Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 12-24 f4 vs FE 16-35 f4


valvox
11.03.2019, 09:05
Hallo,

ich überlege mir als WW (UWW) Ergänzung zu meinem 24-105 ein 12-24 oder 16-35 zu kaufen.

Ich fotografiere mit meiner A7R2 viel Landschaft und Architektur und ein WW (UWW) fehlt mir schon ein wenig. Über das 16-35 f4 liest man ja viel Gutes, während über das 12-24 recht wenig zu finden ist.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Objektiven ? Insbesondere hinsichtlich Randschärfe und Detailreichtum?

Viele Grüße
valvox

matti62
11.03.2019, 09:25
ich weiß, da bin ich sicherlich einiger der Wenigen, aber das 1635f4 an der a7rii ist kein Maßstab. Dem Objektiv fehlt es aus meiner Sicht an Allem. Eventuell an der a7ii wegen der geringeren Auflösung anders..... Siehe den Vergleich 2870 mit dem 2470f4. An der a7iii durchaus vergleichbar, an der a7rii nicht.

felix181
11.03.2019, 09:51
Ich habe nur das 12-24 im Einsatz und bin bezüglich Bildqualität und Randschärfe sehr zufrieden - das 16-35 kenne ich nicht, aber ein Unterschied ist jedenfalls, dass man am 12-24 keine Schraubfilter verwenden kann...

valvox
11.03.2019, 10:15
Vielen Dank für die beiden schnellen Antworten.

@ matti62 - das hört sich ja fast so an wie der Qualitätsunterschied 24-70f4 vs 24-105f4 :)

@ felix181 - danke für den Hinweis mit den Filtern - brauche ich zum Glück nicht, wäre sonst bestimmt ein teuer Spaß mit Vorsteckfiltern :cool:


Was mich noch interessieren würde, wären Erfahrungen mit dem 12-24 Objektiv hinsichtlich Zentrierung. Aufgrund der enormen Preisunterschiede zwischen deutschen und Graumarkt Exemplaren und dem Fehlen dieses Objektives auf dem Gebrauchtmarkt überlege ich tatsächlich zum ersten mal ein "Graues" Exemplar zu kaufen.

Viele Grüße

rawi
11.03.2019, 11:37
Hallo valvox,

ich habe beide Objektive an der A7r und denke ich kann dir etwas dazu sagen.

Beide Objektive sind optisch sehr gut und mE. gleichwertig. Vom 16-35 hast du gehört, vom 12-24 kann ich dir zb. dies empfehlen:
https://www.lensrentals.com/blog/2017/06/sony-fe-12-24-f4-g-mtf-tests/

Die Fertigungsqualität hat sich bei Sony seit den frühen Zeiten zb. des 4/24-70 "Zeiss"
stark verbessert. Trotzdem gibt es immer noch Ausreisser auf dem Markt. Ich teste jedes Objektiv selbst, meine beiden Exemplare sind fast perfekt dh. ich weiss wo ich etwas auspassen muss. Ein perfekt zentriertes Objektiv gibt es wohl vereinzelt, ist aber selbst nur ein "Ausreisser". Eine gesetzliche Rückgabemöglichkeit ist für mich unverzichtbar, auch wenn es etwas mehr kostet.

Da du das 24-105 hast, wäre meine Wahl eindeutig das 12-24 für den grösseren Brennweitenumfang. Die Anfangsbrennweiten 12 und 16 unterscheiden sich numerisch nur um 4 Zähler, prozentual entspricht es aber dem Unterschied zwischen einem 24er und 32er Objektiv.

Für Exkursionen mit Fototasche habe ich das 12-24 und 24-70/4 (gutes Exemplar) dabei, für die Umhängekamera das 16-35 drauf. Man kann also auch beide gut gebrauchen.

felix181
11.03.2019, 12:18
Was mich noch interessieren würde, wären Erfahrungen mit dem 12-24 Objektiv hinsichtlich Zentrierung. Aufgrund der enormen Preisunterschiede zwischen deutschen und Graumarkt Exemplaren und dem Fehlen dieses Objektives auf dem Gebrauchtmarkt überlege ich tatsächlich zum ersten mal ein "Graues" Exemplar zu kaufen.

Viele Grüße
Da ich seit einigen Jahren guter Kunde bin, ist mein Fotohändler so nett uns testet die Objektive auf meinen Wunsch genau bevor er sie mir verkauft - auch bei Sony gingen da schon 2x Objektive wegen Dezentrierung zurück an Sony bevor ich sie in den Händen gehalten habe.
Ich mache dann nur mehr routinemässig den Backsteinmauertest (eine solche steht 100m von mir entfernt) und fertig.

Das alles fällt natürlich bei Grauimporten flach - dieses Risiko würde ich persönlich niemals eingehen.

Bru_Nello
11.03.2019, 13:16
Hallo Valvox,

mein FE 16- 35/ F4 habe ich vor längerer Zeit mit der 7r gegen das 21 mm Loxia getestet, bei 21 mm kam es, auch im Randbereich, fast an das Loxia ran, Richtung 35 mm ist es schwächer, aber da hat man dann ja eine gute Überschneidung mit dem 24- 70 oder 105.

Könnte den Test eigentlich noch einmal mit der 7rII durchführen :)

Einen Vergleich zum 12- 24 habe ich leider nicht.

Für Landschaft und Natur kann man aber auch sehr gut Festbrennweiten einsetzen, auch MF, wie z. B. das Loxia 21 mm oder auch 12 er, 15 er , 18 er.

Phillip Reeve z. B. hat viele Objektive aus diesen Bereichen getestet, ggf. nicht an einer r/II/III

Gruß

Ulli

*thomasD*
11.03.2019, 13:41
Ich habe das 24-105 und das 16-35. Beide Objektive sind bzgl. Bildqualität ähnlich. Das 24-105 ist bei 35 mm etwas besser, das 16-35 bei 24 mm - irgendwo hier ist ja auch der Vergleich von mir zu finden. Ich mag die Überschneidung, so muss man nicht dauernd wechseln. Und der Bereich 12 mm bis 16 mm ist schon etwas speziell finde ich.
Das 12-24 hatte ich leider noch nicht in den Händen.
Es ist wohl eine Frage in welchem Bereich man sich vorwiegend aufhält. Eher immer UWW, oder doch 'nur' WW.

jms
11.03.2019, 13:48
Servus,


ich hatte das 16-35er an meiner A7iii. Ich war nie mit den Fotos zufrieden. Randunschärfe, Kontrast, ....
Seit kurzem habe ich es durch das 12-24 ausgetauscht. habe zwar noch viele Fotos damit gemacht - aber erster Eindruck: es ist im Längen besser.

Wenn ich mir das nun noch an der r-Version vorstelle ... dann ganz klar - vergiss das 16-35er und nimm das 12-24. Ganz abgesehen von dem sinnvolleren Brennweiten-Bereich.

Beste Grüße

CB450
11.03.2019, 13:56
Das 16-35/4 nutze ich an der A7R3. Gerade die Schärfe und den Kontrast - auch bei Gegenlicht - würde ich für ein Zoomobjektiv als sehr gut bezeichnen.
Es scheint wohl eine hohe Serienstreuung zu geben, oder die persönlichen Ansprüche sind sehr unterschiedlich.
Ich beurteile meine Objektive nach den Resultaten im täglichen Gebrauch. Testaufbauten mache ich nicht. So sind auch meine Aussagen zu bewerten.

jms
11.03.2019, 14:19
Dann scheine ich wohl eine Montags-Linse erwischt zu haben .... nun ja - inzwischen egal - habe ich mir klauen lassen :-)

MaTiHH
11.03.2019, 22:07
Mein 16-35 war gut (wenn auch sicher nicht in der Nähe des 21er Loxia). Mein 12-24 ist sogar noch einen Tick besser. Aus meiner Sicht macht man mit beiden Objektiven. nichts falsch, sie bieten ihrem Preis entsprechende gute Qualität für Zoomobjektive.

Folker mit V
12.03.2019, 01:39
Aus meiner Sicht macht man mit beiden Objektiven. nichts falsch, sie bieten ihrem Preis entsprechende gute Qualität für Zoomobjektive.
Sehe ich auch so.
Für mich sind beide scharf genug, auch an einer 42MP Kamera und selbst am jeweils schwächeren Ende des Brennweitenbereichs. Ich bin allerdings kein Schärfefanatiker, der Randbereiche bei Offenblende in der 100%-Ansicht aus kurzen Betrachtungsabständen vergleicht.

Hier eine Aufnahme mit dem 16-35 bei 34mm, also dem lt. Testberichten schwächeren Ende des Zoombereichs:
https://farm8.staticflickr.com/7895/47353749311_102c700727_t.jpg (https://flic.kr/p/2f9ukTD)
und hier ein paar mit dem 12-24er bei 12mm (das letzte bei 14mm)
https://farm5.staticflickr.com/4632/25732028478_66174f7dc2_t.jpg (https://flic.kr/p/FcRnzq) https://farm1.staticflickr.com/980/27930612788_0e75196b28_t.jpg (https://flic.kr/p/Jy8G6s) https://farm1.staticflickr.com/903/40278615710_5d49418a9b_t.jpg (https://flic.kr/p/24nhray)
https://farm8.staticflickr.com/7912/46224541555_17a872cbf4_t.jpg (https://flic.kr/p/2dqGRLp)
(alle beim Draufklicken in voller Auflösung auf Flickr verfügbar).

Neben dem Brennweitenbereich sollte man die Sache mit den Filtern bedenken, die ja schon erwähnt wurde. Ein gutes 150er Steckfiltersystem für das 12-24er mit Adapter, ein paar NDs und einem Polfilter ist sperrig und sauteuer. Dafür zahlt man locker nochmal den Preis des Objektivs.

Ich habe mich letztlich trotzdem für das 12-24 entschieden und benutze es ohne Filtersystem. Wenn ich nicht noch eine WW-Festbrennweite hätte, für die ich Schraubfilter verwenden kann, wäre die Entscheidung anders ausgefallen. Mich hat der extreme Blickwinkel bei 12mm gereizt. Das ist schon sehr speziell und funktioniert mit vielen Motiven nicht. Aber dafür hat man ja schließlich ein Zoom. :D

EDIT: ach ja, noch was: das 16-35 kann wesentlich schönere Blendensterne

aidualk
12.03.2019, 07:07
Ich denke, das 16-35mm/4 ist wesentlich universeller einsetzbar. 16mm ist schon sehr kurz und der Bedarf für noch kürzer nicht so häufig. Ich selbst hatte es auch eine ganze Zeit gehabt und war durchaus damit zufrieden (und ich bin ein pixelpeeper :cool:). Ich habe es nur verkauft, weil ich einfach kein Zoom-Mensch bin.

Wie wäre es, das 16-35mm mit einem kleinen und leichten Voigtländer 12mm III (nativ E-Mount) zu ergänzen, das dann bei Bedarf eingesetzt wird. Ich habe es auch, um den Bildwinkel nach unten abzurunden. Es ist von sehr hoher BQ und kann auch exzellente Blendensterne (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=284380&mode=search).

meshua
12.03.2019, 10:10
Guten Morgen,

Ich habe mich auch für das 16-35/4 entschieden: sehr gute Abbildung, recht kompakt und perfekt auf Reisen. Ab morgen geht's damit wieder in die Welt, zusammen mit dem 55/1.8 (und eventuell dem Minolta Schätzchen 28-105/3.5-4.5). :crazy:

16mm sind sehr schön für Städte & Architektur (enge Tempel und Häuserschluchten!), 35mm am langen Ende für normale Fotos und Portraits. Man kann (Pol-)filter anbringen, was beim 12-24 nicht möglich ist - bei 24mm durchaus auch sinnvoll - und für mich ein Grund gegen das 12-24. ;)

(Beispielbilder: siehe Signatur > Google+ > 2017 > Hong Kong Panoramas, Landschaft, Straßen & Architektur)

Grüße, meshua

valvox
12.03.2019, 10:25
Vielen Dank für die zahlreichen Infos zu den Objektiven.

Hinsichtlich der Qualität der Objektive scheint es ja in der Mehrzahl durchaus positive Erfahrungen mit beiden zu geben.

Für mich muss ich jetzt entscheiden, welcher Brennweitenbereich für mich geeigneter ist.

Die 12mm sind interessant, inwiefern ich die aber häufig nutzen werde ?

Der Tipp von "aidualk" mit einer Festbrennweite den UWW Bereich abzudecken ist aber auch sehr gut. Nur das es dann eine FB mit 16mm sein sollte, die mein 24-105 nach unten ergänzen könnte.
Die Fragestellung für mich - muss ich zwischen 16 (reicht mir als UWW) und 24mm (hier fängt mein 24-105 an) zoomen ? Will ich dazu neben dem 24-105 ein weiteres großes Zoom mitnehmen?

Aber das muss ich selber entscheiden - nochmals besten Dank :top:

Viele Grüße
valvox

mrrondi
12.03.2019, 10:38
Ich find den Ansatz mit dem Filter einfach wichtig.
Das war mit bei dem 12-24 gar ned bewusst.

CB450
12.03.2019, 10:45
Hier gibt es eine Bastellösung um Filter am 12-24 nutzen zu können. Funktioniert allerdings nur mit Schraubfiltern.

KLICK (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1503152/0)

fbenzner
12.03.2019, 10:53
Ich habe das 16-35 im Einsatz und bin bezüglich Bildqualität und Randschärfe sehr zufrieden. Diejenigen die mit dem Objektiv nicht klar kommen, nun ja...
Lass dich nicht beirren-ein Super Objektiv:top:

aidualk
12.03.2019, 11:56
Der Tipp von "aidualk" mit einer Festbrennweite den UWW Bereich abzudecken ist aber auch sehr gut. Nur das es dann eine FB mit 16mm sein sollte, die mein 24-105 nach unten ergänzen könnte.


Voigtländer hat 3 UWW für den (F)E-Mount (https://www.voigtlaender.de/objektive/e-anschluss/) gebracht. Ein 10mm, ein 12mm und ein 15mm Objektiv (auf das 15er passen sogar normale Schraubfilter).

Yonnix
12.03.2019, 14:25
Ansonsten finde ich auch das Laowa 2/15 ziemlich gut, sowohl für Astro als auch für Landschaft.

valvox
12.03.2019, 14:38
Das Laowa 2/15 wäre mir schon wieder zu groß, das 15er Voigtländer ist schön :top:, und bei der Brennweite sollte manuelles Fokussieren ja auch nicht sehr problematisch sein - aber für f4,5 und manuellem Fokus ist das ganz schön teuer :flop:

Folker mit V
12.03.2019, 18:49
Hier gibt es eine Bastellösung um Filter am 12-24 nutzen zu können. Funktioniert allerdings nur mit Schraubfiltern.
KLICK (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1503152/0)
...und diese Bastellösung hat Einschränkungen:
At 12mm, the front element is at its longest extension and won't work with this set-up. Actually it should be avoided since the front element will actually touch the filter. So be warned not to pass 14mm. (13mm is actually fine but will show some vignetting)

felix181
12.03.2019, 20:32
Was mich noch interessieren würde, wären Erfahrungen mit dem 12-24 Objektiv hinsichtlich Zentrierung. Aufgrund der enormen Preisunterschiede zwischen deutschen und Graumarkt Exemplaren und dem Fehlen dieses Objektives auf dem Gebrauchtmarkt überlege ich tatsächlich zum ersten mal ein "Graues" Exemplar zu kaufen.

Viele Grüße

Falls Du doch kein „graues Exemplar“ kaufen willst: ich hab mich heute entschlossen mein 12-24 zu verkaufen, da ich mein Sigma 14mm lieber mit dem 16-35 F2,8 ergänzen will...

Bei Interesse schick mir eine PN - die Anzeige findest Du im entsprechenden Gebrauchtbereich hier im Forum ;)

*thomasD*
12.03.2019, 21:05
...
Der Tipp von "aidualk" mit einer Festbrennweite den UWW Bereich abzudecken ist aber auch sehr gut. Nur das es dann eine FB mit 16mm sein sollte, die mein 24-105 nach unten ergänzen könnte.
Die Fragestellung für mich - muss ich zwischen 16 (reicht mir als UWW) und 24mm (hier fängt mein 24-105 an) zoomen ? Will ich dazu neben dem 24-105 ein weiteres großes Zoom mitnehmen?

Aber das muss ich selber entscheiden - nochmals besten Dank :top:

Viele Grüße
valvox
Es ist ja nicht nur der Bereich von 16 bis 24 mm der gegenüber dem Zoom fehlt: Du kannst das 24-105 auch mal daheim lassen und hast mit dem 16-35 immer Spielraum bis 35 mm.

valvox
16.05.2019, 08:45
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten und Tipps.

Ich hatte jetzt in den letzten Wochen ein Voigtländer 21mm f4 als WW Ergänzung zu meinem 24-105 in Gebrauch und bin zu folgendem Fazit gekommen.

Mal abgesehen von der sehr guten Bildqualität des Voigtländers werde ich mit manuell zu fokussierenden Objektiven nicht wirklich gut zurecht kommen.

Auch wird mir ein Zoom Objektiv mehr Möglichkeiten bieten, wobei der Brennweitenbereich von 16-35mm gut passen wird (auch mit Hinblick auf den Hinweis, dass man mit der Brennweite bis 35mm auch mal ohne zweites Objektiv losgehen kann), zumal das Sony 12-24 selten und dann nur teuer gebraucht angeboten wird.

Das Sony 16-35 f4 gibt es gebraucht hingegen in sehr großer Zahl, das beunruhigt mich jedoch nun auch wieder - ist das 16-35 nicht gut, dass so viele Nutzer es wieder verkaufen?


Viele Grüße
valvox

nobody23
16.05.2019, 09:48
Das Sony 16-35 f4 gibt es gebraucht hingegen in sehr großer Zahl, das beunruhigt mich jedoch nun auch wieder - ist das 16-35 nicht gut, dass so viele Nutzer es wieder verkaufen?



Vielleicht wollen viele einfach nur auf das f/2.8 wechseln?
Das f/4 war einer der frühen Objektive im E-Mount und es ist ein gutes Objektiv (aber halt 'nur' gut). Das 2470 f/4 hingegen ist eines der 'schwächsten' im E-Mount.


Wenn du mit f/4 auskommst spricht nichts gegen das 1635 f/4 oder du wartest auf das Tamron 17-28.


Gruss
Nicolas