Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Supermoon = Mondstern


OiLinga
19.02.2019, 19:40
Hallo,
war gestern Abend mal mit meiner Alpha 7 III und dem 24-105 G unterwegs.
Unter anderem wollte ich mal den "Super Moon" einfangen.
Daraus geworden ist ein Mondstern.
Was habe ich falsch gemacht?

Freue mich auf Eure Tipps
Danke vorab

871/SA707245-HDR.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309998)

Schmiddi
19.02.2019, 20:04
Hallo,

zu lang belichtet... Auf dem Mond scheint die Sonne, also ist da grob Blende 8, 1/250s bei ISO100. Dann wird Deine Nachtlandschaft aber komplett schwarz. Beides geht leider nicht (in einem Bild - eines dunkel und eines wie Du gemacht hast, dann übereinander legen, ist aber gemogelt :D).

Liebe Grüße, Andreas

aidualk
19.02.2019, 21:51
Daraus geworden ist ein Mondstern.
Was habe ich falsch gemacht?


Ich denke, dich stören die Strahlen um den Mond?
Probiere mal eine solche Aufnahme mit Offenblende zu machen. Abgeblendet erzeugen die Blendelamellen diesen Stern. Bei den meisten Objektiven sind die Blendelamellen bei Offenblende aus dem Strahlengang ganz heraus, dann gibt es diese Strahlen nicht. Wie es bei deinem Objektiv ist, weiß ich nicht. Deshalb einfach ausprobieren und vergleichen.

joergW
19.02.2019, 22:10
Moin,

ISO 100-200, offene Blende (max.1-2 Blenden abblenden), deutlich unterbelichten 2-4 EV, Spotmessung.

Dann könnte es so aussehen (stark gecroppt, aus einem 400 mm-Freihandbild)

6/1200-30016.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310000)

bis denn

joergW

Traumtraegerin
19.02.2019, 22:14
Ich kenne das Problem. Entweder habe ich den Mond mit viel Landschaft, dann ist er hell und die Landschaft okay. Oder der Mond ist allein im
Bild und richtig belichtet...


Ich bin völlig unwissend und befürchte, da hilft nur die Nachbearbeitung

mrrondi
19.02.2019, 22:18
Helfen nur : 2 Bilde machen und die dann im PS zusammen zusammen zu bauen.
Aber das ist kein grosses Thema.

Ein perfekts Bild für die Umgebung, eines vom Mond.

TONI_B
19.02.2019, 22:58
Na, ja - ganz so einfach ist es natürlich nicht! Oder hast du es schon mal versucht mit dem Mond?

Der Strahlenkranz bleibt ja im lang belichteten Bild!

Außer du machst die Langzeitbelichtung zwei Wochen früher oder später, wenn der Mond nicht am Himmel steht.

OiLinga
19.02.2019, 23:08
Klasse, Danke mal für die Tipps. Werde ich beim nächsten Shooting berücksichtigen. :D:top:

Aufgefallen ist mir das der "Super Moon" heute morgen einfach fantastischer (wärmerer Farbton) wirkte als gestern Abend in seinem grellen Antlitz. Heute früh war ich nur leider etwas spät dran, auf dem Weg ins Büro und meine Alpha nicht dabei hatte. :evil:

Übrigens Respekt für den tollen professional Moon Snapshot :top:

Grüße vom Lake of Contance

TONI_B
20.02.2019, 06:44
Aufgefallen ist mir das der "Super Moon" heute morgen einfach fantastischer (wärmerer Farbton) wirkte als gestern Abend in seinem grellen Antlitz.Das liegt an der Höhe über dem Horizont! Genau so wie die Sonne in Horizontnähe Orange oder Rot erscheint, wird auch beim Mond durch Streuung in der Atmosphäre der blaue Anteil des sichtbaren Lichtspektrums verringert.

DonFredo
20.02.2019, 07:16
Moin,

da es keine technische Frage zur Kamera ist, gehört der Thread in die "Fotowerkstatt". *schubbs*

mrrondi
20.02.2019, 08:20
Na, ja - ganz so einfach ist es natürlich nicht! Oder hast du es schon mal versucht mit dem Mond?

Der Strahlenkranz bleibt ja im lang belichteten Bild!

Außer du machst die Langzeitbelichtung zwei Wochen früher oder später, wenn der Mond nicht am Himmel steht.

Muss man wohl auch ausprobieren.
Hängt wohl auch sehr von der Blende ab.
Offenblendig hast auch weniger Strahlenkreuze - die man ja gerne mit einen geschlossenen Blende erzeugen möchte.

Der Rest ist dann PS.

Tafelspitz
20.02.2019, 08:30
NB: Die Sache mit dem "Supermond" ist nur ein völlig überzeichneter Medienhype, der in den letzten paar Jahren irgendwie hochgekocht wurde. Die paar Prozent scheinbarer Grössenunterschied (https://xkcd.com/1394/) der Mondscheibe sind von blossem Auge kaum zu erkennen (https://pbs.twimg.com/media/Dzy8CGAWwAATkFl?format=jpg&name=large).

mrrondi
20.02.2019, 08:35
Mach dir doch den eigenen Supermond in PS.
Das passiert so oft und alle staunen nur was so 10% an Vergrösserung des Mondes so ausmachen :-)

dinadan
20.02.2019, 09:54
Die paar Prozent scheinbarer Grössenunterschied[/URL] der Mondscheibe sind von blossem Auge kaum zu erkennen (https://pbs.twimg.com/media/Dzy8CGAWwAATkFl?format=jpg&name=large).
Auf dem von dir verlinkten Bild sehe ich keinen Unterschied. Bei Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Supermond) sieht das allerdings anders aus.

TONI_B
20.02.2019, 11:15
Der Rest ist dann PS.Zeig uns das bitte mal an einem Beispiel! Auch bei offener Blende wird der Himmel rund um den Mond so aufgehellt, dass es mit einem einfachen Reinkopieren des richtig belichteten Mond sicher nicht getan ist.

TONI_B
20.02.2019, 11:17
Auf dem von dir verlinkten Bild sehe ich keinen Unterschied. Bei Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Supermond) sieht das allerdings anders aus.Beim direkten Vergleich ist es sichtbar. Aber mit freiem Auge am Himmel ohne Vergleichsmaßstab ist der Unterschied nicht sichtbar. Zudem muss man sich die Größe ein halbes Jahr merken...