Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Polfilter


bjoern_krueger
04.03.2019, 15:19
Moin!

Ich werde in der nächsten Woche auf's Meer fahren, daher überlege ich, mir für meine Objektive einen bzw. mehrere Polfilter anzuschaffen.

Es wird auch eine Whalewatching-Tour geben, da macht es glaube ich definitiv Sinn, wenn man die Spiegelungen von der Wasseroberfläche ein Bisschen wegzaubern kann.

Nun die Frage:
Muss man dazu tief in die Tasche greifen, oder reichen einfache Versionen? Ich fotografiere sonst nie mit Filtern, insofern habe ich da null Erfahrungswerte.

Und eine weitere Frage ist, ob es Systeme gibt, die einen schnellen Wechsel ermöglichen, sodass man nicht beim Objektivwechsel immer rumfummeln muss.

Für mein Sigma 150-600 brauche ich ein Filter mit 95mm Durchmesser, für die beiden anderen 72mm.

Nun wäre es ja denkbar, dass ich den 95er Filter auch an den kleinen Objektiven nutze, nur wie befestigt man das? Es gibt ja wahrscheinlich Adapter von 72 auf 95mm, aber bei meinem 16-35 wird das bei 16mm bestimmt am Rand mit aufs Bild kommen, oder?
Gibt es da schlaue und bezahlbare Systeme?

Ich tendiere dazu, mir gleich drei Filter zu kaufen, 2x 72 und 1x 95 mm, dann muss ich nicht wechseln.

Freu mich mal wieder auf zahlreiche Tipps!

Und noch eine Frage:
Am Meer kommt es zuweilen vor, dass Salzwasser in der Luft ist, und auf die Objektivgläser kommt. Sollte man da standardmäßig zum Schutz einen UV-Filter draufschrauben? Also wenn der Polfilter nicht drauf ist?

Danke und viele Grüße,

Björn

PS: Ich weiß, dass es eigentlich "das" Filter heißt, ich find's aber so ungewohnt, dass ich es einfach nicht schreiben kann...

bjoern_krueger
04.03.2019, 15:24
Ich sehe gerade, die Teile kosten ja ein Vermögen!!
Der billigste 72mm Polfilter kostet bei Calumet 75€, der 95er über 200€!!!
wenn ich wie gedacht 3 Stück kaufe, bin ich über 350€ los! Bei der billigsten Variante!
Das hätte ich nun nicht gedacht.

Bei amazon gibt's die Dinger von Hoya deutlich günstiger.
Oder noch billiger von "amazon basics", da kostet ein 72er 12,99€.

Jemand Erfahrungen mit den Teilen gemacht? Taugen die was?

guenter_w
04.03.2019, 15:24
Kleiner Tipp nebenbei: WW und Polfilter vertragen sich nicht! Des Rätsels Lösung ist der Bildwinkel!

The Norb
04.03.2019, 15:27
Ich sehe gerade, die Teile kosten ja ein Vermögen!!
Der billigste 72mm Polfilter kostet 75€, der 95er über 200€!!!
wenn ich wie gedacht 3 Stück kaufe, bin ich über 350€ los! Bei der billigsten Variante!
Das hätte ich nun nicht gedacht.

Ich habe letztens einen 72mm Polfilter deutlich günstiger gekauft,
vergleiche also am besten mal ein paar Angebote :D

bjoern_krueger
04.03.2019, 15:34
Moin!

Stimmt, beim WW ist der Effekt ungleichmäßig, also z.B. ist der blaue Himmel auf der einen Seite tiefblau, und auf der anderen Seite hellblau.

Hatte ich nicht dran gedacht.

Dann brauche ich wohl doch nur 2!

Viele Grüße,

Björn

guenter_w
04.03.2019, 15:39
Ich habe letztens einen 72mm Polfilter deutlich günstiger gekauft,
vergleiche also am besten mal ein paar Angebote :D
Wer "billig" kauft, kauft meist zweimal!

Bei Polfiltern gibt es erhebliche Unterschiede, für Brennweiten unter 50 mm sollte man auf die slim-Varianten setzen, um Vignettierungen zu vermeiden. Bei der Qualität gibt es erhebliche Unterschiede, die sich natürlich im Preis bemerkbar machen. Bei sonnigem Wetter in das Fachgeschäft des Vertrauens gehen und diverse Filter an den Objektiven durchtesten, erst dann kaufen!

kiwi05
04.03.2019, 15:58
Einen guten Polfilter für den größten Objektivdurchmesser und den Rest mit Stepup-Adapterringen (Metall) anpassen. Das schont das Budget. So wild ist umschrauben nicht.

felix181
04.03.2019, 16:33
Bei amazon gibt's die Dinger von Hoya deutlich günstiger.
Oder noch billiger von "amazon basics", da kostet ein 72er 12,99€.



Ich habe sowohl Polfilter von B+W (teuer) als auch von Hoya (mittelteuer) - ich kann beide empfehlen.
Einen No-Name Polfilter würde ich nicht kaufen...

Übeigens: saubequem ist das Xume-System von Manfrotto - da dauert der Filterwechsel via Magnet einen Bruchteil der Zeit.

usch
04.03.2019, 17:58
Ohne konkrete Kaufempfehlung ein paar Dinge, die man bedenken sollte:


Je länger die Brennweite, desto stärker machen sich Qualitätsmängel des Filters bemerkbar. Gerade für das 150-600 würde ich also nur das Beste kaufen.
Ein idealer Polfilter bewirkt einen Lichtverlust von mindestens einer Blendenstufe. Ob das in Verbindung mit Lichtstärke, Brennweite und benötigter Belichtungszeit noch praktikabel ist, müsste man ausprobieren.
Wenn ein Hersteller mit weniger als einer Blende Lichtverlust wirbt, ist das entweder unseriös oder bedeutet einen geringeren Wirkungsgrad des Filters.
Polfilter müssen sich drehen lassen. In Verbindung mit einer GeLi geht das nur, wenn in dieser dafür ein Fensterchen vorgesehen ist, durch das man greifen kann.
Bei Verwendung von Step-Up-Ringen lässt sich die originale GeLi des Objektivs nicht mehr anbringen.
Für spiegellose Kameras benötigt man keinen zirkularen Polfilter, ein linearer reicht aus. Zirkular schadet zwar nicht (abgesehen davon, daß das λ/4-Plättchen ein unnötiges zusätzliches Element im Strahlengang ist), aber eventuell kann man mit der einfacheren Ausführung ein paar € sparen.

PS: Ich weiß, dass es eigentlich "das" Filter heißt, ich find's aber so ungewohnt, dass ich es einfach nicht schreiben kann...
Sicher? Ich kenne "das" Filter eigentlich nur aus der elektronischen Signalverarbeitung. In der Optik ist mir "der" Filter geläufig, genau wie beim Kaffeekochen. ;)

MaTiHH
04.03.2019, 19:28
Alles, was Usch gesagt hat (und ein guter Polfilter ist tatsächlich teuer!) und zusätzlich:

Mit Actionaufnahmen beim Wale beobachten verträgt sich ein Polfilter nur bedingt, da du jedesmal, wenn du die Richtung, in die du fotografierst, änderst, wieder den Polfilter anpassen müsstest.

meshua
04.03.2019, 20:18
Ich sehe gerade, die Teile kosten ja ein Vermögen!!
Der billigste 72mm Polfilter kostet bei Calumet 75€, der 95er über 200€!!!
wenn ich wie gedacht 3 Stück kaufe, bin ich über 350€ los! Bei der billigsten Variante!
Das hätte ich nun nicht gedacht.

Bei amazon gibt's die Dinger von Hoya deutlich günstiger.
Oder noch billiger von "amazon basics", da kostet ein 72er 12,99€.


Mein Tip: HOYA und HELIOPAN - haben ein sehr gutes P/L Verhältnis! :top:

Ein Polfilter ist etwas für's ganze Fotografenleben - umgerechnet auf's Jahr sind das Peanuts. Sein Effekt lässt sich zudem nicht simulieren und er greift direkt in den Strahlengang des Objektivs ein, hat somit unmittelbare Wirkung auf das Bild: wer schnallt sich da schon einen minderwertigen Flaschenboden vor das teure Objektiv und den Body?

Der 72er HOYA kostet ca. 50 Euro. Du kannst den abwechselnd auf beiden Objektiven verwenden. Der 95er Filter ist groß und selten - entsprechend auch der Preis von ca. 170 Euro (HOYA).

Grüße, meshua

steve.hatton
04.03.2019, 22:20
Mal was grundsätzliches zum Thema billiger:

Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter
machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur
am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu
bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn
Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte
Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie
eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug
Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.

John Ruskin (1819-1900)

Das war zwar einige Zeit vor der sog. Glabilisierung und subventionierten Transporten* rund um den Globus, aber im Grundsatz stimmt es immer noch!

*subvenetioniert heißt hier, dass die Kosten für die Umweltbelastungen nicht vom Transporteur getragen und auf die Frachtrate umgelegt werden, sondern zu Lasten aller gehen.

meshua
05.03.2019, 09:37
Mal was grundsätzliches zum Thema billiger:

(...)
John Ruskin (1819-1900)


Oder wie Oma & Opa schon sagten: "Wir sind zu arm, um billig zu kaufen!" :P

Manchmal muss man nur ein klein wenig mehr zahlen und bekommt im Verhältnis zum Mehrpreis ein Vielfaches an besserer Leistung, und alle Anforderungen sind plötzlich erfüllt. Das hat sicherlich schon jeder selbst erlebt. ;) Und es ist auch völlig in Ordnung, privat ein wenig Gesamtkostenrechnung/TCO zu betreiben: 250 Euro für zwei Filter (mit signifikantem Einfluß auf den optischen Strahlengang) sind über eine Nutzungszeit von 10 Jahren gerade einmal 25 EUR/Jahr. Wie oft geben wir diesen Betrag "sinnlos" für andere Dinge aus, wie Knöllchen, nutzlose Versicherungen, Gebühren...:P:cool:

Selbst als damaliger Student (ohne Nebenjob) griff ich als Fotografieanfänger nach Recherchen und Empfehlungen zum 50-Euro-Heliopan-62mm-Polfilter - und verwende ihn auch 10 Jahre später noch - ohne Probleme! Das ist wie mit Objektiven und so vielen anderen Dingen im Leben: Der wahre Wert einer Sache bestimmt sich über die Nutzungszeit und den Nutzen.

Viele Grüße, meshua

bjoern_krueger
05.03.2019, 11:12
Moin Leute!

Vielen Dank für die vielen und hilfreichen Tipps!
Ich denke ich werde mich für die Mittel-Variante entscheiden, also keinen Billig-Schrott aber auch kein High-End kaufen. Die Filter von Hoya wurden hier ja als ordentlich bezeichnet.

Was mir noch zu Denken gegeben hat, ist der Hinweis auf die Gegenlichtblende. Wenn ich auf dem 150-600 den Polfilter und die Gegenlichtblende drauf habe, habe ich null Chance, den Polfilter überhaupt zu drehen.
Da stellt sich die Frage, ob es da überhaupt Sinn macht, einen Polfilter zu verwenden.

Streulich ist ja auch nicht zu unterschätzen.

Was mach' ich denn nun bloß? Mit Gegenlichblende und ohne Polfilter oder umgekehrt? Beides zusammen ist ja schwierig bis unmöglich.

Gibt's denn keine Polfilter mit Elektroantrieb? :D

Viele Grüße,

BJörn

Reisefoto
05.03.2019, 11:20
Einen Test von Polfiltern findest Du hier:
https://www.lenstip.com/139.1-article-Polarizing_filters_test_2015_Introduction.html
Es gibt von Hoya und B+W Modelle, die etwas weniger Lichtverlust haben als "normale" Polfilter. Das wäre meine Empfehlung.

Ob Du auf dem Meer ein Schutzfilter haben solltest, kann ich Dir nicht mit Sicherheit beantworten, auf jeden Fall musst Du die Frontlinse hinterher feucht abwischen. Geysire können mit ihrem Wasser durchaus Vergütungen beschädigen, aber darin sind andere Elemente und Konzentrationen enthalten.

Ob Du bei der Walbeobachtung ein Polfilter sinnvoll einsetzen kannst, hängt von den Umständen ab. In Australien stand ich am Strand und habe die Wale von dort aus fotografiert, die ziemlich dicht an den Strand herankamen. Die Richtung war ähnlich und man hätte das Polfilter also vorab einstellen können. Das Licht war allersdings damals schlecht und die ISO schon ohne Filter zu hoch.

Anders war es in Grönland: Wir waren mit einem Schiff unterwegs. Wale tauchten weitgehend unvorhersehbar irgendwo rings um das Schiff herum auf. Man musste erstmal merken, dass einer auftaucht, dann sich dorthin drehen, Zoomen und fokussieren und dann schnell im Serienbildmodus auslösen. Das alles musste blitzschnell gehen. Hätte ich noch am Polfilter herumgedereht, wäre der Wal längst untergetaucht gewesen. Manchmal kommt es aber vor, dass ein oder mehrere Wale in ähnlicher Richtung immerwieder mal auftauchen. Wenn dann noch das Licht gut ist, bleiben auch Reserven um in mit aktuellen Kameras noch verträglichen ISO-Bereichen fotografieren zu können. Beispiele für mögliche Kameraeinstellungen (ohne Polfilter) findest Du z.B. in den Exifdaten der Walfotos, die ich 2016 in Grönland mit der A7rII und dem adaptierten 70-400G aufgenommen habe:
https://www.lenstip.com/139.1-article-Polarizing_filters_test_2015_Introduction.html

Ich bin ein Polfilterfan und benutzte es auch noch runter bis 24mm (man muss den Himmel dann ggf. nachbearbeiten und den Helligkeitsverlauf abzumildern), aber am Tele setze ich es selten ein, da kürzere Verschlusszeiten damit zumindest bei der Tierfotografie meist die höhere Priorität haben. Wenn das Licht aber reicht, dann lohnt es sich natürlich!

Übrigens sind sowohl das als auch der Filter richtig. Das habe ich irgendwann mal im Duden nachgeschlagen.

tempus fugit
05.03.2019, 11:44
Würde keinen billigen mehr kaufen.

Einmal habe ich auf dem Flohmarkt einen Hoya 77mm circular Polfilter (da stand noch "Japan" drauf ) für mein Tele gekauft.

An meinem Teleobjektiv war er MÜLL.

Der Filter diente dann als Zielscheibe und ging danach in den Abfalleimer!
Die 3 € waren zum Glück günstiges Lehrgeld :top:

Habe einen circular Polfilter der Firma B+W (F pro) geschenkt bekommen und der ist sehr gut! Wenn ich mir einen kaufen würden, dann wieder den in 77mm.
Dann passt er auf das 2470 und das 70400.

Auch muss ich anmerken, dass mit Stepdown-Ring und 72mm Polfilter am 70400er und Vollformat keine Vignettierung stattfindet!

Reisefoto
05.03.2019, 12:14
Also Hoya baut heute durchaus auch sehr gute Filter, aber bei einem Filter vom Flohmarkt wäre ich auch vorsichtig. Der kann sowohl alt als auch gammelig sein. Die B+W Filter nach Käsemann sind besonders gut versiegelt und versprechen entsprechemd lange Lebensdauer. Billige Polfilter könnwn schleichend trübe werden.

Persönlich nehme ich auch nur B+W und zwar überwiegend in der Slim Ausführung, um Abschattungen zu vermeiden. Beim E-Mount würde ich (abgesehen vom Telebereich) auch zu einer Slim-Variante tendieren, da die Frontdurchmesser aus Gründen des Gewichts oft knapp ausgelegt sind, wie z.B. beim 24-105 G.

Einen ganz klaren Nachteil haben die B+W Filter aber auch, besonders in der Slim-Ausführung: Sie werden leicht schwergängig und sind daher öfters unkomfortabel zu drehen. Das ist auch mal so und mal so, also nicht immer ein Dauerzustand.

Den A-Mount, um den es hier aber nicht geht, decke ich weitgehend mit einem Polfilter ab. 24-70, 70-400 und mehrere Festbrennweiten haben 77mm. Ergänzend habe ich einen Stepdownring auf 72mm. Der bringt keine keine Abschattungen. Die Geli muss dann vorher montiert werden und bei einigen Objektiven geht es vielleicht auch garnicht mit Stepdown und Geli.

usch
05.03.2019, 12:24
Mit Actionaufnahmen beim Wale beobachten verträgt sich ein Polfilter nur bedingt, da du jedesmal, wenn du die Richtung, in die du fotografierst, änderst, wieder den Polfilter anpassen müsstest.
Muss man das tatsächlich? Wenn man den Polfilter benutzt, um den Himmel abzudunkeln, ist das klar. Aber um Reflexe zu unterdrücken, muss der Filter mit der Polarisationsrichtung senkrecht zur reflektierenen Fläche stehen, und das Meer ist ja (hoffentlich ;)) in alle Himmelsrichtungen gleich horizontal ausgerichtet. Da hätte ich also erwartet, daß man den Filter einmal einstellt und fertig. Ich hab allerdings keine Erfahrungswerte aus der Praxis.

bjoern_krueger
05.03.2019, 12:28
Moin!

Ich hab mir jetzt einen 95er und einen 72er von der australischen Firma "Gobe" gekauft. Die sind mehrfach vergütet, und haben gute Beurteilungen bekommen. Kosten 45 bzw 65€.

Hoffentlich sind die einigermaßen. Hab ein paar wenige Reviews gefunden, darin waren die Leute sehr zufrieden.

Ich hoffe jedenfalls, dass die Dinger brauchbar sind. Nicht, dass da ein riesiges Buckelwal-Männchen einen Wahnsinss-Sprung hinlegt, und das Bild durch einen schlechten Polfilter vermasselt wird.

Viele Grüße,

Björn

PS: Irgendwie frage ich mich gerade, ob es Sinn macht, 3.000€ für eine Kreuzfahrt hinzulegen, plus dies und das landen wir sicher eher bei 4.000€, und dann beim Polfilter zu sparen...
Das ist das gleiche wie bei den Akkus, da wird auch gerne gespart, und für 5.000€-Ausrüstungen billige Zusatzakkus gekauft (das mach ich allerdings nicht...)

bjoern_krueger
05.03.2019, 12:34
Moin!

Die Frage von usch wäre nochmal interessant zu klären.
Ich habe über Jahrzehnte nicht mit Polfiltern gearbeitet, früher aber schon. Ob die Intensität der Reflexunterdrückung auf Meerwasser von der Richtung abhängt, weiß ich aber nicht mehr.

Aber das kann doch hier bestimmt jemand beantworten, oder?

Zum Fotografieren von Walen oder Delfinen ist natürlich eher die Unterdrückung von Reflexen auf der Wasseroberläche entscheidend, weniger die Abdunklung des Himmels. Es ist ja schon sehr hilfreich, die Reflexe rauszufiltern, wenn z.B. ein Delfin nur halb aus dem Wasser ragt, und man ihn durchs Wasser hindurch trotzdem komplett erkennen kann.
Den Himmel nachdunkeln kann man ja leicht in der Nachbearbeitung machen. Reflexe kriegt man nachträglich nicht weg.

Viele Grüße,

Björn

felix181
05.03.2019, 12:39
Streulich ist ja auch nicht zu unterschätzen.

Was mach' ich denn nun bloß? Mit Gegenlichblende und ohne Polfilter oder umgekehrt? Beides zusammen ist ja schwierig bis unmöglich.


Mit diesem Objektiv ist es tatsächlich schwierig - das 100-400 von Sony hat beispielsweise in die Gegenlichblende eine kleine, verschiebbare PLatte eingebaut. Wenn man diese öffnet kommt man sehr gut an den Polfilter heran.
Ob es solche Gegenlichblenden (für Dein Objektiv) zum Nachrüsten gibt entzieht sich aber meiner Kenntnis...

bjoern_krueger
05.03.2019, 13:38
Schätze mal nicht, dass es so eine Gegenlichtblende für das Objektiv gibt.
Ich werde das jetzt einfach ausprobieren, ob es ohne Geli funktioniert, oder ob ich da von vorne mit den Fingern drankomme um den Filter zu drehen.
Oder mit nem feinen Bohrer/Säge/Feile ein kleines seitliches Loch in die Geli fräsen, wo ich mit einem Finger durchlangen kann, um den Filter zu drehen.
Das sollte ja eigentlich auch nicht allzu schwierig sein. Und viel kaputt machen kann man da ja nicht, außer der Geli.

Reisefoto
05.03.2019, 14:17
Wenn ich auf dem 150-600 den Polfilter und die Gegenlichtblende drauf habe, habe ich null Chance, den Polfilter überhaupt zu drehen.

Ist das wirklich so? Ich fasse in solchen Fällen von vorn in die Geli. Mit den Fingerspitzen kann man dann den geriffelten Ring des Polfilters drehen. Alternativ stellt man das Polfilter erst ein und setzt dann die Geli drauf (z.B. bei schwergängigem Polfilter).

Ob die Intensität der Reflexunterdrückung auf Meerwasser von der Richtung abhängt, weiß ich aber nicht mehr.

Mein Eindruck war bisher, dass Himmel und Wasser hinsichtlich der Einstellung des Polfilters korrespondieren. Systematisch untersucht habe ich das aber nicht. Der nächstgelegene Teich gibt Dir die Möglichkeit, das auszuprobieren. Lass' uns das Ergebnis wissen!


PS: Irgendwie frage ich mich gerade, ob es Sinn macht, 3.000€ für eine Kreuzfahrt hinzulegen, plus dies und das landen wir sicher eher bei 4.000€, und dann beim Polfilter zu sparen...

Nein. ;) Allerdings muss man sein Geld auch nicht unnötig herauswerfen. Der von mir verlinkte Test untersucht alle gängigen Marken und diesen Testern unterstelle ich i.d.R. auch Sachkenntnis (auch wenn mache Tests auf Lenstip mal Anlass zur Kritik bieten). Unter den getesten Filtern gibt es durchaus erhebliche Preisunterschiede, also auch ziemlich gute Fiter zu etwas günstigerem Preis. Was in so einem Test nicht beurteilt werden kann, ist die Haltbarkeit. In dem Punkt ist man auf Anwendererfahrungen angewiesen.

Ansonsten würde ich mich auf irgendwelche Meinungen unbekannter Größen im Internet nur begrenzt verlassen. Sehr viele Leute haben keine Ahnung von dem, worüber sie schreiben.

Da ich sehr viel mit Polfilter fotografiere, habe ich mich beim Polfilter kompromisslos für Qualität entschieden (mit den ärgerlichen mechanischen Einschränkungen, die ich schon erwähnt habe). Wenn ich teure, erstklassige, teilweise selektierte Objektive verwende, möchte ich deren Leistung nicht durch ein Filter unnötig reduzieren (Farbänderung, Detailverlust, Reflexionen, Kotrastverlust). Der Bequemlichkeit halber bin ich bei der bewährten Marke geblieben. Mit einem Filter aus den ersten 7 Plätzen der Topliste des Tests bei Lenstip
https://www.lenstip.com/139.25-article-Polarizing_filters_test_2015_Results_and_summary.h tml
kaufst Du mit Sicherheit keinen Müll und hast schon eine Preisspannweite um den Faktor 3. Gobe fehlt allerdings in dem Test.

tempus fugit
05.03.2019, 14:57
Gegen schwergaengige B+W hilft etwas Ballistol Universaloel (also das da https://www.google.com/search?q=ballistol+universal%C3%B6l&rlz=1C1CHBF_deDE796DE796&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiL_e-ckOvgAhVJ46QKHe8gCkMQ_AUIDygC&biw=1920&bih=969#imgrc=hLhn1BNTCVf4aM: oder jenes aus der Dose, gibts im DM Markt)

aidualk
05.03.2019, 15:49
Ich hab mir jetzt einen 95er und einen 72er von der australischen Firma "Gobe" gekauft. ...

Mach auf jeden Fall mal vorher kritische Vergleichsaufnahmen, mit und ohne Filter, ob der Filter beim Telezoom Auflösung/Schärfe kostet. Gerade bei Teleobjektiven sind die Polfilter etwas kritisch für die Bildschärfe.

Reisefoto
05.03.2019, 16:45
Gegen schwergaengige B+W hilft etwas Ballistol Universaloel oder jenes aus der Dose, gibts im DM Markt)
Danke für den Tipp! Wie stelle ich sicher, dass nichts von dem Öl zwischen die Filterscheiben durchschmiert? Reicht schon sparsames dosieren?

Mando.68
05.03.2019, 22:04
Schätze mal nicht, dass es so eine Gegenlichtblende für das Objektiv gibt.
Ich werde das jetzt einfach ausprobieren, ob es ohne Geli funktioniert, oder ob ich da von vorne mit den Fingern drankomme um den Filter zu drehen.
Oder mit nem feinen Bohrer/Säge/Feile ein kleines seitliches Loch in die Geli fräsen, wo ich mit einem Finger durchlangen kann, um den Filter zu drehen.
Das sollte ja eigentlich auch nicht allzu schwierig sein. Und viel kaputt machen kann man da ja nicht, außer der Geli.

Da kannst ja gleich eine Gegenlichtblende mit Gewinde , auf den Polfilter schrauben.
Oder Gegenlichtblende weglassen, weil ein Polfilter Gegenlichtblende ersetzt.

usch
05.03.2019, 23:05
weil ein Polfilter Gegenlichtblende ersetzt.
What? Du schraubst an exponierter Stelle ein drei- bis vierlagiges optisches Sandwich – also mit bis zu 8 Grenzflächen – vor die Frontlinse und erzählst jetzt, daß das die Streulichtempfindlichkeit verringern soll? :D

Mando.68
05.03.2019, 23:21
What? Du schraubst an exponierter Stelle ein drei- bis vierlagiges optisches Sandwich – also mit bis zu 8 Grenzflächen – vor die Frontlinse und erzählst jetzt, daß das die Streulichtempfindlichkeit verringern soll? :D
Die Frage gab´s schonmal hier. Bin kein Freund vom PC, sonst würde ich Thema verlinken. Kann man aber auch bei Fotoschule Ralfonso lesen.
Gruß Manfred

Windbreaker
05.03.2019, 23:25
Die Frage gab´s schonmal hier. Bin kein Freund vom PC, sonst würde ich Thema verlinken. Kann man aber auch bei Fotoschule Ralfonso lesen.
Gruß Manfred

Scheinst auch kein Freund von vernünftigen Fotoschulen zu sein.

Mando.68
05.03.2019, 23:31
Scheinst auch kein Freund von vernünftigen Fotoschulen zu sein.
Habe es schon öfter gelesen, und meinerseits war es eine Frage und keine Behauptung. Habe mir jetzt endlich Rechteckfilter von Rollei gegönnt. Wo soll ich die Gegenlichtblende befestigen?

Windbreaker
05.03.2019, 23:33
DerPfilter ist ja sicherlich nicht rechteckig.

Mando.68
05.03.2019, 23:36
DerPfilter ist ja sicherlich nicht rechteckig.
Wäre egal ob rund oder rechteckig. Wichtig wäre mir Wirkungsweise des Polfilters zu erklären. Ich habe nämlich verstanden das kein "Streulicht" eindringt

usch
05.03.2019, 23:50
Habe mir jetzt endlich Rechteckfilter von Rollei gegönnt. Wo soll ich die Gegenlichtblende befestigen?
Für gute Steckfiltersysteme gibt es passende modulare Streulichtblenden, die auf den Filterhalter aufgesteckt werden. Da sich die Teile stapeln lassen, kann man die Blende durch Variieren der Anzahl an die Brennweite des Objektivs anpassen.

http://cokin.com/en/filters/297-pare-soleil-modulaire-taille-m-serie-p-85831271317.html

Mando.68
05.03.2019, 23:59
Für gute Steckfiltersysteme gibt es passende modulare Streulichtblenden, die auf den Filterhalter aufgesteckt werden. Da sich die Teile stapeln lassen, kann man die Blende durch Variieren der Anzahl an die Brennweite des Objektivs anpassen.

http://cokin.com/en/filters/297-pare-soleil-modulaire-taille-m-serie-p-85831271317.html
Bei Rollei gibt's sowas nicht. Von Cokin kenne ich die Teile. Meine Frage zu Polfilter findest Du auf Seite 5 (Filter: Warum sollte ich sie brauchen? erstellt von Zandermax)
Jedenfalls würde ich nicht Gegenlichtblende bearbeiten (ruinieren).

usch
06.03.2019, 01:00
Bei Rollei gibt's sowas nicht. Von Cokin kenne ich die Teile.
Warum kaufst du dann das Zeug und fragst anschließend, was du mit der GeLi machen sollst? :zuck:

Meine Frage zu Polfilter findest Du auf Seite 5 (Filter: Warum sollte ich sie brauchen? erstellt von Zandermax)
Keine Ahnung, was du mit "Seite 5" meinst. Eine gute Zusammenfasung zum Thema Polfilter gibt es hier: http://fotovideotec.de/polfilter/

Er schlägt übrigens auch als eine Möglichkeit vor, einfach die GeLi wegzulassen. Aber nicht, weil man sie mit Polfilter nicht brauchen würde, sondern weil man es halt mal drauf ankommen lassen kann, ob man sie überhaupt braucht. Wenn ich mit der kleinen Fototasche unterwegs bin, lasse ich die sperrigen Streulichtblenden manchmal sogar ganz zu Hause, Polfilter hin oder her. Schlimmstenfalls muss man eben improvisieren.

Jedenfalls würde ich nicht Gegenlichtblende bearbeiten (ruinieren).
Da bin ich allerdings ganz deiner Meinung; das würde ich nur mit einer extra dafür vorgesehenen Zweit-GeLi machen. Insbesondere würde ich nicht einfach ein Loch reinsägen, durch das dann wieder seitliches Licht einfallen kann. Wenn schon, sollte man die Öffnung auch irgendwie wieder verschließbar machen.

bjoern_krueger
20.03.2019, 14:31
Moin!

So, ich bin zurück aus dem Urlaub, und wollte kurz berichten.

Fazit: Der 95mm-Polfilter von Gobe ist Schrott, jedenfalls bei langen Brennweiten. Das Bild wird sehr unscharf und matschig, nicht zu gebrauchen. Er lässt sich auch nur sehr schwer befestigen, weil das Gewinde irgendwie nicht richtig greifen will. Ich brauchte mehrere Versuche, bis das Ding endlich saß. Und dann ist das Ding auch noch sehr schwergängig zu verstellen. Hab ihn also gar nicht benutzt, und werde ihn auch zurück schicken.

die 72mm Version hat aber hervorragende Dienste geleistet, ich konnte die Spiegelungen auf dem Wasser hervorragend wegzaubern, und die Delfine unter Wasser glasklar sehen. Ohne Polfilter waren sie unter Wasser praktisch gar nicht sichtbar. Das hat wirklich extrem geholfen.

Leider hat sich der bestellte Buckelwal nicht blicken lassen, allerdings immerhin ein paar Grindwale und wie gesagt auch ein paar große Tümmler. Das war schon wirklich ein Erlebnis.
Ich konnte auch meine Sony-Actioncam an einem langen Selfie-Stick ins Wasser halten, und habe wunderschöne Unterwasseraufnahmen von den Delfinen gemacht.

Ok, so viel also zu meinen Erfahrungen mit den Polfiltern der Marke Gobe.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen hier.

Viele Grüße,

Björn

Ditmar
20.03.2019, 14:37
Ich habe sowohl Polfilter von B+W (teuer) als auch von Hoya (mittelteuer) - ich kann beide empfehlen.


dito.

Nutze in letzter Zeit aber eher das System von Kase, und das kann ich per Adapterringe an diverse Objektive schrauben.