Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Analoge Kameras
ericflash
14.03.2019, 23:35
Ist zwar nicht wirklich über den Tellerrand geschaut aber ich finde nicht wirklich einen passenden Platz für die Frage.
Ich möchte analog fotografieren und bin mir nicht sicher welche Kamera es werden soll. Aktuell tendiere ich zu Minolta x300 oder x700. Habt ihr eventuell noch andere Kameras die da passen würde. Natürlich gäbe es auch die üblichen verdächtigen mit A-Mount aber die alten Kameras gefallen mir einfach besser.
Hi,
wenn Du sie bekommst, dann eine X500, die X700 ist aber auch klasse. Noch besser finde ich die XD 7, weil die Haptik noch schöner ist Bei letzterer sollte man darauf achten, dass der Sucher sauber ist.
Dazu einfach ein 50mm 1.7 und ein 28mm 2.8. Beide vergleichsweise erschwinglich und sehr schön.
Stephan
Giovanni
15.03.2019, 00:07
Noch besser finde ich die XD 7
Das kann ich auch nur unterstreichen. Die XD-7 und XD-5 haben außerdem einen butterweich ablaufenden gedämpften Metalllamellen-Verschluss. Diese Kameras sind mechanisch wesentlich aufwändiger und hochwertiger gebaut als die offenbar aus der billigeren XG-Serie entwickelten X-500, X-700 und andere.
Minolta XE- und XD-Gehäuse finden sich mit anderer Elektronik und anderem Bajonett nebst weiteren Verfeinerungen auch bei Leica als R-Modelle wieder. Ich gehe davon aus, dass bei der Entwicklung zwischen Minolta und Leica eng kooperiert wurde.
Bei den Objektiven möchte ich noch das wunderbare 75-200 f4.5 bzw. das spätere 70-210 f4, aus dem das A-Mount "Ofenrohr" entstand, und die jeweiligen Leica Pendants hervorheben.
Wie bei allen manuellen Spiegelreflexkameras müssen die Lichtdichtungen sicherlich ersetzt werden, falls das nicht bereits gemacht wurde.
Ich persönlich mag auch die Nikon FE-2 und FM3a sehr, aber deren Gehäuse ist nicht so abriebfest wie das der Minolta XD-Reihe und der Verschlussschlag ist wesentlich härter.
Auch andere Hersteller haben sehr schöne Kameras gebaut: Pentax, Olympus, auch die teilweise bei uns als/von Porst vermarkteten Fuji, evtl. von Canon die AE-1 (die A-1 mit ihren digitalen Ziffernanzeigen konnte ich persönlich nicht leiden, war mir zu wenig "analog" in der Handhabung).
fallobst
15.03.2019, 01:25
Das Verschlussgeräusch einer XD-7 ist edel, das ist sozusagen die Krönung, wenn man schon mal zum alten analogen Fotografieren zurück möchte.
Die X-700 klingt da deutlich härter, metallischer.
Wichtig, egal welches Modell es wird, ist die Frage, wann der Verschluss das letzte Mal justiert wurde, das sollte man bei Kameras von 40 und mehr Jahren beachten.
Ich vermisse die konkrete Erwartung oder Motivation für das Ausprobieren.
Spezielle Filme? Manuelles Fokussieren? Alles selbst einstellen, als Höchstmass der Entschleunigung? Altglas ausprobieren geht ja besser mittels Adaptieren an Nex und Alpha7. Das Konkretisieren führt dann auch leichter zur Empfehlung oder Entscheidung wohin die Reise geht.
miatzlinga
15.03.2019, 07:37
Würde auch die XD-7 vorschlagen, obwohl die X-700 die zumindest teilweise bessere Kamera ist, TTL-Blitzmessung und P-Automatik (wer das braucht) bietet die XD-7 nicht. Auch genial - wenn auch von mir selten gebraucht - ist die Möglichkeit zur Nutzung des Batteriehandgriffs MD-1 der im Vergleich zum Winder D für die XD-7 einfach nur ein Traum ist.
Trotz allem liegt mir die XD-7 mehr, allein schon der Klang des Verschlusses lassen mich eher zu ihr als zur X700 greifen. Wohl auch, weil ich mit den alten Kameras nie blitze und auch Programmautomatik nicht brauche.
Wenn du die Möglichkeit hast, eine schwarze XD-7 zu finden nimm die - ich finde, sie schaut nochmal edler aus :D
ericflash
15.03.2019, 08:50
Hallo,
das sind schon mal super Tipps. Ich such jetzt mal nach einer gut erhaltenen Minolta. Wie sieht es eigentlich mit Olympus, Nikon, Canon, Pentax etc. aus? Gibt es da auch noch etwas brauchbares. Das Ziel ist Analog in S/W zu fotografieren. Hauptsächlich Portrait.
Ich habe damals, Ende der 70´er, sehr gerne mit der XD7 und dem RMC Tokina 135 1:2.8 fotografiert.
https://www.ebay.de/i/303094391183?chn=ps
Digitalisiert mit der Alpha99.
843/Bretagne_1981_-01700.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260630)
Noch ein Bsp.:
844/Bretagne_1981_-01771.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260567)
ericflash
15.03.2019, 09:10
Danke für den Tipp Klaus, das Foto ist auch der Hammer :top:
Damals hätte man wohl in solch einen Forum stundenlang über die Filme und die Entwicklung gesprochen :-)
Danke für die Bilder. Das holt einen wieder zurück auf den Boden.
In meine Schulzeit und meine Nachmittage im Fotolabor der Schule.
Durchaus!
Filmwahl, Entwickler, dessen Temperatur und Verdünnung, Entwicklungszeit...usw.
Steht alles noch im Schrank...
6/DSC01487.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260125)
subjektiv
15.03.2019, 09:50
Ich würde sagen, wenn es in erster Linie auf manuelle Blende und TTL-Blitz ankommt, ist die die X-500 technisch klar am geeignetsten. Sie verzichtet auf die "Vollautomatik" der X-700, wurde aber in Sachen Anzeigen für M und A weiterentwickelt. Von der Vielseitigkeit in der praktischen Anwendung her ist sie also das ausgereifteste Modell dieser Baureihen.
Steht dagegen mehr die Mechanik im Vordergrund, dürfte einem die XD7 eventuell besser gefallen...
Hallo,
das sind schon mal super Tipps. Ich such jetzt mal nach einer gut erhaltenen Minolta. Wie sieht es eigentlich mit Olympus, Nikon, Canon, Pentax etc. aus? Gibt es da auch noch etwas brauchbares. Das Ziel ist Analog in S/W zu fotografieren. Hauptsächlich Portrait.
Ich gratuliere zu deinem Entschluss :top: und motiviert mich wieder in meine Dunkelkammer zu gehen.
Warum soll es eine analoge Minolta sein? Wie wäre es mit einer schönen alten Contax RX oder ST mit Planar 85? Ich hatte diese Kombo über 10 Jahre :top:
peter2tria
15.03.2019, 09:57
Ach, im Schrank liegt noch die XG1 (meine erst SLR, 1978 kann das sein) und eine X700 mit dem 50/1.7.
Wow, war das ein Akt damals.
Ich wollte damals immer eine XM Motor - warum weiß ich nicht mehr. Die sah wohl besonders Profil mäßig aus.
ericflash
15.03.2019, 10:44
Ich freue mich schon tierisch drauf. Da ich aber keinen Belichtungsmesser kaufen will für die ersten Probeschüsse, nehme ich auf alle Fälle eine Kamera die bereits die Belichtung messen kann. Minolta sagt mir einfach zu wegen meiner Sony A-Mount Vergangenheit. Bereue es irgendwie gerade das 58mm 2.0 verkauft zu haben :lol: Ansonsten sind bereits Tri-X 400, Ilford und Ektachrome 100 auf dem Weg zu mir.
Ich bin auf deine Erfahrungen und Ergebnisse gespannt.
Ich wollte damals immer eine XM Motor - warum weiß ich nicht mehr. Die sah wohl besonders Profil mäßig aus.
Das Geräusch des Filmtransports hat einen über den normalen Knipser erhoben! Da haben sich auch Passanten umgedreht und anerkennend die Augenbrauen gehoben.
Ich hatte so einen blöden Winder unter meine X700 geschraubt. Den musste man immer erst separat einschalten. Dann hat man ein Foto gemacht, dann kam das "Profigeräusch" und dann habe ich den Winder wieder ausgemacht, weil sich sonst die Batterien entladen haben. :)
Die Bilder waren dann natürlich entsprechend "profihaft". Ich bin gerade dabei, riesige Mengen an Dias aus der Zeit einfach zu entsorgen (ohne sie vorher zu digitalisieren), weil sie aus heutiger Sicht betrachtet für mich einfach überhaupt keinen Wert mehr haben. Und trotzdem hatte ich auch damals schon sehr viel Freude an der Sache. Insofern ein großes Lob an alle, die schon damals tolle Bildergebnisse erzielt haben.
Inzwischen nehme ich gerne einmal eine XD 7 mit Festbrennweite in die Hand und genieße den tollen Sucher und das Gefühl beim Auslösen. Die Negative digitalisiere ich dann wieder mit meiner A7 III und so schließt sich der Kreis!
Stephan
Tri-X 400, Ilford und Ektachrome 100
Probier für Portraits bitte auch einmal einen Portra 400 aus!
Stephan
The Norb
15.03.2019, 10:53
Minolta sagt mir einfach zu wegen meiner Sony A-Mount Vergangenheit.
Die A99 ist bei dir ja auch noch nicht so lange her ! :D
Siehste: Alls Gute kommt wieder ! :D
Seit einigen Jahren bin ich auch gerne wieder analog unterwegs.
Als längjähriger Minolta User (die XG-2 war die erste Eigene) habe ich auch jetzt wieder hauptsächlich Minolta im Einsatz..
Meine meistgenutzte ist eine kleine Messsucher Minolta CLE, da ich ein paar M-Objektive schon von meinen Sony DSLMs hatte, sonst wäre es zu teuer geworden ...
Besonders gerne nutze ich aber auch die XD-7, die heute recht preiswert zu bekommen ist und immer noch das genialste Verschlußgeräusch hat, was ich kenne.
Ich habe zwei Bodies für zusammen 60€ gefunden, so habe ich immer Ersatzteile.
Lichtdichtungen und den Spiegeldämpfer muss man in der Regel austauschen, ansonsten hatte ich keinerlei technische Probleme.
subjektiv
15.03.2019, 11:24
Wenn Du in Sachen Belichtungsmessung noch was flexibleres für Langzeitbelichtungen suchen würdest, dürfte in erster Linie noch eine Olympus OM-4 interessant sein. Diese kann während der Belichtung weitermessen (auf die Filmfläche) und somit die Zeit gegebenenfalls anpassen.
Ansonsten fällt mir auf die Schnelle nichts ein, was an der X-500 vom Handling her nicht ideal gelöst wäre. Die hat eigentlich alles, was man für spontane Bilder mit manuellem Fokus braucht und macht in der Bedienung wirklich Spaß...
Und wenn man eine findet, ist sie meist auch noch günstig. Gelegentlich einfach als Anhang an einem Objektiv...:cool:
ericflash
15.03.2019, 11:24
Habe mir gerade eine Anleitung zum Spiegeldämpfer angesehen, so ohne scheint mir das nicht zu sein.
Ansonsten finde ich rein vom Zustand und den Funktionen auch die Minolta X500 interessant.
fbenzner
15.03.2019, 12:39
Hallo,
das sind schon mal super Tipps. Ich such jetzt mal nach einer gut erhaltenen Minolta. Wie sieht es eigentlich mit Olympus, Nikon, Canon, Pentax etc. aus? Gibt es da auch noch etwas brauchbares. Das Ziel ist Analog in S/W zu fotografieren. Hauptsächlich Portrait.
Klar, gibt es da was Brauchbares-einige Hundert Kameras
Ich würde eine Dynax 7 nehmen, da kannst du die guten und spottbilligen Ofenrohre verwenden, aber auch SSM-Objektive werden unterstützt :top:
Schmiddi
15.03.2019, 14:26
Warum nix größeres? Ich hatte vor ein paar Wochen die erste Portraitsession mit einer Fuji GX680 - klar, das will man nicht rumtragen müssen. Hat Zentralverschluss, also auch keine Probleme mit der Blitzerei.
6x8 große Negative sind schon toll - ich hoffe, der Job erlaubt, dass ich am WE mal ans Scannen komme...
OK - Du hast schon Film bestellt, da bin ich zu spät :D
Viele Grüße, Andreas
ericflash
15.03.2019, 14:47
Ich fange mal klein an, da ich noch nicht einmal selber entwickeln kann. Einfach mal 4-5 Filme fotografieren und entwickeln lassen. Wenn das so halbwegs geht kann man weiter schauen. Mittelformat wäre natürlich richtig toll, da sind mir aber die Gebrauchtpreise für nur mal ausprobieren zu hoch. Pentax 67II, Mamiya 645, Fuji alle kosten gebraucht mindestens 600 Euro mit einem Objektiv.
peter2tria
15.03.2019, 15:42
Ich habe da noch eine Pentacon six TL, mit einem 80er zu Hause.
Das ist auf dem Gebrauchtmarkt nix wert - für mich ist es Erinnerung.
Dazu noch das 300/4 - da weiß man was schwer ist. Für das habe ich sogar einen A-Mount Adapter, aber die Abbildungsleistung ist leider überholt. Trotzdem freue ich mich dass ich's habe :D
miatzlinga
15.03.2019, 16:22
Um nochmal den Gedanken mit Minolta AF-Kameras aufzugreifen: Hast Du noch irgendwelche A-Mount Objektive herumliegen? Oder geht's Dir sowieso um richtig manuell, ohne AF und all den kleinen Annehmlichkeiten die eine Dynax 7 oder 9 etc. bieten? Gar keine für irgend eine manuelle Kamera passenden Objektive (Nikon zb. laut Deinem Profil) mehr? Wenn doch, dann würde ich die Auswahl der Kamera nach diesen treffen...
Habe mir gerade eine Anleitung zum Spiegeldämpfer angesehen, so ohne scheint mir das nicht zu sein.
Ansonsten finde ich rein vom Zustand und den Funktionen auch die Minolta X500 interessant.
Meintest Du diesen hier:
http://www.camerasolution.de/v2.0/index.php/Minolta_XD_7_Spiegeld%C3%A4mper
Interessant ist, daß meine beiden XD-7 unterschiedliche Spiegeldämpfer haben.
Die eine hat diesen aus Schaumstoff, wie in der Reparaturanleitung auch und die andere hat eine Art Samtkissen, das nicht ausgetauscht werden muss.
Vielleicht mal drauf achten ...
Die X500 hatte ich früher auch mal - Sie ist eine moderne und gute Minolta, die für mich aber nie an eine XD-7 rankam.
Vor allem der Tuchschlitzverschluß gegen den Seiko Metall Lamellenverschluß der XD-7.
... Mittelformat wäre natürlich richtig toll...
Stimmt und geht sogar mit Minolta: :cool:
590/A6500_04088_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308265)
Ist aber schon richtig, MF ist in jeder Hinsicht deutlich teurer!
Nicht nur die Kamera's, auch das Filmmaterial ...
ericflash
15.03.2019, 17:35
Ich habe wirklich nur mehr E Mount Objektive daheim.
Robert Auer
15.03.2019, 20:43
Bei Mittelformat rate ich zur Hasselblad 500 CM und deren Zentralverschlussobjektiven, da gibt es kaum Verschleiß. Die werden im Nachbarforum gerade "verschleudert". Ideal wäre hier ein Kauf einer gesamten Ausrüstung, denn das Zubehör ist hier immer noch überdurchschnittlich teuer (und selten zu bekommen).
Hier dazu ein Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1904914&highlight=Hasselblad
Insbesondere das kybernetische System und die gesamte Elektronik der XD-7 ist einzigartig. Sie war ihrer Zeit voraus! Im direkten Vergleich ist die X-700 ein "Sparmodell."
Erwähnenswert sind auch die späteren Modelle Dynax 9xi und selbstverständlich Minoltas "Paradestück", die Dynax 9, dessen Robustheit heutzutage nicht realisierbar erscheint. (auf Sony bezogen!)
Gruß Klaus
...und alles noch "Made in Japan"!:D
...und alles noch "Made in Japan"!:D
Und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren XD-7 bzw. die baugleiche XD-11 Basis für die Leica R4, entstanden aus der damaligen technischen Kooperation von Leitz Wetzlar und Minolta.
:top: In Japan wurde die XD-7 als XD und in Nordamerika als XD-11 vermarktet.
Die R4 von Leica ist parallel entwickelt worden und wurde zwischen 1980 bis 1986 produziert. Ihr technologisches Vorbild war die XD-7! Rein äußerlich war die XD-7 durch das robuste Metallgehäuse und der Speziallegierung von Leica geprägt.
Ohne das damalige Kooperationsabkommen mit Minolta wäre Leica nicht imstande gewesen, eine Spiegelreflexkamera auf dem Markt erfolgreich anzubieten. Andersrum profitierte Minolta aus der optischen Linsenfertigung von Leica. Auch die hochwertigen Objektivgehäuse der MC-Serie resultierten aus den Erfahrungen von Leica.
Gruß Klaus
Und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren XD-7 bzw. die baugleiche XD-11 Basis für die Leica R4, entstanden aus der damaligen technischen Kooperation von Leitz Wetzlar und Minolta.
Und die R3 basiert auf der XE-1 (oder umgekehrt?).
Letztere mag ich auch sehr gern. Ist halt größer und doppelt so schwer wie die XD. ;)
Und die R3 basiert auf der XE-1 (oder umgekehrt?).
Letztere mag ich auch sehr gern. Ist halt größer und doppelt so schwer wie die XD. ;)
Soweit ich mich erinnere, war die R3 technisch außer dem 2. Stromkreis mit der XE-1 vollkommen identisch!
ericflash
17.03.2019, 02:05
Habe jetzt mal folgende Kameras im Visier:
Minolta XD 7
Minolta x500
Minolta 9xi
Minolta 9 oder 7 wobei die ziemlich teuer sind
Olympus OM 3 oder 4
Eventuell eine Yashica weil günstig
subjektiv
17.03.2019, 09:31
Für die Minoltas dürfte halt auch das Angebot an günstigen Objektiven sprechen...
ericflash
17.03.2019, 15:41
Xd7 aus dem Forum ist es geworden. 8
Xd7 aus dem Forum ist es geworden. 8
Glückwunsch!
Mangfalltaler
17.03.2019, 16:52
Meine analoge Zeit begann mit einer schwarzen SRT-303b, später dann noch eine XG-M, die ich auch heute noch habe. Mein Bruder hatte die XD-7 und ich spüre meinen Neid und Bewunderung über diese tolle Kamera noch heute.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem tollen Stück.
Viele Grüße,
Ralf
ericflash
18.03.2019, 10:47
Eine Frage noch an die Runde. Ich lese mich gerade etwas in das Thema ein. Würde dann meine Negative gerne digital haben. Auf diversen Seiten wird immer wieder beschrieben, die Filme einfach bei Bipa & Co zu entwickeln lassen und Digitalisieren dann bei speziellen Anbietern. Macht es Sinn sich später einmal einen Scanner zu kaufen oder wie mach ihr das?
Eine Frage noch an die Runde. Ich lese mich gerade etwas in das Thema ein. Würde dann meine Negative gerne digital haben. Auf diversen Seiten wird immer wieder beschrieben, die Filme einfach bei Bipa & Co zu entwickeln lassen und Digitalisieren dann bei speziellen Anbietern. Macht es Sinn sich später einmal einen Scanner zu kaufen oder wie mach ihr das?
Nein, wird nicht wirklich schön. Ich rate dir:
1) selbst entwickeln und vergrößern (voller analoger Workflow)
2) Negative selbst einscannen und dann digital weiterbearbeiten
Viel Freude mit der Analogfotografie :top:
Hi,
ich habe eine Diascanner, aber es ist ganz schön viel Arbeit gute Ergebnisse herauszukitzeln.
Mit den Scans von Dienstleistern war ich nie zufrieden.
Diese Erfahrungen sind aber schon ein paar Jahre alt.
LG
Martin
Auf diversen Seiten wird immer wieder beschrieben, die Filme einfach bei Bipa & Co zu entwickeln lassen und Digitalisieren dann bei speziellen Anbietern. Macht es Sinn sich später einmal einen Scanner zu kaufen oder wie mach ihr das?
Farbfilme zum Discounter, S/W selbst entwickeln.
Digitalisierung durch abfotografieren mit Makroobjektiv und Retrostativ über LED Leuchtplatte (Kaiser Slimlite). Damit bist Du auch gleich für Mittelformat gerüstet.
Scanner dauert lange. Reine Filmscanner sind teuer, Flachbettscanner nur mäßig in ihrer Qualität und Du hast neben Staub auf dem Film auch mit Staub auf dem Scanglas zu kämpfen.
Ansonsten https://www.meinfilmlab.de, sehr gut, kostet aber.
Stephan
ericflash
18.03.2019, 12:04
Vielen Dank für eure Tipps. Ich bin zwar etwas verwirrt aber das wird schon. Selber entwickeln das kann spannend werden :lol:
Habe leider kein Makroobjektiv mehr aber das heißt ich habe dann pro Film meine 24 MP der A7III. Das muss ich mir in Ruhe ansehen. Stativ wäre vorhanden.
Habe leider kein Makroobjektiv mehr aber das heißt ich habe dann pro Film meine 24 MP der A7III.
Du hast theoretisch die 24 MP der A7III pro Bild. Faktisch hat der Film natürlich selbst eine maximale Auflösung, aber die hast Du mit 24 MP abgebildet! :lol:
Stephan
Ich hatte mir zum abfotografieren von Negativen diesen Adapter geholt:
http://www.somikon.de/Diascanner-NC-1801-919.shtml
Klappt wunderbar und ohne Probleme. Bin zufrieden!
Auch ich hätte aus eigener Erfahrung die X-700 empfohlen. Alles drin, alles dran was man so benötigt. Wegen der Notwendigkeit, einen K-16-ORWO-Kassettenfilm verarbeiten zu müssen, bin ich nun auch wieder zum Analogi geworden. Und es macht einen Mords-Spaß, all diese Eindrücke wieder zu erleben! Jetzt will ich halt mal all die alten Schätzchen ausprobieren, die es hier in meinen Schränken gibt. Grad eben die X-700, als nächstes die Canon A-1 und dann vielleicht auch noch die EXA 500, meine Einstiegsdroge von damals. Neulich kam mir die Idee, dass es konsequent wäre, mindest auch eine Nikon-Vertreterin aus dieser Zeit (70er/80er) kennen zu lernen. Dann erweitere ich hier mal die Frage des TE. Welche MF-Nikon-SLR bietet sich da an?
Zur Frage nach der Vorgehensweise der Digitalisierung der Negative möchte ich meine Lösung als Anregung hier vorstellen:
Reprostativ: sehr günstige 30-EUR-Variante als Alu-Profilssystem-Bausatz (siehe happyshooting-Podcast --> Community-Projekte),
komfortable Negativhalterung: KAISER filmcopy vario, dazu passend KAISER Leuchtplatte 2435 slimline plano und
am alten Pentacon-Einstellschlitten hängt meine A7III, nun doch mit 50mm-Makro, nachdem meine Zwischenring-Versuche mit den vorhandenen Objektiven an der Bildqualität gescheitert waren.
Einige eräuternde Fotos zum Thema (https://flic.kr/s/aHskPM6eJP)
ericflash
18.03.2019, 15:31
Das mit dem a fotografieren gefällt mir immer besser. Günstiges MD Macro gekauft und Los geht es. Jetzt muss ich erstmal den ersten Film durch die Kamera jagen ;)
fallobst
18.03.2019, 16:00
jagen?:shock:
analoges fotografieren soll man nutzen um entschleunigt zu fotografieren:lol:
ich habe seit Jahren einige Filme liegen, die ich mal belichten wollte, ich glaube, ich habe übertrieben mit dem Entschleunigen:lol:
ericflash
18.03.2019, 16:12
Jagen war wohl falsch gesagt. Bin ja doch ein Kind des digitalen Zeitalters :D
Mir gefallen einfach alte Kameras, wobei ich trotzdem die Vorzüge einer A7III zu schätzen weiß. Hätte ich genug Geld wäre es wohl eher was Richtung Leica geworden, aber das ist eindeutig nicht meine Liga :shock:
Meine analoge Zeit begann mit einer schwarzen SRT-303b
Meine erste Minolta war ebenfalls eine SRT-303 aufgrund der positiven Bewertung von "Stiftung Warentest". Kaufjahr Ende 1975 oder Anfang 76.
Giovanni
18.03.2019, 18:24
Auch ich hätte aus eigener Erfahrung die X-700 empfohlen.
Ich hatte die X-500 (mechanisch baugleich mit der X-700). Keine schlechte Kamera. Aber die XD sind schon eine völlig andere Qualitätskategorie.
Bei Nikon ist die Auswahl groß. Ich mag die FE-2 und FM3a am liebsten. Aber es kommt wie immer auf den persönlichen Geschmack und Bedarf an.
Ich habe den Eindruck, dass die Nikons aus dieser Generation heute noch zuverlässiger funktionieren als gleich alte Minoltas, wegen anderer Materialien (z.B. vergoldete Kontakte bei den Einstellrädern).
subjektiv
18.03.2019, 23:33
Also, was ich so an x500 Kameras nebst Zubehör hab, funktioniert einwandfrei. Was sollte da zuverlässiger sein?
Nur bei älteren Modellen oder Sucherkameras gibt's einzelne, die Macken haben oder hatten.
jean1959
19.03.2019, 01:27
Ich freue mich schon tierisch drauf. Da ich aber keinen Belichtungsmesser kaufen will für die ersten Probeschüsse, nehme ich auf alle Fälle eine Kamera die bereits die Belichtung messen kann. Minolta sagt mir einfach zu wegen meiner Sony A-Mount Vergangenheit. Bereue es irgendwie gerade das 58mm 2.0 verkauft zu haben :lol: Ansonsten sind bereits Tri-X 400, Ilford und Ektachrome 100 auf dem Weg zu mir.
Du meinst doch bestimmt das 1:1,2/58?
Hab auch noch jede Menge Minoltas, z.T. fleißig gebrauchte und dennoch sehr behütete, aber auch echte Vitrinenstücke (ungebraucht/Auslieferungszustand). Minolta hatte praktisch alles im Programm und alles aus eigener Produktion. Drittanbieter brauchte damals keiner!
miatzlinga
19.03.2019, 08:41
Neulich kam mir die Idee, dass es konsequent wäre, mindest auch eine Nikon-Vertreterin aus dieser Zeit (70er/80er) kennen zu lernen. Dann erweitere ich hier mal die Frage des TE. Welche MF-Nikon-SLR bietet sich da an?
Hallo!
Wenn Nikon in der Sammlung noch fehlt und es nicht die über drüber Kamera mit allen Funktionen die es so gibt sein muss, dann wäre vielleicht eine FM2 auch eine Option. Ist haptisch und von Bauqualität her mit einer XD-7 vergleichbar. Ich hab irgendwann mal eine bekommen und sie muss sich nicht hinter den Minoltas verstecken. ;)
...Minolta hatte praktisch alles im Programm und alles aus eigener Produktion. Drittanbieter brauchte damals keiner!
Im Programm ja, aber nicht immer das Beste!
Ich würde mein Tokina 2,5/90 Macro (Bokina) für Minolta niemals gegen ein Minolta Macro und auch nichts anderes eintauschen wollen ;)
Unter dem Vivitar Label gab es damals auch noch ein paar legendäre Objektive - Die 3rd Parties hatten auch damals schon ihre Daseinsberechtigung.
ericflash
22.03.2019, 21:15
Nur noch damit der Thread auch einen Abschluss bekommt. Habe jetzt folgende Analog Kameras bei mir daheim zum Testen und dafür ein Sony Objektiv geopfert:
1. XD7 mit 50mm 1.7 hier aus dem Forum
2. Zenza Bronica, mit 80mm 2.8, 40mm 4.0 und 250mm 5.6
3. Mamiya 645s mit 80mm 2.8 und 150mm 3.5n
Fotografiere schon den ganzen Tag mit der XD7 und habe erstmal einen Anleitung zum einlegen des Films benötigt :lol: Das kann ja nur besser werden.
turboengine
27.03.2019, 13:05
Ich habe mir kürzlich für als analoges Spielzeug eine Nikon F5 gekauft.
Damit kann ich alle aktuellen Objektive wie an der D850 nutzen.
Der AF ist nach heutigen Massstäben archaisch, aber nutzbar.
Das Auslösegeräusch mit dem Spiegelgeklapper und dem Motor kann man nur als „ikonenhaft“ bezeichnen, bei 8 Bildern/s schon fasst furchteinflössend.
Robert Auer
27.03.2019, 14:11
Meine letzten analogen Kameras waren die Hasselblad 500CM und Nikon F4S. Die Hasselblad-Ausrüstung habe ich verkauft und die Nikon-Ausrüstung meinem Sohn geschenkt. Ein zurück zu Analog kann ich mir nicht mehr vorstellen, auch weil ich mir die Ausarbeitung im Labor (SW & Farbe, Negativ & Cibachrome) nicht mehr antun möchte. Für eine Dia-Projektion in KB & 6x6 sind zwar noch alle Gerätschaften an Bord, aber wer schaut heute noch Dias vor einer Leinwand?
turboengine
27.03.2019, 14:35
aber wer schaut heute noch Dias vor einer Leinwand?
Ich, draussen an warmen Sommerabenden mit einem Rollei-Überblendprojektor. Meine alten Dias habe ich zwar alle gescannt, aber die am Fernseher anzuschauen tut mir innerlich weh.
Ich habe sogar noch zu Zeiten der Sony A900 Digitalbilder auf Diafilm ausbelichten lassen, da die Fernseher mir daaaamals (TM) hierfür noch zu schlecht waren.
Der Analogfilm findet nun aber auch nach Entwicklung seinen Weg per Nikon-Scanner zum 65-Zoll HDR 4K Fernseher
... aber wer schaut heute noch Dias vor einer Leinwand?
Ich
Familie
Freunde
und wir freuen uns noch immer über die einzigartige Darstellung der Bilder, ohne abstürzenden PC, ohne Softwareprobleme, ohne....
einfach reinschieben und starten. :top:
Ich nutze meinen Leitz Pradovit auch noch ab und zu. Nicht häufig, aber so ein bis zweimal im Jahr bestimmt. Hab noch ein paar Tausend Dias. :D
Robert Auer
27.03.2019, 16:08
Und nach spätestens 80 Dias schläft die Runde und so mancher in der geselligen Runde schnarcht gegen das Projektorgebläse- und Bildwechselgeräusch an! :crazy:
Tja, ich hatte mal 2 Kodak Karussell mit Überblendung und Ton synchronisiert. Heute stehen nur noch zwei Rollei (P37A Karussell & P66) im Schrank, dies als Möglichkeit die tausende Dias mal ansehen zu können.
Alles hat seine Zeit und vielleicht kommt ja das Eine oder Andere mal wieder? Bei meiner Familie ist das noch nicht der Fall. :?
ericflash
05.04.2019, 21:52
Meine ersten selbst entwickelten Filme möchte ich euch noch zeigen. Mangels Scanner und Makro Objektiv habe ich die Negative erst einfach nur mit der X100 abfotografiert.
Kodak TMAX 400
843/DSCF4495.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312009)
Rest Ilford HP5 400
843/DSCF4496.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312010)
843/DSCF4524.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312011)
843/DSCF4526.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312012)
Giovanni
05.04.2019, 22:09
Gratuliere! Das hier gefällt mir am besten:
843/DSCF4526.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312012)
ericflash
05.04.2019, 22:21
Mir auch :-)
Tolle Kameras, vieö Freude damit.
Nach einer Rollei B35 habe ich auf ekne XD7 gespart, sie dann lang gehabt und geliebt.
Dazu hatte ich ein 135/2.8 - super - und ein 250mm Spiegeltele mit einem besonderen Look und -geliehen von unserem Nachbarn ein 85/2.8 Varisoft, das wäre sicher auch etwas fär Dich.
Jan
Bru_Nello
05.04.2019, 23:14
Alternativen von Nikon, wie z. T. schon erwähnt: F5, 4, 3, F100, F801s uvm.
https://nikonclassics-michalke.de/blog/?cat=44
HG
Ulli
Robert Auer
05.04.2019, 23:55
Gratuliere! Das hier gefällt mir am besten:843/DSCF4526.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312012)
Ich hätte mir gerade für dieses Bild etwas mehr Unschärfe im Hintergrund gewünscht. Aber insgesamt wieder sehenswerte Aufnahmen. Ich bewundere, wieviel Aufwand du für dein Hobby treibst und erfreue mich an deinen meistens sehr positiven Ergebnissen.:top:
Du machst mir richtig Lust, wieder SW analog zu machen :) :top:
Die Bilder gefallen mir sehr gut, vielleicht etwas mehr Kontrast könnte nicht schaden;)
Die schaut mich in letzter Zeit laufend an.
6/X700.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312055)
Wenn ich klein und leicht unterwegs bin, nehme ich am liebsten meine Minolta CLE mit.
6/CLE_XP2_08_21_jiw.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312060)
ericflash
07.04.2019, 09:39
Ich will mir auf alle Fälle für den Urlaub noch die Hi-Matic SII kaufen. Dazu die X100 für Digital und Griechenland kann kommen :D
Gibt es eigentlich irgendwo im Bildercafe noch einen versteckten Analoge Foto Thread. Wäre doch sicher interessant?
ericflash
10.04.2019, 16:54
Fotografiert mit Mamiya 645 150mm 3.5N auf Ilford HP 5 ISO 400. Abfotografiert mit der X100F auf Leuchtplatte ohne Filmhalter. Ergab dann mangels Macro ein ca. 7 MP Bild.
841/DSCF4573-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312140)
Die schaut mich in letzter Zeit laufend an.
6/X700.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312055)
Die hab ich noch, auch mit Motorwinder, aber sie hat halt häufig das Problem mit dem hakenden Filmtransporthebel. Altes, übliches Leiden der Kamera. Hat meine auch gerade wieder. Ich lass es aber jetzt nicht mehr reparieren.
ericflash
11.04.2019, 21:13
Heute kam noch der Rest von meinem wirklich ersten Film aus dem Labor. Dafür dass ich ihn viel zu kurz im Entwickler hatte ganz passabel geworden :D
843/0002_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312226)
843/0006_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312227)
843/0007_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312228)
Beim dritten sieht man halt das zu wenig Flüssigkeit drauf gekommen ist.
fallobst
17.04.2019, 22:25
Du bist ja schon voll im Übungsmodus.
War das ein 50er Objektiv?
Hattest du mal geschrieben, wie du scannst?
Ich erlaube mir mal hier einen Link zu einem Wettbewerb einzufügen.
Der passt so gut zum Thema, vielleicht möchte ja jemand teilnehmen.
https://www.analog-foto-wettbewerb.de/
Für potentielle Teilnahme- mein Daumendrücken gilt.
ericflash
18.04.2019, 20:17
Vielen Dank für den Tipp sieht sehr interessant aus.
Robert Auer
24.05.2019, 00:02
Wo ich noch einmal zugunsten Analog schwach werden könnte: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1961963
Aber ich habe Gott sei Dank das Geld dafür nicht!