PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D70: Objektiv unterhalb Sigma 100-300?


topaxx
09.07.2005, 09:10
So, ich hab ja nun mein Sigma 100-300, schön und gut, ich hoffe in den nächsten Tagen mal damit auf "Pirsch" gehen zu können und frue mich jetzt schon auf den ersten Zoobesuch damit.

Da ich im unteren Brennweitenbereich ein Nikon 18-70 einsetze überlege ich derzeit, wie ich den Anschlussbereich von 70-100mm etwas besser überbrücken und den mittleren Brennweitenbereich (28-70mm) eventuell etwas lichtstärker bzw. optisch besser abdecken könnte.

In den Sinn gekommen ist mir da z.B. das Nikon AF-S 24-85/3.5-4.5 G. Optisch soll es ganz gut sein (weniger Verzeichnung und Vignettierung im WW da FF tauglich) und Bauart und Verarbeitung entsprechen dem Kitobjektiv. Gebraucht ist das Objektiv für ca. 200€ zu bekommen, quasi ein 1:1-Umtausch mit dem Kitobjektiv, also kostenneutral ;)

Eine andere (bessere?) Option wäre das Tamron 28-75/2.8 (ca. 300€) oder das Sigma 24-70/2.8 DG Macro oder 28-70/2.8 DG.

Der für mich nicht so substanziell wichtige WW-Bereich unterhalb 24mm könnte dann irgendwann durch ein 12-24, 15-30 oder auch 17-35 abgedeckt werden.

Eine letzte Option kommt mir jetzt gerade noch in den Sinn: Das Kitobjektiv behalten und ein Tamron 90/2.8 Macro als "Lückenfüller" zwischen 70 und 100mm, mit netten Nebenwirkungen (1:1 Macro) ;) Das könnte natürlich auch zum Einsatz kommen, wenn ich mich für ein 2.8er bis 70/75mm entscheide.

Wie denkt ihr darüber?

Gruß
Udo

Dimagier_Horst
09.07.2005, 09:32
Warum überhaupt diese Lücke füllen? Wegen diesem Bereich würde ich kein Objektiv wechseln, sondern eher das Bild beschneiden oder einen anderen Standort suchen.

topaxx
09.07.2005, 09:50
Da hast du natürlich recht, mittels Beschneiden kann man den Bildausschnitt entsprechend anpassen. Das war ja auch nur ein Punkt, den ich verbessern wollte. Lichstärke und Abbildungsleistung spielen da auch noch eine Rolle. Und eventuell auch der AF-Antrieb. Ideal für mich wäre ein AF-S 24-85/2.8. Leider gibt es das nicht und ich wöllte auch garnicht wissen wollen, was das von Nikon dann kosten würde ;-)

Ich bin mir -ehrlich gesagt- sehr unschlüssig: Unzufrieden bin ich mit dem Kitobjektiv eigentlich nicht, es ist mir nur manchmal etwas zu kurz und ein 2.8er würde mich natürlich auch reizen. Dieses müsste dann allerdings auch offenblendtauglich sein, da sonst der Vorteil gegenüber dem 18-70 dahin wäre. Und das 18-70 ist nunmal ein AF-S. Bis auf die Lichtstärke spräche also alles für das AF-S 24-85/3.5-4.5 G.

Ich würde allerdings auch gerne mal ein Sigma 24 oder 28-70/2.8 DG ausprobieren. Beim letzten Kölner Treffen hatte ich Frank´s 28-70/2.8 DF ausprobiert, welches mir aber bei Bl. 2.8 nicht so sonderlich gut gefiel. Vielleicht sind die neuen "DG"s hier besser? Naja, mal schau´n...

Gruß
Udo

astronautix
09.07.2005, 10:04
Hallo Udo,
es wird schwer ein Objektiv zu finden, dass bei Blende 2,8 wirklichj scharf ist.
In der bezahlbaren Klasse wirst Du damit leben müssen.
Dafür ist das DF ab Blennde 3,5 bis 4 schon sehr gut zu gebrauchen. Da fangen andere erst an.

Kerstin at sich eine DG Versio nzugelegt. Vielleicht kann sie Dir ein paar Testbilder bei Blende 2,8 schicken.
Würde mich auch interessieren.

Vielleicht findet sich ja noch jemand mit dem 24-70 DG Macro. Auch das wäre vielleicht interessant.

Hier zeigt sich wieder, dass ich mit meinem 70-200 und dem Konverter keine Lücken zu füllen habe.
Sofern das überhaupt notwendig ist. In dem Bereich finde ich das nicht so störend wie im Bereich unterhalb von 70mm.

topaxx
10.07.2005, 22:39
Hallo Frank, du hast sicherlich recht, dass man in der bezahlbaren Klasse mit Kompromnissen zurecht kommen muss. Angesichts der Preise für Nikons AF-S 17-55 oder AF-S 28-70 bin ich dazu auch gerne bereit ;)

Wenn ich mir aber ein 2.8er kaufe, dann sollte es auch bei Blende 2.8 sehr gut brauchbar sein, sonst sind die "kleinen" AF-S Nikkore (18-70 bzw. 24-85) wegen des schnellen und leisen AF-Antriebs aus meiner Sicht wieder im Vorteil, gesehen auf die Gesamtperfomance. Blende 3.5-4.5 ist sooo schlecht nun auch wieder nicht, obwohl es sicherlich Situationen gibt, wo Bl. 2.8 eben nicht zu ersetzen ist. Dsa 24 bzw. 28-70er Sigma DG würde ich in der Tat sehr gerne mal ausprobieren. Vielleicht bietet sich ja demnächst mal eine Gelegenheit dazu.

Zum Tele:
Heute war ich ein wenig mit dem 18-70 und dem 100-300 unterwegs. Ich habe nun wirklich nicht mehr das Gefühl, diese Lücke schliessen zu müssen. Zur Not hilft Fußzoom ;-) Interessant wäre an dem AF-S 24-85 für mich aber weiterhin der etwas zum längeren Ende hin verschobene Zoombereich. Mal schau´n...

Mit dem Sigma bin ich bislang sehr zufrieden, was die Abbildungsleistung angeht. Ich muss mich nur noch dran gewöhnen, dass man bei f1/4@300mm den Schärfepunkt schon sehr genau setzen muss, da die Schärfeebene doch sehr eng gefasst ist. Auch an Größe und Gewicht habe ich mich schon etwas gewöhnt, was sicherlich auch dadurch begünstigt wurde, dass das Objektiv sehr gut ausbalanciert ist. Die linke Hand unter dem Objektiv in Höhe des Zoomrings und es ist keine Tendenz zum Abkippen nach vorne oder hinten bemerkbar. Das Handling ist gut, außer mit montierter Stativschelle. Dann ist der Zwischenraum zwischen Stativsockel und Zoomring etwas eng für meine Patschehändchen. Ohne Stativ demontiere ich deshalb die Schelle immer (mit Stativ ist das eher ungünstig ;) )

Gruß
Udo

newdimage
11.07.2005, 08:37
Morgen Udo,

Ich habe vor, das 18-50er und das 100-300er zu kaufen, die Lücke von 50-100 schliesse ich irgendwann mit einer Festbrennweite (Nikon 1,8/85 oder ein Makro).
Evtl. gibt es aber auch einen Konverter für das 24(28)-70, so das Du relativ günstig die Lücke schliesst.

astronautix
11.07.2005, 09:33
Hallo Udo,
es gibt von Sigmas eineandere Schelle für einige Objektive. Nur bin ich nicht sicher, ob das 100-300 auch dazu gehört
Nennt sich TS-41 und ist deutlich länger als das Original und verbessert, auch durch die Fingermulden, das Handling deutlich.
Einige Sigmas u.a. das 80-400 haben so eine Schelle und ich war vom Handling begeistert.
Nach oben gedreht hast Du zudem einen guten Tragegriff.

Ah Stichwort: Warum drehst Du die Schelle nicht einfach um 180 Grad. Das spart die Demontage.
So mache ich das beim 70-200. Ohne Stativ gibt das immer so hässliche Druckstellen in der Handfläche.

@Frank
ein Konverter für ein 24[28-]70 :shock: Das macht nicht wirklich Sinn.
Vignettierungen sind vorprogrammiert.
Denk mal an den ACT-100 bei 28mm, das geht gar nicht.

Opti
11.07.2005, 09:35
Ich habe an meiner Nikon D70 die "Lücke" für 150,00 Euro geschlossen:

SIGMA 55-200 :!:
Super-Scharf und klein und handlich. Für das Geld kann man nichts falsch machen. Das ist keine "Scherbe" sondern ein Geheimtipp :top:

topaxx
11.07.2005, 10:02
Naja, eigentlich gibt es die Lücke zwischen 70 und 100mm auch bei mir nicht. Ich habe nämlich für das kleine Gepäck ein Nikon 28-200/3.5-5.6 G im Einsatz, mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin. Nur habe ich das meistens nicht dabei, wenn ich mit "großem" Gepäck (18-70 u. 100-300 u. sonstiger Kram) unterwegs bin. Aber wie gesagt, die Lücke finde ich auch nicht (mehr) so tragisch.

Einen Konverter stelle ich mir bei Standardbrennweiten etwas kompliziert bzw. umständlich vor. Beim Teleobjektiv würde ich aber bei Gelegenheit gerne mal den Sigma EX 1,4x- oder 2x-Konverter ausprobieren.

Diese alternative Stativschelle von Sigma habe ich auch gesehen. Ich hatte mir gestern den aktuellen Katalog von Sigma runtergeladen. Die TS-41 sollte auch für das 70-200 und 100-300 passen. Die mitgeliefert Stativschelle finde ich aber schon sehr robust und stabil, sodass ich hier eigentlich momentan keinen Handlungsbedarf sehe. Entweder demontiere ich sie oder -wie Frank schon vorschlug- verdrehe ich sie so, dass der Sockel mir nicht im Weg ist.

Gruß
Udo

astronautix
11.07.2005, 10:11
@Opti
So ein Objektiv für die kleine Tasche würde mich schon reizen. Nur bin ich einfach (noch?) nicht von der Qualität überzeugt ;)
Oft ziehe ich ohne Tele los, da es nicht immer angenehm ist das ganze schwere Zeug mitzuschleppen.
Genau dann brauche ich mal mehr als 70 mm und habe nichts dabei.

Hast Du vielelicht mal Beispielbilder vom 22-200?
Ändert sich die Länge beim zoooooomen sehr stark?

@Udo,
das 100-300 hat mit dem 2x Konverter aber keinen AF mehr. Das eght nur mit dem 1,4er.
Ich finde auch, dass der noch einen guten Kompromiss darstellt, was Verlängerung und Lichtstärkeverlust angeht.

Opti
11.07.2005, 12:09
Das 55-200 von Sigma ist "eingefahren" nicht viel größer als ein Normalobjektiv. Bei 200mm wird es erheblich länger. Aber es ist sehr leicht (deswegen lichtschwach). Die Schärfe ist kaum minder, als beim 100-300.

Bin im Dienst, deswegen Bilder nicht parat.

newdimage
11.07.2005, 12:42
Ich meinte nicht "den" Konverter sondern irgend ein anderes Anbauteil, das evtl. kurze Brennweiten verlängert. Der Markt ist ja soooo umfangreich.

Ich denke zur Lücke: Die Objektivhersteller lassen sich da noch was einfallen. Der Objektivmarkt für Digis rollt ja erst richtig an. Deshalb ist eine günstige Lösung für den Übergang vielleicht gar nicht verkehrt. Gut das ich diese Probleme nur in Gedanken durchspielen muss/darf :cry: .

astronautix
11.07.2005, 12:56
Ich meinte nicht "den" Konverter sondern irgend ein anderes Anbauteil, das evtl. kurze Brennweiten verlängert. Der Markt ist ja soooo umfangreich.

ACT-100, TCon 17 etc..... :crazy: Die verlängern Dir die Brennweite.

Ich versuche mir gerade das Sigma 28-70 mit angeschraubtem Adapterring von 77 auf 49mm und ACT-100 vorzustellen. :mrgreen: :mrgreen:

Bin ja schon weg......

Photopeter
11.07.2005, 13:43
Also wenn dir das 24-85G zu "Lichtschwach" ist (2,8 ist gerade mal eine halbe Blende heller als 3,5) gibt es als Alternative noch das 2,8-4 24-85D von Nikon. Das ist zwar etwas (ca 150€) teurer als das G, dafür aber lichtstärker und optisch sowie mechanisch noch einen Tick besser. natürlich aber größer und schwerer. Und übertrifft damit das Tamron 2,8 28-75 deutlich. Denn das Tamron ist eher schwächer als das 24-85G oder das 18-70G von Nikon. Offen sowieso, aber auch abgeblendet. Gleiches kann man auch über die Sigmas 2,8 24/28-70 EX sagen.

Solltest du die hohe Lichtstärke eher für ein helles Sucherbild brauchen, gibt es noch von Sigma ein 2,8-4 28-105 oder ein 2,8-4 24-135 (200€/400€), die allerdings offen praktisch unbrauchbar sind und immer mindestens eine Stufe abgeblendet werden müssen. Dann sind sie aber ganz passabel. Das 28-105 hab ich selbst und nutze es recht häufig als "ganz kleines Gepäck".

Ich plane allerdings die Anschaffung des 24-85G als "immerdrauf", da es mir vom Brennweitenbereich (entspricht etwa einem 35-135 an der analogen) schon extrem gut gefällt und mich optisch und mechanisch voll überzeugt. Die Wahl zwischen dem 18-70 und 24-85 hat letzendlich das "längere" Ende beim 24-85er entschieden. Preislich, optisch und mechanisch tuen die beiden sich nichts. Auf das bisschen Lichtstärke im Vergleich zu den 2,8er Sigmas und Tamrons kann ich problemlos verzichten. Besonders da diese Objektive offen eher weich sind. Dafür brauche ich bei weitem nicht so viel schleppen und muß obendrein nicht so viel Geld ausgeben.

Gerade in diesem (WW bis Normalzoom) Bereich ist man als Nikonianer wirklich mehr als gut bestückt. Kein anderer Hersteller (auch der Marktführer nicht) bietet eine so gute Auswahl bei so hoher Qualität zu so moderaten Preisen wie Nikon. Von Canon gibt es zwar ein 24-85 USM, von dem man aber eher unterschiedliche Meinungen hört (hier kann ich nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, da ich keine Canons mehr habe) und ein 18-70 gibt es afaik gar nicht. Bei Nikon hat man das 18-35, 18-55, das 18-70, ein 24-50, zwei 24-85, ein 24-120, ein 28-70, ein 28-80 ein 28-100 und ein 28-105 im "bezahlbaren" Bereich sowie die extrem teuren aber auch extrem guten 2,8er 17-35, 17-55, 28-70 und 35-70.