Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM
Hallo zusammen,
ich interessiere mich sehr für dieses Objektiv mit A-Mount.
Mein 70mm-Makro nutze ich auch für Porträtfotografie.
Das 105mm würde ich an der A77ii für Makros nutzen wollen, an der A7ii auch für Porträts. Die Kombination mit LA-EA 3 soll funktionieren.
Schlage ich mit meiner Überlegung wirklich 2 Fliegen mit einer Klappe oder ist da irgendwo ein Denkfehler drin?
Ich bedanke mich für Eure Antworten und Eure Unterstützung.
Liebe Grüße Michael
Ich habe das von dir genannte Objektiv mit Begeisterung am der A77II benutzt. Eine klare Empfehlung.
Nun bin ich im E-Mount gelandet. Wenn ich das Sigma mit dem LA-EA 3 an meiner A7RM3 benutze gibt es doch einige Einschränkungen bei weiterhin hervorragender Bildqualität. Den AF kann man wegen Langsamkeit völlig vergessen, was bei Macro nicht so tragisch ist.
Aber auch im MF geht z.B. beim Drehen des Entfernungsrings nicht, wie bei E-Mount Objektiven, sofort die Lupenfunktion an. Das Umschalten in den MF ist auch sehr umständlich. Eine Firmwareanpassung seitens Sigma wird für dieses Objektiv nicht angeboten
Nur mal so aus reiner Neugier. Wieso geht das Umschalten in den MF umständlich? Das Objektiv hat doch einen AF=MF Umschalter. Ich nutze das Objektiv ebenfalls an der A77II aber natürlich nicht am E-Mount. :crazy:
Schnöppl
07.03.2019, 12:44
Hallo zusammen,
ich interessiere mich sehr für dieses Objektiv mit A-Mount.
Mein 70mm-Makro nutze ich auch für Porträtfotografie.
Das 105mm würde ich an der A77ii für Makros nutzen wollen, an der A7ii auch für Porträts. Die Kombination mit LA-EA 3 soll funktionieren.
Schlage ich mit meiner Überlegung wirklich 2 Fliegen mit einer Klappe oder ist da irgendwo ein Denkfehler drin?
Deja Vu, mir gehts grad fast gleich.
Ich nutze auch das 70er Makro an der A77II für Makro und Portrait und schiele auch in Richtung des 105er Sigmas, aus den gleichen Gründen wie du,
so gesehen leide ich am gleichen Denkfehler wie du, oder auch nicht ;)
Nur habe ich noch keine A7 zusätzlich, weiß im Moment noch nicht was nach der A77II kommen soll.
An eine A-Mount APS-C Kamera glaube ich mittlerweile nicht mehr.
Deshalb schweifen meine Gedanken in Richtung A7(R)III oder A99II, sollte mir die A77II irgendwann nicht mehr reichen oder sie das Zeitliche segnen.
Als Alternative hätte ich noch das Sony 100 F2,8 Makro am Radar, zwar mit Stange, aber es würde den Hybrid-AF der A99II unterstützen.
Jetzt warte ich mit Spannung auf die Kommentare und Erfahrungsberichte, die da hoffentlich zahlreich folgen mögen. :top:
Nur mal so aus reiner Neugier. Wieso geht das Umschalten in den MF umständlich? Das Objektiv hat doch einen AF=MF Umschalter. Ich nutze das Objektiv ebenfalls an der A77II aber natürlich nicht am E-Mount. :crazy:
Weil das alleine nicht genügt. Ich muss es auch an der Kamera auf MF stellen. Unregelmäßig erscheint dann noch eine Meldung diese Funktion werde gar nicht unterstützt...nervig.....Sigma/Sony scheint immer irgendwie kompliziert.
Wie gesagt, ich kenne E-Mount nicht wirklich. Aber wenn ich Makros machen möchte, schraub ich schon zu Hause das Objektiv an die Kamera. Dann stelle ich die Kamera zumindest grob ein. Den AF über das FN Menü zu deaktivieren, dauert keine 5 Sekunden. Zumindest bei der A77II. Ist das bei E-Mount soviel komplizierter?
Wie gesagt, ich kenne E-Mount nicht wirklich. Aber wenn ich Makros machen möchte, schraub ich schon zu Hause das Objektiv an die Kamera. Dann stelle ich die Kamera zumindest grob ein. Den AF über das FN Menü zu deaktivieren, dauert keine 5 Sekunden. Zumindest bei der A77II. Ist das bei E-Mount soviel komplizierter?
Ich habe das Objektiv noch von meiner A57 und hatte es zwischendurch an meinen E-Mount Kameras (A5100/A6300). Ich kann mich nicht daran erinneren, dass an der Umschaltung AF/MF irgendwas umständlich war.
Wenn es für Dich wichtig ist, kann ich das gerne mal an meiner 7r2 testen, dh Sigma 105 über LA-EA3 an 7r2.
Für mich ist das eigentlich nicht wichtig. Wie ich bereits schrieb, reine Neugierde meinerseits. Aber es wundert mich halt, dass das so umständlich sein soll. Deshalb frag ich nach. Also den AF am Objektiv und dann zusätzlich noch über das FN Menü zu deaktivieren, empfinde ich jetzt nicht als Optimallösung, aber als wirklich umständlich empfinde ich das nun auch nicht. Aber das sieht wohl jeder anders. Aber danke für das Angebot. :top:
Ich habe auch exakt das gleiche Sigma Macro mit dem LA-EA3 an der A7RII.
Den AF kann man wegen Langsamkeit völlig vergessen, was bei Macro nicht so tragisch ist.
Ich empfinde den AF als durchaus brauchbar (AF-S).
Aber auch im MF geht z.B. beim Drehen des Entfernungsrings nicht, wie bei E-Mount Objektiven, sofort die Lupenfunktion an.
Da ich auch einige ganz manuelle Objektive, ohne Kontakte, nutze, habe ich die Lupe ohnehin auf einem der C Knöpfe liegen. Wenn die nicht anspringt, drücke ich einfach auf diesen Knopf. ;) Manchmal möchte ich auch bewusst vorher nicht mehr am Fokusring drehen und dennoch die Lupe haben.
Weil das alleine nicht genügt. Ich muss es auch an der Kamera auf MF stellen. Unregelmäßig erscheint dann noch eine Meldung diese Funktion werde gar nicht unterstützt...nervig.....Sigma/Sony scheint immer irgendwie kompliziert.
Ich habe am Objektiv den Schalter immer auf AF stehen. An der Kamera schalte ich mit dem AF/MF Taster (programmiert als Schalter) um. Da ich das mit vielen Objektiven immer wieder mache, mache ich das immer nur mit diesem Schalter, geht extrem schnell. Damit hat die Kamera kein Problem (oder das Objektiv?). Es funktioniert immer problemlos. Über das FN Menu hat die A7RII ansonsten auch ein Problem.
Was man aber beachten muss: Der Stabi des Objektivs arbeitet nicht mit dem Stabi der Kamera zusammen (zumindest nicht bei der A7RII). Man muss sich für einen der beiden entscheiden. Sind beide an, bekommt man meist ein unscharfes Bild.
Danke für die Beschreibung deines Workflows. :top: Was mich bei meiner Kombi ärgert, ist daß ich mit der gleichen Vorgehensweise nicht immer zu den gleichen, gewünschten Einstellungen komme. Irgendwann klappt es dann. Vielleicht übernehme ich mal probeweise deine Herangehensweise.
Für mich ist das eigentlich nicht wichtig. ...... Aber danke für das Angebot. :top:
... kein Thema ;)
Aidualk hat sehr ausführlich und gut beschrieben wie und was man bei dem adaptierten Sigma 105 beachten sollte. Nachdem ich die Zeilen gelesen hatte, ist mir eingefallen, dass ich das Objektiv auch mal an meiner ehemaligen A7II hatte.
Die Lupenfunktion hatte ich auch auf die obere programmierbare Taste C2 gelegt, da die Lupe beim adaptierten Objektiv nicht automatisch anspringt und auch die Aussage, dass nur ein Stabi aktiv sein sollte, kann ich bestätigen. Ich hatte übrigens dem OS des Sigma's den Vorzug gegeben.
Das einzige was ich nicht mehr weiß, ist die AF/MF Umschaltung beim Sigma. Liegt einfach daran, dass ich selten ein Makroobjektiv benötige. Deshalb reicht ja auch ein Adaptiertes, in dem Fall, das gute Sigma 105 ;)
Wenn die AF/MF Umschaltung öfter benötigt wird, dann ist das Programmieren einer Funktionstaste die beste und schnellste Möglichkeit (wie aidualk geschrieben hat).
Guten Morgen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Für mich klingt es so als wäre die Linse dann für meine Zwecke nicht optimal. Ich fokussiere durchaus manuell, aber nicht ausschließlich. Den AF an der A7ii würde ich schon gerne nutzen können und das scheint nicht zu funktionieren. Schade!
Ich wünsche Euch ein erholsames, verlängertes Wochenende und perfektes Licht!
LG Michael
Von mir auch nochmal ein explizites "Danke":top: an aidualk. Mit dem Belegen einer Funktionstaste für die AF/MF Umschaltung habe ich auch ein einheitliches Verhalten meiner verschiedenen Objektive.
loewe60bb
08.03.2019, 13:15
Die Lupenfunktion hatte ich auch auf die obere programmierbare Taste C2 gelegt, da die Lupe beim adaptierten Objektiv nicht automatisch anspringt ...
Ich habe mir die Lupe bei meiner A7M2 auch auf C2 gelegt.
Dass die Lupe bei nativen Objektiven automatisch anspringt, habe ich übrigens deaktiviert, da ich den Fokuspunkt relativ oft zuerst aus der Mitte heraus verschieben möchte.
Von mir auch nochmal ein explizites "Danke":top: an aidualk. Mit dem Belegen einer Funktionstaste für die AF/MF Umschaltung habe ich auch ein einheitliches Verhalten meiner verschiedenen Objektive.
Gerne doch - und schön, dass die III. Generation da genauso reagiert/funktioniert. ;)
Alph1960
13.03.2019, 19:54
Hallo
ich nutze das Objektiv seit 5 Jahren sowohl an der A77 wie auch A99 .
Die Ergebnisse im Portrait wie auch im Makrobereich sind super. Absolute Kaufempfehlung solange man es noch bekommt und der aktuelle Strassenpreis von ca. 400 Eur für diese Qualität ist unschlagbar.
Gruss
Peter