Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Wahl vom Tele Objektiv Rat gesucht
xXxManuelxXx
03.03.2019, 14:22
Grüßt euch,
ich lese heute schon den Vormittag mir Beiträge durch und werde nicht schlau was nun das Richtige wäre.
Ich las vom Minolta APO 200 F2.8, schaute ein wenig dort: https://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-200mm-F2.8-APO_lens77.html
Da wurde mir preislich etwas schwindelig.
Es soll wohl der Knaller sein, oder?
Das scheint etwas billiger zu sein, aber auch nicht viel: Minolta AF 80-200mm F2.8.
Günstiger kommt das Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD IF Macro.
Doch nun mal zu Meiner Nutzung wodurch sich ggf. eurerseits ein guter Rat ableitet was ich nun brauche auch was die Brennweite angeht:
Denn Teleobjektive nutze ich nicht ganz so viel, ich treibe mich wie man am Avatar sieht gerne mehr da rum wo ich am liebsten 8-20mm Festbrennweiten nutze.
Allerdings machts auch mal Spaß sich einfach zu bewegen und mal ein Tier zu fotografieren an Teichen, oder Gebäudedetails, ggf. mal eine Person oder sonstige Detailaufnahmen von Sachen wie Gebäudedetails oder dergleichen.
Derzeit verwende ich das Minolta Ofenrohr 70-210 f4 und wollte im letzten Urlaub ein paar Vögel und Eichhörnchen fotografieren und stellte schnell fest: Im ISO Bereich 100-200 oder gar 400 (Höher gehe ich normal nicht bei der a300 und meine a57 ist da ab ISO 400 auch schon grenzwertig wie ich finde) sind die Bilder noch selbst bei f4 dunkel.
Da musste ich die Tiere blitzen und das gefiel mir nicht in der Bildwirkung.
Ergo denke ich sollte ich schon in Richtung f2.8 gehen und mehr Lichtstärke zu haben. Preislich denke ich würde ich bis 500€ gehen, wenn es erforderlich ist. Denn ein Tele nutze ich derzeit max. 5-10% wenn ich Bilder mache. Gut wenn man ein Objektiv hat was Spaß macht, würde ich auch evtl. öfters damit los.
Ich bin auf eure Vorschläge gespannt.
screwdriver
03.03.2019, 15:17
und meine a57 ist da ab ISO 400 auch schon grenzwertig wie ich finde) sind die Bilder noch selbst bei f4 dunkel.
Ich bin auf eure Vorschläge gespannt.
Entweder du reduzierst deine Ansprüche an die "Rauscharmut" oder du musst in den sauren Apfel teurer Investitionen beissen.
Alternativ könntest du dich ggf. mit der RAW-"Entwicklung" befassen und deine Bilder nach Gusto selber möglichst rauscharm "entwickeln".
Ich selber habe kein Problem damit, mit dem sehr ähnlichen Sensor der NEX-5n bis ISO 3200 in JPG zu fotografieren.
Ich bin allerdings auch kein Pixelpeeper und mache keine wandfüllenden Abzüge.
xXxManuelxXx
03.03.2019, 15:28
Naja was soll es heißen? Ich bin eigentlich einer der sich nicht viel im Photoshop abmüht. Hauptsächlich etwas im RAW und ein wenig nachschärfen mit Nikcolletion oder Sensorflecken entfernen das soll es im Normalfall gewesen sein.
Sicher sind ist mir auch Stacking ein Begriff, was ich allerdings nie nutzte.
Was mir viel wichtiger ist ein gutes Grundbild.
Liefert mir mein Ofenrohr von der Abbildungsqualität auch, nur eben zu dunkel.
Gut, Helligkeit kostet. Meine Preisvorstellung von ~ 500€ bezog sich auf Gebrauchtpreis als Hinweis.
Wenn es jetzt heißt, wenn ich halt 1500€ ausgeben müsste und ich das bei Mediamarkt oder so bekomme aber es DIE einmalige und sinnvollste Investition ist könnte ich mich auch hinreißen lassen.
Ich las vom Minolta APO 200 F2.8, schaute ein wenig dort: https://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-200mm-F2.8-APO_lens77.html
Das scheint etwas billiger zu sein, aber auch nicht viel: Minolta AF 80-200mm F2.8.
Günstiger kommt das Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD IF Macro.
Derzeit verwende ich das Minolta Ofenrohr 70-210 f4 und wollte im letzten Urlaub ein paar Vögel und Eichhörnchen fotografieren und stellte schnell fest: Im ISO Bereich 100-200 oder gar 400 (Höher gehe ich normal nicht bei der a300 und meine a57 ist da ab ISO 400 auch schon grenzwertig wie ich finde) sind die Bilder noch selbst bei f4 dunkel.
Ergo denke ich sollte ich schon in Richtung f2.8 gehen und mehr Lichtstärke zu haben.
Ich empfehle das Minolta AF 80-200mm F2.8. Deine niedliche, leichte und kleine A57 benötigt bei Brennweiten ab 200 mm zur Stabilisierung ein sattes, handliches Gewicht.
Servus
Gerhard
10Heike10
03.03.2019, 16:30
Grüßt euch,
ich lese heute schon den Vormittag mir Beiträge durch und werde nicht schlau was nun das Richtige wäre.
...
Günstiger kommt das Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD IF Macro.
Doch nun mal zu Meiner Nutzung wodurch sich ggf. eurerseits ein guter Rat ableitet was ich nun brauche auch was die Brennweite angeht:
Denn Teleobjektive nutze ich nicht ganz so viel, ...
Allerdings machts auch mal Spaß sich einfach zu bewegen und mal ein Tier zu fotografieren an Teichen, oder Gebäudedetails, ggf. mal eine Person oder sonstige Detailaufnahmen von Sachen wie Gebäudedetails oder dergleichen.
Derzeit verwende ich das Minolta Ofenrohr 70-210 f4 ...
Da musste ich die Tiere blitzen und das gefiel mir nicht in der Bildwirkung.
Ergo denke ich sollte ich schon in Richtung f2.8 gehen und mehr Lichtstärke zu haben. Preislich denke ich würde ich bis 500€ gehen, wenn es erforderlich ist. Denn ein Tele nutze ich derzeit max. 5-10% wenn ich Bilder mache. Gut wenn man ein Objektiv hat was Spaß macht, würde ich auch evtl. öfters damit los.
Ich bin auf eure Vorschläge gespannt.
Ich besitze das von dir o.g. Tamron SP AF 70-200 2.8 Di (LD) IF Ma und nutz(t)e es in Wildparks und auf Safaris an der Alpha 77 und Alpha 99.
Zu den Pixelzählenden gehöre ich nicht und ausbelichtet habe ich bisher maximal im A4 Format.
Auf Basis meiner Nutzung bin ich mit meinem Tami rund um zufrieden und das seit nunmehr 5 Jahren. :top:
Beispiele:
Landschaft bei Nacht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2051643&postcount=126)
Musikfest im Speckgürtel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186187)
Wer bist denn du? (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1992873#post1992873)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2024001&postcount=14
und auch für Portraits gut nutzbar:
843/2018-11-10--03138--Maren.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306912)
Dennoch würde ich heute das o.g. Tamron in der USD Version kaufen, könnte gebraucht noch (?) in deinem Budget liegen.
Damit wärst du, für einen evtl. späteren Wechsel zum E-Mont besser gewappnet bzw. es ließe sich bei Nichgefallen einfacher wieder verkaufen.
Gruß aus Berlin, Heike
P.S.
Mit meiner Alpha 350 bin ich bei Tageslicht ungern über ISO 800 und in der Nacht ungern über 400 ISO gegangen, aber da hatte ich das Tami auch noch nicht.
screwdriver
03.03.2019, 16:50
Naja was soll es heißen? Ich bin eigentlich einer der sich nicht viel im Photoshop abmüht. Hauptsächlich etwas im RAW und ein wenig nachschärfen mit Nikcolletion oder Sensorflecken entfernen das soll es im Normalfall gewesen sein.
Sicher sind ist mir auch Stacking ein Begriff, was ich allerdings nie nutzte.
Was mir viel wichtiger ist ein gutes Grundbild.
Liefert mir mein Ofenrohr von der Abbildungsqualität auch, nur eben zu dunkel.
Gut, Helligkeit kostet.
Offenbar lassen deine Motive keine längere Belichtungszeit zu?
Stacking macht nur mit Stativ für (quasi) statische Motive Sinn und da sind die Belichtungszeiten oft nebensächlich. Typisch Anwendung ist Makro- und Astro-Fotografie.
Sonderformen des Stacking sind die HDR-Fotografie oder Multiframeaufnahmen von Bewegungsabläufen.
Ob dir die nur 1EV grössere Lichtstärke hilft?
Ich habe da leise Bedenken.
Überdies geht das zu Lasten der Schärfentiefe und das ist insofern nur dann zielführend, wenn du mehr freistellen willst und es das Motiv hergibt.
Nachschärfen und Entrauschen sind zwei sich ergänzende - fast schon bedingende - Funktionen in der EBV. Sonst ist Nachschärfen ohne zusätzliches Entrauschen bestenfalls nur bei verkleinerter Ausgabe zielführend, wenn das Rauschen sonst schon störend wirkt.
xXxManuelxXx
03.03.2019, 18:12
Ein Tele will ich halt für bewegliches nutzen, da nehme ich halt kein Stativ, macht ja auch wenig Sinn, denn Tiere posen sehr selten ruhig.
Und du meinst, dass zwischen f4 und f2.8 kein großer Unterschied ist?
DerKruemel
03.03.2019, 18:15
Als kleiner Denkansatz von f4 auf f2.8 halbiert sich die ISO, oder die Zeit - je nachdem was man benötigt. Wenn dir diese Halbierung für dein Vorhaben reicht, dann bist Du mit mehr Lichstärke gut dabei. Sind die ISO dann immer noch zu hoch / die Zeiten zu lang, ist ein Body mit einer besser verwendbaren ISO das Mittel der Wahl.
Gruß Timo
xXxManuelxXx
03.03.2019, 18:32
Naja das wäre ja schonmal nicht schlecht.
Mando.68
03.03.2019, 20:44
Ich empfehle das Minolta AF 80-200mm F2.8. Deine niedliche, leichte und kleine A57 benötigt bei Brennweiten ab 200 mm zur Stabilisierung ein sattes, handliches Gewicht.
Servus
Gerhard
:top:Das Minolta 80-200 HS F2,8 ist jeden Cent Wert. AF Geschwindigkeit nicht langsamer als 70-200 SSM.
Alternativen gibt's ja reichlich. (zB. Tokina Atx Pro 80-200 F2,8 oder wenn`s noch günstiger sein soll , Sigma 75-200)
sir-charles
04.03.2019, 22:45
Ich habe beide ,von Dir genannten, Objektive in Gebrauch.
Beide Objektive haben bei mir ihre Berechtigung
Ob sie das sind, was Du brauchst, must Du selber entscheiden.
Der Ansatz, über die Lichtstärke der verwendeten Objektive höhere ISO-Zahlen zu vermeiden, ist schon einmal richtig.
Aber ob Deine Feststellung für Dich, das ISO 400 die Grenze einer A57 darstellen, so allgemein gültig ist, wage ich mal in Zweifel zu ziehen.
Wage einfach mal einen Posterdruck bei einem günstigen Posterhersteller oder Discounter, Du könntest erstaunt sein.
Lange Seite 50cm (ca.15 Euro pro Bild), wenn es korrekt belichtet wurde, könntest Du erstaunen.
Du fragtest nach den o.g. Objektiven.
Reichen Dir 200mm Brennweite für Tieraufnahmen wirklich ?
Oder ist die Brennweite lediglich dem Budget geschuldet ?
Vorteil des Minolta: Klein , leicht, brauchbar bei Offenblende und gute/sehr gute AF-Geschwindigkeit.
Und es kann bei Bedarf um entsprechende Telekonverter ergänzt werden.
Mit einem 1,4 TC von Minolta/Sony wird daraus aus ein 4/280mm und mit einem 2,0 TC von Minolta/Sony wird daraus aus ein 5,6/400mm.
Gleich neben Dir wird hier ein Abgesang/Wehklagen auf das Objektiv laut:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189876
Vorteil des Tamron: Es ist ein Zoom und seine geile Naheistellgrenze.
Es ist groß und schwer, wie alle 2,8'er Zooms.
Der AF ist weder besonders flott, noch in schwierigen Lichtverhältnissen sonderlich zuverlässig.
Mit Telekonvertern kann ich den Betrieb NICHT empfehlen.
Wegen seiner tollen Naheinstellgrenze habe ich es bislang noch nicht gegen einen besseren AF-Boliden getauscht.
Meine Erfahrung: Bei Tieraufnahmen (Säugetiere) nimmt man ohnehin meist die maximale Brennweite. Wozu braucht man dann ein Zoom ?
Bei Schmetterlingen auf Blüten kommt es oft auf die Naheinstellgrenze an.
Bei "nur mal so dabei haben" stellt ein Zoom dieser Kategorie ganz andere Anforderungen an die Kameratasche und die Leidensfähigkeit seines Schleppers.
Entscheide, was Dir wichtig erscheint.
Und überprüfe, ob ISO 400 wirklich Deine Grenze sind.
Gruß
Frank
xXxManuelxXx
09.03.2019, 11:31
Meine Entscheidung ist gefallen, ich hatte die letzte Woche Geburtstag und war ein wenig in Gönnerlaune und es wurde das weiße 80-200 F2.8 HS APO G.
Ich denke mal, dass es nicht schadet und auch eine gute Investition ist mal eine richtig gute Linse zu besitzen mit der man,- so hoffe ich, viel Freude haben kann und tolle Qualitäten hat.
Aber ich glaube in der Tat, dass bei der a57 bei ISO 400 auch noch gute Bilder zu machen sind. Bei meiner a300 wurden die Bilder dann schon dunkel und in den dunklen Bereichen rauschte es. Bisweilen machte ich aber auch wenig Bilder bei Sonnenlicht oder komischen Lichtverhältnissen mit der a57, da sie bisweilen ihre meisten Auslösungen bei mir nur untertage machte und da nehme ich immer ISO 100 um ein wenig Zeit für Belichtungen zu bekommen, denn 2-5 Sek braucht man schon immer mal.
Ich freue mich jedenfalls sehr auf das Neue. Bei Dyxum habe ich viel zu gelesen und die Beispielbilder angesehen und bekam halt Hunger drauf.
Gratuliere ohne Vorbehalt! Du hast die beste Entscheidung getroffen für Deine Situation.
Servus
Gerhard
xXxManuelxXx
10.03.2019, 13:48
Hi,
ich denke mal, dass es sicher nie verkehrt sein sollte in was vernünftiges zu investieren.
Kann mir ggf. wer sagen wo auf meiner APS-C Kamera und dem Objektiv die Maximalblende liegt?
screwdriver
11.03.2019, 04:00
Kann mir ggf. wer sagen wo auf meiner APS-C Kamera und dem Objektiv die Maximalblende liegt?
Was soll das sein: Maximalblende?
Meinst du die höchstmögliche Blendenzahl?
Das ist für dieses Objektiv 32
Welcher Blendenwert sinnvoll nutzbar ist, kann man sich selber ermitteln und hängt von einer Reihe Faktoren ab: click (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm)
xXxManuelxXx
11.03.2019, 08:17
Jepp, meinte die maximal sinnvoll nutzbare. Ein Rechenprogramm, welches es stwas besser als das gezeigte illustriert nutze ich auch : Hyperfocal .
Dachte eher auf Erfahrungen (Schwarmwissen im Forum) an der Stelle zurückgreifen zu können.
screwdriver
11.03.2019, 09:24
Dachte eher auf Erfahrungen (Schwarmwissen im Forum) an der Stelle zurückgreifen zu können.
Das kommt letztendlich auf die dargestellte Bildgröße und den Betrachtungsabstand an.
Zum Pixelpeepen oder Poster mit Lupe ist Blende 11 schon kritisch. Für Gesichtsfeld füllende Bildgröße bei entsprechendem Betrachtungsabstand ist auch Blende 22 noch nutzbar.
steve.hatton
11.03.2019, 15:42
Ich habe kürzlich ein Landschaftsbild, welches "versehentlich" mit Blende 16 an einer APS-C (A77) aufgenommen wurde in 105cm x 75cm via WhiteWall als AluDibond an die Wand genagelt.
Pixelpeeper werden unzufrieden sein mir gefällt die "Weichheit" der Aufnahme, die offenbar durch die Beugung bei Blende 16 entstanden ist relativ gut.
Es ist also immer eine Sache des gewünschten Ergebnisses - "rattenscharf" ist es nicht, aber stimmungsvoll.
Für rattenschaft wäre wohl alles über Blende 9 bei einer APS-C Kamera eher kontraproduktiv.
xXxManuelxXx
24.03.2019, 20:07
Ich war jetzt auch ein wenig damit mal los ans Wildgehege bzw. zu einer Alpakaweide und bin einfach von der Qualität begeistert. Da habe ich echt nichts falsch gemacht. Das ist von der Qualität genau das was ich wollte. Leider sind die Brennweiten danach wirklich böse teuer oder gibts da auch noch was interessantes bei 400mm?
1505/DSC08559.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311304)
1505/DSC07324.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311305)
1505/DSC07335.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311306)
1505/DSC07351.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311307)
1505/DSC07415.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311308)
1505/DSC07254.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311309)
... oder gibts da auch noch was interessantes bei 400mm?
Aktuell hier im Forum ein Sigma Apo Macro 400mm. Jünger als dein Zoom und sollte eine vergleichbare Leistung bringen.
Es soll aber von Vorteil sein, dieses Objektiv an einer Kamera zu nutzen, an der man eine Microfokuskorrektur einstellen kann.
screwdriver
24.03.2019, 20:44
Aktuell hier im Forum ein Sigma Apo Macro 400mm.
Mit Offenblede 5,6 allerdings wieder weiter weg von Lichtstärke 2,8.
Mit einem lichtstarken 400/ 2,8 ist man regelmässig im 4-stelligen EUR-Bereich und hat 1,5KG mehr Glas zu tragen ;)
Eher 5-stellig.
Und natürlich, aber es ging ja auch hier rum.
Leider sind die Brennweiten danach wirklich böse teuer ...
screwdriver
24.03.2019, 21:08
Eher 5-stellig.
Und natürlich, aber es ging ja auch hier rum.
Und aus dem Startposting: "... sind die Bilder noch selbst bei f4 dunkel."
Das kommt davon, wenn man bei ISO 400 (m.E. mit der A57 unnötig) seine Grenze zieht.
Mando.68
25.03.2019, 00:19
[QUOTE=xXxManuelxXx;2055413]Ich war jetzt auch ein wenig damit mal los ans Wildgehege bzw. zu einer Alpakaweide und bin einfach von der Qualität begeistert. Da habe ich echt nichts falsch gemacht. Das ist von der Qualität genau das was ich wollte. Leider sind die Brennweiten danach wirklich böse teuer oder gibts da auch noch was interessantes bei 400mm?
Glückwunsch zum neuen Objektiv, das auch in sehr gutem Zustand ist...
Bei den 400mm gibt es auch mehrere sehr gute Objektive.
Empfehlen würde ich die Tokina Atx 100-300mm,sowie die 300mm F4 oder F2,8.
Alle 3 Objektive sind mit einem 2fach Konverter sehr gut, mit 1,4fach hervorragend.
Zoom nutze ich das Sigma 50-500 mm auch sehr gut.
Das Sigma 400 mm hatte ich Ohne Apo, nicht empfehlenswert.
Gruß Manfred
xXxManuelxXx
25.03.2019, 08:18
Sagen wir es so,- das Mehr an Brennweite brennt jetzt nicht akut bei mir unter den Nägel, das was ich mir kaufte macht schon echt Laune. Oder ich muss einfach in der APO G weißen Minolta Serie bleiben. Ich glaube das danach hat schon einen Koffer mir bei :crazy:
Ich sah neulich einen weißen Minolta 1.4x Konverter aber der soll nur fürs 400mm bzw. 200 als Festbrennweite sein und nicht an meinem funktionieren. Wäre auch zu geil gewesen :D
Aber wie dem auch sei, fürs Erste lang das glaube ich hin, was ich habe und macht die guten Bilder die es soll.