Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 24-105G vs 24-70GM
Hallo,
nach dem Kauf einer A7RII stellt sich mir die Frage nach einem Universalzoom.
Ich fotografiere Landschaft und Architektur und konnte heute das 24-105G und das 24-70GM anschauen und an einer A7III "handhaben".
Das 24-105 hat das Handling und auch die Haptik gewonnen. Nicht nur das es leichter ist, auch das Zoomen war angenehmer. Das 24-70 war sehr stramm beim Zoomen, dagegen das 24-105 sehr "geschmeidig".
Von der Verarbeitungsqualität konnte ich keine großen Unterschiede feststellen und vom Papier her ergeben sich folgende Unterschiede:
Preis ein + fürs 24-105
Gewicht ein + fürs 24-105
Brennweitenbereich ein + fürs 24-105
Lichtstärke ein + fürs 24-70
Aber wie schaut es denn mit der Bildqualität am Sensor der A7RII aus ? Hat jemand Erfahrung hinsichtlich Detailreichtum, Randschärfe usw mit beiden Objektiven an der RII ?
Viele Grüße
valvox
Reisefoto
11.02.2019, 15:09
Abgesehen von der Vignettierung und der ein Blende geringeren Lichtstärke spricht für mich alles für das 24-105.
Vielleicht helfen Dir die Tests bei Opticallimits:
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1034-sony24105f4goss
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/997-sony2470f28gm
Ich stand vor der gleichen Frage, habe ich letztlich dann doch für das SEL24105G entschieden:
1) Mehr Brennweite
2) Kleiner und leichter
3) Deutlich günstiger
Nach meinen Recherchen ist das SEL2470GM nicht wirklich optisch besser, dafür wesentlich teurer. Da ich bereits lichtstarke Festbrennweiten habe, war auch 2,8 nicht nötig.
Bis jetzt habe ich es grundsätzlich nicht bereut, auch wenn das schöne Ding unterwegs zu Schuhmann ist - leider dezentriert (wie auch das erste Exemplar).
*thomasD*
11.02.2019, 21:21
Die Freistellung ist bei 105mm und f4,0 übrigens in etwa die gleiche wie bei 70mm und f2,8, also auch kein Argument für das GM - abgesehen von der unterschiedlichen Perspektive / Kompression.
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise - gibt es denn auch noch jemanden, der beide Objektive selbst besitzt oder beide mal testen konnte.
Viele Grüße
valvox
KDBerlin
12.02.2019, 13:34
Ich habe beide getestet und mich dann für das 24 - 105 entschieden.
Das GM bildet vielleicht geringfügig etwas schärfer, im direkten Vergleich, ab.
Für mich war am Ende die längere Brennweite ausschlaggebend. An der R III als
Universalbrennweite bestens geeignet und als Schmankerl im APSC Modus auch mal
ca 150 mm zur Hand. Und ja man kann auch am PC croppen, aber ich sehe lieber den
Bildausschnitt bei der Aufnahme.
Die Freistellung wurde ja schon genannt "... bei 105mm und f4,0 übrigens in etwa die gleiche wie bei 70mm und f2,8".
Bei den heutigen ISO Leistungen der Kameras, waren die 4.0 zum GM 2.8, für mich kein Thema auch
in low light Situationen.
Zudem habe ich ein Exemplar bekommen welches 100% in Ordnung ist. Kein "Geschmiere, Unschärfen oder andere Probleme).
Vielen Dank für die Infos - bisher hat sich keiner fürs 24-70GM ausgesprochen.
Ich werde mich dann beruhigt für das 24-105G entscheiden können :top:
und eine FB ist dann vielleicht auch noch drin:
FE 35/2,8 oder FE 50/2,8 Macro oder FE 55/1,8 :D
Gruß
valvox
Habe ich auch ... und nicht bereut
felix181
13.02.2019, 15:34
Vielen Dank für die Infos - bisher hat sich keiner fürs 24-70GM ausgesprochen.
Ich werde mich dann beruhigt für das 24-105G entscheiden können :top:
Nur um die Statistik nicht zu einseitig werden zu lassen: ich habe beide getestet und mich fürs 24-70 GM entschieden. Grund war die Lichtstärke und die (aus meiner Sicht) bessere Schärfe des GM.
Abseits der Statistik: Du fährst aber sicher auch mit Deiner Entscheidung bestens, weil beide sehr, sehr gute Qualität abliefern...
Nur um die Statistik nicht zu einseitig werden zu lassen: ich habe beide getestet und mich fürs 24-70 GM entschieden. Grund war die Lichtstärke und die (aus meiner Sicht) bessere Schärfe des GM.
+1 :top: f4 ist mir zu lichtschwach. In Innenräumen ist das nicht zu gebrauchen. High Iso Fähigkeiten hin oder her. Ob ISO 12800 oder 6400 ist nun mal ein ziemlich grosser Unterschied.
Nur um die Statistik nicht zu einseitig werden zu lassen: ich habe beide getestet und mich fürs 24-70 GM entschieden. Grund war die Lichtstärke und die (aus meiner Sicht) bessere Schärfe des GM.
Abseits der Statistik: Du fährst aber sicher auch mit Deiner Entscheidung bestens, weil beide sehr, sehr gute Qualität abliefern...
Und ich habe nachdem ich das 24/105 im Hause hatte, nach Vergleichsaufnahmen das GM veräußert.
*thomasD*
13.02.2019, 17:54
Vielen Dank für die Infos - bisher hat sich keiner fürs 24-70GM ausgesprochen.
Ich werde mich dann beruhigt für das 24-105G entscheiden können :top:
und eine FB ist dann vielleicht auch noch drin:
FE 35/2,8 oder FE 50/2,8 Macro oder FE 55/1,8 :D
Gruß
valvox
Hab ich auch alle :top: 35/2,8 ja, 55/1,8 ja, aber statt dem 50er Makro würde das 90 besser als Ergänzung passen. Das soll aber nicht grundsätzlich gegen das 50er Makro sprechen.
Ich habe zum SEL24105G noch das Distagon 25/2,0 und das Sonnar 1,8/85 aus der Batis Linie und das Sony Zeiss 35 2,8. Daher war für mich klar das 24-105 die bessere Wahl.
Und ehrlich gesagt: beim direkten Vergleich mit dem 25er und 85er in der Bildmitte bei 5,6 ist das Zoom kaum schlechter, ab Rand schon und auch bei 4,0. Und das ist eine reife Leistung, die man sich aber auch erwarten darf bei dem Preis.
Hallo,
ist ja wirklich verwunderlich, dass das 24-105 ggü. dem 24-70 so positiv bewertet wird, das hätte ich so nicht erwartet.
Die Wahl für die erste FB habe ich auch getroffen - es wird ein Sony 50/2,8 Macro :)
Nochmals besten Dank für die Infos und Gruß
valvox
Hallo,
Nun habe ich das 24-105 und das 50er Macro an meiner A7r2.
Die ersten Eindrücke von beiden Objektiven sind sehr gut.
Vielen Dank für die Tipps und Informationen :top:
Viele Grüße
Valvox