Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darf ich um Hilfe bei der Bestimmung der Vogelart bitten? ;-)
Traumtraegerin
26.02.2019, 20:17
Hallo in die Runde! Ich habe heute früh diesen kleinen Vogel abgelichtet.
823/0126.02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310221)
Er ist in etwa so groß wie ein Sperling, doch er sieht halt ganz anders aus.
823/0139.02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310222)
Kann ich eventuell hier einen Tipp bekommen?
Schlecht zu erkennen, aber ich würde mal auf Heckenbraunelle tippen.
Traumtraegerin
26.02.2019, 20:25
@ Guido, vielen Dank, das passt tatsächlich.
ingoKober
26.02.2019, 20:52
Und der zweite ist ein Feldsperling, falls das nicht klar war.
Viele Grüße
Ingo
Traumtraegerin
26.02.2019, 21:02
Danke @ Ingo :) Den Sperling nenne ich immer Spatz, und ich habe bisher auch nicht unterschieden zwischen Feld- und Haussperling (den ich häufiger sehe als ersteren).
ingoKober
26.02.2019, 21:45
Ja, der Feldsperling ist leider heimlich still und leise auf dem Rückzug. Er gilt noch als ungefährdet, die Bestände brechen aber vielerorts erschreckend schnell ein.
Viele Grüße
Ingo
Bei uns treten nach längerer Abstinenz sowohl Haussperling als auch Feldsperling wieder
vermehrt auf. In dem Zusammenhang kann ich ein Buch empfehlen, das ich mir kürzlich gekauft habe.
Mehr Platz für den Spatz von Uwe Westphal
https://www.amazon.de/Mehr-Platz-für-Spatz-Bauanleitungen/dp/3895663530/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
sir-charles
26.02.2019, 23:34
... Den Sperling nenne ich immer Spatz, und ich habe bisher auch nicht unterschieden zwischen Feld- und Haussperling...
Google mal nach "Planet der Spatzen".
45Min Doku, letzte Woche noch in der ARD-Mediathek verfügbar.
Ich fand es auf die Schnelle nicht mehr.
Ich fand es cool.
Gruß
Frank
Eine lustige Geschichte vom Januar auf Fuerteventura:
Im Hotel-Außencafe gibt es eine Spezie "Kuchenspatzen" oder so. Die lauern mit den Tauben in den Palmen auf gute Gelegenheiten. Diese sind gegeben, wenn sich Besucher zuerst den Kuchen an der Theke holen, diesen dann auf den ausgewählten Tisch stellen und dann noch mal den Kaffee holen gehen. Das ist dann der Moment, auf den alle warten. Man kommt zurück und der Kuchen war einmal. So ergeht es immer den Neulingen .....
Grüße
Horst
6/DSC07164.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310247)
6/DSC07171.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310248)
6/DSC07130.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310249)
ingoKober
27.02.2019, 13:28
Das ist nun eine dritte Art: Der Weidensperling (Passer hispaniolensis) ;)
Vielen Dank für die Info :top:
Grüsse
Horst
Traumtraegerin
28.02.2019, 10:28
Also, ich finde den Namen "Kuchenspatz" besser. :) :)
Kuchenspatz oder halt Süßgebäcksperrling:D
Also, ich finde den Namen "Kuchenspatz" besser. :) :)
Er ist auf jeden Fall lustiger. ;)
Schönes Foto der Heckenbraunelle. :D
Eine lustige Geschichte vom Januar auf Fuerteventura:[...]
6/DSC07171.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310248)
[...]
Ist das 'ne Türkentaube? Die sind bei uns am Firmengebäude gerade mit dem Nestbau beschäftigt. Sie sind nicht übermäßig scheu, aber dennoch immer auf der Hut. Am Kuchenkrümelbuffet habe ich sie noch nicht beobachtet, obwohl es die Gelegenheit schon öfters gegeben hätte. :?
Die Frage war auch eher rhetorisch gemeint. Ich war mir nur nicht darüber bewusst, dass sie schon so weit westlich zu finden ist.
Schon Anfang der Siebziger hatte ich sie als Kind auf dem Teller. :oops:
Hier habe ich noch einige Schnappschüsse. Die Spatzen verfolgen richtige Strategien. Die kommen von vorne und von hinten angeschlichen. Man muss ständig seine Blicke kreisen lassen. Teleobjektive? Nicht erforderlich. Weitwinkel genügt.
Ich kenne das dort nun seit 10 Jahren, war nach 4 Jahren Pause wieder dort. Alles unverändert.
Grüße
Horst
6/DSC07142_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310431)
6/DSC07144_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310432)
6/DSC07174.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310433)
Eben kam ein recht grosser Schwarm von ??? vorbei und liess sich auf einem Baum in Sichtweite nieder. Kann jemand bei der Bestimmung helfen?
6/_7R35481.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348568)
felix181
15.01.2021, 12:41
Wacholderdrossel
Danke! Gut, dass sie noch einigermassen zu erkennen sind, im Schneegestöber :D
felix181
15.01.2021, 13:10
Danke! Gut, dass sie noch einigermassen zu erkennen sind, im Schneegestöber :D
Die sitzen bei mir auch gerade im Baum - auch bei Schneegestöber ;)
Wer kann mir helfen?
823/_A1_0642.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351557)
Rotmilan....gerade auch im Nachbarthread unterwegs.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2192582&postcount=5574
Hmm.
Ich hätte eher auf Milvus migrans, also Schwarzmilan getippt.
Gruß, Dirk
Dornwald46
20.03.2021, 19:47
Schon Anfang der Siebziger hatte ich sie als Kind auf dem Teller. :oops:
Bei uns nennt man die Hähnchen:cool:
Flügelunterseiten eher Schwarzmilan, Schwanz eher Rotmilan.
Scheint wieder eine Schwarz-rote Koalition zu sein.:zuck:
6 „Finger“ an den Flügelenden.....Dirk hat wohl Recht.:top:
Schwarzmilan.
Sir Donnerbold Duck
20.03.2021, 19:55
Ja, das ist ein Schwarzmilan.
Gruß
Jan
@kiwi
Sicher bin ich mir auch nicht, aber hinsichtlich eines Rotmilans vermisse ich die hellen Bereiche an den Handschwingen, die neben dem gegabelten Schwanz so charakteristisch sind. :zuck:
Schwarzmilan war deshalb mein erster intuitiver Gedanke.
Gruß, Dirk
felix181
20.03.2021, 19:59
Ist ein Schwarzmilan - sicher!
@DiKo: Die 6 „Finger“ sind, so habe ich gerade gelesen, ein eindeutiges Erkennungsmerkmal beim Schwarzmilan.
Wieder was gelernt.:D
Hätte ich jetzt auch nicht gewußt, Peter.
Mal sehen, ob ich bei der nächsten Beobachtung daran denke zu zählen ... :lol:
Aber ich freue mich immer wieder, wenn ich diese Vögel sehe, egal ob Schwarz- oder Rotmilan.
Meistens sehe ich aber bei uns "nur" Bussarde.
Gruß, Dirk
Vielen Dank für eure Unterstützung, habe noch ein paar andere Perspektiven:
823/_A1_0652.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351566)
Mir war klar, dass es weder ein Bussard noch ein Rotmilan war. Den Schwarzmilan habe ich bisher noch nie gesichtet, geschweige denn ablichten können.
823/_A1_0677.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351567)
1/16000s ISO 3200. Habe ich da etwas verpasst, das ich wissen sollte?
Von unten gesehen war der Vogel eigentlich nur schwarz ( ist ja ein Schwarz-Milan :) ).
Die α1 hat sich bei Vorgabe von f8 und ISO von 3200 entschieden, mit 1/16000 zu belichten.
1/16000s ISO 3200. Habe ich da etwas verpasst, das ich wissen sollte?
Da gab es mal einen Film mit James Dean ;)
SCNR :oops:
Jep, war ein James Dean Moment. Habe nachgeschaut, die Einstellung war auf ISO 3200 eingestellt wegen der Serie, die ich unmittelbar bevor der Milan aufgetaucht ist aufgenommen habe. Keine Zeit zum Umstellen. Mea culpa ... :P
Jep, war ein James Dean Moment. Habe nachgeschaut, die Einstellung war auf ISO 3200 eingestellt wegen der Serie, die ich unmittelbar bevor der Milan aufgetaucht ist aufgenommen habe. Keine Zeit zum Umstellen. Mea culpa ... :P
Einsicht ist der beste Weg zur Besserung ;)
Man kann sich sicher auch bei der A1 eine BIF-Einstellung, z.B. auf "AF-On" legen und braucht dann keine Ausreden ;) :P
Man lernt nie aus, bin noch heftigst am Üben.
Und auch mit Vögeln kenn ich mich nicht so aus :crazy:
Danke für die Hilfe bei der Bestimmung :top:
Ich hätte da auch mal eine Frage... Garten- oder Waldbaumläufer?
Mein Vermutung ist ja Gartenbaumläufer :roll:
823/2021-03-26_15-22-12_A7III_HST01090-SharpenAI-motion_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351830)
Vielen Dank im Voraus! :top:
Lange Hinterzehe besagt Waldbaumläufer. Das wäre dann mein Tip.
https://blog.canoncam.de/blog1.php/2013/05/20/unterschied-gartenbaumlaeufer-waldbaumlaeufer
Lange Hinterzehe besagt Waldbaumläufer. Das wäre dann mein Tip.
https://blog.canoncam.de/blog1.php/2013/05/20/unterschied-gartenbaumlaeufer-waldbaumlaeufer
Dachte ich zuerst auch, aber dann hab ich die Punkte an der Schwanzfeder gesehen und die hat nur der Gartenbaumläufer!?:roll:
Reisefoto
27.03.2021, 12:11
Ist das eine Rotdrossel?
823/2021-03-20_Test_Voegel_Wiesenhof_125CC21a_50p.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351833)
Dornwald46
27.03.2021, 12:15
gelöscht!
Ist das eine Rotdrossel?
Der graue Hinterkopf und der dunkle Streifen am Hals deuten auf eine Wacholderdrossel hin.
ingoKober
27.03.2021, 12:23
Genau, eine einwandfreie Wacholderdrossel.
Viele Grüße
Ingo
Reisefoto
27.03.2021, 13:22
Vielen Dank!
Dachte ich zuerst auch, aber dann hab ich die Punkte an der Schwanzfeder gesehen und die hat nur der Gartenbaumläufer!?:roll:
??? Und der Schnabel ist auch nicht eindeutig....schwierig.
??? Und der Schnabel ist auch nicht eindeutig....schwierig.Vielleicht kannst du helfen @ingoKober ?
ingoKober
27.03.2021, 17:25
Ihr habe mich da bisher rausgehalten, da die Hinterzehe so lang ist und er die Beine so breit stellt. Beides spricht für Waldbaumläufer.
Aber letztlich ist es für mich dennoch ein Gartenbaumläufer.
Das für mich entscheidende Merkmal sind hier die deutlich getupften Enden der Handschwingen. Beim Waldbaumläufer sind da nur gleichmäßige dünne helle Kanten und NIE Tupfen..
Zudem ist hier auch das helle Flügelfeld sehr gleichmäßig gestuft.
Aber Hinterzehe und Beinstellung lassen mich nach wie vor zweifeln...ich sagte ja, warum ich nichts sagte ;)
Viele Grüße
Ingo
Wenn du es nicht sicher weißt, kann ich mich ja entspannt zurücklehnen.
Nur Holger ist nicht weiter....:mrgreen:
Robert Auer
28.03.2021, 01:04
Eine Kreuzung ;)
Heutzutage heißt das Mutante! :top:
Ihr habe mich da bisher rausgehalten, da die Hinterzehe so lang ist und er die Beine so breit stellt. Beides spricht für Waldbaumläufer.
Aber letztlich ist es für mich dennoch ein Gartenbaumläufer.
Das für mich entscheidende Merkmal sind hier die deutlich getupften Enden der Handschwingen. Beim Waldbaumläufer sind da nur gleichmäßige dünne helle Kanten und NIE Tupfen..
Zudem ist hier auch das helle Flügelfeld sehr gleichmäßig gestuft.
Aber Hinterzehe und Beinstellung lassen mich nach wie vor zweifeln...ich sagte ja, warum ich nichts sagte ;)
Viele Grüße
Ingo
Wenn du es nicht sicher weißt, kann ich mich ja entspannt zurücklehnen.
Nur Holger ist nicht weiter....:mrgreen:
Danke Ingo für Deine wie gewohnt fachmännische Analyse - wenn auch ohne klares Ergebnis. Die getupften Enden haben mich ja auch schwanken lassen... dann muss ich wohl mit dem hier unten "leben"...
Eine Kreuzung ;)
Heutzutage heißt das Mutante! :top:
Danke :top: You made my day :D
Ich schon wieder... ;)
Kein besonders gutes Foto, aber mich würde trotzdem interessieren, ob ich mit der Vermutung Heckenbraunelle evtl. richtig liege...
823/2021-04-03_09-59-06_A7III_HST01715-SharpenAI-focus_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352314)
ingoKober
06.04.2021, 10:39
Ja, das ist eindeutig eine Heckenbraunelle.
Viele Grüße
Ingo
Ja, das ist eindeutig eine Heckenbraunelle.
Viele Grüße
Ingo
Wieder einmal: Danke! :top:
Ich schon wieder... mein Bestimmungsbuch will mal wieder nicht hilfreich sein ;-)
823/2021-04-12_15-45-17_A7III_HST02355_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352629)
823/2021-04-12_15-46-39_A7III_HST02381_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352630)
Das sieht für mich nach einem Trauerschnäpper aus.
ingoKober
12.04.2021, 20:06
Weibchenfarbig sind die schwer auseinanderzuhalten. Ich halte das dennoch für einen Halsbandschnäpper. Vor allem, da die deutlich früher eintreffen, als die Trauerschnäpper, die eher Ende April wieder bei uns sind.
Viele Grüße
Ingo
felix181
12.04.2021, 20:15
Ich bin auch bei Trauerschnäpper!
Aber die Weibchen der beiden sind wirklich nur sehr schwer exakt zu bestimmen. Ich bin aber wegen des Schwingenflecks eher beim Tauerschnäpper...
So, wie das frühe Eintreffen für den Halsbandschnäpper spricht, spricht die Häufigkeit für den Trauerschnäpper. Zumindest hierzulande gibt's auf einen Halsbandschnäpper ca. 1'000 Trauerschnäpper ...
Ich danke Euch. Ich werde die Tage nochmal an die Stelle gehen... mal schauen, ob ich sie nochmal erwische ;-)
felix181
14.04.2021, 14:20
Ich danke Euch. Ich werde die Tage nochmal an die Stelle gehen... mal schauen, ob ich sie nochmal erwische ;-)
...und frag sie bitte gleich welche Schnäpper sie sind...
Der Halsbandschnäpper hat an der von mir markierten Stelle einen größeren weißen Fleck, der hier wie beim Trauerschnäpper (der es ist) nicht zu finden ist:
6/Unbenannt_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352715)
felix181
14.04.2021, 15:04
Der Halsbandschnäpper hat an der von mir markierten Stelle einen größeren weißen Fleck, der hier wie beim Trauerschnäpper (der es ist) nicht zu finden ist:
:top:
Genau so bin ich auch zum Trauerschnäpper gekommen - bin auch zu 100% sicher
steve.hatton
17.04.2021, 22:44
Wie heißt dieser Vogel?
6/welcher_Vogel_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352831)
6/welcher_Vogel_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352832)
6/welcher_Vogel_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352833)
6/welcher_Vogel_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352834)
Hausrotschwanz, ein Männchen würde ich sagen.
Jedenfalls die oberen drei Bilder zeigen das Männchen.
Wenn das derselbe Vogel ist, dann natürlich auch das unterste.
Gruß, Dirk
steve.hatton
17.04.2021, 23:10
Vielen Dank - alle Bilder sind vom gleichen Vögelchen.
steve.hatton
21.04.2021, 20:12
Nochmal ein schönes Tierchen - wie heißt es denn?
6/welcher_Vogel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352951)
Windbreaker
21.04.2021, 20:14
Das ist ein Distelfink oder Stieglitz
steve.hatton
21.04.2021, 20:16
Danke für die schnelle passende Info.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/stieglitz/20574.html
Robert Auer
11.05.2021, 20:18
Ich brauche eure Hilfe für:
823/Wer_bin_ich_-_X-Laubsnger.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353987)
und für:
823/Wer_bin_ich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353986)
sowie für:
1018/Knkente_-_wilde_Hausente_-_oder_nur_Rettungsleiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353988)
Ich brauche eure Hilfe für:
823/Wer_bin_ich_-_X-Laubsnger.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353987)
und für:
823/Wer_bin_ich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353986)
sowie für:
1018/Knkente_-_wilde_Hausente_-_oder_nur_Rettungsleiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353988)
ich (also mein Bestimmungsbuch) würde ja auf Fitis und Gartenrotschwanz tippen, die Ente(?) kann ich nicht einordnen...
Wenn sie gesungen hätte auf dem roten Pfahl, hättest du die Nachtigall erkannt :D
Und beim ersten Bild: es ist recht schwierig, den Fitis vom Zilpzalp zu unterscheiden, aufgrund der dunklen Wangen würde ich auch eher auf einen Fitis tippen.
Bei der Ente kann ich nicht weiterhelfen, habe ich so noch nie gesehen ...
Tippe auf eine hell gefärbte Hybrid-Stockente ...
Robert Auer
11.05.2021, 21:40
Wenn sie gesungen hätte auf dem roten Pfahl, hättest du die Nachtigall erkannt :-)
Danke, ich hätte nicht vermutet, dass die Nachtigall nur so groß wie ein Rotkehlchen bzw. Zaunkönig ist. :oops: Ich glaube da eher an einen weiblichen Gartenrotschwanz!? :oops:
ich (also mein Bestimmungsbuch) würde ja auf Fitis und Gartenrotschwanz tippen, die Ente(?) kann ich nicht einordnen...
Danke,
zu 1) nach meinem Bestimmungsbuch kann das mit dem Fitis stimmen. Danach hat der Fitis bräunliche Beine und der Zilpzalp dagegen schwärzliche Beine. Aber ich kann einige Laubsänger-Arten auch nicht sicher ausschließen.
zu 2) das weibliche Gartenrotschwänzchen könnte auch nach meinem Buch passen.
zu3) Die Knäkente sieht dieser Ente sehr ähnlich, aber ich kann eine Kreuzung Stockente mit einer Hausente auch nicht ausschließen.
Fitis und Zilpzalp habe ich noch nie auseinanderhalten können ...
Bei dem Piepmatz auf dem roten Pfahl würde ich auch auf einen Gartenrotschwanz (Weibchen oder Jungvogel) tippen.
Stockenten-Hybrid wäre auch meine Vermutung gewesen.
Gruß, Dirk
Hausrotschwänze haben wir viele hier, die tendieren farblich mehr ins Gräuliche, auch am Bauch. Die Nachtigall ist sperlingsgross, die Oberseite bräunlich gefärbt, die Unterseite weisslich, Schwanz Rotbraun, alles, wie auf dem Bild zu erkennen.
Anyway, vielleicht entdeckst du sie ja nochmal beim Singen, dann wird klar, ob es eine Nachtigall oder ein Hausrotschwanz ist.
823/_A1_1064.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354017)
823/_A1_1066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354018)
Die Nachtigall hat aber keine dunklen Füße ...
Gruß, Dirk
Das mit den Füssen stimmt ...
Mir wäre das Exemplar auf dem Foto einfach zu bräunlich, die Hausrotschwänze hierzulande sind alle deutlich gräulicher ... aber die Natur ist da sehr kreativ :D
felix181
11.05.2021, 22:36
1. Fitis
2. Gartenrotschwanz
3. Stockente
Robert Auer
11.05.2021, 22:40
1. Fitis
2. Gartenrotschwanz
3. Stockente
Danke!
Ist das ein Wendehals? (über die Qualität des Fotos brauchen wir nicht zu diskutieren. Ich werde es nicht zu einem Wettbewerb einreichen. Hier ist der 100%-Ausschnitt zu sehen. Größer geht es nicht.)
6/Wendehals_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354031)
6/Wendehals_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354032)
Es waren zwei Vögel (hier ist nur einer von beiden zu sehen). Beide knapp elsterngroß; also etwas größer als ein Amselhahn und deutlich flotter am Boden und im Baum. Zuerst waren sie auf einer Wiese und hüpften dort herum. Vielleicht haben sie Ameisen gesucht. Dann flogen sie auf und versteckten sich in den Bäumen. Ihr "Gesang" war recht laut und deutlich. Dieses "Zwitschern" hatte ich noch nie gehört. Beide Vögel lieferten sich ein "Gesangsduell" mit einer Krähe oder Elster (konnte ich nicht erkennen), bis die Krähe / Elster fortflog. Einen der beiden Wendehälse (?) entdeckte ich im Baum wieder. Er gab keine Ruhe und hüpfte andauernd von Ast zu Ast.
Wenn es ein Wendehals wäre, wäre es für die Gegend hier eine mittlere Überraschung. Seit mehr als drei Jahrzehnten gelten sie nach NaBu-Auskunft als verschwunden aus dieser Gegend.
kilosierra
12.05.2021, 22:18
Das sieht für mich nach einer Drosselart aus. Ich verwechsle die aber immer. Wacholderdrossel?
ingoKober
12.05.2021, 22:21
Genau, Wacholderdrossel ist korrekt!
Vielen Dank euch beiden :top: Die Wacholderdrossel-Fotos im Internet und die Wacholderdrossel-Filme auf Youtube (mit Zwitschern) passen besser zu meiner Erinnerung als die Internet-Wendehals-Fotos. Was ich mit dem Minolta 28-135 mm / 4-4.5 fotografiert habe, als ich Fotos einer benachbarten Baustelle gemacht hatte, ist in der Tat eine Wacholderdrossel mit gelbem Schnabel und "gefleckter" Brust.
Zufällig hatte ich 135 mm an der Kamera - und kein Tele weit und breit. Für die Baustelle hätten 35 mm gereicht. Danke nochmals für die schnelle und treffende Aufklärung :top:
Nun habe ich auch eine Frage an die Vogelkenner
Wer sitzt denn hier bei Regen im Weinberg?
Meine Vermutung ein Zipzalp?? :zuck:
823/VK-DSC02368-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354434)
823/VK-DSC02390-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354435)
823/VK-DSC02393-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354436)
ingoKober
23.05.2021, 15:50
Weibchenfarbiger Steinschmätzer
Viele Grüße
Ingo
Weibchenfarbiger Steinschmätzer
Viele Grüße
Ingo
Danke Ingo! :top:
Von dem hatte ich kein passendes Vergleichsbild gefunden.
sascha_mr22
23.05.2021, 21:31
Gutene Abend, ich wüßte auch gern welcher Kandidat hier im Fichtenwald mir vor die Linse geflattert ist. Eventuell ein Jungvogel, über die Bilder suche von goggle komme ich zum Grauschnäpper bin mir aber nicht sicher.
823/DSC03417.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354448)
sascha_mr22
27.05.2021, 21:58
...keiner eine Meinung zu denm Vögelchen?
Windbreaker
27.05.2021, 22:01
Würde sagen, das ist ein Grauschnäpper
felix181
27.05.2021, 23:03
Grauschnäpper
Diesen Jungvogel kann ich nicht einordnen. Hat jemand einen Tipp?
823/_A1_6422.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354622)
felix181
30.05.2021, 10:28
Würde auf ein weibl. Schwarzkehlchen tippen
Danke, das kommt hin :top:
steve.hatton
02.06.2021, 13:24
für einen Vogel - einen weiblichen Star ? Starlett, Starin ?
823/vogel_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354789)
Jumbolino67
02.06.2021, 13:27
für einen Vogel - einen weiblichen Star ? Starlett, Starin ?
Nein, eine Wacholderdrossel (https://de.wikipedia.org/wiki/Wacholderdrossel).
Gruß Jumbolino
steve.hatton
02.06.2021, 13:35
Ah, vielen lieben Dank.
So eine habe ich heute auch krächzen hören...
823/210602_-_Wacholderdrossel.jpg
steve.hatton
02.06.2021, 20:40
...und besser erwischt.:shock: ....und ja, krächzen stimmt:cool:
Zum 'besser erwischt' konnte ich nicht viel beitragen, Steve.
Was sich in den letzten Monaten mit der α1 immer wieder bestätigt hat: Bei Wildlifefotografie ist die Distanz zum Objekt mehr als die halbe Miete. Da kann man noch so gut ausgerüstet sein, wenn die Distanz zu gross ist, wird das nichts Besonderes. Und die Wacholderdrossel gestern war Beifang, die ist zu mir gekommen, als ich einer Nachtigall nachgestellt habe. Seit Tagen singt die mir ihre Lieder, gesehen habe ich sie kurz mal mit dem Fernglas, aber ablichten lassen will sie sich partout nicht ...
steve.hatton
03.06.2021, 14:00
Meine Wachlderdrossel, war auch unverhofft beim Hundespaziergang auf einem Bäumchen gesessen - da habe ich halt mal draufgehalten - mehr nicht.
Friesenbiker
03.08.2021, 20:38
Sieht aus wie ein Star, benimmt sich wie ein Star, zickt rum wie ein Star, aber der Schnabel sieht komisch aus, Jemand ne Idee?
823/CG104252.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356925)
823/CG104253.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356926)
823/CG104256.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356927)
Ich wäre aber auch über weitere Ideen dankbar. Vielleicht die Bilder in den Bestimmungshilfethread einstellen?
Schnabelmißbildungen scheinen öfter vorzukommen, ich habe hier die Beschreibungen einer Amsel (https://www.schoepwinkel.de/bergischbirdnet/abo_hefte/ABO-Heft_63_2014.pdf) (2014), Kleiber (https://www.zobodat.at/pdf/EGRETTA_13_2_0050-0051.pdf) (1970) und Grünspecht (https://www.zobodat.at/pdf/Ornithologische-Monatsschrift_23_0120-0124.pdf) (1898).
Die Antwort von Jumbolino macht Sinn, aber dennoch möchte ich seinem Vorschlag folgen und hier nochmal nachfragen...
Die Antwort von Jumbolino macht Sinn, aber dennoch möchte ich seinem Vorschlag folgen und hier nochmal nachfragen...
Ich tippe auch auf Schnabelmissbildung, hab noch ein Foto eines anderen Stars dazu gefunden:
https://live.staticflickr.com/4774/39901252655_8985560522.jpg
Ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe...
... heute auf Fehmarn im NABU Wasservogelreservat... Rohr- oder Zwergdommel?
823/2021-09-19_17-32-16_A7III_HST00938_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358616)
823/2021-09-19_17-50-29_A7III_HST01119_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358617)
Jumbolino67
19.09.2021, 21:55
@HoSt: junge Rohrdommel. Eine kleine Bestimmungshilfe für das nächste Mal - der Größenunterschied. Zwergrohrdommeln klettern mit Leichtigkeit durch die Schilfhalme. Wenn man sich jetzt vorstellt, was mit Schilfhalmen passiert, wenn sich dieser Brocken von Vogel daranhängt :D.
Traumtraegerin
27.10.2022, 20:55
Hallo in die Runde der Vogelkundler. Bei uns am Flughafen treibt sich dieser kleine Kerl herum. Ist das eventuell ein Schwarzkehlchen?
danke :)
823/7M402191.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370247)
823/7M402287.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370248)
Ja, da bin ich mir ziemlich sicher, lasse mich aber von echten Experten gerne eines besseren belehren.
Schön erwischt! :top:
Einem Schwarzkehlchen sieht es sehr ähnlich.
ingoKober
27.10.2022, 21:18
Klar, 1,0 Schwarzkehlchen
Traumtraegerin
27.10.2022, 21:29
Ha, vielen Dank! Ich war mir nicht sicher, weil die Schwarzkehlchen auf den im www gefundenen Fotos einen weißen Streifen am Hals hatten, der aber nicht komplett um den Hals ging.
Heute Mittag saß dieses arme Vögelchen sichtlich benommen auf dem Boden, nachdem es evtl. mit einer Fensterfront kollidiert ist. In unmittelbarer Nähe gibt es eine Autobahnböschung mit Bäumen und Sträuchern sowie eine Kleingartenanlage.
Vielleicht kann mir ja jemand bei der Bestimmung helfen?
823/Vogel_19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378235)
Die kleinen Braunen sind immer recht schwierig, nicht nur, weil es viele ähnliche Arten gibt. Ich tippe in diesem Fall auf eine Gartengrasmücke (https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/gartengrasmuecke/), wegen der gräulichen Halsseite. Die Gartengrasmücken sind gerade zurück von der langen Reise.
Hoffentlich übersteht sie den Unfall ...
Danke, Hans-Peter!
Ich denke, das passt. Mit den kleinen Braunen tue ich mich in der Tat immer schwer. :oops:
Der Vogel ist nicht mehr da, und es sind keine Federn o.ä. zu sehen. Ich hoffe mal, er hatte sich erholt und ist weggeflogen.
felix181
03.05.2023, 18:23
Vielleicht kann mir ja jemand bei der Bestimmung helfen?
Ich würde auf Grauschnäpper tippen
Moin,
ich probiere es nochmal hier:
Wie schon im Wildlife-Thread geschrieben, war ich vor drei Wochen auf Rømø.
Bei diesen Vögeln war ich im Beobachtungsmoment bei Rotschenkeln aufgrund der Beine.
Im Nachhinein denke ich mir, es könnten Kampfläufer gewesen sein.
Was meint ihr?
823/DSC03034_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378557)
823/DSC03032_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378558)
823/DSC03047_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378560)
Gruß, Dirk
Beim neuen, dritten Bild wird sehr deutlich, dass es kein Rotschenkel ist, und mit Kampfläufer bin ich ganz bei dir, den hätte ich auch so bestimmt.
ingoKober
11.05.2023, 08:24
Auch für mich sind das Kampfläufer!
Danke für eure Rückmeldungen!
Dann lag ich mit meinem Verdacht ja richtig.
Die Bildtitel habe ich entsprechend korrigiert.
Gruß, Dirk
felix181
11.05.2023, 20:00
Ganz sicher Kampfläufer
Nun brauche ich auch mal Hilfe bei der Bestimmung :D
Was ist das für einer?
Der ist tief im dunklen Unterholz herumgehüpft:)
Vielleicht ein Jungvogel?
823/VKDSC09172-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380217)
823/VKDSC09173-JPG.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380218)
Ich würde auf eine junge Amsel tippen. Ich bin mir aber alles andere als sicher und erhoffe Klärung von unseren hiesigen Experten.
Ich würde auf eine junge Amsel tippen. Ich bin mir aber nicht sicher und erhoffe Klärung von unseren hiesigen Experten.
Danke für den Tipp, aber für eine Amsel ist der Vogel viel zu klein:)
Danke für den Tipp, aber für eine Amsel ist der Vogel viel zu klein:)
Ich hätte mehr auf die Blattgrößen achten sollen. :oops: :oops: :oops:
Bei Jungvogel bin ich mir aber relativ sicher.
Für mich sieht es aus wie ein junges Rotkehlchen. Bei besserem Licht wär's einfacher zu bestimmen, aber Schnabel, Schwanz und Sprenkelung passen.
Hab ich da tatsächlich einen Wendehals erwischt? Sehr stark gecroppt und ISO 6400
823/2023-08-02_16-05-13_A1_HST00621_ji-topaz-denoise-sharpen_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381674)
Ich tippe mal auf einen Grünspecht (Jungvogel).
Hast du seinen markanten Ruf nicht hören können?
Ich tippe mal auf einen Grünspecht (Jungvogel).
Hast du seinen markanten Ruf nicht hören können?
Das scheint allerdings wahrscheinlicher... Rufe waren keine zu hören ;-)
ingoKober
03.08.2023, 11:37
Ja, ein Wendehals sieht ganz anders aus. Vor allem hat er nicht den langen Spechtschnabel...und ist nur ca halb so groß, wie der Specht im Bild.
Auch Dir ein "Danke!" :top:
Windbreaker
03.08.2023, 20:45
Nur zum Vergleich:
Das ist ein Wendehals. Er gehört zwar zu den Spechten oder Spechtartigen, sieht für mich aber mehr wie ein Singvogel aus.
823/Wendehals_001_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381700)|823/Wendehals_002_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381701)
823/Wendehals_003.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381702)|823/Wendehals_004.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381703)
ingoKober
03.08.2023, 20:55
Klasse Fotos mit Seltenheitswert! :top:
Windbreaker
03.08.2023, 22:08
Klasse Fotos mit Seltenheitswert! :top:
Vielen Dank, Ingo. Sind leider aus dem letzten Jahr. An diesem Platz nistet allerdings jedes Jahr ein Wendehals-Pärchen direkt neben einem Wiedehopf-Nistkasten. Dort hängen mehrere Nistkästen, damit die kleineren Vögel nicht in den großen Nistkasten ziehen. Der Wendehals musste letztes Jahr aber in den bunten Kasten ausweichen, weil seine angestammte Nisthilfe schon von Insekten belegt war. Dieses Jahr habe ich den Wende hals zwar gesehen und gehört, aber nicht vor die linse bekommen.
wow, schöne Beobachtung und sehr gut festgehalten, Jens. Die kriegt man ab und zu mal zu hören, selten zu sehen und fast nie zu fotografieren :top:
Ist das ein junges Teichhuhn?
823/7R507316.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381734)
823/7R507332.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381733)
:top::top:
Oh, zu spät .:oops:
EdT: Man soll den Seitenumbruch lesen bevor man antwortet.:doh:
Das Ding habe ich heute zufällig am Waldrand gesehen.
Weiß jemand, welcher Vogel / oder welches Tier, so etwas baut? :shock:
Ich schätze die Größe ist ungefähr wie ein Handball.
838/7R500150.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381861)
Das sieht mir doch sehr menschengemacht aus. Ich wüsste kein Tier, dass so etwas aus doch recht dicken Zweigen hinbekäme.
Im Zoo- oder Gartenhandel findet man so ähnliche Kugeln als Deko, Katzenspielzeug oder Futterversteck für Sittiche o.ä.
Dann hätte das einer am Waldrand aufhängen müssen. Wozu?
Ich wäre ohne Leiter dort nicht wirklich ran gekommen. Dafür hing es zu weit oben.
Aber du hast schon recht, die Zweige sind nicht gerade dünn.
Es wurde ja nicht einfach aufgehangen, sondern anscheinend zumindest teilweise vor Ort gefertigt.
Schon etwas seltsam. :?
Windbreaker
09.08.2023, 18:31
Wahrscheinlich eine klimaneutrale Nisthilfe......:shock:
Jumbolino67
09.08.2023, 19:24
Für Ohrwürmer? :zuck:
Eine etwas eigenwillige Nisthilfe für Zaunkönige vielleicht.
Heute morgen, unterwegs im Ort, habe ich diesen Vogel gesehen. Ich kann mich nicht erinnern, so ein Exemplar schon mal getroffen zu haben.
Die Farbe hellblau, fast wie ein Wellensittich. Aber viel zu groß, fast so groß wie eine Elster. Der Ruf/Schrei ähnlich dem eines Raubvogels, aber nicht so sehr markant. Etwas dünner im Klang. Durch den Ruf bin ich überhaupt erst auf den Vogel aufmerksam geworden.
Kann den jemand identifizieren? Die Bilder sind leider nur aus großer Entfernung mit dem handy entstanden und vergrößert. Aber hier sind ja viele Vogel-Spezis unterwegs. ;)
823/Unbenannter_Vogel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382973)
Die Fotos lassen den Schnabel nicht genau erkennen, aber ich würde auf eine Papageienart tippen, also ein Vogel, der irgendwo ausgebüchst ist.
Der einzige, seltene Wildvogel, der sich verflogen haben könnte, wäre eine Blauracke, aber die hat einen kräftigen, längeren Schnabel und im Flug müssten die rostbraunen Rückenfedern zu sehen sein.
Ich denke auch, das müsste eigentlich eine Papageienart sein. Wenn er aber in Gefangenschaft gelebt hat, dürfte er nicht so gut fliegen können. Er stand den Elstern im Fliegen nicht nach, hat sich auch immer ein wenig an diesen orientiert, die ihn aber ignoriert haben. Nach ein paar Minuten ist er dann schnell und gezielt weg, es sah routiniert aus, dabei immer wieder einen der markanten spitzen Schreie ausgestoßen.
Leider kann man aufgrund der Unschärfe kaum was erkennen.
Vermutlich Halsbadsittich, die leben seit über 30 Jahren in Deutschland meist im Schwarm. In manchen Regionen sind die zur Plage geworden. :D
Ja - dem handy fehlt es an Sensorvolumen einer KB Kamera. :crazy: ;)
Halsbandsittich - bis eben dachte ich, die sind grün, aber ich habe im Netz tatsächlich auch Bilder von blauen Mutationen gefunden. So einer wird es dann wohl gewesen sein. Obwohl die bisher noch nicht bis zu uns vorgedrungen waren.
ingoKober
21.09.2023, 12:54
Eindeutig ein Halsbandsittich. Da in blau, eher keiner der eingebürgerten, sondern ein ausgebüxter
Ich grab den Thread mal wieder aus ;)
Bei der Suche nach einem Bild für das aktuelle Monatsthema bin ich über den "komischen Vogel" aus Argentinien im Mai gestolpert...
... Google Lens ist da keine gute Hilfe... hat hier jemand ein Ahnung wen ich da vor der Linse hatte
823/2006-05-06_15-12-33_D5D_PICT1724_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397155)
823/2006-05-06_15-12-35_D5D_PICT1725_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397156)
felix181
08.11.2024, 09:29
hat hier jemand ein Ahnung wen ich da vor der Linse hatte
Ist ein Graustärling...
Ist ein Graustärling...
Danke für die schnelle Bestimmung. :top:
Dann mach ich mal weiter.... leider sehr schlechte Qualität (2006 -> KoMi D5D mit 70-300mm :) )
Aber vielleicht kann ja doch jemand was erkennen und mutmaßen
823/2006-07-15_15-19-16_D5D_PICT2523_ji-topaz-sharpen-enhance-2x_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397176)
Schaut aus wie ein Baumfalke.
Schaut aus wie ein Baumfalke.
Danke für deinen Tipp...
... hab aber vergessen dazu zu schreiben, dass es auch in Argentinien fotografiert ist ;)
ingoKober
08.11.2024, 14:57
Das Bild gibt leider nicht viel her...ich tippe auf subadulten Wegebussard, Rupornis magnirostris
felix181
08.11.2024, 17:40
Ich wäre auch eher beim Wegebussard - ist aber echt schwer zu erkennen
Danke Euch beiden... uralt Material halt :D
Hier noch ein Stelzenläufer(?) ebenfalls 2006 in Argentinien (Buenos Aires) aufgenommen...
Aber welcher genau? Google wirft da eine ganze Reihe mögliche Arten aus...
1018/2006-07-15_15-28-57_D5D_PICT2527_ji-topaz-sharpen_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397241)
1018/2006-07-15_15-28-53_D5D_PICT2526_ji-topaz-sharpen-enhance-2x_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397240)
EDIT:
823/2006-05-06_15-08-30_D5D_PICT1717_ji-topaz-sharpen_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397242)
Ist das hier auch ein Graustärliong?
In Argentinien würde ich auf einen Schwarznacken-Stelzenläufer tippen.
https://search.macaulaylibrary.org/catalog?taxonCode=bknsti&mediaType=photo&sort=rating_rank_desc
In Argentinien würde ich auf einen Schwarznacken-Stelzenläufer tippen.
https://search.macaulaylibrary.org/catalog?taxonCode=bknsti&mediaType=photo&sort=rating_rank_desc
Danke, Hans-Peter... war aus den Vorschlägen von Google auch mein Favorit ;)
felix181
10.11.2024, 17:29
Ist das hier auch ein Graustärliong?
Ja
Ich steh gerade auf dem Schlauch und bräuchte Eure Hilfe:
802/091308_DSC04234.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399776)
802/091321_DSC04438.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399777)
beide aus der Falknerei Riegersburg in der Steiermark
Effjotter
25.01.2025, 23:39
1017/SUF_Adler_1_klein3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396470)
So einen habe ich auch. Ich gehe davon aus, daß es sich um einen Wüstenbussard handelt - bin aber nicht 100% sicher.
ingoKober
25.01.2025, 23:42
Ja, Harris Hawk und Schopfkarakara
Vielen Dank Euch! ich tu mir immer noch wer bei manchen Arten
Der Kleine hier hüpfte für einen Moment am Vranaer See in Kroatien vor meine Linse...
Google tippt auf unterschiedliche "Grasmücken"... aber welche??
1018/2025-05-08_11-02-19-511_A1M2_HST07890_ji_PS-topaz-denoise-sharpen_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403015)
EDIT: Weibliche Weißbartgrasmücke?:roll:
felix181
12.05.2025, 10:38
Der Kleine hier hüpfte für einen Moment am Vranaer See in Kroatien vor meine Linse...
Google tippt auf unterschiedliche "Grasmücken"... aber welche??
Ich würde auf eine Balkan-Bartgrasmücke tippen
Ich würde auf eine Balkan-Bartgrasmücke tippen
Danke für deine Bestimmungsvermutung ;) :top:
ingoKober
12.05.2025, 21:04
Ich würde auf eine Balkan-Bartgrasmücke tippen
Hm....für ein Weibchen dieser Art ist die Kehle zu dunkel.
Was haltet ihr von weiblicher Provencegrasmücke?
Hmm, schwierig wegen Licht und Schatten.
Ich wäre wohl auch auf Balkan-Bartgrasmücke gekommen, weil ein heller Bartstreif erkennbar ist und mir die Kehle so abgeschattet scheint, dass man fast keine Färbung erkennen kann.
Das Provencegrasmücken-Weibchen im Brutkleid sollte eine bräunliche Oberseite und eine blassrosafarbige Unterseite haben, also für mich wäre es eher keine Provencegrasmücke.
Und im Zweifelsfall, wie hier, würde ich halt auf eine einheimische Art tippen und das wäre nun mal die Balkan-Bartgrasmücke. Die anderen Bartgrasmücken und die Provencegrasmücke kommen in Kroatien nicht vor, höchstens als Irrgäste.
Ein weiteres Puzzle-Teil: Es sieht so aus, als hätte sie Futter für den Nachwuchs im Schnabel, was auch auf eine einheimische Art, die dort brütet schliessen lässt.
Und es zeigt einmal mehr, es gibt Arten, die lassen sich nur schwer auseinanderhalten, insbesondere, wenn keine detaillierten Fotos und Tonaufnahmen vorliegen.
Ja, das Licht und die Entfernung :crazy:
Danke auch Euch - Ingo und Hans-Peter - für die Vermutungen.
Ich gehe jetzt mal von einer Balkan-Bartgrasmücke aus, auch wenn es letztendlich nicht sicher bestimmbar ist.
Danke an Alle :top:
ingoKober
13.05.2025, 08:30
Hm,
auf meiner Liste ist die Provencegrasmücke als in Kroatien vorkommen gelistet. Aber wenn es nur ein Irrgast ist, scheidet sie schon aufgrund der Wahrscheinlichkeiten wohl aus.
Mich irritiert halt die anscheinend dunkle Kehle, aber Bartgrasmücke wird dann schon stimmen.
Interessant, Ingo. Was ist das für eine Liste?
Ich bin von den Verbreitungskarten von birdsoftheworld / eBird und dem Kosmos Vogelführer ausgegangen, bei beiden ist die Provencegrasmücke dort nicht vorhanden, weder brütend noch ziehend.
ingoKober
13.05.2025, 16:22
https://avibase.bsc-eoc.org/checklist.jsp?region=HR
Sie steht da als selten, gelegentlich. Kurz vor der Bedrohung
(was im Umkehrschlusss für mich nicht bedroht und damit nicht extrem selten heisst)
Danke Ingo, schau mir die DB mal etwas genauer an :top:
Bin gerade die Bilder aus Kroatien am durchforsten und bin da auf diese Möwe gestoßen... any ideas? :roll:
823/2025-05-10_15-44-05-074_A1M2_HST09511_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403332)
Danke schonmal ;)
Meiner Meinung nach ist das eine "Mittelmeermöve" Larus michahellis.
Bin mir aber nicht 100% sicher. Wir haben hier ja Fachleute.
Gruss
felix181
22.05.2025, 13:03
Bin gerade die Bilder aus Kroatien am durchforsten und bin da auf diese Möwe gestoßen... any ideas? :roll:
Mittelmeermöwe
Meiner Meinung nach ist das eine "Mittelmeermöve" Larus michahellis.
Bin mir aber nicht 100% sicher. Wir haben hier ja Fachleute.
Gruss
Mittelmeermöwe
Danke Euch beiden!:top::top:
ingoKober
29.06.2025, 16:53
Hier bin ich mal unsicher. Feldschwirl Strichelschwirl oder noch was anderes?
Was meint Ihr?
823/A1_03591_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404396)
823/A1_03592_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404397)
Hessisches Ried, heute
Ich tendiere zum Feldschwirl. Hatte zuerst den Wiesenpiper in Verdacht da passen aber Brust und Schnabel nicht.
das Bild hatte ich ja schon im Wildlifethread gezeigt... um welche Möwe handelt es sich eigentlich? Silber- Mantel- ??-Möwe
802/2025-06-15_10-30-07-780_A1M2_HST04140_ji-topaz-sharpen-sharpen-PS_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404061)
könnte eine Silbermöwe sein.