PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hier kann der Fotograf ... Helgoland


Conny1
22.02.2019, 23:45
... im Winter entspannen. Junge Kegelrobbben bieten sich zudem als Fotomodelle an. :)

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Winter-auf-Helgoland,sendung872244.html

BeHo
23.02.2019, 00:49
Das hatte ich vor ein paar Jahren tatsächlich mit einem anderen Forenten geplant, bzw. ich schloss mich seiner Planung an. Leider zerschlug sich das u.a. aufgrund eines vorhersehbar unergiebigen Business-Trips. :cry:

Ohne jetzt schon den von Dir verlinkten Film gesehen zu haben, denke ich gerade über einen zweiten Versuch nach. Wenn, dann frühestens in zwei Jahren. :?

aidualk
23.02.2019, 08:57
Im Winter auf Helgoland Robbenbabys fotografieren boomt seit Jahren schon sehr. Da werden sogar workshops abgehalten, teilweise sind mehrere Gruppen gleichzeitig dort. Das nimmt so Überhand dass teilweise schon Strandverbot erteilt wurde, weil die Rücksicht auf die Tiere verloren geht bei der Jagd nach dem besten Schuss (Fernsehbericht vor längerem schon). :zuck:

w124
23.02.2019, 09:05
Moin,

war im Dezember 2012 dort und die Naturschützer hatten schon viel zu tun. Der Schutz und die Ungestörtheit der Tiere sollte immer vor dem Wunsch einer Nahaufnahme vom Robbenbaby stehen!:top:

BeHo
23.02.2019, 09:28
[...]Der Schutz und die Ungestörtheit der Tiere sollte immer vor dem Wunsch einer Nahaufnahme vom Robbenbaby stehen!:top:

:top:

joker13
23.02.2019, 09:32
Ich war im September auf Helgoland, wegen zu hohem Wellengang war es leider nicht möglich auf die Insel zu den Kegelrobben zu gelangen. :shock:
Das wurde aber erst beim Anlegen an der Hauptinsel mitgeteilt! :roll:
Das wird kurzfristig entscheiden, das kann man deshalb nicht planen!

Auf der Hauptinsel gibt es aber auch einiges zum Fotografieren!

Conny1
23.02.2019, 12:35
[...]Der Schutz und die Ungestörtheit der Tiere sollte immer vor dem Wunsch einer Nahaufnahme vom Robbenbaby stehen!:top:

Das versteht sich m.E. unter seriösen Naturfotografen von selbst. Allerdings gibt es dort wie anderswo Zeitgenossen, die das nicht beherzigen.
Wer schon einmal auf der Düne war, weiß, dass man den Distanzkreis der Kegelrobben nicht durchbrechen muß, um zu guten Aufnahmen zu gelangen. Es bedarf dazu keines Superteles (ein 70-200, u.U.+ Konverter reicht).
Ich empfehle einen Besuch unter der Woche, bevorzugt Montag/Dienstag, dann entgeht man in der Regel den Fotografenströmen. Bei Tagestouren sollte man berücksichtigen, dass einem nur wenig Zeit für die vorgelagerte Düne bleibt.
Zudem hat man es an der Stelle, an der sich die Tiere hauptsächlich in guter Fotografierdistanz unter Berücksichtigung vorgenannter Rücksichtnahme aufhalten, dann mit Gegenlicht, bestenfalls Seitenlicht zu tun.

1023/Dne_Helgoland.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310085)

hpike
23.02.2019, 13:23
Das versteht sich m.E. unter seriösen Naturfotografen von selbst.

Das sollte man nicht mal erwähnen müssen. Traurig das es offenbar immer mehr Leute gibt, die meinen, man müsse sich an solch ungeschriebene Gesetze nicht halten. :flop:

Alzberger
23.02.2019, 14:53
Wer schon einmal auf der Düne war, weiß, dass man den Distanzkreis der Kegelrobben nicht durchbrechen muß, um zu guten Aufnahmen zu gelangen. Es bedarf dazu keines Superteles (ein 70-200, u.U.+ Konverter reicht).


Ich war schon oft auf der Düne, und sehe das anders. Meine Meinung: wenn man sich an die Regeln halten möchte, braucht man mit < 400mm gar nicht rüber zu fahren, besser sind 600mm oder mehr.

Grüße :)

Anthem
23.02.2019, 14:57
Ich war schon ein paar Mal auf Helgoland und es ist eine wunderbare Insel und immer eine Reise wert. Wer es einrichten kann, sollte ein paar Tage dort verbringen. Leider könnte ich auf der Düne auch einige Zeitgenossen beobachten, wo ich ich echt fremdgeschämt habe für meine Mitbürger und Mitfotografen. Auf der Fähre zur Düne kommt immer eine durchsage, in der erklärt wird, das man zu den Robben 30 m Abstand halten soll. Am Anleger steht es noch mal auf einem Schild und wenn man rechte herum Richtung wandert ist am Strandzugang nochmal ein Schild. Das wird alle ignoriert und aus 30 m werden 3 Meter. Die Ranger werden noch angemacht, wenn Sie darauf hinweisen. Ich habe mich ziemlich lange mit einem Ranger unterhalten und der hat mir Sachen erzählt, da fiel ich vom Glauben ab. Fotografen, die sich zwischen die Robben legen, Flip-Flop Touristen die für ein Selfie mit Robbe auf Tuchfühlung gehen und gerade zur Heulerzeit ist die Düne von "Fotografengruppen" bevölkert, die sich telefonisch absprechen, wo gerade ein Aufpasser ist und sich dann direkt an die Tiere begeben und teilweise auch anfassen, hochheben und reizen, damit ein spektakuläres Foto entsteht.
Es ist eine schwierige Gemengelage der Interessen auf der Düne: Der Tourismus, der gerne viele Gäste hat. Die Umweltschützer, welche die Düne gern komplett sperren würden und die Helgoländer Fischer, die eine Robbe als Konkurrenz betrachten und Schutz für überflüssig halten.

Ich war schon oft auf der Düne, und sehe das anders. Meine Meinung: wenn man sich an die Regeln halten möchte, braucht man mit < 400mm gar nicht rüber zu fahren, besser sind 600mm oder mehr.

Grüße :)
Dem schließe ich mich an denn das deckt sich mit meiner Erfahrung. Insbesondere wenn man ein Einzeltier formatfüllend ablichten möchte. Das 150-600 kommt immer mit nach Helgoland. Ausserdem ein Stativ und viel Geduld. :D

Michael

Conny1
23.02.2019, 15:05
Das von mir eingefügte Bild wurde damals mit einem 70-200 +1.4 Konverter mit einer Nikon D700 augenommen. Ich habe mich dabei hinter den Badegästen am offiziellen Badestrand befunden. Die Tiere wurden also eher, wenn überhaupt, von den Badegästen als von mir belästigt. Natürlich habe ich als regelmäßiger Helgolandbesucher überwiegend Aufnahmen mit Teles längerer Brennweite von Kegelrobben und Seehunden. Das Bild sollte nur denen zur Demonstration dienen, die dort ansprechende Fotos aufnehmen wollen, jedoch nicht über Objektive mit längerer Brennweite verfügen.

perser
23.02.2019, 15:09
Ich gebe Conny weitestgehend Recht. Ich war bisher zweimal auf der Düne, einmal im Januar und einmal im Februar – und beide Male bewusst nur unter der Woche, also zwischen Montag und Donnerstag. Denn dann hat man die Insel vor allem vormittags ganz für sich allein, wird vor allem auch nicht durch Heerscharen vorwitziger Smartphone-Knippser behindert und kriegt – ohne die Robben zu stören oder die Ranger von Jordsand zu ärgern – in aller Ruhe tolle Bilder hin. Die Ranger haben dann auch Zeit für einen kleinen Schwatz und geben einem teils gute Tipps.

Natürlich muss man die 30 m Mindestabstand zu den Robben beachten (was bei einem Tele von 300 mm und mehr kein Problem ist) und sich zudem an ein paar simple Verhaltensregeln halten: sich beispielsweise nie zwischen eine Mutter und ein Robbenbaby begeben und auch nicht unmittelbar in der Bahn stehen, die die Robben (vor allem balzende Halbstarke) auf dem Weg zum Wasser nehmen. Denn sonst kann es für den Fotografen schnell brenzlig werden, alldieweil die Tiere auch eine überraschende Geschwindigkeit entwickeln. Nicht umsonst nennt man Kegelrobben die größten einheimischen Raubtiere.

Im Februar, zumindest Ende des Monats, ist dann teils auch schon gut etwas am Lummenfelsen auf der Hauptinsel los.

Ich stelle auch mal ein paar Bilder ein. Als Tele hatte ich ein Sony 70-300 G (an der A6000) und ein Tamron 150-600 (an der A77II) im Einsatz.

1023/0.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310087)

1023/1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310088)

1023/2_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310089)

1023/.Kegelrobben_auf_Dne.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307776)

1023/4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310090)

1023/5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310091)

Conny1
23.02.2019, 15:24
Hallo perser,

schön, dass du einige gelungene Aufnahmen aus der Paradedistanz zeigst. Da ich mich nicht am heimischen Rechner befinde, konnte ich nur das eingefügte Bild zeigen.
In diesem Jahr warst du noch nicht dort, oder? Mich interessiert, wie es aktuell am Lummenfelsen in Anbetracht des Lummensterbens aussieht, da ich eigentlich im Juni zum Lummensprung nach Helgoland wollte.

perser
23.02.2019, 15:48
Hallo Conny, eigentlich wollte ich Ende Februar/Anfang März hin, schaffe es aber aufgrund familiärer Verpflichtungen nicht. Schade...

Das mit dem Lummensterben habe ich auch lesen.

Irmi
24.02.2019, 01:13
Mein Mann und ich waren 2x für je 1 Woche auf Helgoland. 70-200ist zu kurz, wenn man wirklich Abstand halten will. Ich habe aufgehört zu fotografieren und mehrere Male 2h die Robben einfach nur beobachtet.
War viel schöner.

Helgoland ist toll, die Sendung war schön.