppelt ist?

Pittisoft
25.03.2019, 21:26
Nein, bei Adaptern funktioniert kein AF-Hilfslicht, auch nicht bei Sonys RM Blitzen.
Selbst das eingebaute wird nicht eingeschaltet.
Ist bei Canons R genauso, nur die Nikon Z schaltet bei Adapter und Original Nikon Objektiven das grüne AF-Hilfslicht nicht ab.

Sushirunner
25.03.2019, 22:59
Moin!

Wie schon mal gesagt, ich hab die A7iii, und meine fokussiert mit dem 24-240 bei wenig Licht mit AF-S besser als mit AF-C.


Hi, ich kann von mir berichten, dass der AF-S an meiner a7iii bei gewissem Licht (eine LED-Deckenleuchte in meinem Wohnzimmer) mit dem Sony 85 1.8 oft pumpt (sogar reproduzierbar). Wenn ich das Licht ausmache, hört das Pumpen auf. Mit AF-C gibt es dagegen gar keine Probleme... Und das 55er 1.8 fokussiert in dieser Situation immer schnell und sicher, egal welches Licht und egal ob AF-S oder C.
Scheint also je nach Kombi mal so, mal so zu sein. :zuck:

Wenn es so richtig zappendunkel ist, funktioniert AF-S tatsächlich besser, braucht aber auch ziemlich lange (fast keine Kontraste mehr erkennbar).

Mikosch
27.03.2019, 13:18
... mit dem Sony 85 1.8 oft pumpt (sogar reproduzierbar). Wenn ich das Licht ausmache, hört das Pumpen auf. Mit AF-C gibt es dagegen gar keine Probleme... Und das 55er 1.8 fokussiert in dieser Situation immer schnell und sicher, egal welches Licht und egal ob AF-S oder C.
Scheint also je nach Kombi mal so, mal so zu sein. :zuck:

Genau das, kann ich nach dem letzten Termin so bestätigen.
Das Szenario bestand aus einem sehr kleinen Club, kleine Bühne und 2 sehr lichtschwache rote LED-Scheinwerfer ... äh eher Lichtquellen als das da irgendwie Licht irgendwohin geworfen wurde. Ergebnis: Sony 16-35 2.8 mit LA-EA4 gar nicht zu gebrauchen vom AF her und insgesamt auch zu lichtschwach (ISO jenseits von 12.800 wären nötig gewesen). Dann mit 85mm 1.8 mein Glück probiert. Mit AF-C und AF-S leider sehr spezielles Pumpen. Habe das so noch nicht erlebt mit der A7III und erst recht nicht mit Sony A-Mount. Dann das 55er 1.8 drauf und plötzlich geht AF in allen Modis recht passabel. So ganz kann ich das nicht einordnen was genau das Problem ist und ob das vielleicht durch Sony behoben werden könnte?!?!? :roll:

Fuexline
27.03.2019, 13:21
Aktueller Stand istdas er nun den Godox XT1-S hat und der das AF Hilfslicht am Samyang auswirft

bin gespannt

Pittisoft
28.03.2019, 13:03
Das wäre ein Armutszeugnis für Sony wenn erst ein Fremdhersteller kommen muß für ein anständig funktionierendes AF-Hilfslicht:roll:

The Norb
28.03.2019, 15:22
Aktueller Stand istdas er nun den Godox XT1-S hat und der das AF Hilfslicht am Samyang auswirft


Funktioniert mit dem Godox ? Super ! :D

Fuexline
28.03.2019, 17:30
Ja aber das teil ist kein Blitz sondern ein Sender der halt das Licht auswirft um im Studio Fokus zu haben beim manuellen Blitzen. - ein Schalter kann das Licht sogar abstellen.

der Schuh oben ist aber wohl rein manuel, wer also manuell blitzen kann, der sollte mit dem Godox Freude haben

Robert Auer
29.03.2019, 00:59
Den Sender auf den Blitzschuh der Kamera und den Blitz auf einen unter die Kamera geschraubten Blitzhalter. Damit umgeht man auch gleich den flachen Blitz und rote Augen.

Pittisoft
29.03.2019, 01:15
Noch ein Teil was man mitschleppen muß, meine sperrige schwenkbare Blitz Schiene habe ich beim erscheinen des HVL-F58 damals erleichtert verkauft.
Und das weil Sony das einfach nicht auf die Kette bekommt das Signal an die hauseigenen Blitze zu schicken, besser kann man den Kunden nicht verprellen.....

Fuexline
29.03.2019, 14:52
so sperrig sieht die Combo nicht aus - er wird sie dieses Wochenende mal testen

bin gespannt

TTL Blitzen dürfte ja in sofern gehen das man einen Godox FUnkblitz nimmt ihn mit dem DIng koppelt und dann fernzündet auf dem Schuh des X1T

Robert Auer
29.03.2019, 18:54
So isses!

Bru_Nello
31.03.2019, 12:45
Hi, habe mich bei Partys auch schon mit dem Problem rum geschlagen, 7II oder rII, mit z. B. 2,8 24- 70 GM.

Frage, wenn ich jetzt den xt1 auf die Kamera setze und z. B. den TT350 oder einen größeren darauf, funktioniert das Einstellicht des xt1, aber kein TTL am Bitz, korrekt?

Wie kann ich dem Blitz zusätzlich TTL "einhauchen", evtl. zusätzlich mit Kabel mit der Kamera verbinden, oder wie wird das am Besten genau realisiert?

Andere Frage, welche Vorteile bringt ein V1 gegenüber einem rechteckigen Bitz?

Vielen Dank und Grüße

Ulli

Ah ja, quasi entfesseltes Blitzen, obwohl der Bursche auf dem xt1 sitzt, ist mir gerade noch so dazu eingefallen, wäre Kabel alternativ auch möglich?

steve.hatton
31.03.2019, 17:13
Wozu ein Kabel wenn ich einen Funksender habe?

Bru_Nello
31.03.2019, 17:45
Wenn ich das max. 1x/a benutze, weiß ich beim nächsten mal auf die Schnelle bestimmt wieder nicht mehr wie man die beiden Teile koppelt, alternativ habe ich das Kabel nicht dabei ;) Gute Planung ist alles :)

steve.hatton
31.03.2019, 18:23
Bei meile fest eingestellt - X1 oder Pro draufgesteckt, Blitz anschalten fertig.
Wenn man das Ausschalten der Sender und Empfänger(Blitze) nicht vergisst, verstellt man auch nichts ungewollt.

Alternative: Man beschäftigt sich intensiv mit dem Equipment das man nutzt:cool:

Fuexline
01.04.2019, 14:38
Fremdblitze auf dem Godox blitzen nur rein manuel! die Godoxe auch Allerdings haben die ja einen Empfänger und können per Funk vom X1T-S die TTL Infors bekommen welche dieser vom MIS der Sony bekommen hat.

der Runde Blitz den sehe ich nur als Hpye an, es Gibt Adapter welche die runden Filter wie zb Waben etc erlauben, aber ich finde das ganze zu überteuert.

und ja egal was man auf den X1T steckt das AF Hilfslicht funktioniert, der Trick dahinter ist das der X1T das signal Auslöser halb unten bekommt und dann ein eigenes Licht raushaut, vermutlich läuft das außer Sony Spezifikation. - Das AF Hilfslicht kann aber im X1T deaktiviert werden

Bru_Nello
01.04.2019, 21:16
Vielen Dank Steve und Fuexline :)

Funktioniert das ganze auch mit dem 350 er oder ist eine Nr. größer erforderlich?
Sendet der x1t-s ein weißes oder anders farbiges Einstellicht aus? wäre ein pro sinnvoller?

Bin bei meinen Aufnahmesituationen von der Lichtausbeute und <Größe eigentlich mit meinem Nissin i40 happy.

"Bei meile fix eingestellt - X1 oder Pro draufgesteckt, Blitz ...." nix ganz verstehen :? ;)

HG

Ulli

Bru_Nello
01.04.2019, 21:20
Sehe gerade, der Pro hat keinen zusätzlichen Blitzschuh, oder?

Und wenn der x1t ein weißes Einstellicht bietet, wäre es da ggf. nicht sinnvoller den F 45RM zu nehmen und gut is?

O. K. kostet ein bisschen was, aber nach einem Nikon SB26, einem SB800, danach der preiswerte i40, könnte man noch mal in den berühmten Apfel beißen.

Fuexline
01.04.2019, 21:49
die Nummer geht nur mit dem X1T-S

Bru_Nello
01.04.2019, 22:01
Oder ähnlich wie in meinem Post davor, gerade noch ergänzt ...?

steve.hatton
01.04.2019, 22:03
Das licht des XT-1S (Sony), ...N, ...C,... xy ist rot.

Der Pro hat kein rotes "AF-Hilfslicht" - bitte nicht Einstell-Licht nennen, das dnenke ich ist mehr eine Form von Dauerlicht, kein "rotes Gitterlicht".

Man kann aber auch mit dem Pro-Sender ein AF-Hilfslicht nutzen, sofern der per Funk angesteuerte Godox Blitz mit AF-Hilfslicht ausgestattet ist !

Bru_Nello
01.04.2019, 22:29
Ah ja, vielen Dank. :)

Wenn ich Digitalkamera.de richtig interpretiere, dient das Hilfslicht beim Sony Blitz F45 RM in erster Linie dem Thema Filmen, ob es bei sehr dunklen Location's auch beim Fotografieren für den AF etwas bringt?

Pittisoft
01.04.2019, 22:37
Beim HVL-F45RM und HVL-F60RM funktioniert das weiße Licht genauso wie bei den mit den roten Licht.
Im AF-S/M (nicht im AF-C Modus) Modus geht das weiße Licht bei halb gedrückten Auslöser an und erlischt beim durch drücken des Auslösers, beim 60RM konnte man sogar die Helligkeit einstellen. Ob das auch beim 45RM geht weiß ich nicht.
Bei adaptierten A-Mount Objektive geht das weiße Licht nicht an.

Bru_Nello
02.04.2019, 21:47
:top: :)

Bru_Nello
09.04.2019, 18:21
Habe mir jetzt zunächst mal den Godox XT-1S bestellt, mal sehen wie es damit funktioniert.
Zum Testen werde ich mich allerdings nicht in einen Nac(h)kt ;) Club begeben. :)
Wenn es nicht passt sende ich das Teil wiede zurück.
HG
Ulli