Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A 6400 vs. A 6500


flemmingr
04.03.2019, 14:57
Hallöchen,
ich steige (vor allem aus Gewichtsgründen der Ausrüstung) gerade von :a:55V auf E-APS-C um.
Damit stehe ich vor dem Problem: Neue A6400 (ohne Bildstabilisator) oder ältere A6500 (mit Bildstabilisator). Sie kosten ja gerade etwa gleich viel.

Das SEL-1670Z OSS habe ich mir schon gekauft (als Ersatz für mein SAL-1680Z). Das SEL-70300G OSS als Gebrauchtes soll bald folgen (ich hoffe es ist genauso scharf wie mein SAL-70300G).
Einen Adapter LA-EA4 habe ich schon um meine älteren Objektive nutzen zu können:
Sigma AF 8/16 4,5/5,6 DC HSM (da gibt es z. Z. nichts äquivalentes mit E-Mount)
Minolta AF 85/1,4
Minolta AF 100/2,8 Macro 1:1
An der A6400 reizt mich vor allem das "Real Time Augenautofokus" sowie die 4k-Video-Möglichkeit.
Was ratet Ihr mir im Monat März d. J. zu kaufen?

MakiSG
04.03.2019, 15:23
A6500 --> auf Grund des IBIS!
Du wirst deutlich mehr Freude haben, vorallem mit der Nutzung der älteren Objektive!

ingoKober
04.03.2019, 16:00
Mein Sohn hat sich grade die 6500 gekauft...ohne die 6400 jetzt im Vergleich gesehen zu haben, kann ich nur sagen, diese Kamera ist in keinem Fall ein ein Fehlkauf.
Und ich persönlich würde mir keine Kamera ohne IBIS kaufen wollen. Vor allem keine, an die man so gut Altglas adaptieren kann.

Viele Grüße

Ingo

nex69
04.03.2019, 16:13
An der A6400 reizt mich vor allem das "Real Time Augenautofokus" sowie die 4k-Video-Möglichkeit.

Die 6500 kann auch 4k. Einzig der AF wird nicht so schnell sein wie bei der 6400. Der Cache ist sogar grösser.

Robert Auer
04.03.2019, 16:20
Aber mit dem LA-EA4 ist der AF der Kamera nicht in Betrieb!

mpspnpmpcp
04.03.2019, 16:50
Was habt ihr bloß alle mit dem IBIS?
Für Fotografie habe ich ihn noch nie vermisst
und wenn doch nötig (Video) , dann gibt es stabilisierte Objektive und Stative und Videokameras.

peter2tria
04.03.2019, 17:05
Wenn ich mir Deine A-Mount Objektive ansehe, dann wird Dir nur für das 85er der IBIS abgehen.
Die a6400 hat die neuere Platform und hier ist die Chance viel höher von SW Updates zu profitieren und es noch länger Updates dafür geben als für die a6500.

Könnte sogar sein, dass die neuere Prozessor Achitektur noch ein paar Prozent mehr aus dem Sensor rausholt. Wenn ich mir die jpegs der rx100 VI ansehe, dann sind die Farben stimmiger und der WB Abgleich besser als bei allen Kameras die ich sonst noch so habe - ich denke, das wird in der a6400 auch drin sein.

Aber am Ende bleibt:
IBIS gegen neustem AF (Keks oder Schokolade )
Was ist wichtiger für Dich .

Ich kann noch bis in den Sommer warten, ob nicht doch noch die Prinzenrolle kommt :D

MakiSG
04.03.2019, 17:08
Der IBIS gibt bei der Freihandfotografie etwa zwei, bis drei Blenden - je nach dem, wie ruhig deine Hand ist.

Brauchen nein. Aber wenns schon hat, dann klar nehmen!

flemmingr
04.03.2019, 17:08
dann gibt es stabilisierte Objektive
Nun, mein SEL-1670Z hat OSS.

Aber was ist besser gegen Verwackeln bei geringe Lichtverhältnissen: Objektiv mit OSS und A6400 oder Objektiv ohne OSS und A6500.
Beides ohne Stativ.

Ach: Ich fotografiere seit langen nur noch im RAW-Format (Adobe RAW-Converter 11.2 "kennt" die A6400 bereits).

mpspnpmpcp
04.03.2019, 17:20
Nun, mein SEL-1670Z hat OSS.

Aber was ist besser gegen Verwackeln bei geringe Lichtverhältnissen: Objektiv mit OSS und A6400 oder Objektiv ohne OSS und A6500.
Beides ohne Stativ.

Ach: Ich fotografiere seit langen nur noch im RAW-Format (Adobe RAW-Converter 11.2 "kennt" die A6400 bereits).

Wieviel % deiner Bilder entstehen bei schlechten Lichtverhältnissen?
Klar ist IBIS + OSS die beste Stabilisierung.
Das sind aber alles Labormesswerte, du musst wissen ob du es benötigst.

ingoKober
04.03.2019, 17:26
Was habt ihr bloß alle mit dem IBIS?
Für Fotografie habe ich ihn noch nie vermisst
und wenn doch nötig (Video) , dann gibt es stabilisierte Objektive und Stative und Videokameras.
Ich fotografiere viel Wildlife mit langen Brennweiten und frei Hand.
Da ist der IBIS mehr wert. als der ganze Rest der Kamera.

400mm (600 mm equivalent) und 1/13 Sekunde. Mach das mal ohne IBIS....

823/Teneriffa2010__68.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=141687)

Viele Grüße

Ingo

mpspnpmpcp
04.03.2019, 17:41
Ich fotografiere viel Wildlife mit langen Brennweiten und frei Hand.
Da ist der IBIS mehr wert. als der ganze Rest der Kamera.

400mm (600 mm equivalent) und 1/13 Sekunde. Mach das mal ohne IBIS....

823/Teneriffa2010__68.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=141687)

Viele Grüße

Ingo

Hallo Ingo,
das sind nicht meine Brennweiten, deswegen kann ich dazu nichts sagen.
Sind solche Bilder ohne IBIS aber dafür mit OSS nicht möglich?

ha_ru
04.03.2019, 17:55
Nun, mein SEL-1670Z hat OSS.

Aber was ist besser gegen Verwackeln bei geringe Lichtverhältnissen: Objektiv mit OSS und A6400 oder Objektiv ohne OSS und A6500.


Hallo,

kommt drauf an.

Der 5-Achsen-IBIS kann aber etwas, was kein OIS kann, nämlich die Drehbewegung der Kamera ausgleichen. Wenn ich kein 5-Achsen-IBIS sondern "nur" OIS habe und in Kirchen freihand fotografieren musste, habe ich deshalb gerne mit Selbstauslöser oder Funkauslöser fotografiert, um das Verdrehen beim Auslösen zu vermeiden. Dazu ein Schnur an die Kamera gebunden, drauf getreten und unter Spannung gestellt (alter Trick aus Zeiten bevor es Bildstabis gab) schafft man auch mit OIS sehr lange Zeiten freihand. Da habe ich Zeit, Ingo mit seinen Viechern nicht, der luchst auf den richtigen Moment.

Ich habe in der GX80 DUAL-IS bei manchen Objektiven und bei manchen nur den IBIS und den OIS vom E-Mount kenne ich von früher. DUAL-IS ist zusammen mit dem sanfteren oder gar elektronischen Verschluss viel besser als die stabilsierten Objektive an meiner A6000 waren. Aber das spielt bei ganz wenigen Fotos eine Rolle (außer man heißt Ingo bzw. fotografiert eben vorweigend Viecher).
Entweder ist es hell genug oder es bewegt sich etwas im Bild und wenn es Blätter im Wind sind und dann reicht der Objektiv-IS auch aus. Alsos nicht überbewerten.

Den besseren AF der A6400 finden ich das gewichtigere Argument gegenüber den verschiedenen IS-Arten, aber kein IS an Altglas kann klar für die A6500 sprechen, wenn man Altglas einsetzen will.

Hans

aidualk
04.03.2019, 18:01
Ich nutze 7 verschiedene native Festbrennweiten (kein Altglas). Kein einziges Objektiv davon hat einen eingebauten Stabi. Ich würde keine Kamera mehr ohne Stabi kaufen. Viel zu viele Bilder, diverser Sujets, hat er mit schon ermöglicht.

Cat1234
04.03.2019, 18:20
Sind solche Bilder ohne IBIS aber dafür mit OSS nicht möglich?


Ich fotografiere selbst vorwiegend Tiere und wurde aus Ingos Beitrag gerade so gar nicht schlau. :| Ich kann mir das nur so erklären, dass er IBIS und OSS verwechselt hat.
Je enger der Bildwinkel, desto mehr muss sich ein IBIS bewegen, um den Winkel zu halten. Da dessen Bewegungsfreiheit natürlich eingeschränkt ist, wird er je ineffizenter, je länger die Brennweite ist. Bei 600mm KB dürfte er bei Sony keinerlei Effekt mehr haben (bei einer mFT-Kamera wäre es eventuell noch in geringen Masse möglich).
Da man sich als Tierfotograf zudem zu 90% mit Actionfotografie auseinandersetzt, kommt einem IBIS sowieso nicht zu Gute (oder arbeitet sogar gegen einem). AF ist hingegen das A und O. Als Tierfotograf würde man beim gegenwärtigen APS-C Park also ohne weiter nachzudenken zur a6400 greifen.

Wenn du aber kein ausgesprochendes Interesse an Action-Fotografie hast, ist der AF der a6400 im Prinzip schon over the top. Dann würde ich eher auf ein Freihand-Feature wie IBIS setzen, damit du nach Lust und Laune auch mal Altglas für kreative Projekte spielerisch nutzen kannst.

Oder aber, du wartest einfach auf das kommende High-End Modell. Das wird natürlich Beides drin haben, jedoch sicherlich nicht billig werden. :)

Robert Auer
04.03.2019, 18:30
Kann sein, dass da derzeit einiges durcheinander geht? Ich verstehe Ingo!:oops:
IBIS = Stabilisator in der Kamera
OSS = Stabilisator im Objektiv
AF = Autofokus (Antrieb SSM/SAM usw. im Objektiv)

jrunge
04.03.2019, 18:43
Ich fotografiere selbst vorwiegend Tiere und wurde aus Ingos Beitrag gerade so gar nicht schlau. :| Ich kann mir das nur so erklären, dass er IBIS und OSS verwechselt hat.
Nein, hast du mal geschaut, wann und womit das Foto entstand? Alpha 700, damals gab's meines Wissens für Sony noch gar kein 400mm Objektiv mit OSS.
Und allles, was Ingo zum IBIS schreibt, kann ich bestätigen, obwohl ich kein Tierfotograf bin, aber auch sehr gern Tiere mit Brennweiten um 400 mm fotografiere, ohne OSS, aber mit IBIS in meiner Kamera. Und die Wirkung ist so gut, dass durchaus Freihandaufnahmen wie von Ingo gezeigt möglich sind. Dazu kommt heute sogar ein stabilisiertes Sucherbild, und das allein durch IBIS. :top:

mpspnpmpcp
04.03.2019, 18:49
Rainer, der Thread wird noch mehrere Seiten und Tage/Wochen so weiter gehen.
Der eine braucht OSS der zweite IBIS und der dritte OSS + IBIS.
Am Ende musst du entscheiden was für dich am besten ist.

flemmingr
04.03.2019, 18:52
Die a6400 hat die neuere Plattform und hier ist die Chance viel höher von FW-Updates zu profitieren und es noch länger Updates dafür geben als für die a6500. …
Könnte sogar sein, dass die neuere Prozessor-Architektur noch ein paar Prozent mehr aus dem Sensor rausholt.
Das spricht für mich auch für die A6400.

… AF ist hingegen das A und O. Als Tierfotograf würde man beim gegenwärtigen APS-C Park also ohne weiter nachzudenken zur a6400 greifen. …
Oder aber, du wartest einfach auf das kommende High-End Modell. Das wird natürlich Beides drin haben, jedoch sicherlich nicht billig werden.
Nun, mein Umstieg von :a:55V auf E-Mount (beides APS-C) ist aus Altergründen (ich bin inzwischen 75 Jahre) für März/April d. J. vorgesehen (bin am schrittweise Verkaufen der A-Ausrüstung) und da tendiere ich nach Euren Hinweisen bisher doch zur A6400. Falls eine A6700 (oder wie auch immer) mit IBIS und GPS kommen sollte, kann ich ja überlegen diese als Body zu kaufen und meinen A6400 zu verkaufen.
Noch gibts die A6400 wohl nur auf Warteliste.

mpspnpmpcp
04.03.2019, 18:58
aus Altergründen (ich bin inzwischen 75 Jahre) für März/April d. J. vorgesehen
:top: Respekt Rainer!

joker13
04.03.2019, 19:03
Hallo Rainer!

Hast du dir auch Mal die Sony RX10M3 oder RX10M4 angesehen?

flemmingr
04.03.2019, 19:05
Rainer, der Thread wird noch mehrere Seiten und Tage/Wochen so weiter gehen.
Das befürchte ich auch bald.
Der eine braucht OSS, der zweite IBIS und der dritte OSS + IBIS.
Am Ende musst du entscheiden was für dich am besten ist.
Bisher hatte ich :a:55V und :a:77V mit Bildstabilisator - bis auf Stativaufnahmen immer an. Damit konnte ich all meine "Probleme" (Tiere mit 600 mm; dunkle Kirchen mit 8 mm) gut lösen. Und alle meine A-Objektive hatten kein OSS.
Nun gibt es bei :a:6500 verbesserten Bildstabilisator in der Kamera, bei der ca. 2 Jahre neueren :a:6400 keinen - dafür aber für beide E-Typen die OSS-Objektive, deren Wirkung ICH nicht einschätzen kann. Und insbesondere dafür suche ich hier Hilfe.

flemmingr
04.03.2019, 19:09
Hast du dir auch Mal die Sony RX10M3 oder RX10M4 angesehen?
Ja, die hat aber nur einen 1-Zoll-Sensor und lässt als Bridge-Kamera keinen Objektivwechsel zu. Hatte ich deshalb ausgeschlossen.

hpike
04.03.2019, 19:14
Ich mache auch ausschließlich Tier und Naturfotografie. Ich bin da voll bei Ingo. Eine Kamera ohne IBIS, Stabi oder wie immer man das auch nennen will, käme mir von Sony nicht mehr ins Haus bzw. den Rucksack. 600mm Freihand ohne Stabi mag gehen, aber macht für mich keinen Sinn. Minimale Unschärfen kann man mit Software evtl. noch einigermaßen korrigieren, verwackelte Bilder, bleiben verwackelte Bilder. Da ist die Maus tot.

joker13
04.03.2019, 19:16
Ja, die hat aber nur einen 1-Zoll-Sensor und lässt als Bridge-Kamera keinen Objektivwechsel zu. Hatte ich deshalb ausgeschlossen.

Gerade das Objektiv ist ein Sahnestück!
Zeiss Optik, Lichtstärke f4,0 bei vergleichsweise 600 mm Brennweite.
Was würde so etwas sonst kosten und wiegen :shock::D

nex69
04.03.2019, 19:19
Nun gibt es bei :a:6500 verbesserten Bildstabilisator in der Kamera, bei der ca. 2 Jahre neueren :a:6400 keinen - dafür aber für beide E-Typen die OSS-Objektive, deren Wirkung ICH nicht einschätzen kann.

Die wirklich extrem scharfen und sogar noch relativ günstigen Sigma f1.4er Festbrennweiten mit 16, 30 und 56mm haben leider keinen OSS. Dafür ist ein IBIS schon Gold wert. Für die E-Mount Teles ist er hingegeben verzichtbar, weil die alle OSS haben.

Die 6400 ist ja als Nachfolger der 6300 eingestuft. Und die 6300 hat auch keinen IBIS. Das muss man nicht verstehen aber das scheint halt Sonys Produktpolitik zu sein. Dafür ist der AF ja der Hammer. Und es gibt sicher auch einen Nachfolger der 6500 mit IBIS. Fragt sich nur wann.

nex69
04.03.2019, 19:21
Zeiss Optik, Lichtstärke f4,0 bei vergleichsweise 600 mm Brennweite.

Ja es steht Zeiss drauf :crazy:. Aber das ist ein Zeiss gelabeltes Sony Objektiv. Wie alle anderen Sony Zeiss Objektive auch. Und 1 Zoll ist halt 1 Zoll. Kommt auf den Einsatzzweck drauf an. Für Safari oder Tierfotografie hier, wenn man nicht viel schleppen will, ist eine RX10IV sicher perfekt.

matti62
04.03.2019, 20:06
bei Landschafts- und Architekturfotografie ohne Stativ bringt der IBIS wahrscheinlich schon etwas.
Mit dem Hintergrund meiner springenden Luchse, die ich früher fotografierte, wüsste ich jetzt den Vorteil nicht aigenscheinlich.
Bzgl. meiner Indoor Fotografie und Portraitfotografie bei f7.1 und 1/200 bzw. ISO100 kann es in der Tat vielleicht etwas bringen. Allerdings sind mir mit IBIS und OSS schon bei der Einstellung einige Bilder im Studio verwackelt.

Ich nutze auch die a6000 und habe ehrlich gesagt den IBIS hingegen zu meiner a7rij nie vermisst.

Allerdings haben einige FE-Linsen keinen OSS?

hpike
04.03.2019, 20:27
Du sollst ja mit dem IBIS auch nicht die Bewegungen der Luchse ausgleichen. Das muss schon eine entsprechende Verschlusszeit regeln. Aber dein eigenes Wackeln kannst du damit reduzieren und dadurch auch Verschlusszeiten möglich machen, die ohne Stabi nicht oder nur sehr schwer möglich wären. Ein langsam äsendes Reh auf einer Wiese, oder ein still stehender Storch im Nest, gehen dann auch noch mit längeren Verschlusszeiten, die man sonst garantiert ohne Stabi verwackeln würde. Wenn Tiere in Bewegung sind, nützt kein Stabi der Welt was, da hilft nur eine angemessen kurze Verschlusszeit.

Cat1234
04.03.2019, 21:30
Euren Hinweisen bisher doch zur A6400.

:top: Ich selbst würde auch die nehmen. :D Aber als Tierfotografie-Liebhaber bin ich natürlich ein AF-Junkie und daher nicht ganz neutral. Zudem gehöre ich nicht zu den Kunden, die Obis ohne OSS kaufen und ich filme nicht. Für mich persönlich hat IBIS daher keinerlei Bedeutung. In so einem Fall muss man immer etwas aufpassen, ein Feature wegen solch persönlicher Präferenzen nicht klein zu reden, weshalb ich bewusst auch ein PRO Argument für die a6500 gebracht habe.

Um den OSS würde ich mir keine Sorgen machen, der arbeitet, wie ein OSS arbeiten sollte. Die Region 1/20 -1/10s hält man, wenn man keine zittrigen Hände hat.

Noch gibts die A6400 wohl nur auf Warteliste.

In (Schweizer) Fotofachgeschäften sind sie seit ca. zwei Wochen verkäuflich. Ich hatte sie neulich in der Hand und war ehrlich gesagt schon ein wenig versucht… der AF ist richtig, richtig, richtig toll!! Aber noch verkneife ich sie mir. Vielleicht kommt die "Mini-a9" schon im Sommer zum Release des Animal Eye AF. Es wäre für Sony jedenfalls DIE Gelegenheit endlich eine Wildlife APS-C vorzustellen. :crazy:

nex69
04.03.2019, 21:32
Allerdings haben einige FE-Linsen keinen OSS?

Nicht nur einige. Fast alle FE Linsen mit weniger als 90mm Brennweite haben keinen OSS. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Das Kitzoom 28-70m, das 16-35 f4 und das 24-70 f4. D.h. die FE Objektive der ersten Stunde, die zu Kameras ohne IBIS gebaut wurden.

matti62
05.03.2019, 00:02
Du sollst ja mit dem IBIS auch nicht die Bewegungen der Luchse ausgleichen. Das muss schon eine entsprechende Verschlusszeit regeln. Aber dein eigenes Wackeln kannst du damit reduzieren und dadurch auch Verschlusszeiten möglich machen, die ohne Stabi nicht oder nur sehr schwer möglich wären. Ein langsam äsendes Reh auf einer Wiese, oder ein still stehender Storch im Nest, gehen dann auch noch mit längeren Verschlusszeiten, die man sonst garantiert ohne Stabi verwackeln würde. Wenn Tiere in Bewegung sind, nützt kein Stabi der Welt was, da hilft nur eine angemessen kurze Verschlusszeit.

Das habe ich ja geschrieben. Aber gehen wir mal auf Dein Reh auf der Wiese ein. Was wären denn längere Verschlußzeiten, dass da der OSS in der Linse im Falle der a6400 mit einem entsprechenden Tele nicht ausreicht (Was ja sowieso ein Fall für ein Stativ wäre...)? Du weißt ja nicht, wie Dein Reh in der nächsten Sekunde reagiert...

Geschweige denn, dass ich für die Tierfotografie eine Sony E APS-C niemals einsetzen würde (außer für die Makrofotografie :D).

hpike
05.03.2019, 00:13
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. Ich fotografiere mit A-Mount und da hat die 150-600mm Linse kein OSS. Aber meine A77II hat einen Stabi und mit der geht eine 1/200 noch Freihand wenns sein muss. Wir sind zwar hier beim E-Mount, aber ob Stabi oder nicht, hängt ja wohl nicht vom System ab.

matti62
05.03.2019, 00:58
siehst du, da hast du ja einen Stabi. was wäre, wenn der Stabi im Objektiv wäre?

Aber stelle Dir mal vor, die a6400 oder a6500 vor dein Objektiv zu hängen und dann freihand mit 1/200 zu fotografieren...

Manche hängen die Linse ja davor, aber Freihand mit dem vergrößertem Objektivdeckel....
Dann schon mit einem Stativ und jetzt wieder die Frage nach dem IBIS.

Es gibt Situationen, wie z.B. die Landschaftsfotografie, da macht das durchaus Sinn. Es gibt sicherlich auch noch andere Situationen, wo das Sinn macht.

Für den Autor: Was fotografierdt Du denn primär?

awdor
05.03.2019, 01:45
Hallo Rainer,

ich bin 80 und habe für mich den Schritt schon vollzogen.
Gewicht kann man fühlbar nur sparen, wenn man zu der APS-C Kamera auch die APS-C Objektive nimmt. Bei einem Set von Vollformatobjektiven bringt der Gehäusetausch nichts.
Meine APS-C Ausrüstung ist eine A6300, A6500 mit SEL 24/35/50 f=1,8 , alle sehr klein und leicht. Für das 24er habe ich die A6500.
An Zooms habe ich 10-18, 18-105 und 18-200. Alle Objektive ( bis auf das 24er) haben OSS.
Da ich einmal gekauftes nicht mehr hergebe, besitze ich auch noch die FE und A-mount Ausrüstungen. Wenn ich losziehe, berücksichtige ich immer die Transportmöglichkeiten in Verbindung mit meiner Kondition (Auto, Vespa, Fahrrad, zu Fuss) und wähle danach aus. Bei Gruppenfahrten mit Kurzwanderungen ist nur eine APS-C Auswahl dabei.

Grüße
Horst

eac
05.03.2019, 09:57
Nicht nur einige. Fast alle FE Linsen mit weniger als 90mm Brennweite haben keinen OSS. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Das Kitzoom 28-70m, das 16-35 f4 und das 24-70 f4. D.h. die FE Objektive der ersten Stunde, die zu Kameras ohne IBIS gebaut wurden.

Das stimmt so natürlich nicht. Alle(!) FE-Zooms mit Ausnnahme des 12-24/4G und des 16-35/2,8GM haben OSS, also ist es bei den Zooms sogar genau andersherum.

Von den FE Festbrennweiten haben in der Tat nur vier einen Stabilisator (50/2,8 Macro, 90/2,8 Macro, 100/2,8 STF und 400/2,8 GM).

Bei den APS-C E-Mounts haben sogar alle Zooms ohne Ausnahme und die beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 OSS

IBIS ist also im Wesentlichen dann interessant, wenn man Fremdherstellerlinsen (mit Ausnahme des Tamron APS-C Superzooms 18-200 VC) einsetzen/adaptieren will. Wenn man viel Freihand Portraits mit dem 85er oder 135er machen möchte (oder dem 55er an APS-C), würde ich wohl auch auf den IBIS nicht verzichten wollen.

hpike
05.03.2019, 11:16
Aber stelle Dir mal vor, die a6400 oder a6500 vor dein Objektiv zu hängen und dann freihand mit 1/200 zu fotografieren...

Genau deshalb hab ich A-Mount und kein E-Mount. Ich will mir das überhaupt nicht mehr vorstellen.

nex69
05.03.2019, 11:20
Das stimmt so natürlich nicht. Alle(!) FE-Zooms mit Ausnnahme des 12-24/4G und des 16-35/2,8GM haben OSS, also ist es bei den Zooms sogar genau andersherum.

Ich habe die OSS Zooms aufgelistet. Gibts noch mehr?


Von den FE Festbrennweiten haben in der Tat nur vier einen Stabilisator (50/2,8 Macro, 90/2,8 Macro, 100/2,8 STF und 400/2,8 GM).

Ich habe geschrieben unter 90 mm. Das FE 50 Makro hat übrigens keinen OSS! Die anderen haben 90mm oder mehr. Das ist mir bekannt, dass die OSS haben. Interessant: Das neue FE 135 GM hat keinen OSS.



Bei den APS-C E-Mounts haben sogar alle Zooms ohne Ausnahme und die beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 OSS

Es ging um FE.

eac
05.03.2019, 12:54
Ich habe die OSS Zooms aufgelistet. Gibts noch mehr?

Neben dem 28-70, dem 24-70/4Z, dem 16-35/4 und dem 70-200/4 gibt es noch das 24-240, das 24-105, das 70-200/2,8GM, das 70-300, das 100-400 und das exotische 28-135PZ - alle mit OSS (also 10x mit und 3x ohne OSS).

Das 24-70/2,8GM hat wohl in der Tat keinen OSS. Das habe ich falsch aus unserer Objektivdatenbank herausgelesen (und bereits geändert).

Das das neue 135er keinen OSS bekommen hat, wundert mich auch etwas. Wenn man den unbedingt benötigt, muss man wie beim 85er auf die Zeiss-Batis-Lösung ausweichen.

Es ging um FE.

Aber nur, weil es schon wieder Off-Topic-Diskussionen gab. Der eigentliche Thread dreht sich um zwei APS-C-Kameras. ;)

jrunge
05.03.2019, 13:05
...Aber stelle Dir mal vor, die a6400 oder a6500 vor dein Objektiv zu hängen und dann freihand mit 1/200 zu fotografieren...

Und wo soll das Problem bei der A6500 freihand liegen? Man kann die Kombi am 150-600mm durchaus stabil halten. Oder ist der Stabi der A6500 etwa schlechter als der in der A77II? :shock:

flemmingr
05.03.2019, 14:47
Hallo Rainer,
ich bin 80 und habe für mich den Schritt schon vollzogen.
Gewicht kann man fühlbar nur sparen, wenn man zu der APS-C Kamera auch die APS-C Objektive nimmt. ... Grüße Horst

Danke Dir: genau das ist auch mein altersbedingtes Gewichtsproblem; und allen anderen auch.

Mein Entschluss ist gefallen, da ich mir ja nun im März die Kamera kaufen will/muss: :a:6400.
Das SEL-1670Z OSS habe ich schon, das SEL-50/1.8 OSS wird als nächgstes folgen. Es ersetzt dann schrittweise meine Minolta AF 70/1,7, Minolta AF 85/1,4 und Minolta AF 100/2,8 Macro.
Bei den längeren Brennweiten (300 mm sollten es schon sein) muss ich noch schauen was da optimal ist.
Das SEL-1018 OSS wird wohl mein A-Sigma AF 8/16 4,5/5,6 DC HSM (mit dem LA-EA4) noch nicht so schnell ablösen können: Zwischen 8 und 10 mm Brennweite ist schon ein großer Unterschied.
Soweit also zu meinem Plan dank Eurer Hilfe.

Cat1234
07.03.2019, 00:18
:top: Gute Entscheidung und viel Freude mit der neuen Kamera!

Für den Super-Telebereich gibt es bisher das SEL 70-300mm f4.5-5.6 (iwo bei 800 Gramm) und das SEL 100-400GM f4.5-5.6. (bei 1.5kg). Beide mit OSS.
Fremdhersteller haben bisher leider noch keine E-Mount Super-Teles rausgebracht.

Als Ersatz für dein Minolta 100mm Macro würde ich dereinst unbedingt ins SEL 90G investieren. Das Objektiv ist fantastisch! ;)

flemmingr
07.03.2019, 14:40
Für den Super-Telebereich gibt es bisher das SEL 70-300mm f4.5-5.6 (iwo bei 800 Gramm) und das SEL 100-400GM f4.5-5.6. (bei 1.5kg). Beide mit OSS. ... Als Ersatz für dein Minolta 100mm Macro würde ich dereinst unbedingt ins SEL 90G investieren. Das Objektiv ist fantastisch! ;)
Danke für die Tipps. Die Objektive haben aber auch sehr stolze Preise...

Ich habe mir erst mal das SEL-18135 OSS (400 € neu) zur :a:6400 (1050 € neu) mitbestellt. Mal sehen wie dessen Schärfe ist.
Im Altbestand habe ich ja noch mein Minolta 100/2,8 Macro, Minolta AF 85/1,4 und das SAL-70300G zum LA-EA4-Adapter.
Und dann denke ich erst mal an ein SEL-50F1.8 OSS und Zwischenringe für Nahaufnahmen nach. Hierzu ist im Forum nichts zu finden. :mad:

NEX3NNeuling
07.03.2019, 15:38
Ich nutze das Sigma 60 f2.8 mit Zwischenringen für Nahaufnahmen. Das funktioniert gut. Könnte aber auch mal das Sel50 f1.8 testen, das hat aber nicht so eine Schärfe.

Brummel
07.03.2019, 15:44
Zum Thema IBIS möchte ich auch mal meinen Senf hinzufügen.

Ich habe nun eine A7RIII und auch die A6400.
Die eine hat IBIS, die andere nicht.

Ich werde den IBIS an der A7R3 für meine Art der Fotografie (wildlife) ausschalten.
Das hat einfach den Hintergrund, dass ich an allen Objektiven (16-50, 24-105/4, 100-400GM, Sigma 500/4 OS) einen Bildstabi habe und im Falle eines sich bewegenden Motives und notwendiger Nachführung den Bildstabi zwar am Objektiv relativ schnell ausschalten kann, das jedoch an der Kamera nicht auch noch machen möchte. Bis ich alle Knöppe gefunden habe, ist mein Motiv weg...

Den fehlenden IBIS werde ich verschmerzen. Ich bin die letzten zwanzig Jahre an meinem DSLR auch ohne einen ausgekommen.

Bezogen aufs Topic: Wenn ich nicht viele Objektive ohne einen Bildstabi hätte, wäre der fehlende IBIS in der A6400 kein Argument gegen die A6400. Und alles andere spricht in meinen Augen für die A6400.
Das kleine Ding macht einen ausgezeichneten ersten Eindruck bei mir.

aidualk
07.03.2019, 15:53
Ich werde den IBIS an der A7R3 für meine Art der Fotografie (wildlife) ausschalten.
Das hat einfach den Hintergrund, dass ich an allen Objektiven (16-50, 24-105/4, 100-400GM, Sigma 500/4 OS) einen Bildstabi habe und im Falle eines sich bewegenden Motives und notwendiger Nachführung den Bildstabi zwar am Objektiv relativ schnell ausschalten kann, das jedoch an der Kamera nicht auch noch machen möchte.

Wie machst du das denn (den Stabi in der Kamera ausschalten, aber am Objektiv an lassen)?
Die Frage bezieht sich auf die Sony Objektive, nicht das Sigma.

chipi
07.03.2019, 18:03
Das interessiert mich auch. Ich dachte, man könne die Stabilisierung nicht einzeln bedienen.

nex69
07.03.2019, 18:03
Ich werde den IBIS an der A7R3 für meine Art der Fotografie (wildlife) ausschalten.

Das ist nicht möglich. Es gibt nur ein oder aus. Und das gilt dann für beide Stabis. Auch beim Sigma. Das habe ich ausgiebig getestet mit einem adaptierten Sigma 24-105 und MC-11 vor drei Jahren.

Einzig bei adaptierten Canon Objektiven wird der IBIS abgeschaltet. Dies jedoch automatisch.

aidualk
07.03.2019, 19:16
Das ist nicht möglich. Es gibt nur ein oder aus. Und das gilt dann für beide Stabis. Auch beim Sigma.

Beim Sigma mit LA-EA 3 müssen die Stabis getrennt ein-/ausgeschaltet werden. Sie arbeiten auch nicht miteinander und wenn beide aktiviert sind, gibt es ein verwackeltes Bild. Man muss sich dann also für einen der beiden entscheiden.

dinadan
07.03.2019, 19:39
Je enger der Bildwinkel, desto mehr muss sich ein IBIS bewegen, um den Winkel zu halten. Da dessen Bewegungsfreiheit natürlich eingeschränkt ist, wird er je ineffizenter, je länger die Brennweite ist. Bei 600mm KB dürfte er bei Sony keinerlei Effekt mehr haben

Ingo verwendet das Tamron 150-600mm an APS-C (900mm KB) mit IBIS freihand und wird dir vermutlich widersprechen :cool:

Brummel
07.03.2019, 20:05
Öha...
Da lag ich mit meinem Plan wohl ziemlich daneben.
Dass man OSS ohne IBIS nicht nutzen kann wusste ich nicht.

Wie ist es denn wenn ich den Umschalter am Objektiv benutze, schaltet das dann auch automatisch den IBIS ab? Und wenn, fürs panning: schaltet der Umschalter entsprechend auch den IBIS in den panning modus? Funktioniert das auch fürs 500/4 mit dem MC-11 entsprechend?

Sorry, für die dummen Fragen, bin noch ganz neu beim Sony System.

weris
08.03.2019, 15:37
Ingo verwendet das Tamron 150-600mm an APS-C (900mm KB) mit IBIS freihand und wird dir vermutlich widersprechen :cool:

Ich verwende das Sony 70-400G(1) an der A6500 mit dem LaEa-3 Adapter. Der Stabi bringt ganz deutlich etwas, allerdings nur wenn ich ihn manuell auf z. B. 400mm einstelle. Die A6500 ist hier gegenüber der A6400 auf jeden Fall klar im Vorteil .

aidualk
08.03.2019, 18:56
Wie ist es denn wenn ich den Umschalter am Objektiv benutze, schaltet das dann auch automatisch den IBIS ab?
Ja (Sony Objektive)


Und wenn, fürs panning: schaltet der Umschalter entsprechend auch den IBIS in den panning modus?
Ja (Sony Objektive)

Funktioniert das auch fürs 500/4 mit dem MC-11 entsprechend?
Das weiß ich nicht.


Sorry, für die dummen Fragen, bin noch ganz neu beim Sony System.
Kein Problem :top: - Diese Fragen sind nur sehr schwer aus der Bedienungsanleitung oder dem Netz zu beantworten und dafür ist das Forum ja da. ;)

eric d.
08.03.2019, 19:00
Moin darf ich hier denn noch einmal einhaken mit einer Zusatzfrage zur Wirksamkeit und Funktion des Stabis, ich beziehe mich jetzt auf das Original Sony 100-400 OSS, welches ja einen extra Stabi hat ?

Also die a6400 hat keinen internen stabi, die 6500 schon.

der schaltbare stabi des 100-400 funktioniert doch an der 6400 dennoch, oder ?

und wieviel effektiver zur kombi mit der 6400 wäre die 6500 mit (zusätzlich) internem stabi und aktiviertem stabi des 100-400 OSS dazu ???


danke....


PS, Zusatz
geht der af der 6400 eigentlich auch noch gut mit dem 2x Tk an dem 100-400, also bei offenblende 11 ?

aidualk
08.03.2019, 19:04
der schaltbare stabi des 100-400 funktioniert doch an der 6400 dennoch, oder ?
Ja


und wieviel effektiver zur kombi mit der 6400 wäre die 6500 mit (zusätzlich) internem stabi und aktiviertem stabi des 100-400 OSS dazu ???
Nur in der Kombination beider Stabis erhält man den sogenannten '5-Achsen Stabi'.
In der Praxis hat mir aber einer bisher immer ausgereicht.

eric d.
08.03.2019, 19:10
danke dir... :top:

nex69
08.03.2019, 22:31
geht der af der 6400 eigentlich auch noch gut mit dem 2x Tk an dem 100-400, also bei offenblende 11 ?

Man kann davon ausgehen. Das funktioniert schon mit der a6500 sehr gut und schnell. Zumindest bei gutem Licht. Der AF der A6400 soll ja demjenigen der a9 ebenbürtig sein. Und damit gibts auch keine Probleme mit 100-400 mit 2fach TK.

Cat1234
09.03.2019, 15:38
geht der af der 6400 eigentlich auch noch gut mit dem 2x Tk an dem 100-400, also bei offenblende 11 ?

Wäre sehr seltsam wenn nicht, da es beretis mit der a6300 ohne Probleme klappt. Die optische Bildqualität leidet mit dem 2x TC aber sehr. Ich konnte ihn letztes Jahr mal ausleihen und die Bilder sind grottig geworden. Wenn überhaupt, würde ich den 1.4x kaufen. (Ich persönlich warte lieber ein längeres Obi ab).

eric d.
09.03.2019, 17:00
Hallo und danke nochmals

, den 1.4 TC habe ich und der macht an der A9 (ok kleinbild) einen absolut guten job,

von daher denke ich auch, cropcamera und konverter da reicht sicher der 1.4tc, zumal man ja noch den bildausschnitt (eben crop) dazu hat mit den 24MP.

mal sehen, aber ich warte glaube ich entspannt auf einen 6500 nachfolger.

oder kaufe mir den 2x tc für die kombi mit der a9 :crazy:
wobei 800mm bei blende 11 ist eher bullshit, da muss es schon taghell sein und da macht ein einigermassen verständiger naturfotograf sowieso keine bilder :twisted:

Brummel
09.03.2019, 19:54
Ginge an der A6400 überhaupt der Nachführ-AF bei Blende f/11 und Serienbildern?
Ich dachte das könnte nur die A9.

CP995
09.03.2019, 20:40
...
oder kaufe mir den 2x tc für die kombi mit der a9 :crazy:
wobei 800mm bei blende 11 ist eher bullshit, da muss es schon taghell sein und da macht ein einigermassen verständiger naturfotograf sowieso keine bilder :twisted:

Genau deshalb werde ich auch nicht das viele Geld in das 100-400 investieren ...

eric d.
10.03.2019, 01:12
oh das ist ein fehler.. die alternative wäre nur das 400/2.8, was (auch mit 2,8kg) eine andere welt ist. oder was sonst ??

das 100-400 OSS ist turbo schnell, hat eine wahnsinnsschärfe und scheint sehr gut vergütet zu sein.. ich sehe keine alternative aktuell bei sony, wenn man wert auf speed und bq legt und das 400/2.8 mal nicht mitzählt.

ein sigma 150.600c kann gar nicht so schnell und scharf sein, dann müsste es an einer sony sich komplett anders verhalten als NATIV an nikon oder canon.. und da ist es meilen von einem (zum beispiel) 100-400 II weg. gut man hat 600mm aber eben keinen speed.

gut kommt immer auf den eigenen anspruch an und eine berechtigung (auch mangels alternative hat es sicher)

so ein 200-600 von sony wäre schon geil...

nex69
10.03.2019, 01:16
ein sigma 150.600c kann gar nicht so schnell und scharf sein, dann müsste es an einer sony sich komplett anders verhalten als NATIV an nikon oder canon.. und da ist es meilen von einem (zum beispiel) 100-400 II weg.

Kann ich bestätigen. Das 150-600 Sports war eine lahme Gurke im Vergleich zum FE 100-400.

CP995
10.03.2019, 11:06
..
ein sigma 150.600c kann gar nicht so schnell und scharf sein, dann müsste es an einer sony sich komplett anders verhalten als NATIV an nikon oder canon.. und da ist es meilen von einem (zum beispiel) 100-400 II weg. gut man hat 600mm aber eben keinen speed...

Mir sind 600mm aber deutlich wichtiger als etwas mehr AF Leistung.
Und spätestens beim Preisvergleich ist die Sache völlig klar.

Ich warte jetzt noch ein wenig ob Sigma eine E-Version des 150-600ers bringt.
Wenn nicht, muß ich für die Teleanwendungen halt zu Nikon oder Canon wechseln.
Wäre im Canon Fall dann immer noch billiger als ein 100-400er FE + Konverter zu kaufen.

nex69
10.03.2019, 14:29
Mir sind 600mm aber deutlich wichtiger als etwas mehr AF Leistung.

Die Bildqualität des 100-400 ist auch eine ganz andere Klasse.

Ich warte jetzt noch ein wenig ob Sigma eine E-Version des 150-600ers bringt.

Vermutlich schon. Vielleicht gibt es auch nur eine E Version des neuen 60-600. Keine Ahnung auf was Sigma wartet. Auch das 4/500mm ist überfällig als E-Mount Variante.


Wäre im Canon Fall dann immer noch billiger als ein 100-400er FE + Konverter zu kaufen.

Das habe ich vor zwei Jahren gemacht. Zum 150-600 habe ich eine 80D gekauft. Der lahme AF lag nicht an der Kamera sondern am Objektiv. Mit dem EF 100-400 war der nachher auch viel schneller. Das FE 100-400 gabs ja damals noch nicht.

CP995
10.03.2019, 15:16
...
Das habe ich vor zwei Jahren gemacht. Zum 150-600 habe ich eine 80D gekauft. Der lahme AF lag nicht an der Kamera sondern am Objektiv. Mit dem EF 100-400 war der nachher auch viel schneller. Das FE 100-400 gabs ja damals noch nicht.

Naja, aber 400mm sind nunmal keine Alternative, wenn man mindestens 600mm haben möchte ;)

Dann lieber einen etwas langsameren AF.
Bzgl. der BQ habe ich ansonsten am Sigma ja null auszusetzen ...

eric d.
10.03.2019, 17:00
Naja dann kannst Du auch gleich den 1.4 TC ans 100-400 OSS setzen.. dann bist Du quasi bei 600mm, wenn auch mit Blende 8 dann, allerdings dürfte es noch gut funktionieren.

Wie gesagt bei den meisten Motiven dürfte ein Sigma 150-600C mit dem MC-11 bestimmt reichen, ist ja nun auch kein Mist, diese Kombi.

CP995
10.03.2019, 17:09
Naja dann kannst Du auch gleich den 1.4 TC ans 100-400 OSS setzen.. dann bist Du quasi bei 600mm, wenn auch mit Blende 8 dann, allerdings dürfte es noch gut funktionieren...

Die Hantiererei (dauernde Umbauten) mit einem TC hatte ich mal und mag ich nicht.
Daher sind TC Lösungen in meinem Fall überhaupt keine Alternative.