Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Schmetterlingsjahr 2019 - Sammelthread
Hoi zsamme,
nach dem ich nun schon seit mehr als einer Woche Schmetterlinge beobachte, ohne sie fotografieren zu können, hat es vor zwei Tagen endlich geklappt. Zwar nur mit dem Handy, aber so viele Schmetterlinge im Februar haben mich etwas überrascht.
1013/20190226-Groer_Fuchs-165555.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310336)
Wie im Titel geschrieben, freue ich mich über eure Sommervögel, wie der Schweizer sagt.
ingoKober
01.03.2019, 08:14
Oh, ein großer Fuchs....sieht man nicht so oft.
Und dann auch noch mit Hinweisen auf die östliche Variante...noch seltener :top:
Viele Grüße
Ingo
Hoi zsamme,
mittlerweile habe ich auch Zitronenfalter und ein paar Weißlinge gesichtet, aber aufs Bild hat es "nur" dieser schöne kleine Fuchs.
1013/20190320-Kleiner_Fuchs-01099.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311368)
@Ingo: Da musste ich glatt nochmal nachlesen und habe dank dir, zum wiederholten Male, etwas gelernt. Ich versuche ihn noch einmal besser abzulichten.
Edit: Hab ihn doch noch einmal erwischt:
1013/20190321-Groer_Fuchs-102294.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311369)
Stella.J.
27.03.2019, 00:30
Cool....Ein Schmetterling-Sammel-Dings! :top:
Da kann ich auch....!
Zwar kein Fuchs, aber der allgemein nur ganz selten vor kommende.....
"Gemeine Garten Letterschming" ! :crazy:
„Leben ist nicht genug,“ sagte der Schmetterling
„Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu…“
Hans Christian Andersen
1013/DSC00707_Copy-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311450)
Die Exifs bringen mir die neue Erkenntnis, daß der Admiral evtl. ein Nachtfalter ist.
Vielleicht bringen sie dir eine andere Erkenntnis :crazy:
Die Bilder sehen echt klasse aus ;)
Danke Tobbser für das Eröffnen … da mache ich doch gerne wieder mit.
Ich hab da zwei am Wochenende erwischt. Viel ist aber hier noch nicht los.
1013/DSC_8998.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311486)
1013/A7R03968.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311485)
Gruß Jens
Schönes Thema! Und da Du es "Das Schmetterlingsjahr 2019" nennst, kann man ja nicht einfach etwas aus der Konserve hochladen. Ich schaue denn mal, dass ich gelegentlich einen aktuellen Falter beisteuern kann.
Der große Fuchs ist heuer anscheinend öfters anzutreffen. Den hab ich schon am 6. März erwischt. Wie erkennt man die östliche Variante, Ingo?
1013/Sch4026.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311487)
Und der Admiral dürfte wohl immer häufiger bei uns überwintern.
1013/Sch4048.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311488)
Stella.J.
27.03.2019, 21:45
...
Schönes Thema! Und da Du es "Das Schmetterlingsjahr 2019" nennst, kann man ja nicht einfach etwas aus der Konserve hochladen. Ich schaue denn mal, dass ich gelegentlich einen aktuellen Falter beisteuern kann.
:shock::oops: Oh jeh.... das hab ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht SO ernst genommen ( Macht ihr jedes Jahr so einen Thread? )
Dann zählt mein Nachtfalter nicht. :cry: Der ist aus ...öhm...2017 glaub ich.
Okay, Zur Strafe muss ich mir dann jetzt eben besonders viel Mühe geben, ein paar aktuelle Letterschminge zu erwischen. :top:
1013/A7R03968.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311485)
Ich denke, auch das ist ein großer Fuchs.
Schnöppl
28.03.2019, 09:08
Hab bei meiner ersten Wanderung dieses Jahr auch schon einen Treffer gelandet.
Er hats mir sehr leicht gemacht, hat sehr geduldig und lange für mich "geposed" :D
1013/DSC08519_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311493)
1013/DSC08520_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311494)
Ich denke, auch das ist ein großer Fuchs.
Danke kiwi05, da hast du natürlich Recht. Hab es korrigiert.
Gruß Jens
Hoi zsamme,
schön, dass es sich langsam sammelt.
Hmm, betreffend der Füchse bin ich mir gerade nicht so sicher. Wenn man nicht die Größe sehr gut einschätzen kann, gibt es noch die blassere Farbgebung der Großen... mhh, nicht so einfach.
Ich habe mittlerweile noch einen, mMn., kleinen Fuchs und ein Tagpfauenauge erwischt.
1013/20190329-Kleiner_Fuchs-01969.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311713)
1013/20190331-Tagpfauenauge-102808.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311714)
Nicht erwischt, aber gesehen, oft den rasenden Zitronenfalter und einen Aurorafalter.
@Stella und Harald: Es gab letztes Jahr einen solchen Thread und ich finde es schön, aktuelle Bilder zu zeigen und keine Wiederholungen, aber wer hier noch nie eine Libelle gezeigt hat, darf ruhig mit einer Konserve starten. :top: Und im die anderen beiden Wildlifethreads sollen ja nicht mit Schmetterlingen (und Libellen) geflutet werden.
Ja die Aurorafalter halten mich momentan ordentlich auf Trab. Obwohl bei mir ca ein halbes Dutzend unterwegs ist, habe ich noch keine Chance nutzen können.
Dein kleiner Fuchs ist ein solcher. Schau mal hier ist der Unterschied gut beschrieben und gezeigt: https://www.fotocommunity.de/photo/haeufiger-kleiner-fuchs-seltener-gros-walter-schoen/2791097
Eselsbrücke: 3<4
Hoi zsamme,
schön, dass es sich langsam sammelt.
Hmm, betreffend der Füchse bin ich mir gerade nicht so sicher.
Hauptunterscheidungsmerkmal sind die drei schwarzen Flecken am Flügel. Beim Kleinen ein gr0ßer, zei kleine, beim Großen drei annähernd gleich große.
Auch von mir kommt noch ein großer Fuchs in die Sammlung.......die Aurorafalter machen mich wahnsinnig.:crazy:
1013/Sonyuserforum_1406_A7RM3_DSC03855.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311731)
Wow - 2. April, 1. Schwalbenschwanz! So früh hab ich noch nie einen gesehen!
1013/Schwaschwa1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311794)
1013/Schwaschwa2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311795)
Das nenn ich mal einen Start ins Schmetterlingsjahr:top:
1013/Groer_Fuchs_1.jpg 1013/Groer_Fuchs_2_2.jpg
Habe heute gelernt, dass das ein C-Falter ist. Hochgeladen hatte ich ihn nämlich noch als Großen Fuchs - und dann in einem benachbarten Thread gepostet, weil ich hier im "Schmetterlingsjahr 2019" schon viele andere (und meist schönere) Große Füchse entdeckt hatte. Doch Peter (@kiwi05) klärte mich dann auf...
Aufgenommen gestern in meinem Garten im Leipziger Umland.
eins meiner ersten Schmetterlingsfotos dieses Jahr, ein Colias - war Zufall, denn eigentlich wollte ich Kirschblüten fotografieren, aber am Wegesrand blühten viele Muskari und einige Schmetterlinge flogen die an.
1013/20190404_7380.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312035)
Hallo, hab hier einen Aurorafalter und einen Rapsweißling.
1013/DSC_9961.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312156)
1013/DSC_9664.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312157)
Gruß Jens
10Heike10
14.04.2019, 20:52
Bin, was Schmetterlinge betrifft, völlig ahnungslos und hoffe sehr, dass ihr mir bitte auf die Sprünge helft. ;)
Bild|Anmerkungen
6/2019-04-03--Schmetterlng--HGS00637.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312429)|Fotografieren mit Brille (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190547) {br} lautet ein Thread hier im Forum.{br} {br} Und an dieser Stelle nochmals meine Antwort und diesmal bebildert, auf den dortigen Beitrag 14. {br} Ohne Fernbrille hätte ich den Falter kaum wieder gefunden!
1013/2019-04-03--Schmetterlng--HGS00638.jpg {br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312428)|Im heimischen Garten sah ich ihn immer nur im Fluge. {br} Auf dem Friedhof gab er mir die Chance, ihn mit nach Hause zu nehmen. {br} Aber wen beheimatet denn meine Festplatte jetzt? {br} {br} Die fliegende Arbeiterin habe ich absichtlich auf dem Bild belassen.
Das dürfte ein Zitronenfalter sein. ;)
Hallo Schmetterlingsfreunde, ich hab mir mal die Mühe gemacht und all meine Schmetterlinge in ein Album gepackt und erstaunterweise:shock: knapp 100 zusammenbekommen gesammelt seit 2017
Links zum Album: https://flic.kr/s/aHsmCu6CMM
hoffe euch gefällt es:top:
Dirk Segl
20.04.2019, 18:22
Einen Aurorafalter hab ich jetzt zufällig auch mal geknipst.
Wusste zuerst gar nicht was das für einer war. :oops:
820/A7R03643_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312665)
Frohe Ostern !!
Dirk
Gestern hab ich seit langem wieder einen Schwalbenschwanz gesehen. In meiner Gegend ein eher seltener Schmetterling.
1013/DSC_0898.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312666)
Gruß Jens
knapp 100 zusammenbekommen
Ich hatte jetzt eigentlich 100 verschiedene Falter erwartet...na ja auch so eine schöne Sammlung:top:
Einen Aurorafalter hab ich jetzt .....
....und er trägt sogar deine Handschrift. Fein abgelichtet:top:
Gestern hab ich seit langem wieder einen Schwalbenschwanz gesehen. In meiner Gegend ein eher seltener Schmetterling.
Ja die Ritterfalter sind immer etwas besonderes. Gestern kam bei mir im Weinberg ein Segelfalter vorbeigeflogen. Der erste seit Jahren mal wieder.
Frohe Ostern an Alle.
Dieser Zitronenfalter ließ mich nah ran ;)
1013/Zitronenfalter_Portrt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312674)
Monika, Monika, Monika. Du willst uns mal wieder zeigen, wo der Hammer hängt. Ich bin ja schon froh, wenn einer der gelben Flieger mal eine halbe Sekunde anhält, ihn aber so perfekt in die Bildebene zu bekommen mit freier Sicht und gutem Licht....ein klassischer Monika.
Heute mal ein Aurorafalter Weibchen …
1013/DSC_0934_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312763)
Gruß Jens
Dirk Segl
21.04.2019, 20:21
Heute mal ein Aurorafalter Weibchen …
1013/DSC_0934_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312763)
Gruß Jens
:top::top::top:
Beim Osterspaziergang zufällig erwischt, eher dokumentarisch.
Waldbrettspiel
1013/DSC06675-3_1200x800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312771)
Gruß, Dirk
Ein Landkärtchen (Frühjahrsgeneration) kam im Garten zu Besuch
1013/Landkrtchen_Frhj.Gen..jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312852)
Zwei vom Wochenende …
1013/DSC_0985.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312915)
1013/DSC_0993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312914)
Gruß Jens
Wunderschön dein Frühjahrs-Landkärtchen, Monika:top: und dazu die Blüten, die sich im Unscharfen verlieren....
Schöner Thread hier, danke euch allen für's Zeigen! Da waren etliche dabei die ich noch nie (bewusst) gesehen habe, z.B. der C-Falter.
Woher hat der seinen Namen?
Schade dass ich selbst hier nichts zeigen kann, ich hätte da so einiges... war im Januar in Papua einige Tage "Butterflying", tlw. sogar mit örtlichem Guide.
Der C-Falter hat auf der Außenseite seiner Flügel, also bei zusammen geklappten Flügel, ziemlich mittig, ein kleines, weißes C. Daher der Name. Sieht halt aus wie ein C, ist natürlich keins. ;)
… paar Schmetterlinge vom 1. Mai …
1013/DSC_1719.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313347)
1013/DSC_1830.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313348)
1013/DSC_1751.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313349)
Gruß Jens
Dirk Segl
03.05.2019, 17:31
… paar Schmetterlinge vom 1. Mai …
1013/DSC_1830.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313348)
Gruß Jens
Der Aurorafalter ist wirklich wunderschön abgelichtet.
Alle "Infos" in einem Foto und ein schöner Hintergrund.
Toll ! :top:
Kurzer Frühjahrsbesuch in meinem Garten: Ein Hummelschwärmer - Hemaris fuciformis:
1013/20190504_ND5_0178qNF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313577)
1013/20190504_ND5_0185wNF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313578)
1013/20190504_ND5_0166vwNF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313579)
LG Harald
Der Aurorafalter ist wirklich wunderschön abgelichtet.
Alle "Infos" in einem Foto und ein schöner Hintergrund.
Toll ! :top:
Danke Dirk.
Zwei vom Wochenende:
1013/A7R04147.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314278)
1013/A7R04110.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314281)
Gruß Jens
Hab hier noch ein Bild vom Gelbwürfeligen Dickkopffalter
1013/A7R04126.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314400)
Gruß Jens
Sehr schön, aber Himmel, wer lässt sich denn solche Namen einfallen. :crazy:
Sehr schön, aber Himmel, wer lässt sich denn solche Namen einfallen. :crazy:
Ja, manchmal sind die schon kurios, aber hier kommt der Name wohl von den Würfeligen gelben Flecken auf den Flügeln :D
Gruß Jens
Vom Wochenende … ich hoffe ich liege richtig.
Kleines Wiesenvögelchen / Kleiner Heufalter
1013/DSC_2873_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314777)
Gruß Jens
Ich hab gestern erstmalig den Postillion gesehen und fotografiert jedoch nur mit Smartphone wollte aber wissen ob er so selten ist? Hielt ihn erst für ein Zitronenfalter
Selten ist er eigentlich nicht, hier bei uns in Österreich jedenfalls. Ich habe vorige Woche aber auch auf Kos welche gesehen. Aber sehr, sehr selten kann man ihn geöffnet fotografieren, er faltet sich sofort zusammen wenn er landet.
Ein paar Schmetterlinge von gestern …
Rundaugen-Mohrenfalter
1013/DSC_3018.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315206)
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
1013/A7R04239.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315204)
Gelbwürfelige Dickkopffalter bei der Paarung
1013/A7R04237.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315205)
Gruß Jens
gerald_a
25.05.2019, 19:37
Der Größte (in Europa) :D
Der Hintergrund lässt leider zu wünschen übrig... aber man will den Kerl ja nicht stören.
1013/WienerNachtpfauenauge.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315248)
1013/WienerNachtpfauenauge1a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315309)
Gerald
Von solch einem Riesenfalter hat mir, als Jugendlichem, vor Jahrzehnten mal jemand eine Raupe (in der Erinnerung gefühlt Bratwurstgröße) mitgebracht. Sie verpuppte sich recht bald und die Puppe verbrachte den Winter auf einem Schrank. Irgendwann im Frühjahr, die Puppe auf dem Schrank war fast vergessen, war dann ein riesiger braunen Fleck an der Decke. Schön konnte man beobachten, wie der Nachtfalter seine riesigen Flügel auffaltete und zum Erstarren brachte. Dann durfte er losfliegen.....ohne Aussicht einen Partner zu finden.
Danke, für deine Fotos, die die Erinnerung an dieses Erlebnis wiedergebracht haben.
Ein Stack aus 9 Bildern mit einem sehr geduldigem Falter!
1013/20190519-Aurorafalter_Stack_aus_9_Bildern-30.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315264)
Mit zunehmendem Alter werden die Aurorafalter anscheinend ein wenig sesshafter, am Anfang sind sie fast nicht zu erwischen. Sehr schönes Bild:top:
Großartig Tobias:top:
....ist halt ein schweizer Aurorafalter, die sind etwas langsamer.:mrgreen:
gerald_a
26.05.2019, 19:07
Von solch einem Riesenfalter hat mir, als Jugendlichem, vor Jahrzehnten mal jemand eine Raupe (in der Erinnerung gefühlt Bratwurstgröße) mitgebracht. Sie verpuppte sich recht bald und die Puppe verbrachte den Winter auf einem Schrank. Irgendwann im Frühjahr, die Puppe auf dem Schrank war fast vergessen, war dann ein riesiger braunen Fleck an der Decke. Schön konnte man beobachten, wie der Nachtfalter seine riesigen Flügel auffaltete und zum Erstarren brachte. Dann durfte er losfliegen.....ohne Aussicht einen Partner zu finden.
Danke, für deine Fotos, die die Erinnerung an dieses Erlebnis wiedergebracht haben.
Hallo Peter,
freut mich, dass ich diese schönen Erinnerungen wecken konnte!
Ich habe das eine Bild jetzt upgedatet mit einem "Stack" - jetzt sind Fühler UND der "Pelz" scharf.
1013/WienerNachtpfauenauge1a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315309)
Gerald
Heidespanner
1013/DSC_2789_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315487)
Waldbrettspiel
1013/DSC_3444_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315488)
Gruß Jens
Zwei von gestern.
Fleckenspanner
1013/A7R04360.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315558)
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
1013/A7R04398.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315559)
1013/A7R04428.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315560)
Gruß Jens
Ich hab am Wochenende wieder ein paar Schmetterlinge ablichten können.
Ein paar Fleckenspanner
1013/A7R04527.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315706)
1013/A7R04498.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315712)
1013/A7R04496.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315715)
Braunfleckiger Perlmuttfalter
1013/A7R04484.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315714)
… die Tage geht es weiter
Gruß Jens
… noch paar vom Wochenende
Kleines Wiesenvögelchen
1013/A7R04541.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315742)
Senfweißling
1013/DSC_3786.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315740)
Gitterspanner
1013/A7R04533.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315741)
Gruß Jens
Hauhechel-Bläulinge bei der Paarung
1013/A7R04573.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315791)
Gruß Jens
oft gesehen, leider aktuell noch recht eintönig bei mir in der Gegend
1013/IMG_1139.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315816)
Meine in diesem Jahrdurch die lange Kälteperjode eher spärliche Ausbeute an Schmetterlingsfotos
brauner Feuerfalter Unterseite Männchen
1013/DSC00074.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316133)
brauner Feuerfalter Oberseite Männchen
1013/DSC00102_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316134)
Scheck-Tageule
1013/Scheck-Tageule.jpg
→ Bild in der
Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316135)
grüner Zipfelfalter
1013/DSC05996-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316137)
LG
Bruno
fritzenm
10.06.2019, 17:58
Hallo zusammen,
da ich ausser vielleicht Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Kleiner Fuchs und Kohlweissling eigentlich keine anderen Schmetterlinge / Falter kenne, würde ich mich freuen, wenn mir die hier offensichtlich vertretenen Experten verraten könnten, was mir hier gestern morgen vor die Kamera geflattert ist bei einer Wanderung in den Allgäuer Alpen:
1013/DSC01065.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316144)
Mir war nur klar, dass ich so ein Exemplar noch nicht vorher gesehen habe, bzw. es müsste dann schon viele Jahre her sein. Und leider hat er auch nur für dieses eine Foto posiert und ist dann weiter geflogen und irgendwo im Unterholz verschwunden.
Edit: kiwi05 hat das Rätsel schon gelöst: ein Trauermantel ist es. Und so häufig soll er auch nicht sein. Danke!
Hallo zusammen,
gestern auf den Kapverden:
Kleiner afrikanischer Monarch
1013/DSC05514.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316145)
Schön dass es auch wo anders Schmetterlinge gibt :D:top:
Ich hab am Wochenende auch wieder ein paar erwischt.
Schwarzspanner
1013/A7R04689.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316150)
Fleckenspanner
1013/A7R04596.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316153)
Hartheu-Spanner
1013/A7R04608.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316152)
Thymian-Widderchen
1013/A7R04625.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316151)
Gruß Jens
Noch vom letztem Wochenende …
Landkärtchen
1013/A7R04763.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316276)
Brenneselzünsler
1013/A7R04803.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316277)
Gruß Jens
gerald_a
12.06.2019, 20:41
welche Raupe ist das bloß? War ca. 12 cm lang (zum Größenvergleich mein auch nicht gerade zarter Daumen) und saß auf einem krautigem Gewächs, das ich leider auch nicht kenne...:oops:
1013/DSC08067.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316288)
1013/DSC08047.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316289)
1013/DSC08039.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316291)
Bin gespannt, ob die wer erkennt!
Gerald
Bei den Nachbarn sind schon alle Hecken perfekt geschnitten, damit der Garten bloß nicht unordentlich aussieht, was würden nur die Leute tratschen. Findet die Party halt bei mir statt:
1013/Distelfalter_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316320)
Zu Dutzenden hängen sie in meinem Liguster, und ich denk gar nicht dran, den jetzt zu stutzen, dafür duften die Blüten viel zu gut. Wenn ich dort entlang gehe, werde ich von Schmetterlingshorden umschwärmt, einfach herrlich! :D
Gruß,
raul
Heuer ist wieder ein ausgesprochenes Distelfalterjahr, wie zuletzt 2009. Ansonsten sieht es bei uns mit Schmetterlingen recht trist aus. Wohl wegen des kalten Mai's tut sich gar nichts mit Landkärtchen, Schillerfalter etc. Bei den Libellen ist es ähnlich. Bin neugierig wie es weitergeht.
gerald_a
14.06.2019, 08:36
welche Raupe ist das bloß? War ca. 12 cm lang (zum Größenvergleich mein auch nicht gerade zarter Daumen) und saß auf einem krautigem Gewächs, das ich leider auch nicht kenne...:oops:
1013/DSC08067.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316288)
1013/DSC08047.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316289)
1013/DSC08039.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316291)
Bin gespannt, ob die wer erkennt!
Gerald
Nachdem niemand hier eine Antwort hat (Ingo, bist Du auf Urlaub? ;)) löse ich hiermit auf: (Danke an den Freund eines Freundes!)
Es handelt sich um eine Graue Moderholzeule Xylina exsoleta.
Danke, von der Braunen Moorholzeule habe ich bis jetzt nicht mal etwas gehört.
Wobei, die Raupe unterscheidet sich recht deutlich von allem, was Google so zeigt.
Zwar kommen auch dort unterschidliche Farbgestaltungen vor, aber alle sind mehr oder weniger längsgestreift.
Die zweireihige Punktevariante auf dem Rücken kann ich nicht finden.
gerald_a
14.06.2019, 08:59
Danke, von der Braunen Moorholzeule habe ich bis jetzt nicht mal etwas gehört.
Wobei, die Raupe unterscheidet sich recht deutlich von allem, was Google so zeigt.
Zwar kommen auch dort unterschidliche Farbgestaltungen vor, aber alle sind mehr oder weniger längsgestreift.
Die zweireihige Punktevariante auf dem Rücken kann ich nicht finden.
Gern geschehen! Ich habe meinen Beitrag aufgrund einer Verwechslung bereits leicht geändert: es handelt sich um die Graue Moderholzeule (auch der lat. Name hatte leider einen Tippfehler...)
Wir dürften nicht die einzigen sein, die von diesem Falter noch nie gehört haben... ;)
Viele Grüße,
Gerald
Graue Moderholzeule. Ja jetzt passts. Wieder was gelernt.
Ich hab, um es vorsichtig zu formulieren, keine Ahnung von Schmetterlingen. Würde aber behaupten das es einer ist.
1013/DSC00969-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316826)
Bei uns ist das derzeit relativ einfach: Alles was fliegt und wie ein Schmetterling aussieht ist ein Distelfalter:D
6/Sch4175.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316828)
Manchmal gibts aber doch Ausnahmen:
6/Sch4162.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316827)
Auch in Tirol gibts derzeit viele Distelfalter:
1013/20190617_D500_0889NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316829)
LG Harald
Ich hab, um es vorsichtig zu formulieren, keine Ahnung von Schmetterlingen. Würde aber behaupten das es einer ist.
1013/DSC00969-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316826)
Ochsenauge würde ich mal sagen. Obwohl ich auch nicht grad ein Schmetterlingsexperte bin.
Ochsenauge würde ich mal sagen. Obwohl ich auch nicht grad ein Schmetterlingsexperte bin.
Danke:-)
Und das hier ist ein weiblicher Himmelblauer Bläuling ?
Hier gefunden :
http://www.schmetterling-raupe.de/art/bellargus.htm
6/DSC00865-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316568)
Ein paar Schmetterlinge von gestern …
Aurorafalter
1013/DSC_5284.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316865)
Hartheu-Spanner
1013/A7R05023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316868)
1013/DSC_5294.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316867)
Großes Ochsenauge
1013/DSC_5475.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316866)
Brenneselzünsler
1013/A7R05069_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316869)
Gruß Jens
Bei uns ist das derzeit relativ einfach: Alles was fliegt und wie ein Schmetterling aussieht ist ein Distelfalter:D[...]
Ich dachte, die sind schon viel weiter nach Norden gezogen: Distelfalter in der Oberlausitz (https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/falter-durchreise-100.html).
In der Woche vor Pfingsten hatte ich auch einige im Berliner BoGa gesehen. Ein Bild davon werde ich noch nachreichen.
Eure kamen wohl über Sizilien und entlang der östlichen Adria zu euch, wenn man der Grafik auf wikipedia trauen mag: Klick! (https://de.wikipedia.org/wiki/Distelfalter#/media/Datei%3AVanessa_cardui_migration_in_Europe-blank_map.svg)
P.S.: Viele Schmetterlinge habe ich heuer noch nicht gesehen.
Dirk Segl
22.06.2019, 12:40
Da Mittags das Licht für die Vögel zu schlecht wird, hab ich mich mal wieder im Kleinen versucht.
Macht echt irre Spaß im Dreck zu knien oder einem Falter hinterher zu hüpfen um ein Foto zu bekommen. :lol::lol::lol:
Kleiner Schillerfalter
1013/A7R07650_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316922)
Rostfarbiger Dickkopffalter
1013/A7R07598_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316923)
Grüße Dirk
Dornwald46
22.06.2019, 13:59
6/Gelandet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316925)
Aufgenommen auf der Hornisgrinde, höchster Berg im Nordschwarzwald, Hochmoor und jede Menge Motive:top:
Schön mal wieder einen Schillerfalter zu sehen:top:
Schön mal wieder einen Schillerfalter zu sehen:top:
Da schließe ich mich gern an. Auf so eine Sichtung, von fotografieren will ich da noch gar nicht reden, warte ich seit Jahren.
Na endlich! Praktisch von heute auf morgen sind sie wieder da!
6/ESC07056.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317045)
und sogar rudelweise!
6/ESC07118.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317046)
Ich hab auch einen. Und stolz wie Bolle das der so nett still gehalten hat
1013/DSC01231-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317185)
Dieses Jahr ist irgendwie ein Distelfalterjahr. Er ist bei uns momentan der gefühlt häufigste Tagfalter.
Dieses Jahr ist irgendwie ein Distelfalterjahr. Er ist bei uns momentan der gefühlt häufigste Tagfalter.
Schön erwischt:top:
Dankeschön :-)
Die Biene hätte ich jetzt noch gerne in der Schärfeebene. Aber wir wollen es ja nicht gleich übertreiben :D
Im Mai war ich auf Kos und schon dort sah man großteils Distelfalter. Scheint, als wären sie mit heraufgezogen.
Aber jetzt gibt es endlich auch anderes zu sehen:
6/Sch4217.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317192)
Dankeschön :-)
Die Biene hätte ich jetzt noch gerne in der Schärfeebene. Aber wir wollen es ja nicht gleich übertreiben :D
Kann aber funktionieren:
1012/Sonyuserforum_1537_A7RM3_DSC00607_Eifelmoselhunsrc k_Apolloweg_Valwig.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316646)
Brennnesselspanner
1013/A7R05114.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317208)
Rostfarbiger Dickkopffalter
1013/A7R05118.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317209)
Gruß Jens
Kann aber funktionieren:
Tausche Schmetterling gegen Biene *gg*
Außer Kohlweißlingen, hin und wieder einem Zitronenfalter, haben sich bei mir heuer zum ersten Mal Kiefernschwärmer gezeigt.
Die werden meine Nadelbäume nicht kahlfressen, sie seien eher genügsam.
820/suf900_10000_S070kiefernschwrmer107230_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317285)
Aber die gefräßigen Buchsbaumzünsler! Die habe ich jetzt im dritten Jahr zwar unter Kontrolle; bisher hat dabei ein biologisches Spritzmittel geholfen.
Weil in diesem Jahr aber vor vermehrtem Auftreten gewarnt wurde, wollte ich sicher gehen und habe zwei Exemplare der gezeigten Falle aufgehängt:
In knapp drei Wochen sind 25 der Tierchen hineingeraten. Mit dem Erfolg habe ich nicht gerechnet.
1013/suf900_10000_S070buchsbaumznsler7173B.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317286)
Vielleicht hilft diese Erfahrung Betroffenen weiter.
Mit Grüßen
Jürgen
Das Ende der weiten Reise steht bevor.:(
6/ESC07410.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317337)
6/ESC07438.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317338)
Dirk Segl
03.07.2019, 17:20
Distelfalter und großes Ochsenauge im Lavendel. :D
Habs so eingebettet, weil der Upload ja leider nicht mehr geht.
https://live.staticflickr.com/65535/48180989872_8a4a290386_t.jpg (https://flic.kr/p/2gpAaFW)Distelfalter (Vanessa cardui) im Lavendel (Lavandula) (https://flic.kr/p/2gpAaFW) by Dirk Segl (https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/), auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/48172570207_7c280f866a_t.jpg (https://flic.kr/p/2goR1Pi)Ochsenauge (Maniola jurtina) im Lavendel (Lavandula) (https://flic.kr/p/2goR1Pi) by Dirk Segl (https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/), auf Flickr
Dirk
Sehr schön, Dirk.:top:
Und nebenbei im Nachbarthread ein guter Beleg für die "Abbildungsschwäche" des 100-400 mit TC 1.4 :crazy:
Ich komme immer mehr zu der Erkenntnis, daß genau das meine nächste Investition sein wird.
....ist schon lustig, das sich das erst nach der Ankündigung des lange erhofften E-Mount xxx-600mm herauskristllisiert.
Das sind überzeugend gute Bilder. Und das mit Tc. :top: Von Abbildungsschwäche ist da jedenfalls nichts zu sehen.
Dirk Segl
03.07.2019, 18:51
Schön, daß die Falter gefallen. :D
Wenn das Licht noch ein bisschen besser gewesen wäre und ich mal ein Stativ benutzt hätte ;), hätte man Abbildungstechnisch noch ne Schippe drauflegen können. Da geht noch mehr mit 1,4er TC.
Da kommt echt Freude auf. :crazy::crazy::crazy:
Wenn das Licht noch ein bisschen besser gewesen wäre und ich mal ein Stativ benutzt hätte ;), hätte man Abbildungstechnisch noch ne Schippe drauflegen können. Da geht noch mehr mit 1,4er TC.
Starke Bilder! :top:
Aber bitte teste das 200-600 auch so mit dem 1,4er und vielleicht mit Stativ ;) :D
Gruss
Klaus
olli-stan
05.07.2019, 08:15
... und weitere Distelfalter im "Distelfalterjahr 2019"!
820/Distelfalter_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317621)
820/Distelfalter_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317622)
fritzenm
06.07.2019, 20:56
Eine weitere Entdeckung heute.
Ein Mohrenfalter?
1013/DSC02103.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317767)
Wunderschön. :top:
Was hälst du von "Kleiner Eisvogel"?
Kein Mohr und kein Eis .... Schillerfalter ohne schillern ;)
Airport Gartentisch : Schillerfalter sicher gelandet :)
1013/Airport_Gartentisch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317769)
Habe beide lange nicht in Natura gesehen, leider.
Du hast natürlich Recht, Monika.:top:
Jo Schillerfalter stimmt. :top:
Schöne Aufnahme, auch wenn er nicht schillert. ;)
Und wenn ich mich nicht täusche sogar der eher seltene Große:top:
Millefiorina
07.07.2019, 16:38
Zum Distelfalterjahr gibt es hier eine schöne Zusammenfassung sowie ganz unten sehr informative Links.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/naturgucker/26517.html
Weiterer Beitrag außerdem https://blogs.helmholtz.de/falter-blog/2019/06/invasion-der-distelfalter/
Danke. Passt ein wenig zu meinem Beitrag #80.
Lustigerweise suchte ich zu dem Zeitpunkt meines Beitrags im Thread nach Distelfaltern, und ziemlich genau ab da gab es ungewöhnlich viele Distelfalter-Bilder.
Na, dann auch noch ein Distelfalter :)
1013/Distelfalter_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317825)
und ein Kohlweißling
1013/Kohlweissling.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317826)
Weiß aber nicht, wie man "Großer" und "Kleiner" unterscheidet :oops:
Gruss
Klaus
Millefiorina
07.07.2019, 22:02
Schau mal hier:
https://www.ufz.de/export/data/6/122267_BestimmungshilfeWeißlinge%20A3%20(AKTUELL) %20NEU.pdf
Hier mal ein Distelfalter aus dem Botanischen Garten in Berlin:
1013/20190606_143057_DSC-RX10M3_DSC08521b_Berlin_BoGa_Distelfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317856)
fritzenm
08.07.2019, 18:19
Jo Schillerfalter stimmt. :top:
Schöne Aufnahme, auch wenn er nicht schillert. ;)
Ich hatte das andere Foto gewählt, da ich vermutet hatte, die mimikri-artige Zeichnung würde die besseren Hinweise auf die Spezies liefern. Aber im Foto zuvor, von der Seite, "schillert" er dann - erkannt nach dem entsprechenden Hinweis.
1013/DSC02102.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317857)
Da scheine ich mich ja auf erträglichem Terrain zu bewegen.
1013/20190709-Taubenschwnzchen_im_Abendglnzchen-103315.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317901)
Dirk Segl
10.07.2019, 15:38
Schmetterling des Jahres 2019: „Schachbrettfalter“. Für das Vorkommen der Schmetterlinge sind nährstoffarme blütenreiche Wiesenbereiche, die bis Ende Juli noch nicht gemäht wurden wichtig.
1013/A7R08560_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317993)
Grüße !!
Dirk
Heute kann ich endlich auch etwas zeigen.
Es ist ein Baum-Weißling.
1013/VK-DSC01265.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318000)
Schön Hans und Dirk:top:
Gruß Thomas
Einen Schachbrettfalter habe ich heute auch fliegen gesehen, hat sich aber nicht erwischen lassen. Dafür ein (weißer?) Waldportier.
6/Sch4280.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318003)
Hoi zsamme,
es gibt immer wieder was Neues zu entdecken, entweder hier bei euch oder auch manchmal bei mir vor dem Haus. Heute wieder nur einzeln gesehen und vor drei Tagen festgehalten; der Hummelschwärmer.
1013/20190707-Hummelschwrmer-103036.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318016)
Dirk Segl
11.07.2019, 04:40
Waldportier :D und Hummelschwärmer :D !
Nie bewusst gesehen noch davon gehört.
Danke fürs zeigen. :top:
Dirk
Für alle, die noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Arten in Ruhe betrachten möchten, gaben sich heute zwei Exemplare die Ehre.
1013/20190712-Taubenschwnzchen_und_Hummelschwrmer-103996.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318123)
1:0 im Wettkampf Hummelschwärmer vs. Taubenschwänzchen. :lol:
Schier unglaublich, dass Du beide Spezies in einem Bild so ablichten konntest. :shock: :shock: :shock: :top: :top: :top:
Für alle, die noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Arten in Ruhe betrachten möchten, gaben sich heute zwei Exemplare die Erde.
Wow!!!:top::top::top:
Gruss
Klaus
Du solltest Lotto spielen. Ach nein, du freust dich auch so an deinem Glück.
Die zwei Spezies überhaupt zu sehen, dann zeitgleich, dann in dem schönen Umfeld, dann in einer Schärfeebene, dann mit dem richtigen Werkzeug in der Hand und dann noch mit dem Richtigen hinter der Kamera.
Ich bin begeistert. :top::top::top:
Millefiorina
13.07.2019, 08:30
Ich kann mich Peter da nur voll und ganz anschließen. Hier kommen Glück und Können perfekt zusammen!
Vielen Dank für die Blumen! (Ich überlege, ob man den linken unscharfen Lavendel wegstempeln sollte...)
Wieso eigentlich 1:0 für den Hummelschwärmer?
---
Ich spiele kein Lotto, kein Glück alles Planung. Ich wusste natürlich vor vier Monaten und 10 Tagen, als ich am 01.03.2019, 00:18 dieses Thema eröffnete, dass es zu diesem Foto kommen würde. :crazy: Also wenn ich jemals Lotto spielen werde, dann einmal, um mich anschließend zur Ruhe zu setzen!
----
[...]Wieso eigentlich 1:0 für den Hummelschwärmer?[...]
Das Taubenschwänzchen "sticht" ins Leere, wenn mich meine Augen nicht trügen.
Ahja, das war mir beim Entwickeln doch auch aufgefallen, aber es war spät...
Zum Ausgleichstreffer hier ein weiteres Exemplar:
1013/20190712-Taubenschwnzchen_Treffer-103515.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318232)
Ein Großes Ochsenauge von mir.
Gruß Thomas
6/DSC09534_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318533)
6/DSC09737.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318534)
Bild zwei gefällt mir mit den wunderbaren Farben sehr!
Dirk Segl
18.07.2019, 19:39
Und einen Kaisermantel !! :)
1013/DSC03293.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318570)
Dirk
Dirk Segl
18.07.2019, 19:40
Für alle, die noch einmal die Unterschiede zwischen den beiden Arten in Ruhe betrachten möchten, gaben sich heute zwei Exemplare die Ehre.
1013/20190712-Taubenschwnzchen_und_Hummelschwrmer-103996.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318123)
Doppeldaumenhoch. :top::top:
Schade daß nicht Mittwoch oder Samstag ist. Bei dem Glück wäre ich tippen gegangen ! ;)
Spitze.
Dein "Mantel":lol:ist Dir gut gelungen mit der a57.
Gruß Thomas
Dirk Segl
19.07.2019, 05:48
Dein "Mantel":lol:ist Dir gut gelungen mit der a57.
Gruß Thomas
Danke Thomas. :)
Doppeldaumenhoch. :top::top:
Schade daß nicht Mittwoch oder Samstag ist. Bei dem Glück wäre ich tippen gegangen ! ;)
Spitze.
Danke Dirk.
Ich hatte meinen großen Kleinen vor der Brust und hab erst mal ein kleines Freudentänzchen gemacht. Dann hab ich nachgeschaut, ob es auch wirklich was geworden ist und dann gab es noch ein kleines Tänzchen.
Und einen Kaisermantel !! :)
1013/DSC03293.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318570)
Dirk
Wieder ein schönes Beispiel dafür, daß der Fotgraf das Foto macht und nicht die Technik. Schön, daß du den Spaß an den kleinen Dingen entdeckt hast. :top:
10Heike10
21.07.2019, 00:21
Das dürfte ein Zitronenfalter sein. ;)
Dankeschön ;)
P.S. Bitte um Entschuldigung für die späte Antwort,
hatte zuletzt keine Zeit für das SUF :oops:
Trotz intensiver Suche in einer schönen, vielfältig bewachsenen Blumenwiese oberhalb der Moselweinberge, konnte ich außer wenigen Weißlingen keine Schmetterlinge entdecken. Niederschmetternd, wie sich die Populationen vermindern oder ganz verschwinden.
Einzig einige Rotbraune Ochsenaugen hoppelten am Waldrand entlang:
1013/Sonyuserforum_1577_DSC01171.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318663)
1013/Sonyuserforum_1578_DSC01174.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318664)
Bei der Rheintour entdeckt,einen Kohlweißling und einen Distelfalter.
Gruß Thomas
6/DSC00086_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318801)
6/DSC00093_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318802)
6/DSC00210_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318809)
6/DSC00215.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318810)
PS: der Kohlweißling am Balkon.
gerald_a
27.07.2019, 10:07
Auch heuer wieder entdeckt: zuerst die Raupe, dann den Schmetterling (leider bevorzugen "meine" Schmetterlinge, sich nicht auf schöne, grüne Hintergründe zu setzen...)
Gerald
1013/LindenschwaermerRaupe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318951)
1013/Lindenschwaermer-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318952)
1013/Lindenschwaermer_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318953)
Schön, daß es noch Gegenden gibt, in denen man solche stattlichen Schwärmer antrifft.
Tja mit dem Hintergrund......man kann nicht alles haben.
Und die Draufsicht und Seitenansicht haben schon wieder etwas von einer Objektskizze:top:
Es wäre vielleicht interessant die beiden Fotos in gleichem Maßstab in ein Foto zu packen.
gerald_a
27.07.2019, 15:21
Hallo Peter,
danke für die netten Worte!
Schön, daß es noch Gegenden gibt, in denen man solche stattlichen Schwärmer antrifft.
Ja, freu mich auch immer riesig, wenn ich mal was besonderes sehe!
Tja mit dem Hintergrund......man kann nicht alles haben.
Und die Draufsicht und Seitenansicht haben schon wieder etwas von einer Objektskizze:top:
Wie meinst Du das:
Es wäre vielleicht interessant die beiden Fotos in gleichem Maßstab in ein Foto zu packen.
Beide nebeneinander (welches rechts/links)?
Viele Grüße,
Gerald
So in der Art, nur nebeneinander:
https://de.depositphotos.com/15021047/stock-photo-front-and-side-view-of.html
War ja nur so eine Idee.
Hans1611
27.07.2019, 16:05
Im Urlaub an der Nordsee habe ich dieses Exemplar mit der RX100 erwischt.
Bin kein großer Kenner; könnte das ein Admiral sein?
1013/Admiral_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318956)
Ne, ist ein Pfauenauge. Schön getroffen ;)
Hans1611
27.07.2019, 16:17
Ne, ist ein Pfauenauge. Schön getroffen ;)
Danke! Hoffentlich merk ich mir das bis zum nächsten Pfauenauge.
Na man sieht doch deutlich die Augen auf den Flügeln, gibt es noch größere Eselsbrücken? :lol::crazy:
Hans1611
27.07.2019, 16:40
... gibt es noch größere Eselsbrücken? :lol::crazy:
Eigentlich nicht . :oops:
Dann wollen wir aber korrekt sein und von Tagpfauenauge sprechen.
Am Ende findet Hans sonst noch den hier:
https://www.google.de/search?q=nachtpfauenauge&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari#imgrc=P9GgF-ozxkCytM:
Schön erwischt übrigens, Hans:top:
Den hatte ich gestern auch vor der Smartphonelinse. Allerdings nur kohlefarben (blödes Verhältnis von Fluchtdistanz zu Obektabstand. :lol:)
Interessanterweise war bei den Ecchinaceen lange nichts zu sehen, aber ausgerechnet bei fast 40°C tauchten plötzlich neben Bienen und Hummeln auch Tagpfauenaugen und Distelfalter auf. Weißlinge flattern oft rum, landen aber so gut wie nie. :?
Dann wollen wir aber korrekt sein und von Tagpfauenauge sprechen.
Ich wollts nicht zu kompliziert machen. :lol::crazy:
gerald_a
27.07.2019, 19:23
So in der Art, nur nebeneinander:
https://de.depositphotos.com/15021047/stock-photo-front-and-side-view-of.html
War ja nur so eine Idee.
Gefällt mir! :top: Hier mein Versuch:
1013/Lindenschwaermer23.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318970)
gerald_a
27.07.2019, 19:31
Dann wollen wir aber korrekt sein und von Tagpfauenauge sprechen.
Am Ende findet Hans sonst noch den hier:
https://www.google.de/search?q=nachtpfauenauge&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari#imgrc=P9GgF-ozxkCytM:
ja, so wie ich - siehe #50
Schön erwischt übrigens, Hans:top:
Das find ich auch (unsereins schleppt kiloweise Macros rum, und mit der (neuen) RX geht´s auch ;) )
@ gerald a: Gefällt mir auch:top:
Sehr hübsch, die neue Generation Distelfalter.
6/Sch4272.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319007)
Den kenn ich nicht.
6/Sch4297.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319008)
Hallo zusammen
Neulich im Urlaub kamen wir bei einer Wanderung an einer Schmetterlingswiese vorbei.
Ich hatte mein neues 70/200 f4 dabei. Hier ein Bild davon
1013/Schmetterling1_4.jpg
Grüße Franz
Heute wieder an bekannter Stelle paar Schwalbenschwänze.
Gruß Thomas
6/DSC00430_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319481)
6/DSC00423-001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319482)
6/DSC00418.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319483)
Der Jeck us Kölle
06.08.2019, 07:25
Hier auch ein zufälliges Foto von einem Schmetterling auf der Terrasse.
Gesehen, Knipse geholt und abgedrückt :-)
Grüße aus Köln
1013/SON006781.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319509)
Meiner ist leider gar nicht schön :oops:
Aber die Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters :D
Ein C-Falter
1013/VK-DSC00266-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319525)
Der Russische Bär ist jetzt bei uns wieder häufig zu sehen!
6/Sch4326.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319530)
der_knipser
07.08.2019, 11:33
meine Schmetterlinge 2019
1013/20190720_16-26-29__DSC00388.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319547)
1013/20190720_16-37-14__DSC00398.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319548)
1013/20190725_10-53-00__DSC00564.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319549)
1013/20190725_18-18-35__DSC00669.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319550)
Wer die Arten weiß, darf sie gerne benennen.
1. ein arg zerrupfter Distelfalter
2. Tagpfauenauge
3. Trauermantel......hab ich lange nicht beobachten können. :top:
4. Distelfalter
Hitman72
11.08.2019, 09:51
Ich bin mir nicht sicher, aber es müssten Kaisermantel , Ochsenauge und kleines Wiesenvögelchen sein:
1013/DSC09787_2_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319794)
1013/DSC04530_2_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319795)
1013/DSC04521_2_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319796)
Distelfalter gab es dieses Jahr viele am lila Sommerflieder, gestern beim Grillen bei Freunden flogen zwei Kaisermantel um einen weißen Sommerflieder, habe aber nur einen fotografieren können ==>
820/20190811_2380.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319893)
Das erste Mal dass ich einen Alpenweißling ablichten konnte.
1013/DSC09817_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319942)
LG
Bruno
Distelfalter?-> Kaisermantel! am Wegesrand in den Ammergauer Alpen.
820/DSC00214_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319943)
Edit: Danke an hpike
Kaisermantel würde ich eher sagen. ;)
Und noch ein Kaisermantel vom Wochenende im Fränkischen
1013/DSC06089_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320072)
Zitronenfalter
1013/DSC06091.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320070)
Admiral
1013/DSC06120.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320071)
Wahrscheinlich alle schon hundertmal gezeigt aber immer wieder schön:D
Allgemein scheint heuer kein so gutes Schmetterligsjahr zu sein, bei uns jedenfalls. Vielleicht liegt es am kalten, verregneten Mai. Und dem darauf folgenden, extrem heißen Juni? Russische Bären sind aber recht häufig.
6/Sch4357.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320074)
6/Sch4367.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320075)
Zitronenfalter
1013/DSC06091.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320070)Ist der unreif - oder warum ist der so grün? :crazy:
Ist der unreif - oder warum ist der so grün? :crazy:
Vielleicht liegt es am verregneten Mai. Meine Zitronen am Baum sind auch noch grün:D
Es war ein bisschen dunkel im Wald und ich wollte auch nicht am Farbregler was reininterpretieren, was so nicht war. Er war tatsächlich noch grün (hinter den Ohren).
... Russische Bären sind aber recht häufig.
...
Sehe ich bei uns so gut wie garnicht:(
Ist der unreif - oder warum ist der so grün? :crazy:
Die Weibchen der Zitronenfalter sind nicht gelb, sondern grünlich. Eher blassgrün.
Dieser hier kommt sehr farbintensiv daher, der Farbton ist aber korrekt.
Dirk Segl
17.08.2019, 10:10
Ein Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) an Hornklee (Lotus).
1013/B7R00235_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320199)
Schönen Sonntag !
P.S.: Mist, ist ja Samstag. :oops: Verdammte Feiertage und Brückentage. :lol:
Hauhechel-Bläuling an Hornklee.
Klingt wie die neue Kreation eines Fünfsterne-Kochs, ist aber von einem Sterne-Fotograf.:lol:
Wunderschön weich, trotz Schärfe.:top:
P.S.: Mist, ist ja Samstag. :oops: Verdammte Feiertage und Brückentage. :lol:
Das verstehen die meisten im Land aber nicht....
Auf den gut getarnten Windenschwärmer wäre ich beinahe draufgestiegen
1013/Windenschwrmer_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320211)
Dann hab ich ihn hinten etwas angetippt damit er die Flügel öffnet und der bunte Rumpf sichtbar wird.
1013/Windenschwrmer_1.jpg
→ Bild in der
Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320212)
Da sich Nachtfalter am Tag kaum bewegen habe ich ihn mit einem Blatt Papier auf eine Blume im Garten gesetzt.
1013/Windenschwrmer_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320214)
da gab es schöne bunte Bilder
1013/Windenschwrmer_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320213)
Auf so eine Blüte würde sich der Windenschwärmer nie zur Tagesruhe setzen,
es wäre viel zu auffällig. Er sucht sich eine Stelle aus auf der er gut getarnt ist.
LG
Bruno
Sieht gut aus,Bild 3 erinnert mich an einen Tarnkappenbomber:top:
Gruß Thomas
Schön, daß dein "Findling" bei deinem Modelshooting so nett mitgespielt hat.
Danke fürs Zeigen eines solchen schönen Brummers .:top:
ingoKober
23.08.2019, 20:35
Ich zeig jetzt auch mal was...alles RX10III, ohne Zusatzlinsen, frei Hand
Admiral
1013/Schweden2019_392.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320499)
1013/Schweden2019_477.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320500)
Tagpfauenauge
1013/Schweden2019_397.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320505)
1013/Schweden2019_403.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320506)
Distelfalter
1013/Schweden2019_394.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320501)
1013/Schweden2019_396.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320502)
Kleiner Fuchs
1013/Schweden2019_475.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320503)
...und Zitronenfalter
1013/Schweden2019_465.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320504)
Viele Grüße
Ingo
Tolle Bilder, Ingo! Sitzen die auf Prachtscharten, oder was für Blumen sind das? Locken die speziell Schmetterlinge an?
Die Weibchen der Zitronenfalter sind nicht gelb, sondern grünlich. Eher blassgrün.
Dieser hier kommt sehr farbintensiv daher, der Farbton ist aber korrekt.Danke für die Erläuterung, wieder was gelernt.
Kann man also Männchen und Weibchen am Farbton unterscheiden? Zuverlässig?
ingoKober
23.08.2019, 22:10
Ja, die sitzen auf Prachtscharten. Die sind bei Faltern ja seh beliebt.
Dein Zitronenfalter gefällt mir besonders:top:Die feinen Härchen unterm Kopf.Tolle Schärfe.
Gruß Thomas
Von mir kommt ein Kleines Wiesenvögelchen:
1013/Sonyuserforum_1617_A7RM3_DSC03051.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320660)
Millefiorina
26.08.2019, 12:38
Tolle (Licht)Stimmung, das Bild gefällt mir sehr gut!
Verlängerte Mittagspause bei Kohlweißlings.
Gruß Thomas
6/DSC00800_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320519)
Oder sind das Zitronenfalter?
Nein, Kohlweißlinge sollte schon richtig sein.
In der ARD-Mediathek gibt es noch für eine Woche die Doku Kinder der Sonne: Schmetterlinge (https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/erlebnis-erde/videos/kinder-der-sonne-schmetterlinge-video-100.html) zu sehen.
P.S.: Ein wirklich sehenswerter Film mit faszinierenden Aufnahmen über viele heimische Schmetterlinge. :top:
Irgendwie scheint heuer bei uns nicht so das Schmetterlingsjahr zu sein, aber hier zumindest ein Pärchen das für eine gesicherte Zukunft sorgt.:D
1013/ESC00765.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321046)
Gestern bei einer Bergtour im Gran Paradiso NP im Aostatal fielen mir etliche abgekämpfte Schmetterlinge auf.
In der Nacht zuvor hatte es bis auf knapp über 2000m geschneit. Ab 1800m kämpften einige Distelfalter im Wind auf ihrem Rückweg nach Westafrika. Auch einige Kaisermantel und Perlmuttfalter mühten sich, recht schlapp, ab.
Auf 2000m, die Schneereste hatten sich verzogen, taumelten dann vereinzelt noch Apollofalter im Gras. Erstaunlich für den 7. September.
1013/Sonyuserforum_1622_DSC03665.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321406Das )
Wenn der Wind sie erfasste ging es etwas weiter. Sogar auf den Finger ließen sie sich, fast apatisch, absetzen. Man konnte ahnen, daß für sie die letzten Stunden ihres Sommers angebrochen waren.
1013/Sonyuserforum_1623_DSC03669.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321405)
Andere haben die letzte Nacht schon nicht mehr überlebt.
1013/Sonyuserforum_1624_DSC03681.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321404)
Dirk Segl
09.09.2019, 15:14
------
1013/Sonyuserforum_1622_DSC03665.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321406Das )
------][/SIZE]
Wow -> und Motivneid !! :top::top::top:
Apollofalter sind einfach wunderschön. :D
Dirk Segl
09.09.2019, 15:16
Ich bring mal des obligatorische Taubenschwänzchen mit. :D
1013/B7R01192_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321460)
Ich habe es dieses Jahr aber leider noch nicht oft zu Gesicht bekommen. :cry:
Apollofalter sind einfach wunderschön. :D
Vielleicht können wir uns nächsten Juni mal bei Valwig treffen, anstatt am Haff.
Wenn der Mai nicht zu verregnet ist, sind sie zuverlässig dort anzutreffen.
Dirk Segl
09.09.2019, 16:15
Vielleicht können wir uns nächsten Juni mal bei Valwig treffen, anstatt am Haff.
Wenn der Mai nicht zu verregnet ist, sind sie zuverlässig dort anzutreffen.
Bin dabei ! :D
Langsam geht's zu Ende und ich wollte mal was anderes machen
1013/IMG_4040.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321522)
Millefiorina
11.09.2019, 08:21
Schöne Aufnahme, die die Winzigkeit der Falter verdeutlicht. Auch die Farben gefallen mir sehr gut!
Kurz vor dem Ende der Schmetterlingssaison habe ich noch das Glück gehabt eine schwarze Variante der zumeist grünen bzw. oliven Raupe des Labkrautschwärmers auf seiner bevorzugten Nahrung, Weidenröschen, zu entdecken.
Ich entdeckte sie auf über 2000m Meereshöhe.
1013/Sonyuserforum_1637_DSC03905.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321774)
Schicke Raupe Peter. :D:top:
Dirk Segl
19.09.2019, 05:10
-----
Ich entdeckte sie auf über 2000m Meereshöhe.
1013/Sonyuserforum_1637_DSC03905.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321774)
:top:
Also Augen auf in der Natur !
Dann kann man solche schönen Fotos machen.
Gefällt mir sehr gut.
...habe ich heute ein Prachtexemplar, daß seinem Namen alle Ehre macht. Die "Goldene Acht".
Ich habe seine Artgenossen in den letzten Tagen häufiger gesehen, aber nie einen passabel erwischen können. :D
1013/Sonyuserforum_1641_DSC04427.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321787)
Die letzten warmen Tage hier und die Admirale fliegen noch fleissig.
1013/20190927_D500_1605NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322037)
1013/20190927_D500_1664NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322038)
LG Harald
Draußen sind es 6°C, Nebel,Regen....Zeit für etwas Farbe.
In der letzten Woche habe ich zum ersten Mal diesen kleinen Farbklecks entdeckt.
Das Bergkronwicken Widderchen.....so einen Namen kann ich mir nicht merken, deshalb merke ich mir den anderen Namen:
Glückswidderchen
1013/Sonyuserforum_1670_DSC05335.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322316)
Das ist mal ein hübsches Kerlchen, noch nie gesehen, geschweige denn den Namen gehört. :top:
Das ist mal ein hübsches Kerlchen, noch nie gesehen, geschweige denn den Namen gehört. :top:
Dem kann ich mich nur anschließen:top:
Gruß Thomas
Ende September Anfang Oktober ist an den Herbstastern immer viel los.
Vorwiegend Admirale und ab und zu ein Distelfalter, ein Tagpfauenauge oder C Falter
auf engstem Raum.
Vor 2 Jahren habe ich da einmal 20 Admirale gleichzeitig gezählt.
Dieses Jahr ist eher wenig Betrieb. Es waren den ganzen Sommer wohl durch den kalten Mai nicht so viele den Schmetterlinge zu sehen, wie die letzten Jahre.
zwei auf einen Streich
1013/DSC03283.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322322)
und nochmal von der gleichen Sorte
1013/DSC03253.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322323)
und noch der Distelfalter Solo
1013/DSC03288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322325)
LG
Bruno
Windbreaker
03.10.2019, 19:01
Heute ist mir ein (in diesem Jahr wohl gar nicht so seltenen)Distelfalter über den Weg geflogen.
1013/Distelfalter001.jpg{br}→Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322350)|1013/Distelfalter002.jpg{br}→Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322351)
Bei der A99ii fehlt eindeutig der Tieraugen AF :crazy:
Nein ernsthaft: Benutzt in solch einem Fall AF?
Windbreaker
03.10.2019, 19:20
Ja ich hab AF benutzt. Leider ist das 70-200 nicht das ideale Objektiv und das AF Feld nicht ideal gewählt.
Sind die Bilder vom SAL70200? Ich hätte jetzt auf eine Vintagelinse getippt, ansonsten bin ich gerade etwas erschrocken.
Edit: Die Schärfe in den scharfen Bereichen ist ja gut, aber das Überstrahlen und die Kanten im leicht unscharfen Bereich?
Windbreaker
03.10.2019, 19:40
Das überstrahlen liegt am extremen Gegenlicht.
Distelfalter waren heuer bei mir neben Weißlingen am häufigsten zu sehen, wenn auch insgesamt eher wenig los war.
Hier mal ein extremer Crop eines Handyknipsbildes:
1013/20190726_141728_SM-G950F_20190726_141728b2_Weinheim_Painted_Lady_Vane ssa_carduir.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322355)
Die Unterschiede zu einem technisch guten Foto sind natürlich signifikant, aber bei einigen Leuten kam das Bild dennoch gut an.
..... und das AF Feld nicht ideal gewählt.
....versuch mal den manuellen fokus einzusetzten. So knapp ist die Zeit nicht, daß man die paar Sekunden nicht hätte. Und dazu evtl. Fokuspeaking....ich nehme allerdings lieber die Fokuslupe.
Das überstrahlen liegt am extremen Gegenlicht.
Ok, das erklärt auch die ausgefressenen Blüten. Mit dem Mindestabstand ist es schwer z.B. mit einem ausgwählten Fokuspunkt den Kopf zu treffen. Entweder manuell oder verrückterweise AF-S und dann mit Hi Bilder machen und dabei leicht vor und zurück bewegen, um die Schärfeebene zu verschieben.
@BeHo: Signifikant ist nur die größere Tiefenschärfe, die deinem schönen Bild richtig gut tut! Der Beschnitt fetzt auch, die angeschnittene Blüte wird in der selben Diagonalen wieder passend ergänzt. So weit hätte man kaum ein Objektiv abblenden können.
----
Eine Goldene Acht konnte ich bisher noch nie so entspannt über die Wiese verfolgen und fotografieren, wobei Nr 1 eine anderes Individuum zu sein scheint.
1013/20190929-Goldene_Acht-TR102299.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322378)
1013/20190929-Goldene_Acht-TR102310.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322379)
1013/20190929-Goldene_Acht-TR102318.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322380)
Admirale sehe ich auch, aber irgendwie haben die es immer so eilig...
Tobias, bei den Fotos bin ich sicher: :top::top:
Ob es eine Goldene Acht ist, da bin ich unsicher.
Sicher, wir haben es spät im Jahr und sie haben viele Schuppen verloren, aber für mich ist ein charakteristisches Merkmal der rosa Rand an den Flügeln. Der fehlt hier völlig.
Und es gibt so viele ähnliche Falter.
Schau mal unter Colias, was da so erscheint.
Oha, danke für den Hinweis, dann weiß ich aber auch nicht genau, welche der Colias es ist.
Dirk Segl
05.10.2019, 09:08
Schade, daß das Schmetterlingsjahr sich dem Ende neigt. :cry:
Ich hoffe ihr zeigt über den Winter noch einiges aus der Konserve. :top:
Das Thema hat mich dieses Jahr wirklich interessiert und ich hab extra Bücher zu dem Thema gekauft und mir eine Schmetterlingsecke im Garten angelegt, die aber jetzt für die Raupen verfeinert wird (Futterpflanzen).
1013/B7R00602_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322404)
Bis bald !
Dirk
... und mir eine Schmetterlingsecke im Garten angelegt, die aber jetzt für die Raupen verfeinert wird (Futterpflanzen).
Ich habe dieses Jahr leider nicht viele Schmetterlinge gesehen.
Wie legst Du da was an?
Gruss
Klaus
Dirk Segl
05.10.2019, 11:14
Ich habe dieses Jahr leider nicht viele Schmetterlinge gesehen.
Wie legst Du da was an?
Gruss
Klaus
Auf eine Fläche von 40m2 hab ich Tujas, Tannenbäume entfernt und umgegraben.
Danach Schmetterlingsflieder, Wildblumenmischungen, Kratzdisteln, Lavendel, Kugeldisteln, etc. angepflanzt. Pflanzen halt, die in verschiedenen Schmetterlings- und Blumenbüchern gelistet wurden. Zudem rund ums Haus auch Topfpflanzen an Schmetterlinge angepasst. Im Vorgarten vor allem die Kratztdisteln wachsen lassen.
Jetzt fehlt natürlich noch eine Ecke für Brennesseln, wilde Möhre. etc. um die Schmetterlinge zu animieren bei mir heimisch zu werden.
Zudem den Rasen kaum gemäht und den Klee stehen lassen.
Das erste Jahr war gar nicht so schlecht.
Weißlinge, Distelfalter, Gelblinge, Admiral, Kaisermantel, Schachbrett, Dickkopffalter, Ochsenaugen, Zitronenfalter waren stetige Besucher. Dazu noch einige Nachtfalter.
Da auch die Nachbarn wilde Blumen haben freuen wir uns schon auf das nächste Jahr.
Das liest sich gut Dirk, viel Erfolg. :top:
Heute war es wieder schön warm und zwischen Arbeit, Physiotherapie und Sauna passte gerade noch so ein Schnappschuss.
1013/20191010-Distelfalter-20191010_161943.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322623)
@Dirk:
Sehr gute Idee! Denk auch an ein paar passende Möglichkeiten für die Überwinterung der Puppen, z.B. Stachelbeerbaum oder ähnliches.
Ich versuche die Steinwüste vor unserem Haus auch etwas zu begrünen, siehe Cosmeaweide mit Falter (ich freue mich schon auf die Distelfinken).
Auf unseren großen Rasenflächen, die die beiden Häuser umgeben, die ich als Hauswart betreue, lasse ich auch Kreise, Streifen und mehr oder weniger kleine Quadrate stehen. Die meisten Mieter freuts und die anderen, naja, man kann es nicht allen recht machen.
Mit dem Wegmähen habe ich auch so meine Probleme:
Neben unserem Haus haben wir vor 2,5 Jahren ca. 2000qm Weinbergsbrache erstanden, die wir möglichst insektenfreundlich gestalten/erhalten wollen. Die oberen 2/3 der Fläche überlassen wir sich selbst...irgendwann wird sie verbuschen.
Den Bereich in der Nähe unseres Hauses und der Dorfstrasse mähe ich zweimal jährlich mit dem Fadenmäher, wobei ich je nach Vegetationsstufe ganze Inseln einzelner Wildpflanzengruppen stehen lasse. Das Abgemähte wird eingesammelt, damit der Boden nicht zusätzlich gedüngt wird.
Jetzt zum Winter hin stellt sich dann immer die Frage, wie man richtig vorgeht. Einerseits muss ich es abmähen, um einer Verbuschung vorzubeugen, andererseits mähe ich alles, was sich an Insektenpuppen an den Pflanzenstängeln angeheftet hat mit ab...
Wenn ich die Brennesselinseln ganz stehen lasse, haben wir irgendwann nur noch Brennesseln..
Wie geht man richtig vor?
Hoch über dem Verzascatal im Tessin hatte ich endlich mal wieder eine Begegnung mit einem Trauermantel.
Erst nur wild flatternd oder mit zusammengeklappten Flügeln,
1013/Sonyuserforum_1690_Verzascatal_Sonogno_Pscen_Negro _A7RM3_DSC03422.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322625)
dann aber am Boden, Mineralien aufnehmend, war er so gnädig für Sekundenbruchteile die Flügel aufzuklappen.
1013/Sonyuserforum_1691_Verzascatal_Sonogno_Pscen_Negro _A7RM3_DSC03472-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322626)
1013/Sonyuserforum_1692_Verzascatal_Sonogno_Pscen_Negro _A7RM3_DSC03499-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322627)
Da die Resonanz in diesem Thread gegenüber den anderen Wildtier-Sammelthreads eher dürftig ist, habe ich dem Kaisermantel aus dem Verzascatal einen eigenen Thread gegönnt:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193109
Hoi Peter,
uiuiui, "dürftig", das ist ja schlimmer als "stets bemüht"! Hier darf sich jeder, um jeden bemühen, ich war ja nur der Anlassgeber.
Der Trauermantel ist wunderbar und ich möchte mal gerne wissen, wie oft du dieses Jahr in der Schweiz warst! Da hättest du ja sicher mal vorbeigucken können ;)
Zu deiner Wildwiese: Ich bin auch gerade schwer am Hadern, denn vor unserem Haus gibt es eine Wiese die ich jetzt ein halbes Jahr nicht gemäht habe und in der ich von zwei Wespenspinnenkokons weiß. Falls ich sie doch mähe, mache ich das wie die letzten beiden Male mit der Sense und vorher sichere ich noch die Spinnenbrut.
Du könntest gegen die Verbuschung mit gezieltem, aber mühseligen Einsatz der Heckenschere vorgehen, wenn sich etwas zeigt, schnipp.
In dem du den Boden ausmagerst, kalkst, versandest, etc. kannst du ja bestimmen, was wo wächst, Brennnesseln haben ja auch ihre Vorlieben.
Gibt es denn soviele Puppen/Eier an Grasstengel? Die suchen sich doch meist was stabileres oder? Die Schwalbenschwänze krabeln ja auch von ihren Fresspflanzen weg, zu stabileren/trockneren Aufhängplätzen.
Aber sehr schön von deinen Mühen zu hören!
So, hier nun auch noch ein Flattermann vom letzten heißen Tag:
1013/20191023-Distelfalter-TR103333.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323535)|1013/20191023-Distelfalter-TR103329.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323531)|1013/20191023-Distelfalter-TR103331.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323532)|1013/20191023-Distelfalter-TR103339.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323533)|1013/20191023-Distelfalter-TR103346.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323534)
@ Tobias: Das mit der "dürftigen Resonanz" war nicht auf den TO, nicht auch deine Person gemünzt.
Es ist halt immer angenehm, wenn in den Sammelthreads nicht nur Bilder gepostet, sondern auch evtl. ein paar Sätze dazu geschrieben werden.
Dann besteht auch eher die Chance, daß es zu einzelnen Beiträge doch irgendweche Rückmeldungen gibt.
Ausgesprochen dankbar bin ich dir für deine Ausführungen zur Wildwiese.
Ich habe bisher auch noch alles stehen lassen, werde aber wohl in Kürze etliches mit dem elektr. Fadenmäher abmähen. Gleichzeitig werde ich etliche Wildpflanzeninseln stehen lassen. Ein Arbeiten mit der Sense ist durch die vielen Steine im Hang keine Option.
Die vielleicht letzten Distelfalter hast du in schönen warmen Farben und zartem Umfeld erwischt. Sehr schhön. :top:
Bei uns gibt es noch einige Admiral Falter, wenige Distelfalter.
Aber insgesamt war es auch hier ein Distelfalter-Jahr, wie ich es in dieser Ausgeprägtheit noch nie gesehen habe.
Ergänzend zu meinem Trauermantel-Beitrag #222 kommt hier noch diese mMn interessante Heckansicht.
Ich kann es erst jetzt einstellen, da ich die Erstverwertung im Rätselthrea, abwarten wollte.:lol:
1013/Sonyuserforum_1763_Verzascatal_Sonogno_Pscen_Negro _A7RM3_DSC03431.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324667)
Super! Hab noch nie einen vors Rohr bekommen oder gesehen. Und die 'Ansicht find ich auch klasse. Die schärfe sitzt perfekt.
Sitzt der auf nem Wingertspahl?
Nein Itscha, der ist leider nicht aus unseren Breiten.
Der sitzt auf einem Holzgeländer im Tessin.
Gesten, bei strahlendem Sonnenschein im Weinberg bei Bad Dürkheim flatterten mir gleich mehrere Schmetterlinge um die Ohren.
Das war einen schöne Überraschung, zu dieser Jahreszeit :D
Wir hatten gestern den 30. November und es gab schon einige frostige Nächte. :D
Ein Distelfalter sonnte sich auf einem angewärmten Sandstein.
1013/VK-Schmetterling_30Nov.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325384)
Es ist kein Distelfalter, sondern ein Admiral!
Danke für den Hinweis!
Bei uns im Südwesten überwintern die Admirale und ziehen nicht weg. Viel sterben zwar im Spätherbst, manche aber sieht man, wie eben du auch nach dem ersten Frost.....und einige dann evtl. im Februar mit den ersten Sonnenstrahlen.
Ich finde immer wieder welche, die sich im Spaltholz für den Kaminofen versteckt haben.
Ich bringe sie dann in den dunklen Schuppen mit Bretterverschlag, geeignet zum selbstständigen Aufbruch im Frühjahr.