Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SD card vs. micro SD card
Hallo,
hat jemand Erfahrungen oder das Wissen, ob eine SD Card im Vergleich zu einer micro SD card (mit entsprechendem Adapter) irgendwelche Unterschiede aufweist?
Nach meinen Recherchen sind die Schreib-/Lesegeschwindigkeit gleich, Preise aber unterschiedlich (29,-- vs. 23,--).
Gibt es ev. Unterschiede in der Ausfallssicherheit? Sind die micors ev. 'anfälliger'?
Oder sollte ein micro SD mit adapter für z.B. ein A6500 in allen Bereichen exakt gleich sein wir eine 'normale' SD card?
https://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-Memory-170MB-Class/dp/B07H9J1YXN?ref_=Oct_BSellerC_569940_2&pf_rd_p=cc04e740-58a3-5383-acec-7f8af98b72ee&pf_rd_s=merchandised-search-6&pf_rd_t=101&pf_rd_i=569940&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=AT8V19QT85GAQQ3CV4CS&pf_rd_r=AT8V19QT85GAQQ3CV4CS&pf_rd_p=cc04e740-58a3-5383-acec-7f8af98b72ee
https://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-microSDXC-Speicherkarte-SD-Adapter/dp/B07G3GMRYF?ref_=Oct_RAsinC_Ajax_316913011_0&pf_rd_r=BFRKWZXCT5K50PFWNFG2&pf_rd_p=743cbf9f-5146-5482-855c-0548a3fc001b&pf_rd_s=merchandised-search-6&pf_rd_t=101&pf_rd_i=316913011&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF
Vielen Dank und schöne Grüße
Der Adapter bremst die Geschwindigkeit ein ...
guenter_w
05.03.2019, 15:43
Der Adapter bremst die Geschwindigkeit ein ...
...und wie macht er das?
Ich hab eine MicroSD von Samsung im Adapter in Benutzung (war damals erstaunlicherweise billiger als die "große" SD-Ausführung). Das ist eine meiner schnellsten Speicherkarten (dicht hinter zwei Sandisk Extreme Pro und deutlich vor den Transcend-Karten). Eine Beeinträchtigung durch den Adapter kann ich jedenfalls nicht feststellen.
Der Unterschied/Nachteil dürfte lediglich die mechanische Schnittstelle sein. Speicherkarten sind mir in den letzten Jahren nicht kaputt gegangen. SD-Kartenadapter aber schon..
Danke euch für eure Meinungen und Erfahrungen.
Viele Grüße
Hallo,
hat jemand Erfahrungen oder das Wissen, ob eine SD Card im Vergleich zu einer micro SD card (mit entsprechendem Adapter) irgendwelche Unterschiede aufweist?
Nach meinen Recherchen sind die Schreib-/Lesegeschwindigkeit gleich, Preise aber unterschiedlich (29,-- vs. 23,--).
Gibt es ev. Unterschiede in der Ausfallssicherheit? Sind die micors ev. 'anfälliger'?
Oder sollte ein micro SD mit adapter für z.B. ein A6500 in allen Bereichen exakt gleich sein wir eine 'normale' SD card?
Mir ist mal eine SD auf den Steinboden gefallen und dabei ist ein Stück weggebrochen. Im Falle einer Mikro-SD wäre nur der Adapter beschädigt worden.
Neuere Karten sind oft schneller als ältere, obwohl die Typbezeichnung die selbe ist. Meine Sandisk Extreme MicroSD ist schneller angegeben als meine Sandisk Extreme SD.
Durch den Adapter gibt es zusätzliche elektrische Kontakte, wo bei Feuchtigkeit oder Verschmutzung ein zusätzliches Problem entstehen könnte.
Ich verwende jedoch nur noch MikroSD, da ich diese auch im Handy verwenden kann, wenn sie mir an der Kamera zu klein oder bei neuer Kamera zu langsam werden.
Dass der Adapter die Geschwindigkeit beeinflussen kann, kann ich nicht nachvollziehen.
ich verwende auch nur normale SD-Karten, da ich den Micro-SD Karten irgendwie nicht vertraue (keine Ahnung wieso-einfach nur ein Bauchgefühl).
Wenn etwas an der SD-Karte kaputt geht, ist es ja meist der Controller und ich kann mir vorstellen, dass der Controller der Micro-Karte kleiner bzw. eine geringe "Masse" hat um sich zu kühlen. Dementsprechend wird er wärmer (bei der gleichen Leistung) und dürfte für mein Verständnis höher belastet sein. Aber wie gesagt... nur ein Bauchgefühl. :?
P.s.: Bei der 170 mbit/s Karte benötigt man meines Wissens nach noch einen extra Adapter / Lesegerät um die volle Geschwindigkeit fürs Lesen zu erhalten
Wenn etwas an der SD-Karte kaputt geht, ist es ja meist der Controller
Hm nö. Einen Elektronik-Ausfall hatte ich noch nie an einer SD-Karte, wohl aber ist mir auch schon mal eine Karte mechanisch zerbröselt.
und ich kann mir vorstellen, dass der Controller der Micro-Karte kleiner bzw. eine geringe "Masse" hat um sich zu kühlen.
Und ich kann mir vorstellen, daß zwecks Kostenersparnis in beiden exakt dasselbe drin ist und nur unterschiedlich große Gehäuse drumherum gebaut werden. ;)
Hat nicht sogar mal jemand eine "normale" SD-Karte aufgemacht und darin eine vollständige Micro-SD gefunden? Die große Karte war also eigentlich nur ein ringsherum zugeklebter Adapter.
Hm nö. Einen Elektronik-Ausfall hatte ich noch nie an einer SD-Karte, wohl aber ist mir auch schon mal eine Karte mechanisch zerbröselt.
Oha... das hatte ich dafür noch nie [emoji28]
Mir ist mal eine ganz alte (billige) aufgegangen, also sprich in der Mitte. Aber mehr auch nicht. Die neuen “Guten” sind bei mir mechanisch noch nie an der Grenze gewesen. Interessant, dass da jeder seine Erfahrungen macht.
Ist das echt so, das da eine micro drin ist? Wäre mal echt interessant. Gibt im netz bestimmt Bilder und muss ich unbedingt mal googeln.
Gibt im netz bestimmt Bilder und muss ich unbedingt mal googeln.
Zumindest Bilder zum Innenleben eines Adapters gibt es bei Wikipedia. Dort sieht man sehr schön, dass es tatsächlich nur ein paar Leitebahnen sind, die die Kontakte von klein auf groß umsetzen. Ohne jegliche elektronische Funktion, also nichts, was die Übertragungsgeschwindigkeit beeinflussen sollte.
Das man zum selben Preis aber vielleicht eine schnelle SD aber nur eine langsame MicroSD bekommt, will ich nicht ausschließen. ;)
Ich hab eher den umgekehrten Eindruck, daß man für die "normal großen" Karten mittlerweile Aufpreis bezahlt. :zuck:
https://www.amazon.de/SDXC/dp/B07H9DVLBB
https://www.amazon.de/microSDXC/dp/B07G3H5RBT
Ich hab gerade eine Transcend aufgemacht, da war ein Modul drin, dass etwa die Hälfte der Größe der SD Karte ist. Aber keine microSD.
Ich denke auch eigentlich nicht, dass es Standard ist da einfach eine MicroSD einzubauen.
Mir sind bisher schon mehrere microSD Karten verreckt (an was auch immer), aber noch keine SD.
Ich hab die Frage jetzt einfach mal direkt an den SanDisk support gestellt :)
Vielleicht antworten Sie ja, wer weiß. Werde es euch dann selbstverständlich auch mitteilen :top:
Ich schätze, die "Karte in der Karte" wird man vor allem bei den NoName-Billigheimern finden. Die kaufen halt alles, was sie in großen Mengen zum günstigen Kurs bekommen können – B-Ware, lose Speichermodule oder eben auch fertig konfektionierte MicroSDs, kleben die in ein passendes Gehäuse und pappen da ihr Logo drauf, damit die Karten von außen alle gleich aussehen.
Hier ist z.B. so ein Kandidat: http://dreibeinblog.de/sd-karte-reparieren/
Für einen Markenhersteller wäre ein doppeltes Gehäuse in der Fertigung viel zu teuer, die legen lieber zur MicroSD einen Adapter kostenlos dazu (spart das Montieren und Verkleben) oder bauen den gleichen Speicherchip je nach Nachfrage direkt in unterschiedliche Gehäuse.
Fuexline
07.03.2019, 07:15
konnte das Szenario wirklich mal durchtesten und:
SD Karten gestorben: 0
Micro SD Karten gestorben:4
gerade durch die Bauform ist kleiner wirklich anfälliger auch bei burst rates hinken die meist hinterher. Vor allem fallen micro SD karten aus heiterem Himmel aus - die normalen SD karten haben oft Schreibfehler man kann sich drauf einstellen das die sterben.
dabei sterben die teuren micro D karten genauso schnell wie die billigen. zwei meiner SD karten waren ne Samsung die eine ne Kingston und eine sogar ne Sandisk
Ausnahme ist eine 16 GB micro SD von Lexar die ich seit 4 Jahren habe die wirklich alles mögliche mitmachte
konnte das Szenario wirklich mal durchtesten und:
SD Karten gestorben: 0
Micro SD Karten gestorben:4
gerade durch die Bauform ist kleiner wirklich anfälliger auch bei burst rates hinken die meist hinterher. Vor allem fallen micro SD karten aus heiterem Himmel aus - die normalen SD karten haben oft Schreibfehler man kann sich drauf einstellen das die sterben.
Das erscheint mir nicht normal. Ich hatte beispielsweise bei meiner A6000 mehr als 100.000 Auslösungen und in den letzten 3 Jahren insgesamt zwischen 200.000 und 300.000 und noch keine Ausfälle. Ich verwende vor allem Sandisk Extreme MicroSD mit 64 GB sowie Samsung Evo MicroSD ebenfalls mit 64 GB. Ich mache aber nicht viel Videos, möglicherweise werden Karten hier doch thermisch malträtiert?
Ich achte auch immer darauf, dass ich die Kamera bei Entnahme ausschalte und die rote LED für den Schreibzugriff aus ist (das kann schon Mal eine gefühlte Minute dauern). Beim Auslesen am PC achte ich auch darauf, dass die Karte softwaremäßig entfernt wird bevor ich sie raus nehme.
Vor Jahren hatte ich mit CF und einfach rausnehmen ganz schlechte Erfahrungen gemacht (in Kamera nicht mehr lesbar), obwohl ich eigentlich nur gelesen hatte.
Giovanni
07.03.2019, 09:48
Micro SD Karten gestorben:4
Bei mir ging bisher nur eine Micro SD kaputt und das war eine Samsung EVO, die in einem Tablet benutzt wurde. Man braucht sich nur die Kundenbewertungen bei Amazon für die Samsung EVO der ersten Generation anschauen um zu erkennen, dass bei dieser Serie etwas bei Samsung schiefgelaufen sein muss - unabhängig davon ob SD oder Micro SD.
Ansonsten bisher bei mir keine Ausfälle. Ich gehe davon aus, dass Micro SD(HC/XC) genauso gut und zuverlässig sind wie die jeweiligen SD(HC/XC) in der selbe Klasse vom selben Hersteller.
guenter_w
07.03.2019, 09:54
SD Karten gestorben: 0
Micro SD Karten gestorben:4
Microdrive gestorben: 0 (2 IBM, 340 MB, 1 GB)
CF-Karten gestorben: 2 von 10 (beide extrememory)
SD-Karten gestorben: 0 von 12 (bis auf 2 nur SanDisk)
Micro-SD-Karten gestorben: 0 von 5 (3 SanDisk, 2 Samsung)
Bei den SD-Karten gibt es SD, SDHC, SDXC - sämtlichst ohne Ausfälle über nunmehr 19 Jahre, bei 20.000 - 30.000 Auslösungen p.a. in rund einem Dutzend diversen Kameras.
Hallo,
die SD Karte in meiner Kamera ist bei mir auch noch nicht defekt gewesen.
Die SanDisk Ultra Android microSDXC 128GB, welche ich seit 2016 im Tablet hatte, lies sich Anfang des Jahres weder auslesen noch beschreiben (weder im Tablet, Telefon, Kartenleser am PC). Zum Glück kann man bei Sandisk die Teile auch nach 24 Monaten noch einschicken. Ich habe dann eine neue als kostenlosen Ersatz bekommen.
Giovanni
07.03.2019, 21:49
Zum Glück kann man bei Sandisk die Teile auch nach 24 Monaten noch einschicken.
Ging bei meiner Samsung Karte auch ... aber die Daten kann dir niemand ersetzen.
Interessanterweise scheint es bei der Dauerzuverlässigkeit deutliche Unterschiede zu geben.
heute kam auch schon die Antwort von SanDisk... das ging echt schnell und hat mich dann doch etwas beeindruckt. :top:
Die liebe Sarah hat mir soviel zum Thema unterschied SD- & Micro SD geschrieben:
" Es gibt kein technologischer Unterschied zwischen SD und micro SD Karten, wenn es sich um das gleiche Modell handelt. Dabei sind nur die connectors bei der micro SD kleiner.
Leider ist es uns nicht möglich Ihnen Bilder von der Innerenseite einer unseren Karten zu zeigen/senden, da wir auch keine zur Verfügung haben."
Das hat mich dann doch überrascht und scheint tatsächlich so zu sein. Es juckt mich aber schon sehr einfach mal eine SD und micro SD vom gleichen Typ aufzumachen und selbst nachzuschauen. Schade das sie mir keine Bilder zuschicken konnte (oder wollte) :roll:
Aber wenn ich das so bei euch allen lese, dann wurden meist schlechtere Erfahrungen mit micro SD gemacht oder?
Stechus Kaktus
07.03.2019, 22:16
Die Erfahrung von ein paar Leuten mit je einer handvoll Karten ist nicht wirklich repräsentativ.
Giovanni
07.03.2019, 23:02
Aber wenn ich das so bei euch allen lese, dann wurden meist schlechtere Erfahrungen mit micro SD gemacht oder?
Das kann auch mit dem Anwendungsprofil zusammenhängen. In einer Kamera werden die Karten in der Regel weniger oft neu beschrieben als in einem Tablet oder Handy und sammeln auch einfach weniger Betriebsstunden an. Die bei mir ausgefallene Samsung 64GB EVO war eine Micro SD im Tablet meiner Kinder. Allerdings habe ich eine Karte der selben Klasse und Generation mit 32GB als SD-Version in unserer Familienkamera und überlege mittlerweile, ob ich diese lieber vorsorglich ersetzen soll.
SD scheint für die Hersteller nicht mehr sonderlich interessant zu sein.
SanDisk bietet die 1TB Karte nur als MicroSD an und verzichtet darauf, eine SD Version zu vermarkten.
SanDisk Extreme Plus 1TB (https://www.sandisk.com/home/memory-cards/microsd-cards/extremeplus-microsd)
Kanns auch nachvollziehen. Eine 1TB 'nur' zum Fotografieren ist Overkill, aber auf dem Handy sicher eine Option zur Speicherung einer grossen Multimedia Sammlung. Und wer soviel Platz auf einer SD braucht, kann ja adaptieren.
The Norb
08.03.2019, 00:02
Oder sollte ein micro SD mit adapter .... in allen Bereichen exakt gleich sein wir eine 'normale' SD card?
Kann man im Alltag völlig problemlos machen
Durch den Adapter hat man halt ein zusätzliches Bauteil,
und früher galten die Mico-SD's auch nicht als so haltbar.
Kenn ich aber auch nur vom Hörensagen,
bei mir läuft das seit Monaten völlig einwandfrei :D
(...)
Kanns auch nachvollziehen. Eine 1TB 'nur' zum Fotografieren ist Overkill, aber auf dem Handy sicher eine Option zur Speicherung einer grossen Multimedia Sammlung.
1TB auf dem Handy - wie willst du das mit den Apps und Bildschirmgrößen vernünftig organisieren? Das Anwendungsszenario sehe ich eher als Nische. Die Sättigungsgrenze im Massenmarkt ist längst erreicht - jetzt geht's nur noch um "wer hat die Größte" - auch wenn's die Masse nicht mehr benötigt. :P
Grüße, meshua
Giovanni
08.03.2019, 01:15
1TB auf dem Handy - wie willst du das mit den Apps und Bildschirmgrößen vernünftig organisieren?
Was denkst du, wie viele Videos für Kinder aus der öffentlich-rechtlichen Mediathek auf der Micro-SD-Karte eines unserer Tablets sind? Da werden 64GB schnell zu knapp.
«Niemand braucht mehr als 640 Kilobyte Arbeitsspeicher in seinem PC.» ;-)
1 TB sind 200 DVDs bzw. rund 400 Stunden Video in Standard-Qualität. Wie viele Stunden pro Tag hocken die Kids denn davor? :shock:
Was denkst du, wie viele Videos für Kinder aus der öffentlich-rechtlichen Mediathek auf der Micro-SD-Karte eines unserer Tablets sind? Da werden 64GB schnell zu knapp.
«Niemand braucht mehr als 640 Kilobyte Arbeitsspeicher in seinem PC.» ;-)
Dieses Zitat stammt aus einer Zeit, wo es noch keine echte Sättigung bzgl. Kapazitäten oder Geschwindigkeiten gab. Knappe Ressourcen lassen Menschen selektiv werden: so lernt man, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen. 1TB in mobilen Endgeräten hört sich für mich eher nach Daten-Messie an... :P
Viele Grüße, mesua
guenter_w
08.03.2019, 10:46
Warum entwickelt man Micro-SD mit 1 TB Kapazität? Weil man es kann und weil die nächste Zukunft die Sinnhaftigkeit bringt. Ich kann mich noch gut an die Zeit der 5 1/4"-Disketten mit 180 KB (!!!) Fassungsvermögen erinnern, an RAM mit 48 KB, an die 640 KB-Grenze und das "Aufbohren" zu 1 MB RAM, an ZIP-Laufwerke mit 100 MB, die 32 MB-Grenze bei Festplatten und den "Tricks", größere HD zu partitionieren, auf meinem Schreibtisch liegt ein IBM-Microdrive mit sagenhaften 340 MB Fassungsvermögen aus dem Jahre 2000.
Natürlich kommen uns jetzt die 1 TB unnötig groß vor, aber vor 30 Jahren dachte keiner daran, dass man eine 20 MB-Festplatte jemals füllen könne...
In zwei, drei Jahren werde ich den "Daten-Messie" mal wieder aufwärmen...:roll:
Stechus Kaktus
08.03.2019, 17:02
Bei meinem Multimedia-Raspi, den ich auf Dienstreisen immer dabei habe, würde ich die externe Festplatte sparen.
Demnächst kriegt man 1T fix voll. Man filmt ja nur noch in 4K mit 60 Bilder/s.
Und 8K steht schon in den Startlöchern.
Giovanni
08.03.2019, 22:09
Demnächst kriegt man 1T fix voll. Man filmt ja nur noch in 4K mit 60 Bilder/s.
Und 8K steht schon in den Startlöchern.
Genau so ist es. Wobei ich den Sinn von 8K nur zum geringen Teil verstehe. Das Auge kann doch sowieso nicht so hoch auflösen, wenn man das ganze Bild im Blickfeld hat.
Außerdem wird die bei 4K verfügbare Auflösung von den meisten heutigen Kameras noch nicht optimal ausgeschöpft (rühmliche Ausnahme sind hier u.a. die Sony A6300-A6500 und A7 III).
Aber wie auch immer ... selbst mit 4K bei einer hohen Datenrate kommt man um große Speicherkarten nicht herum, wenn man intern aufzeichnet. Beispielsweise liefert die Fujifilm X-T3 400 Mbps, das sind 50 MB/s und damit ca. 176 GB pro Stunde.
Man braucht kein Prophet zu sein um vorherzusagen, dass die Aufzeichnung im RAW-Format mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde nicht mehr lange auf sich warten lässt. Bei der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K kann man es heute schon bewundern und das dürfte bald auch bei (Vollformat-)Kameras mit höheren Auflösungen normal werden.
... vor 30 Jahren dachte keiner daran, dass man eine 20 MB-Festplatte jemals füllen könne...
Tja, in der einen wie der anderen Richtung verschätzt man sich doch zu leicht. Vor 30 Jahren (1989) waren bereits Festplatten mit mehreren hundert Megabyte State of the Art.
Alle paar Jahre verdoppele ich die SD-Kapazität meines Tablets, die ich fast ausschließlich für Fotos nutze. Bin bei 64GB angekommen, obwohl ich nur das Allerbeste (Bearbeitete) meiner Fotos auf der Karte habe. Wenn jemand alles dabei haben will, werden ihm auch 512GB schnell zu knapp werden, und er wird zu 1TB greifen. Braucht also kein Daten-Messie zu sein, das ist ein Ergebnis der modernen Sensor-Auflösungen.
Alle paar Jahre verdoppele ich die SD-Kapazität meines Tablets, die ich fast ausschließlich für Fotos nutze. Bin bei 64GB angekommen, obwohl ich nur das Allerbeste (Bearbeitete) meiner Fotos auf der Karte habe. Wenn jemand alles dabei haben will, werden ihm auch 512GB schnell zu knapp werden, und er wird zu 1TB greifen. Braucht also kein Daten-Messie zu sein, das ist ein Ergebnis der modernen Sensor-Auflösungen.
Wobei man alles in Relation sehen muss.
Heute bekommt man eine 10TB Disc für € 400, da kannst du 166'000 60MB Bilder abspeichern ... Ich mag jetzt nicht rechnen, wie das vor 30 Jahren war ...
Da hieß das noch Diakasten und bei die teuren passten 200 Bilder rein :shock: :D
screwdriver
04.08.2019, 20:37
... 1TB in mobilen Endgeräten ...
Für viele Leute ist das Smartphone der einzige Computer.
Da relativiert sich diese Datenmenge ganz schnell.
Bilder einer 60MP Kamera ausschliesslich auf einem mobilen Gerät zu bearbeiten, tönt nach einem ziemlich bescheuerten Workflow :D
Im 6-wöchigen Urlaub kam ich zwar mit dem MS Surface aus (512GB HD), inkl. Backups auf eine externe USB, aber das funktioniert nur temporär über eine gewisse Zeit. Und das Surface ist ja nicht ein typisches mobiles Gerät mit beschränkten Ressourcen, sondern ein vollwertiger PC ... mit beschränkten Ressourcen :crazy:
Vor 30 Jahren (1989) waren bereits Festplatten mit mehreren hundert Megabyte State of the Art.
Aber nicht für Privatanwender. Die 400MB-Festplatte in unserer MicroVAX an der Uni war ungefähr so groß wie eine Schublade in meinem Schreibtisch. :crazy:
Für meine erste private Festplatte mit 80 MB hab ich 1990 (?) rund 1000 DM bezahlt. Das Interface war damals ein Bastelprojekt in unserem Computerclub – Kollege aus Hamburg die Hardware, ich die Treibersoftware in Z80-Assembler. :D
1993 habe ich meine erste 1 GB Harddisk von Micropolis, eine 2112A, aus den USA mitgenommen. 3.5", doppelte Höhe, IDE Schnittstelle, Lesegeschwindigkeit 5MB/s, Preis USD 1000.- ... Das waren noch Zeiten :D
Kurt Weinmeister
05.08.2019, 07:45
Meine erste Platte war eine 75 MB Fujitsu Platte, die an einem RLL Controller 105 MB brachte. Preis gebraucht damals (1988) - so ich mich recht erinnere - so um die 700 Mark. Immerhin hatte ich dafür vier Partitionen drauf :cool:
Oh cool, Größenvergleich... 1984... Heathkit H-150 (aka Zenith Z-150) mit sagenhafter 10.6MB Winchester.
Aber nicht für Privatanwender. Die 400MB-Festplatte in unserer MicroVAX an der Uni war ungefähr so groß wie eine Schublade in meinem Schreibtisch. :crazy:
Für meine erste private Festplatte mit 80 MB hab ich 1990 (?) rund 1000 DM bezahlt. Das Interface war damals ein Bastelprojekt in unserem Computerclub – Kollege aus Hamburg die Hardware, ich die Treibersoftware in Z80-Assembler. :D
Tja, dann warst Du wohl nicht flüssig genug. Ich schrieb von "State-of-the-art", das heißt, das Beste, was man kaufen kann. Und natürlich kann auch der Privatanwender State-of-the-art kaufen, wenn er das Kleingeld hat. Diese Top-Festplatten kosteten damals immer noch weniger als ein halbes AF 600 f/4. Wer sich also so ein Objektiv leisten konnte ...
Ich habe eine Anzeige von Profi-Computer in der c't 12/1989 (Seite 118) vor mir. Da findet sich eine Seagate ST-4144R (5,25") mit 122MB für den Anschluss an Standard RLL-Controller. Desweiteren finden sich da fünf Maxtor Drives mit 80/140/191/240/380MB. Einem Quick-Search im Internet nach waren das 5.25" Drives mit SCSI-Anschluss.
PS.: weitere Angebote in demselben Heft: Micropolis 170MB (SCSI), zwei Komplett-PC-Angebote (386er) mit 140MB, ein 486er mit 300MB, ein weiterer 386er mit 349MB