PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht


Reisefoto
01.02.2019, 20:19
Das Foto-Monatsthema Februar 2019 heißt Landschaft bei Nacht. Das kann auf natürliche Weise oder auch vom Fotografen beleuchtete Landschaft sein, mit oder ohne Sternenhimmel oder Mond. Nicht dazu gehören Sonnenauf- und -untergänge. Auch dazu gehören Landschaften mit Behausungen der Menschen. Damit meine ich keine Architekturfotografie und auch nicht die Skyline von Frankfurt oder Manhatten. Aber durchaus gößere Bereiche von Städten, wenn sie Himmelslandschaft zu bieten haben, also Mond und Sterne. Selbstverständlich passen auch Polarlichtbilder mit Landschaft in dieses Thema.

Nun eine Reihe von Beispielen. Das erste Beispiel ist hart an der Grenze von dem, was noch in diesen Thread gehört:

871/1705_2019-01-21_Mofi_Hannover_A99II_85mm_155CS6vzpscops.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308692)

Das folgende Bild triftt das Thema ins Herz, obwohl eine Siedlung große Teile des Bildes einnimmt.

1440/1200_2017-09-29_Polarlicht_HA_A99II_24mm_222CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301873)

Jetzt eine bunte Sammlung von weiteren Bildern, die zum Thema passen:

837/1200_USA2012-10-13_Monument_Valley_A580_009CS6vz1hp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307830)

1026/1200_2018-02-27_Hannover_-_Tromsoe_102CS6ps2CS6_3pswn.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307322)

871/1200_2018-07-27_Mofi_A7s_200CS6ps.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299968)

830/1200_2018-07-27_Mofi_Boedele_A99_623CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299966)

1440/1200_2018-03-14_Polarlicht_Haukland_14Mm_A99Ii_2222CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297790)

1495/AU_334_04NWA0600_2009-08-04_Australien_WA_082a_Pardoo_Roadhouse_-_Erskil_Range_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295741)

1440/1200_2016-02-13_Polarlicht_Skaland_A99_14mm_247CS6_1ps.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258695)

1495/2008-09_USA_3466_-_3273b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246575)

1495/USA2012-10-03_Pocatello_Tetons_A580_231CS6_2_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242444)

1495/USA2012-10-21_St_George_-_Mono_Lake_A077_124pfusch_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240161)

1495/USA2012-10-12_Needles_002CS6NR51__007CS6_1a_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238262)

1495/16_2010-09-29_Arches_395ACR2e_15p_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237543)

1495/USA2012-10-16_Wave_nachts_A580_015eCS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205854)

1495/2013-12-05_Joshua_Tree_NP_343CS6b_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201786)

1495/12_USA2012-10-09_Canyonlands_Nacht__A580_011_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196838)

1495/1200_2018-09-16_Ft_Collins_-_Mt_Rushmore_A99II_kr_111CS6vzb.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306304)

871/1200_2017-10-01_Polarlicht_Kangerlussuaq_A99Ii_14Mm_141CS6vzps1 .jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305323)

1440/1200_2017-03-06_Polarlicht_Sp_14mm_A99II_0418CS6psvza1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286892)

1440/1200_2016-09-30_Polarlicht_151CS6-grtwa.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=275253)

1440/1200_2016-09-26_Polarlicht_Ilulissat_20mm_A7s_415CS6_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268372)

1440/1200_2016-03-09_Polarlicht_2016-03-09_Polarlicht_Sp_A7s_20mm_020CS6ventzz3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262523)

Nun seit Ihr dran! Ich freue mich auf Eure Bilder!

Es hat sich leider sehr kurzfristig ergeben, dass ich die kommenden beiden Wochen mehrmals ins Ausland muss und an diesen Tagen den Thread nicht betreuen kann. Freundlicherweise hat sich aidualk dazu bereit erklärt, an diesen Tagen für mich einzuspringen. Vielen Dank!

10Heike10
01.02.2019, 20:31
Fallen beleuchtete Wasserfälle unter dein Thema?

829/2015-03-25--Niagara--2183--unbearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309399)

Jumbolino67
01.02.2019, 20:36
Ein sehr schönes Thema! Ich zeige erstmal ein Bild "hart an der Grenze":

6/14_Dez.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285984)

grayscale
01.02.2019, 23:03
bei mir zuhause sieht es im Winter oft so aus...

834/DSC05771small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287391)

Liebe Grüße,
Georg

ingoKober
01.02.2019, 23:17
Silvester auf Makutsi...

1548/Makutsi18_RX__363.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288052)

und falls das zu wenig Landschaft ist... nachts am Wasserloch ebendort

828/Makutsi2010___730.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=110297)

Viele Grüße

Ingo

BeHo
01.02.2019, 23:18
Nicht überall ist es nachts wirklich dunkel.

Da im Wort Mittsommernacht das Wort Nacht vorkommt, gilt doch auch der Vollmond in besagter Nacht bzw. der Nacht darauf?

Vollmond kurz nach der Sommersonnenwende 2013 auf Island:

828/20130623_003949_SLT-A55V_DSC07530b_Bakkageri_Vollmond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174962)

P.S.: Für den Astro- oder Polarlichtfotografen ist der Juni im hohen Norden das pure Grauen, für den Vogelfreund die pure Freude.

P.S.: Die EXIF-Daten stimmen. Es war kurz nach Mitternacht.

joker13
01.02.2019, 23:39
Mondaufgang, aufgenommen in Frankreich bei La Tranche-sur-Mer :D



6/VK-Mond_Frankreich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309405)

Reisefoto
02.02.2019, 00:54
Fallen beleuchtete Wasserfälle unter dein Thema?

829/2015-03-25--Niagara--2183--unbearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309399)
Na klar, Hauptsache es ist Nacht! Ein interessantes Bild einer Situation, die man nicht jeden Tag sieht. Ich brauchte erstmal einen Moment um mich im Bild zu orientieren und zu erkennen was Sache ist.

Ein sehr schönes Thema! Ich zeige erstmal ein Bild "hart an der Grenze":

6/14_Dez.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285984)
Aber voll noch drin! Ein tolles Bild, sowohl die Stadt als auch die Blitze sind klasse!

bei mir zuhause sieht es im Winter oft so aus...

834/DSC05771small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287391)
Man spürt förmlich die herrliche klare, frische Winterluft an dem erhöhten Aufnahmestandpunkt! Das Bild bringt das sehr gut rüber; es ist fast so, als würde ich selbst dort stehen. Vergisst man die Dimensionen, könnte man fast denken, dass am Horizont grünliches Meer mit Gischt ist.

Silvester auf Makutsi...

1548/Makutsi18_RX__363.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288052)

und falls das zu wenig Landschaft ist... nachts am Wasserloch ebendort

828/Makutsi2010___730.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=110297)
Bild 1: Ein schöner Abend nach einem erlebnisreichen Safaritag, oder? Die schatten im Vordergrund sind interessant, aber das Bild als ganzes wirkt auf mich besser, wenn man den Erdboden im Vordergrund wegschneidet. Das Haus erinnert mich an ähnliche Bauwerke auf Fiji. Die Landschaft kommt in diesem Bild allerdings tatsächlich etwas kurz, aber ich will nicht zu kleinlich sein.

Bild 2: Ein sehr stimmungsvolles Bild, man spürt die Ruhe und die Atmosphäre am Wasser! Ich dachte gleich, das ist vielleicht mit einer älteren Kamera aufgenommen und tatsächlich, die Exif bestätigen es.

Nicht überall ist es nachts wirklich dunkel.

Da im Wort Mittsommernacht das Wort Nacht vorkommt, gilt doch auch der Vollmond in besagter Nacht bzw. der Nacht darauf?

Vollmond kurz nach der Sommersonnenwende 2013 auf Island:

828/20130623_003949_SLT-A55V_DSC07530b_Bakkageri_Vollmond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174962)
Ganz klar ein Nachtfoto. Schöner Aufbau, herrliche Farben, gefällt mir ausgezeichnet. Auch wenn es auf Island ist, hat es mich gleich an folgendes Bild erinnert, das ich in Norwegen aufgenommen habe:
828/2015-03-05_Mondaufganf_Nordnorwegen_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221211)
Mond und Berkette waren die Wiedererkennungspunkte.

Mondaufgang, aufgenommen in Frankreich bei La Tranche-sur-Mer :D

6/VK-Mond_Frankreich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309405)
Das sieht auch irgendwie richtig nach Südfrankreich aus! Ein schöner Abend am Meer. Die Leute sind gezielt und richtig platziert, aber ich frage mich, ob das Bild ohne Menschen nicht noch schöner wäre, denn sie bringen Unruhe in das sonst sehr ruhige Bild.

10Heike10
02.02.2019, 01:29
Na klar, Hauptsache es ist Nacht! Ein interessantes Bild einer Situation, die man nicht jeden Tag sieht. Ich brauchte erstmal einen Moment um mich im Bild zu orientieren und zu erkennen was Sache ist.

Prima, dann werde ich in den nächsten Tagen einige Bilder aus der Serie entwickeln.

Das gezeigte Bild ist nämlich nur ein auf Forengröße verkleinertes jpg ooc. ;)

nickname
02.02.2019, 02:00
Wolkenlandschaft

1440/Wolkenlandschaft_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309466)

Harry Hirsch
02.02.2019, 07:26
Da kann ich zum Start gleich ein Bild nehmen, dass ich schon im letzten MT verwendet hatte:
Allgäuer Alpen um kurz nach halb fünf:
830/SUF_HH_1073.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308205)

aidualk
02.02.2019, 08:10
Ja, was soll ich zu diesem Monatsthema sagen. ;) :crazy: :top:

Ein nächtlicher Blick zum Furkapass.
Über dem beleuchteten Hotel Belvédère, am Rand des Restes des Rhonegletschers, leuchtet deutlich die Andromeda-Galaxie. Links ist das nördliche Ende der Milchstraße zu erkennen.
Die grünen und roten Streifen im Bild ist 'Airglow' (Nachthimmelsleuchten): Sauerstoff Moleküle werden durch UV-Strahlung ionisiert und können dann u.U. noch lange nach Sonnenuntergang durch diese Leuchtbänder gesehen werden. Dazu muss es aber extrem dunkel sein (Lichtverschmutzung).


871/DSC01446.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=300776)

aidualk
02.02.2019, 08:16
Ein nächtlicher Stop für einen Blick das Goms hinab (obere Rhonetal).
Der beleuchtete Ort vor uns ist Münster-Geschinen und im Hintergrund leuchtet der helle Lichtkegel der Stadt Brig, ca. 30 km entfernt. Trotz der hellen Lichter ist es ausserhalb so dunkel und ohne Lichtverschmutzung, dass man den Blick der Milchstraße dennoch einwandfrei geniessen konnte. Links am Bildrand ist der Mars. Auch kann man wieder ganz leicht Airglow erkennen.

871/DSC01450.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=300338)

joker13
02.02.2019, 11:55
Camping-Idylle auf Sardinien.
Das Rauschen kommt vom Meer :D:crazy:

6/VK-Camping_Sardimien.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309467)

GerdS
02.02.2019, 13:44
Auch von mir ein Beitrag aus der Konserve:

1026/20160214-DSC01513.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246255)

Winterlichter im Luisenpark in Mannheim, übrigens zur Zeit wieder zu besichtigen.

Viele Grüße
Gerd

aidualk
02.02.2019, 18:29
Hier leuchtet tatsächlich der Ort im Tal, mit seinen unterschiedlichen Lichtquellen, den Berghang in unterschiedlichen Farben an. Natürlich war das Licht sehr schwach, aber immer noch hell genug, um heller als der Sternenhimmel zu sein. Die Nacht war Mondlos.

871/DSC05432.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309484)

jolini
02.02.2019, 19:08
1026/20160214-DSC01513.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246255)

Winterlichter im Luisenpark in Mannheim, übrigens zur Zeit wieder zu besichtigen.


Das sieht aber sehr schick aus. :top:

mfg / jolini

jolini
02.02.2019, 20:24
Auch von mir eine Workshop-Konserve:

6/Zumaia_Itzurun_DxO_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309486)

Playa de Izurun (Zumaia, Baskenland)

Oh ja, es ist eine Nachtaufnahme - zu erkennen an einzelnen Sternen, die durch die Wolkenlücken blitzen, entstanden am 23.06.2012 nachts gegen 03:19 Uhr bei auflaufendem Wasser und Starkwind der Stärke 6-7. Und nein, wie immer, keine Bildbearbeitung außer Raw-Entwicklung mit DxO, aber ein schönes Beispiel dafür, dass man auch nachts bei genügend langer Belichtung – hier knapp fünf Minuten – ohne künstliche Lichtquellen ähnliche Bildwirkungen wie bei Tageslichtaufnahmen erzielen kann.

Zumaia (https://de.wikipedia.org/wiki/Zumaia) ist bekannt durch den von Flysch-Felsformationen umrahmten Strand Itzurun, im Nordwesten des Ortes.

„Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist. Diese Sedimente sind oftmals nachträglich verformt (gefaltet), z. T. sogar so intensiv, dass es sich dann um metamorphe Gesteine handelt. Flyschserien entstehen während gebirgsbildender Prozesse und die grobkörnigeren Gesteine stellen das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette dar.“

Am Strand von Zumaia ragen die Flysch-Felsen sowohl aus dem Sand, als auch aus dem Wasser heraus. Wenn man abgebröckelte Steine in die Hand nimmt, zerbröseln sie sofort. Die Textur erinnert etwas an weich gewordenen Schiefer.

https://baskenlandblog.wordpress.com/2014/06/21/flysch-klippen-am-strand-itzurun-von-zumaia/

mfg / jolini

embe
03.02.2019, 00:27
Vorerst auch nur aus der Konserve... :D

vom Balkon
871/StarStaX_DSC06010.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309490)

vom Balkan (Istrien)
833/DSC02992-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309491)
okay, viel Meer-"Land"-Schaft ;)

vom Dinkelberg (schonmal im Forum gezeigt im Monatsthema Sternenhimmel)
871/DSC05577-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259027)

Reisefoto
03.02.2019, 04:23
Wolkenlandschaft

1440/Wolkenlandschaft_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309466)
Hier kann man Schäfchen zählen:) Du hast eine Situation, die ich sehr gerne mag, gut ins Bild gesetzt!

Da kann ich zum Start gleich ein Bild nehmen, dass ich schon im letzten MT verwendet hatte:
Allgäuer Alpen um kurz nach halb fünf:
830/SUF_HH_1073.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308205)
Ein schönes Landschaftsbild! Tagüber mit ND-Filter könnte es ganz ähnlich aussehen.


Ein nächtlicher Blick zum Furkapass.
871/DSC01446.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=300776)
Eine Nacht, in der das Fotografieren Spaß macht! Die Andromeda Galaxie macht für mich den Pepp des Bildes aus. In der rechten Bildhälfte hätte man bei den Bergen die Tiefen noch ein bisschen mehr hochziehen können.

Ein nächtlicher Stop für einen Blick das Goms hinab (obere Rhonetal).
871/DSC01450.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=300338)
Eine tolle Sommermilchstraße! Faszinierend, dass sie trotz des Ortslichtes so gut rauskommt!

Camping-Idylle auf Sardinien.
Das Rauschen kommt vom Meer :D:crazy:

6/VK-Camping_Sardimien.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309467)
Deinem Bild fehlt ein entscheidendes Element: Ein Kasten Ichnusa! Ok, im Sommer bewahrt man es besser im Kühlschrank auf, aber ein Fläschchen muss schon auf den Tisch!

Auch von mir ein Beitrag aus der Konserve:

1026/20160214-DSC01513.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246255)

Winterlichter im Luisenpark in Mannheim, übrigens zur Zeit wieder zu besichtigen.

Boah, ist das bunt! Wie eine chinesische Tropfsteinhöhle! Im Ernst: Ein sehr schickes Bild!:top: Schade, dass die Brennweite nicht noch einen Tick kürzer war, dann hätten links die Baumwipfel noch mit ins Bild gepasst.

Hier leuchtet tatsächlich der Ort im Tal, mit seinen unterschiedlichen Lichtquellen, den Berghang in unterschiedlichen Farben an.
871/DSC05432.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309484)
Das gefällt mir außerordentlich gut! Die unterschiedlichen Farbtemperaturen geben dem Bild eine ganz besondere Note. Jetzt noch ein Timelapse, auf dem die Sterne über der Landschaft hinwegziehen...;)

Auch von mir eine Workshop-Konserve:

6/Zumaia_Itzurun_DxO_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309486)

Playa de Izurun (Zumaia, Baskenland)

Sehr beeindruckend! Besser hätte man das Motiv wohl nicht darstellen können. Genau die richtige Tageszeit dafür!

Vorerst auch nur aus der Konserve... :D

vom Balkon
871/StarStaX_DSC06010.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309490)

vom Balkan (Istrien)
833/DSC02992-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309491)
okay, viel Meer-"Land"-Schaft ;)

vom Dinkelberg (schonmal im Forum gezeigt im Monatsthema Sternenhimmel)
871/DSC05577-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259027)
Vom Balkon: In das Bild musste ich mich erstmal reinfinden. Der gewaltige Strichspurenwirbel und irgendwie der Ort dazu. Wie bringt man das zusammen? Dann fiel mir der Witz ein, was ist erst grün und dann rot. Der Fluss, der Ort und dann der Wirbel darüber:D Die Lösung verrate ich denjenigen, die sie nicht kennen, lieber nicht, sonst werde ich von empfindsamen Seelen gesteinigt. In der Tat hat mich dann der Strichspurentrichter in seinen Bann gesogen und plötzlich habe ich das Bild mit anderen Augen gesehen.

Vom Balkan: Tolles Bild! Bevor ich den Text gelesen habe, habe ich zunächst gerätselt, ob es Wasser oder ein Wolkendecke ist, aus der Türme herausragen.

Vom Dinkelberg: Fast schon wie bei Tag. Aber auch ohne die Sterne verrät die Lichtstimmung totzdem, dass es eine Nachtaufnahme ist.

aidualk
03.02.2019, 10:07
Eine Nacht, in der das Fotografieren Spaß macht! Die Andromeda Galaxie macht für mich den Pepp des Bildes aus. In der rechten Bildhälfte hätte man bei den Bergen die Tiefen noch ein bisschen mehr hochziehen können.
Diese Nacht war fantastisch zum fotografieren. Der Blick nach Norden war an der Stelle aber so extrem dunkel, dass ich mit der Kamera bis auf ISO 16000 gegangen bin. So hoch gehe ich eigentlich nur extrem selten. Bei der ISO ist die Dynamik aber schon so weit eingebrochen, dass ein Aufhellen tatsächlich nicht mehr sinnvoll möglich ist.

Und das jetzt nur mal nebenbei zu den häufigen, immer wieder kommenden abwertenden Themen, wie 'der neuesten Technik hinterherhecheln' oder 'mit der neuen Kamera werden die Bilder auch nicht besser', was in letzter Zeit in den Diskussionen hier überhand nimmt. In vielen Bildern, die ich mache, habe ich keine Reserven mehr für eine noch bessere/stärkere Bearbeitung. Aber: Mit einer älteren Kamera bzw. leistungsschwächeren Objektiven wären schon diese Bilder so nur noch schwerer bis kaum möglich gewesen. Das nur mal dazu.



Eine tolle Sommermilchstraße! Faszinierend, dass sie trotz des Ortslichtes so gut rauskommt!


Wir fuhren gerade zurück zu unserer Unterkunft, und es war tatsächlich ein wenig surreal. Vor uns war es hell beleuchtet und dennoch konnte man sogar aus dem Auto heraus die Milchstraße erkennen. Das war auch der Grund, einfach noch mal anzuhalten und dieses Bild zu machen. ;)

aidualk
03.02.2019, 10:13
In der Nacht am Nufenenpass ärgerte ich mich zuerst ein wenig über die leuchtenden Windräder, aber dann habe ich versucht, das beste daraus zu machen:

871/DSC01173.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299574)

871/DSC01191.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306546)

raul
03.02.2019, 12:58
Oha, das Thema trifft ja mitten in meine Komfortzone. Im Februar nachts rausgehen, steht jetzt auf meiner ToDo-Liste.:top: Ich bin schon gespannt ob der innere Schweinehund oder ich gewinnt.

Bis dahin muss eine Konserve herhalten:

967/EileanDonan.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208768)

Gruß,
raul

Superwideangle
03.02.2019, 15:49
:top: jawoll, ein Thema genau nach meinem Geschmack!

zuerst etwas Konserve und schon mal gezeigt:
1) aus 2018):
871/Stokksnes_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304280)
6/09_Bayerns_Berge.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306473)
6/15_Moonlit_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307058)
871/Nagarkot_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294552)

nachdem die letzten Wochen fast keine Sicht auf den bayrischen Nachthimmel möglich war,
- und ich seit Wochen darauf warte die 7R2 nächtens mit dem 21er Loxia zu testen...;),
hier ein erstes Bild (noch aus dem Dezember) mit der Winter-Milchstrasse:
Sterne mit Nachführung (hier je 30sec.) und Vordergrund ohne Nachführung...:
871/Nachthimmel_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309499)
(aus meiner Sicht eine drastische Verbesserung der Sternenabbildung mit dem Loxia 21mm ggü. Samyang 14mm A-Mount.)

jetzt muß es nur mal endlich richtig aufklaren...:crazy:

Stechus Kaktus
03.02.2019, 17:28
Wieder ein tolles Monatsthema!
Leider sind meine Versuche gestern Abend komplett etwas neues aufzunehmen, komplett daneben gegangen und das Archiv bietet auch nicht sehr viel.

Hier 2 Aufnahmen aus Menzberg, in der Nähe von Luzern:

1026/DSC04674.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309500)

1026/DSC04676.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309501)

conradvassmann
03.02.2019, 23:10
Moin:

838/abendnebel.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296150)

6/nightwalk-LG_G4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262441)

6/pano-test1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309514)

BadRabbit
03.02.2019, 23:49
6/Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309515)

Reisefoto
04.02.2019, 03:01
Bei der ISO ist die Dynamik aber schon so weit eingebrochen, dass ein Aufhellen tatsächlich nicht mehr sinnvoll möglich ist.
Ich hatte es am JPG erfolglos versucht, aber dann war die Situation auch im RAW unrettbar.

In vielen Bildern, die ich mache, habe ich keine Reserven mehr für eine noch bessere/stärkere Bearbeitung. Aber: Mit einer älteren Kamera bzw. leistungsschwächeren Objektiven wären schon diese Bilder so nur noch schwerer bis kaum möglich gewesen. Das nur mal dazu.
100% Zustimmung.

Wir fuhren gerade zurück zu unserer Unterkunft, und es war tatsächlich ein wenig surreal. Vor uns war es hell beleuchtet und dennoch konnte man sogar aus dem Auto heraus die Milchstraße erkennen.
Erinnert mich an das Polarlicht am 6.3.2016. Ab Beitrag 126 und fortlaufend bis auf Seite 17 des Threads:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168800&page=13
Wir sind ja im zweiten Auto etwas später zum Aussichtspunkt gefahren. Während der Fahrt konnte man das Polarlicht aus dem Auto durch die Windschutzscheibe beobachten, so hell war es. Bei der Milchstraße scheint mir das sogar noch ungewöhnlicher zu sein.

In der Nacht am Nufenenpass ärgerte ich mich zuerst ein wenig über die leuchtenden Windräder, aber dann habe ich versucht, das beste daraus zu machen:

871/DSC01173.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299574)

871/DSC01191.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306546)
Ich würde sagen, die Windräder sind ein Gewinn für die beiden Bilder! Das hast du genau richtig gemacht.


Bis dahin muss eine Konserve herhalten:

967/EileanDonan.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208768)

Sehr schönes Bild! ging der Farbton tatsächlich so sehr ins Türkis?


:top: jawoll, ein Thema genau nach meinem Geschmack!

zuerst etwas Konserve und schon mal gezeigt:
1) aus 2018):
871/Stokksnes_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304280)
6/09_Bayerns_Berge.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306473)
6/15_Moonlit_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307058)
871/Nagarkot_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294552)

Bild 1: Tolle Situation, Milchstraße und Polarlichtzusammen! Regler für das Farbrauschen schon ausgereizt? Beim Vordergrund hätte man das Bild vielleicht unterhalb der hellen Kuppen der Grasbüschel absaufen lassenkönnen.

Bild 2: Gefällt mir sehr gut! Allerdings wundert mich, dass die Sterne relativ dick aussehen. Ließ sich das Objektiv nicht ganz auf unendlich fokussieren, oder ist es der Aufpusteeffekt, den ich bei meinem 24 Samyang von hellen Sternen kenne?

Bild 3: Schöne Nachtstimmung, die Form der Wolken korrespondiert mit der des Meeres.

Bild 4: Der Bogen über dem violetten Licht im Tal macht sich sehr gut!


hier ein erstes Bild (noch aus dem Dezember) mit der Winter-Milchstrasse:
Sterne mit Nachführung (hier je 30sec.) und Vordergrund ohne Nachführung...:
871/Nachthimmel_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309499)
(aus meiner Sicht eine drastische Verbesserung der Sternenabbildung mit dem Loxia 21mm ggü. Samyang 14mm A-Mount.)
Wirklich schön und auch noch technisch erstklassig (ganz andere Schärfe als die vorherigen Bilder)! Das mit dem Loxia will ich garnicht hören, ich habe mir gerade zwei neue 14er Samyangs gekauft.;) 5 habe ich mir bestellt, eins war sehr gut und das Reserveexemplar zumindest tadellos verwendbar. Die anderen 3 fielen Richtung Rand gegenüber einem guten Exemplar weit ab. Es ist aber schon schade, dass das Loxia nicht an den A-Mount passt.


Wieder ein tolles Monatsthema!
Leider sind meine Versuche gestern Abend komplett etwas neues aufzunehmen, komplett daneben gegangen und das Archiv bietet auch nicht sehr viel.

Hier 2 Aufnahmen aus Menzberg, in der Nähe von Luzern:

1026/DSC04674.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309500)

1026/DSC04676.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309501)
Das orange Licht und den Sternenhimmel hast Du gut unter einen Hut bekommen. Hast du mal ausprobiert, beim Sternenhimmel den Kontrast etwas zu erhöhen mehr Schwarz oder mehr Klarheit einzustellen? Möglicherweise sieht es dann noch besser aus.

Moin:

838/abendnebel.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296150)

6/nightwalk-LG_G4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262441)

6/pano-test1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309514)
Die finde ich alle drei stark! Das letzte Bild kombiniert sogar das vergangene Monatsthema (Bewegung) mit demjenigen dieses Monats! Was hat denn beim dritten Bild die Strichspuren gemacht, Sterne waren es ja wohl nicht? Oder sind es zwei überlagerte Bilder?

6/Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309515)
Trotz der Lichter vom Ort kommt der Sternenhimmel beachtlich heraus! Die Kamera hätte ich mir noch etwas weiter nach unten geschwenkt gewünscht, aber ich kann mir vorstellen, dass dort unschöne Lichter waren, die Du nicht im Bild haben wolltest.

BadRabbit
04.02.2019, 11:55
Trotz der Lichter vom Ort kommt der Sternenhimmel beachtlich heraus! Die Kamera hätte ich mir noch etwas weiter nach unten geschwenkt gewünscht, aber ich kann mir vorstellen, dass dort unschöne Lichter waren, die Du nicht im Bild haben wolltest.

A68 - Minolta 50mm f1.4
Blende 5.6
20 sec
ISO 640

3 Bilder senkrecht als Panorama zusammengesetzt.
Die Kirche steht im Nachbarort auf einer Anhöhe am Hang, habe die öfters beim vorbeifahren von unten gesehen, jedoch von dort keine schöne Perspektive für Foto.
War dort das erste mal (und bisher einzige mal oben) spät Abends.
Genau wo ich alles aufgebaut hatte und anfing fotografieren, kam ein Auto was neben der Kirche mit Scheinwerfer in meine Richtung stehen blieb und ..... stand und stand und stand (keine Ahnung was sie da drin "getrieben" haben :P ).
Daher der Beschnitt unten, nebenher habe ich daheim beim sichten festgestellt das es von dem Punkt wo ich war zwar leicht gefälle hatte jedoch kurz vor der Kirche wie einen Erdwall, wodurch der untere Teil der Kirche und Gebäude verdeckt war.
nächste mal fahre ich Stativ ganz aus und gehe stück weiter (hoffentlich ohne Autolichter :)
v.g.
Rolf

BadRabbit
04.02.2019, 12:14
Schneibsteinhaus - mit Watzmann rechts und links daneben Steinerne Meer
A68 + Minolta 24mm f2.8
13 sec
Blende 2.8
ISO 800

6/_DSC1691.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309521)

raul
04.02.2019, 16:01
Sehr schönes Bild! ging der Farbton tatsächlich so sehr ins Türkis?


Vielen Dank und natürlich nicht. Die Farben sind nach Gusto angepasst.

Gruß,
raul

Superwideangle
04.02.2019, 18:32
Bild 1: Tolle Situation, Milchstraße und Polarlichtzusammen! Regler für das Farbrauschen schon ausgereizt? Beim Vordergrund hätte man das Bild vielleicht unterhalb der hellen Kuppen der Grasbüschel absaufen lassenkönnen.

Uups Farbrauschen und Sensorglühen, richtig gesehen! Mein Fehler, es gibt nämlich eine bessere Version.
werde ich noch raussuchen...

Bild 2: ...Allerdings wundert mich, dass die Sterne relativ dick aussehen.
Das war eindeutig feuchte Luft die hereinzog; Nach 1-2 Stunden auf dem Gipfel zogen leider Wolken auf und schon einige Zeit vorher wurde es zunehmend feuchter; die Sterne "quellen" dann auf, sehen vergrößert und verschwommen aus. Da half nicht einmal die Höhe von ca. 1700m.
Weiter unten noch ein Bild etwa eine 1/2 Stunde vorher aufgenommen. Da hatte uns ein Scheinwerfer bis exakt Mitternacht einen Streich gespielt (obwohl so übel sieht´s gar nicht aus?), bevor er dann ausging um Punkt 24 Uhr;) Die massive Absorption des Scheinwerferlichts in der feuchten Luft ist schon übel...

871/Night_lights.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309528)


Matthias, noch etwas OT was deine Bemerkung zum letzten Bild angeht:
Die 7R2 habe ich als Ergänzung (zur 99ii) gekauft mit FB Loxia 21mm und FE28mm; das FE-Bajonett ermöglicht aufgrund des kurzen Auflagemaßes deutlich bessere/ oder kostensparendere Weitwinkel- und Superweitwinkel- Konstruktionen; - und für A-Mount kommt scheinbar nichts mehr im WW/UWW-Bereich.
Im Vergleich zu meinem gut zentrierten Samyang 14mm (A-Mount) ist auf dem gleichen Sensor (42MPx in der 99ii und 7R2) die Sterngröße fast halbiert, also ein drastisch schärferes Bild möglich. Dadurch ist die Helligkeit einzelner Sterne wiederum deutlich höher und es sind wesentlich mehr Sterne abgebildet.
Zusätzlich ist beim Loxia der Astigmatismus (linsenförmige Verzerrung von Punkten zu den Bildecken) fast verschwunden; ein Abbildungsfehler, an dem man das Samyang sofort erkennt, weil es reichlich hat davon. Es sagen zwar alle, dass das Koma sehr gut korrigiert ist beim Samyang, stimmt auch, - aber Astigmatismus stört mich persönlich viel mehr; (nicht nur unschön, stört sehr beim Stitchen von Panoramen...).
Wenn jetzt Zeiss noch ein Sternen-UWW mit 15mm macht, kannst du gerne mein Samyang haben;)
OT Ende.

conradvassmann
04.02.2019, 22:03
Das letzte Bild kombiniert sogar das vergangene Monatsthema (Bewegung) mit demjenigen dieses Monats! Was hat denn beim dritten Bild die Strichspuren gemacht, Sterne waren es ja wohl nicht? Oder sind es zwei überlagerte Bilder?


Es ist eine Spiegelung in einem Fluss mit LZB, umgekehrt.

aidualk
05.02.2019, 14:39
Es hat sich leider sehr kurzfristig ergeben, dass ich die kommenden beiden Wochen mehrmals ins Ausland muss und an diesen Tagen den Thread nicht betreuen kann. Freundlicherweise hat sich aidualk dazu bereit erklärt, an diesen Tagen für mich einzuspringen.

Ich werde versuchen, dich gut zu vertreten. Viel Erfolg!




Schneibsteinhaus - mit Watzmann rechts und links daneben Steinerne Meer
A68 + Minolta 24mm f2.8
13 sec
Blende 2.8
ISO 800

6/_DSC1691.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309521)

Schneibsteinhaus ist natürlich eine tolle Gegend! Ich habe schon länger die Gedanken, mal eine Nacht im Sommer oben auf dem Schneibstein zu verbringen. Der Blick von dort nach Süden ist perfekt. Aber meine Frau ist da noch nicht so weit. ;) Bisher waren wir immer nur am Tage dort.
Leider hast du keine exifs in deinem Bild. Wann warst du dort? Im Sommer müsste nach Mitternacht die Milchstraße etwa Richtung Hundstod zu sehen sein und im Herbst am späten Abend. Kann es sein, dass dein Bild leicht verwackelt ist? Es erscheint mir nicht so richtig scharf. Hast du noch mehr von dort von der Nacht?

Das ist ein Bild im Oktober von der Scharitzkehl aus aufgenommen, das ich ohnehin die Tage hier noch zeigen wollte. Da stand die Milchstraße etwas hinter dem Watzmann. Unten rechts ist Schönau.
Und wie Helmut beschrieb. Das Bild ist noch mit dem 14mm Samyang gemacht, und man sieht den Astigmatismus sogar in der Forengröße schon gut.

871/DSC05122.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309541)



Weiter unten noch ein Bild etwa eine 1/2 Stunde vorher aufgenommen. Da hatte uns ein Scheinwerfer bis exakt Mitternacht einen Streich gespielt (obwohl so übel sieht´s gar nicht aus?), bevor er dann ausging um Punkt 24 Uhr;) Die massive Absorption des Scheinwerferlichts in der feuchten Luft ist schon übel...

871/Night_lights.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309528)

Ich finde das Bild absolut interessant. Richtig spacig mit dem Licht, der kleinen Kirche und der Milchstraße noch dazu. :top:


Uups Farbrauschen und Sensorglühen, ...

Aber auch das Bild leidet sehr darunter. Ich bin überzeugt, dass das an der zu niedrigen ISO in dem dunklen Bereich liegt, der dann aufgehellt wurde (aber da hatten wir ja schon mal drüber gesprochen). Hast du noch eins, nachdem der Scheinwerfer aus war?



Wenn jetzt Zeiss noch ein Sternen-UWW mit 15mm macht, kannst du gerne mein Samyang haben;)
OT Ende.

Ich denke, so OT ist das nicht. Wenn sich im Rahmen eines speziellen Bild-Themas auch technische Fragen ergeben, gehört die passenden Diskussion darüber doch auch dazu. :top:
Ich hatte übrigens letztes Jahr zufällig mit einem 'Zeiss-Ambassador' gesprochen und ihm mitgeteilt, dass es einige in den Foren gibt, die sich ein 15mm Loxia wünschen würden, und denen es auch egal ist, dass der Filterdurchmesser dann mit 52mm (haben bisher alle Loxias) nicht mehr haltbar ist, und dass ich bisher noch nie gelesen habe, es habe sich jemand über den 77mm Filter beim 18mm Batis beschwert (alle anderen Batisse haben 67mm). Er wollte das mal bei Zeiss vor bringen.

Superwideangle
05.02.2019, 15:03
Ich finde das Bild absolut interessant....

Dankschön!


Aber auch das Bild leidet sehr darunter. Ich bin überzeugt, dass das an der zu niedrigen ISO...
richtig;
dumm, dass ich alle Bilder der Nacht damals mit ISO 1600 gemacht habe:roll:
ein Bild mit 30sec Belichtung lade ich hoch, wenn der upload wieder geht...;)
da kommt der Vordergrund schon besser.
Das ist ja mit Nachführung dann kein Thema mehr...
Bei längerer Belichtung kann die ISO dann wieder runter, damit die Lichter nicht ausfressen.

ein 15mm Loxia wünschen würden...
das wäre klasse. Vom Laowa 15er bin ich noch nicht so recht überzeugt; das Voigtländer 15er soll mit Offenblende auch nicht wirklich gut sein in den Ecken.
Eine 15er Loxia wärs halt:top:
mal sehen was noch kommt.

XG1
05.02.2019, 16:32
Am Meer (Ostsee).

1026/A9204267-1199.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306187)

Superwideangle
05.02.2019, 16:43
so, der Bilderupload geht wieder:
hier noch eine 30-Sek-Belichtung mit dem Risserkogel im Hintergrund;
871/nchtens.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309547)

sowie eine rauschärmere Version vom Vestrahorn:
871/Vestrahorn3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309548)

Dana
05.02.2019, 16:54
Ich stelle fest, ich bin gar nicht so die Nachtlandschaftlerin... :shock:

Aber ein wenig mitmachen geht...mal sehen, ob ich diesen Monat zum NeueBildermachen komme...

Kinvara (Irland) zur blauen Stunde

6/DSC03512b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309549)

...und hier ein total echtes Nachtbild *hust*

6/DSC04412bb.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309550)

...darf das auch? Hinten ist Wasser und so... :oops: :D

6/DSC01597b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309551)

Cornwall, von der damals häuslichen Terrasse aus:

6/DSC06994b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309552)

Cornwall noch später nachts:

6/DSC07120b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309553)

kiwi05
05.02.2019, 19:01
Von mir gibt es hier den Blick vom Cap Peyrefite (F) Richtung Cap Cerbère und Spanien bei Vollmond.

833/Sonyuserforum_1376_A77II_DSC06554.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309554)

aidualk
06.02.2019, 10:28
Am Meer (Ostsee).

1026/A9204267-1199.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306187)

Meer Nachts mit Mond - passt zum Thema. :top:
Vielleicht wäre das Bild noch etwas interessanter, wenn noch eine 'Taube' dabei wäre. Ein Schiff, eine Person am Strand, ein Leuchtturm oder ähnliches. ;)


hier noch eine 30-Sek-Belichtung mit dem Risserkogel im Hintergrund;
871/nchtens.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309547)

sowie eine rauschärmere Version vom Vestrahorn:
871/Vestrahorn3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309548)

Die Stelle beim Risserkogel macht mir einen sehr interessanten Eindruck, dunkel und eine schöne Landschaft. Es lohnt sich bestimmt, dort im Sommer vielleicht noch mal hin zu fahren. Ist die Stelle relativ leicht erreichbar?

Ja, und die Variante des Islandbildes ist die bessere. :top:
Ich würde aber beim nächsten mal vielleicht darauf achten, zu schauen, wie schnell gerade das Polarlicht ist und dann die Belichtungszeit nicht zu lang wählen, um mehr Details ins Polarlicht zu bekommen. Die Bewegungsunschärfe ist nicht zu unterschätzen. Dann lieber die ISO hoch, das macht dem Sensor nichts. ;)




Ich stelle fest, ich bin gar nicht so die Nachtlandschaftlerin... :shock:

Was nicht ist, kann ja noch werden. :cool:


Aber ein wenig mitmachen geht...mal sehen, ob ich diesen Monat zum NeueBildermachen komme...

:top: Aktuell ist Neumond - schön dunkel. ;)


Kinvara (Irland) zur blauen Stunde

6/DSC03512b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309549)

*auch hust* - Nachtlandschaft, na ja, blaue Stunde Landschaft ... ;)



...und hier ein total echtes Nachtbild *hust*

6/DSC04412bb.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309550)


Ja, besser, das ist ein Nachtbild. Mit Landschaft, mit ein paar Sternen und einer Taube. Ich habe aber gesehen, das Bild ist schon etwas älter. ;)



...darf das auch? Hinten ist Wasser und so... :oops: :D

6/DSC01597b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309551)


Das darf. :top: Es ist so interessant, dass es darf. Aber wie war das mit 'im Flugzeug aus dem Fenster fotografieren wird bei mir nicht so wirklich' !? :lol: Das ist doch gut. Man muss nur die Scheiben von aussen putzen. :crazy:


Cornwall, von der damals häuslichen Terrasse aus:

6/DSC06994b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309552)


Auf jeden Fall ein interessantes Nachtbild. :top: Wo kommt dann um die Uhrzeit das Licht hinten links her?


Cornwall noch später nachts:

6/DSC07120b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309553)

Die nächste Nacht mit klarem Nachthimmel. :top: Sehr schön. Vielleicht ein klein wenig zu rot/braun dominant in den Farben. Aber ich liebe einen solchen Sternenhimmel. :crazy:


Von mir gibt es hier den Blick vom Cap Peyrefite (F) Richtung Cap Cerbère und Spanien bei Vollmond.

833/Sonyuserforum_1376_A77II_DSC06554.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309554)

Das ist noch am Ende der Dämmerung. ;) Aber sehr schöne Farben. :top:

kiwi05
06.02.2019, 10:51
Das ist noch am Ende der Dämmerung. ;)

Ich habe mich an die allgemeine Definition, Nacht ist die Zeit zwischen Sonnenuntrgang und Sonnenaufgang, gehalten.
Wie definierst du den Begriff für dieses Thema?

aidualk
06.02.2019, 10:57
Im großen und ganzen so, wie es Matthias beschrieben hatte:

Das Foto-Monatsthema Februar 2019 heißt Landschaft bei Nacht ...., mit oder ohne Sternenhimmel oder Mond.

Ob die 'nautische Dämmerung' noch dazu gehört, könnte man diskutieren. Wir warten mal, was Matthias dazu meint. Ich hätte sie eigentlich nicht dazu genommen, aber ich bin aktuell nur die Vertretung. ;)

kiwi05
06.02.2019, 11:36
Jedenfalls war das jetzt mal Anlass für mich, mir die Phasen der Dämmerung mal genauer anzusehen. Danke für den "Schubs".:top:
https://www.timeanddate.de/astronomie/daemmerung-phasen

aidualk
06.02.2019, 21:12
Ein paar Bilder, gemacht auf der Wasserkuppe in der Rhön:

Im Spätsommer:

871/DSC00300_pano_heller.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280194)


Im Frühjahr, direkt bei Mondaufgang:

871/DSC00918_m_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306107)

Zurück am Parkplatz:

871/DSC00922.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294615)

BadRabbit
06.02.2019, 22:23
Ich werde versuchen, dich gut zu vertreten. Viel Erfolg!

Schneibsteinhaus ist natürlich eine tolle Gegend! Ich habe schon länger die Gedanken, mal eine Nacht im Sommer oben auf dem Schneibstein zu verbringen. Der Blick von dort nach Süden ist perfekt. Aber meine Frau ist da noch nicht so weit. ;) Bisher waren wir immer nur am Tage dort.
Leider hast du keine exifs in deinem Bild. Wann warst du dort? Im Sommer müsste nach Mitternacht die Milchstraße etwa Richtung Hundstod zu sehen sein und im Herbst am späten Abend. Kann es sein, dass dein Bild leicht verwackelt ist? Es erscheint mir nicht so richtig scharf. Hast du noch mehr von dort von der Nacht?

Das Foto ist vom 20.September letzten Jahres.
Aufnahmezeit war kurz nach 21 Uhr.
Wollte dann später nochmal raus allerdings hab ich mich mit Gottfried vom Schneibsteinhaus festgequatscht und wurde mehr wie eine "halbe" :D und war nix mehr mit raus und fotografieren :D
Wenn du mit deiner Frau schon mal oben warst liegt es nicht am Aufstieg wie ich das sehe, bestelle ihr einen schönen Gruss - Flitterwochenzimmer zum Übernachten nehmen, und es wird ein Erlebnis was sie nie vergisst.
Die Ruhe dort oben nachts , morgens wach werden (in einem voll gemütlichen Heimeligen Zimmer) aus dem Fenster schaun und den Watzmann von der Morgensonne angestrahlt... ein Traum. Wir sind dieses Jahr wohl öfters oben da es einer unserer Lieblingsfleckchen ist im BGL. (neben Untersberg Toni-Lenz-Hütte).
Was Bilder angeht, müsste noch welche haben such ich mal raus.
v.g.
Rolf

BadRabbit
06.02.2019, 22:27
mal keine Sterne nur Mond
alte Aufnahme die ich immer wieder angucke, aufgenommen noch mit meiner A100 - Minolta 50mm f1.4
ISO 80
1/4000 sec
Blende 22
0 EV
Meßmethode Spot

6/DSC00301_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309589)

aidualk
07.02.2019, 09:25
Wenn du mit deiner Frau schon mal oben warst liegt es nicht am Aufstieg wie ich das sehe, bestelle ihr einen schönen Gruss - Flitterwochenzimmer zum Übernachten nehmen, und es wird ein Erlebnis was sie nie vergisst.
Die Ruhe dort oben nachts , morgens wach werden (in einem voll gemütlichen Heimeligen Zimmer) aus dem Fenster schaun und den Watzmann von der Morgensonne angestrahlt... ein Traum.

Eigentlich war der Plan, nicht auf dem Haus zu übernachten, sondern oben auf dem Schneibsteingipfel. ;) Nach dem Abendessen aufsteigen, gegen 22:00 Uhr wird es langsam dunkel. Und dann bei/nach Sonnenaufgang zum Frühstück wieder runter zur Hütte. :cool: Oben ist der Blick perfekt, an der Hütte nach Süden nur eingeschränkt.
Aber mal sehen. ;)

KSO
07.02.2019, 18:13
Hier mal 2 Bilder vom Kafjord:

871/PENF1177_LR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309595)

871/PENF1197_LR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309596)

aidualk
09.02.2019, 08:43
Die gefallen mir beide sehr gut. :top:


Das ist eines meiner Lieblingsbilder einer älteren Tour:
Die zwei sitzen bei 2-stelligen Minustemperaturen an einem Lagerfeuer, und betrachten das Naturschauspiel.
In der Ferne beleuchtet der gerade aufgehende Mond schon etwas die Landschaft.

830/DSC03490.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194928)

kilosierra
09.02.2019, 09:24
Hi Peter

Warst du da am Campingplatz? Ich war genau dort im August eine Woche zum Tauchen. Ich mag diesen Platz sehr. Es sit dort einfach uns eher unbürokratisch.

LG Kerstin

Von mir gibt es hier den Blick vom Cap Peyrefite (F) Richtung Cap Cerbère und Spanien bei Vollmond.

833/Sonyuserforum_1376_A77II_DSC06554.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309554)

Reisefoto
09.02.2019, 18:50
Weiter unten noch ein Bild etwa eine 1/2 Stunde vorher aufgenommen. Da hatte uns ein Scheinwerfer bis exakt Mitternacht einen Streich gespielt (obwohl so übel sieht´s gar nicht aus?), bevor er dann ausging um Punkt 24 Uhr;) Die massive Absorption des Scheinwerferlichts in der feuchten Luft ist schon übel...

871/Night_lights.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309528)

Danke dem Scheinwerfer! Ich finde das Bild absoulut stark!


Wenn jetzt Zeiss noch ein Sternen-UWW mit 15mm macht, kannst du gerne mein Samyang haben;)
Zwei habe ich schon, aber ein drittes als weitere Reserve kann nicht schaden! :) Ich hatte ja überlegt, mir ergänzend noch eine A7rII und ein Sigma 14mm f1,8 zuzulegen, aber das wollte ich dann doch nicht ausgeben. Das Samyang für 235€ neu hat mich dann doch erstmal überzeugt.


Ob die 'nautische Dämmerung' noch dazu gehört, könnte man diskutieren. Wir warten mal, was Matthias dazu meint.
Meine Vorstellung ging auch eher in die Zeit ab Beginn der astronomischen Dämmerung, aber da die Anzahl der eingestellten Bilder überschaubar ist, können wir das etwas lockerer handhaben.

Ein paar Bilder, gemacht auf der Wasserkuppe in der Rhön:
...
871/DSC00300_pano_heller.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280194)
...
871/DSC00918_m_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306107)
...
871/DSC00922.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294615)
Besonders das zweite Bild gefällt mir ausgezeichnet! Es ist wirkich erstaunlich, wie gut sich die Milchstraße noch gegen den Monduntergang durchsetzen kann. Das Parkplatzbild kann sich fotografisch nicht mit den beiden anderen Bilder messen, aber zeigt nochmal die Kraft der Milschstraße (oder die Schwäche des Mondes bei Mondaufgang).

mal keine Sterne nur Mond
alte Aufnahme die ich immer wieder angucke,...
6/DSC00301_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309589)
Eine schöne Silhouette, die sich auch im Hochformat (links + rechts beschnitten) sehr gut machen würde. Durch die Wolken wirkt sie schief, aber der mittlere und der rechte Baum sprechen dafür, dass sie gerade ist.

Hier mal 2 Bilder vom Kafjord:

871/PENF1177_LR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309595)

871/PENF1197_LR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309596)
Klasse Bilder mit tollen Spiegelungen! Allerdings würde ich aus beiden Bildern die Linsenreflexe entfernen.


Das ist eines meiner Lieblingsbilder einer älteren Tour:
830/DSC03490.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194928)
Das ist auch wirklich toll! Ich stand ein Stück weiter rechts hinter einem Felsvorsprung, wo man das Feuer nicht sah:
1440/2014-03-19_Aurora_Kvaloeya_A99_2b_673CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209352)
Da ein gewisser Niemandnn dann ins Hotel wollte (das wäre ihm in den nächsten Jahren bestimmt nicht passiert), blieb mir keine Zeit mehr für das Feuer.

Reisefoto
09.02.2019, 20:54
Ein Bild aus dem Flugzeug über Istanbul. ISO 25.600. Klar hätten Könner das auch mit der Minolta SRT100b und Ektachrome 100 genauso hinbekommen:P, aber ich habe neuere Technik dafür gebraucht.

1026/1200_2017-09-12_Flug_Muscat_Istanbul_076CS6i.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309701)

aidualk
10.02.2019, 09:09
Bei dem Bild sind bestimmt auch keine Reserven mehr, um noch etwas aufzuhellen.
Auch die neuesten Sensoren haben deutliche Limits was den Wunsch nach mehr Leistung schon mal aufkommen lassen kann. ;)



Da ein gewisser Niemandnn dann ins Hotel wollte (das wäre ihm in den nächsten Jahren bestimmt nicht passiert), blieb mir keine Zeit mehr für das Feuer.

Genau: Niemand war müde, deshalb sind wir dann zurück ins Hotel gefahren. :mrgreen:

---------------


Eine nächtliche Aufnahme von der Terrasse unserer Ferienwohnung etwas ausserhalb von Berchtesgaden, wo wir seit rund 25 Jahren regelmäßig immer wieder hinfahren.

Die hellen Lichter unten rechts sind das bekannte Salzbergwerk. Der Berg oben drüber, mit dem rote leuchtenden Funkmast auf halben Höhe, ist der Kehlstein. Dessen Gipfelhaus war zu der Jahreszeit noch im Winterschlaf. Ein kleines Stück überragt der weiße Gipfel des Göll noch den Hintergrund.
Die hellen Lichter ganz hinten rechts sind die Gipfelstation der Jennerbahn.
Die schwachen Lichter halb links hinten in der Bildmitte sind die Lichter des Museums und des Berggasthofs am Obersalzberg.

824/DSC08396.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309708)


ein abendlicher Spaziergang dort:

824/DSC08380.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309709)

824/DSC08387.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309710)

BadRabbit
10.02.2019, 10:19
Ok, wenn wir gerade schon im BGL sind dann mal das Hohe Brett aus einer etwas anderen Perspektive.
6/brett_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309715)

Reisefoto
10.02.2019, 11:30
Bei dem Bild sind bestimmt auch keine Reserven mehr, um noch etwas aufzuhellen.
Auch die neuesten Sensoren haben deutliche Limits was den Wunsch nach mehr Leistung schon mal aufkommen lassen kann. ;)
So ist es. Das Bild ist bis auf's letzte ausgequetscht. Auch bei ISO 12.800 ist bei dem extremen Dynamikumfang des Motivs noch nicht viel mehr drin:

1026/1200_2017-09-09_Hinflug_ueber_Istanbul_249CS6i.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309717)
Maskat, die Hauptstadt des Omans.

Inzwischen ist schon ein tolles Niveau erreicht, aber der Wunsch nach noch mehr bleibt natürlich, denn dadurch werden Bilder möglich, die so, oder zumindest Hinsichtlich der Qualität, früher nicht oder nur mit extremem Aufwand möglich waren.

aidualk
10.02.2019, 13:32
Bist du sicher, dass die Nachtaufnahmen aus dem Flugzeug herunter Themenkonform mit der Beschreibung des TO ist? :crazy: :mrgreen:

jolini
10.02.2019, 14:18
Nochmal ein Griff in den SUF-Fundus:

833/Plaia_de_Ballota.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196393)

Playa de Ballota (Asturien, Nordspanien)

sternklare Vollmondnacht, auflaufendes Wasser, Steine im Vordergrund zusätzlich mit LED-Lampe ausgeleuchtet, Belichtung knapp 7 Minuten bei ISO 200

mfg / jolini

Dornwald46
10.02.2019, 17:58
6/P1070189.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309730)

6/Lichtspielerei_am_Karlsruher_Schlo_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309731)

6/Lichtspielerei_am_Karlsruher_Schlo_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309732)

6/300_Jahres_Feier_Karlsruhe.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309734)

Dornwald46
10.02.2019, 17:58
6/Schlobeleuchtung_Karlsruhe.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309729)

ilo_
10.02.2019, 21:51
Ein Bild kann ich auch beisteuern. ;)

Monduntergang über Ilulissat.

833/DSC02114.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289704)

Earl Sinclair
11.02.2019, 21:05
6/Sanipass.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309754)

Im Bild zu sehen ist der Sanipass. Dieser verbindet Lesotho mit Südafrika. Die Fahrt ist nur mit einem Auto mit etwas Bodenfreiheit zu empfehlen.:D

haribee
11.02.2019, 21:26
Tromsö

47/20190207_ND5_0243-PanoNF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309755)

Reisefoto
12.02.2019, 02:43
Auch dazu gehören Landschaften mit Behausungen der Menschen. Damit meine ich keine Architekturfotografie und auch nicht die Skyline von Frankfurt oder Manhatten. Aber durchaus gößere Bereiche von Städten, wenn sie Himmelslandschaft zu bieten haben, also Mond und Sterne.


824/DSC08396.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309708)
ein abendlicher Spaziergang dort:

824/DSC08380.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309709)

824/DSC08387.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309710)
Eine schöne Zusammenstellung! Das erste Bild zeigt nochmal eindrucksvool, welcher Dynamikumfang auch im höheren ISO-Bereich inzwischen beherrschbar ist! Das dritte Bild fällt auf den ersten Blick etwas ab, aber ich finde, das orange Licht bringt eine besondere Note hinein. Außerdem hat es mich inspiriert, gleich mal ein Aurorawaldfoto aus diesem Frühjahr herauszusuchen und gleich noch einzustellen.

Ok, wenn wir gerade schon im BGL sind dann mal das Hohe Brett aus einer etwas anderen Perspektive.
6/brett_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309715)
Die Farben der Landschaft kommen gut raus und der Himmel hat einen blauen Ton, was für Mondschein spricht. Dafür sind erstaulich viele Sterne zu sehen.

Bist du sicher, dass die Nachtaufnahmen aus dem Flugzeug herunter Themenkonform mit der Beschreibung des TO ist? :crazy: :mrgreen:
Ich habe den TO mal gefragt. Der war wortkarg und hat auf die Beschreibung am Beginn des Thread verwiesen:
Auch dazu gehören Landschaften mit Behausungen der Menschen. Damit meine ich keine Architekturfotografie und auch nicht die Skyline von Frankfurt oder Manhatten. Aber durchaus gößere Bereiche von Städten, wenn sie Himmelslandschaft zu bieten haben, also Mond und Sterne.
Hm, passt fast. Es fehlt die Himmelslandschaft, aber da hat der TO in der Beschreibung wohl diesen Fall vergessen.:)

Nochmal ein Griff in den SUF-Fundus:

833/Plaia_de_Ballota.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196393)

Ein sehr gelungenes Bild mit schönen Farben!

6/P1070189.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309730)

6/Lichtspielerei_am_Karlsruher_Schlo_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309731)

6/Lichtspielerei_am_Karlsruher_Schlo_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309732)

6/300_Jahres_Feier_Karlsruhe.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309734)

6/Schlobeleuchtung_Karlsruhe.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309729)
Ein schönes Lichtspektakel; sowas habe ich leider bisher immer verpasst, obwohl ich im letzten Jahr erfahren habe, dass Hannover sowas auch hat. Allerdings würde ich diese Bilder ganz klar der Architektur- und nicht der Kandschaftsfotografie zuordnen.


Monduntergang über Ilulissat.

833/DSC02114.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289704)
Schöner Mondaufgang, die Gegend kommt mir irgendwie bekannt vor!:D

6/Sanipass.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309754)
Die Sterne über dem Wolkenmeer und dem herausragenden Bergmassiv gefallen mir sehr gut! Die A580 hat leider ziemlich viele Hotpixel spendiert, die Langzeit-RM wäre in diesem Fall von Vorteil gewesen.

Tromsö
47/20190207_ND5_0243-PanoNF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309755)
Schönes Panorama von einem vertrauten Ort. Da habe ich auch schön öfters gestanden!

Reisefoto
12.02.2019, 02:47
Im letzten Winter im Wald auf den Lofoten:

1026/1200_2018-03-09_Polarlicht_Sildpollnes_14mm_A99II_433CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309758)

guenterwu
12.02.2019, 11:24
Ein Nachtfoto mit Wald hab ich auch gefunden

Ende der totalen Mofi 2015

1440/21791900595_4250477763_h.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309760)

Es rauscht zwar stark - das war übrigens auch ein Stilmittel: grobkörniger High ISO Film :mrgreen: - aber ich fand den Anblick hier ganz hübsch kurz bevor der Mond hinter den Bäumen verschwand.

guenterwu
12.02.2019, 12:11
Hier noch was mit weniger Rauschen

1440/40477316554_c47af822c4_h.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309761)

und fast keinem Polarlicht ;)

HoSt
12.02.2019, 17:07
Ich hab auch mal ein wenig im Fundus gekramt und hoffe mal auf Konformität ;-)

6/Trchen_17_-_Light_up_the_stars.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286196)

871/2017-07-22_01-16-59_A77II_DSC07971_XXX_ji.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277643)

593/Sternenhimmel-360-suf-II.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266524)

824/Limesturm-003.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266332)

871/Prinzbachhof-II.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=265822)

haribee
13.02.2019, 16:45
Vielleicht passt das ja auch zum Thema

824/20190205_ND5_1061w.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309795)
Svolvaer (N)

und eine "Nordlichtlandschaft"

871/20190207_ND5_0304vw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309796)

LG Harald

aidualk
13.02.2019, 17:25
Ich bin nun wieder für ein paar Tage die Vertretung in diesem Monatsthema. :cool:

Im letzten Winter im Wald auf den Lofoten:

1026/1200_2018-03-09_Polarlicht_Sildpollnes_14mm_A99II_433CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309758)

Ja, Themenkonform. :crazy:
Sehr grüner Himmel. Schade dass keine Struktur im Polarlicht ist, dann wäre das Bild noch interessanter.


Ein Nachtfoto mit Wald hab ich auch gefunden

Ende der totalen Mofi 2015

1440/21791900595_4250477763_h.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309760)

Es rauscht zwar stark - das war übrigens auch ein Stilmittel: grobkörniger High ISO Film :mrgreen: - aber ich fand den Anblick hier ganz hübsch kurz bevor der Mond hinter den Bäumen verschwand.

Ja, grobkörniger High-ISO Film :top: Schade, dass man von der Landschaft nicht mehr sieht, aber da ist wohl der Dynamikumfang schon zu groß mit dem hellen Anteil vom Mond. Aber interessantes Bild. :top:


Hier noch was mit weniger Rauschen

1440/40477316554_c47af822c4_h.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309761)

und fast keinem Polarlicht ;)


Orion mit etwas Polarlicht. Das gefällt mir gut, so die Tiefe der Straße entlang fotografiert und man erkennt die Umgebung noch gut. :top: Ich mag das Sternbild Orion sehr.


Ich hab auch mal ein wenig im Fundus gekramt und hoffe mal auf Konformität ;-)

6/Trchen_17_-_Light_up_the_stars.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286196)

871/2017-07-22_01-16-59_A77II_DSC07971_XXX_ji.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277643)

593/Sternenhimmel-360-suf-II.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266524)

824/Limesturm-003.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266332)

871/Prinzbachhof-II.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=265822)

Ja konform zum Thema sind deine Bilder auf jeden Fall. :top:
Aber schreib doch noch etwas dazu, was wir da sehen, was das für Leuchttürme sind. Vielleicht auch wie die Bilder entstanden sind. Ob es möglicherweise Probleme gab, einfach eine kleine kurze Geschichte dazu. :top:
Das mittlere Bild, das Pano, sieht auch sehr interessant aus. Rechts das nördliche Ende der Milchstraße, mit Orion und Plejaden und links mehr die Mitte/der Süden der winterlichen Milchstraße.


Vielleicht passt das ja auch zum Thema

824/20190205_ND5_1061w.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309795)
Svolvaer (N)

und eine "Nordlichtlandschaft"

871/20190207_ND5_0304vw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309796)

LG Harald

Das Bild von Svolvær sieht schon sehr spacig aus. Durch die helle Beleuchtung und den doch noch gut zu erkennenden Hintergrund wirkt es fast ein wenig unnatürlich, wie auf einer Bühne. Sehr interessant. :top:

Und Polarlicht gefällt mir immer gut. :top:
Bist du gerade noch in Norwegen?

aidualk
13.02.2019, 17:34
Ich möchte auch noch zwei Bilder zeigen.
Beide am Lyngenfjord aufgenommen.

Das Sternbild Orion kam nur kurz hinter den Bergen hervor und ging auch schnell wieder unter. Ein paar wenige Bilder sind mir zusammen mit Polarlicht gelungen.

830/DSC06450.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258268)


Und mein Leuchttürmchenbild. Das hängt seit 2 Jahren in 70x105cm bei uns im Wohnzimmer und erinnert an eine wunderbare Tour.

830/DSC07048_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264780)

guenterwu
13.02.2019, 17:35
Ich bin nun wieder für ein paar Tage die Vertretung in diesem Monatsthema. :cool:


Orion mit etwas Polarlicht. Das gefällt mir gut, so die Tiefe der Straße entlang fotografiert und man erkennt die Umgebung noch gut. :top: Ich mag das Sternbild Orion sehr.


Ja und das Bild heißt deshalb auch "Road to Orion" ;)

HoSt
14.02.2019, 10:48
Ja konform zum Thema sind deine Bilder auf jeden Fall. :top:
Aber schreib doch noch etwas dazu, was wir da sehen, was das für Leuchttürme sind. Vielleicht auch wie die Bilder entstanden sind. Ob es möglicherweise Probleme gab, einfach eine kleine kurze Geschichte dazu. :top:
Das mittlere Bild, das Pano, sieht auch sehr interessant aus. Rechts das nördliche Ende der Milchstraße, mit Orion und Plejaden und links mehr die Mitte/der Süden der winterlichen Milchstraße.


Aber gerne doch...

Das hier ist der erste Versuch den Sternenhimmel sinnvoll abzulichten; vielleicht hätte ich den nicht unbedingt bei knapp -20°C machen sollen ;-) Es zeigt "unseren" Ferienbauernhof im Schwarzwald.

Wie bei allen meinen Bildern ist das Hauptproblem die Sony 77II, die ich hierfür mit ISO1600/3200 quälen muss.

871/Prinzbachhof-II.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=265822)

Die beiden Leuchttürme findet man auf der Ostseeinsel Fehmarn - bei Flügge und bei Westermarkelsdorf. Hier war es echt schwierig jeweils einen Standort zu finden, an dem die Blendwirkung durch den Leuchtturm selbst noch irgendwie erträglich war. Die strahlen zwar nicht 360!°, aber die Lampen sind schon extrem hell.

6/Trchen_17_-_Light_up_the_stars.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286196)

871/2017-07-22_01-16-59_A77II_DSC07971_XXX_ji.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277643)

Direkt vor meiner Haustür ist dieses 360° Panorama entstanden... auf einem Feld oberhalb von Idstein im Taunus. Toll zu erkennen sind natürlich die Lichtverschmutzung von Idstein selbst, aber auch Frankfurt und Wiesbaden kann man schön verorten.

593/Sternenhimmel-360-suf-II.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266524)

Zuletzt noch einmal Idstein, der Limesturm auf der Dasbacher Höhe (https://roemerturm-idstein.de/). Dieser wurde freundlicherweise von den Autos auf der vorbeiführenden Strasse beleuchtet... und genau das war hier auch das Problem... fuhren in den 30s Belcihtungszeit zu viele Autos vorbei, war das Bild zu hell oder zu rotstichig (Rück- oder Bremslichter). Hat 'ne Weile gedauert, bis alles gepasst hat. Da wurden die Finger und Füße auch irgendwann sehr kalt.
824/Limesturm-003.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266332)

aidualk
14.02.2019, 14:16
Ich lese immer gerne ein paar Hintergrundinformationen zu den Bildern. :top:


Der Limesturm kam mir irgendwie bekannt vor, aber erst jetzt kann ich ihn zuordnen. :top:



Das hier ist der erste Versuch den Sternenhimmel sinnvoll abzulichten; vielleicht hätte ich den nicht unbedingt bei knapp -20°C machen sollen ;-) ...

Wie bei allen meinen Bildern ist das Hauptproblem die Sony 77II, die ich hierfür mit ISO1600/3200 quälen muss.


Die geringe Umgebungstemperatur hat der A77II bestimmt ein wenig bei den ISO unter die Arme gegriffen. ;)

BadRabbit
15.02.2019, 01:02
Da hier gerne im Hintergrund gelesen wird.
Heute war ein toller Sternenhimmel wenn auch extrem "Beleuchtet" durch den Mond, also habe ich meine Kamera genommen und bin mal kurz aus dem Haus zum See (habe das Glück das der nur ca. 3 min. vom Haus weg ist :)
Somit ist das Foto "frisch aus der Kamera" gefallen und von heute Abend.
Morgen werde ich mal 40 stk. die ich geschossen habe versuchen in DeepSkyStacker zusammen zu basteln - wird dann mein 1. Versuch.
A68 Minolta 24mm f2.8, ISO 1000, Blende 4, 15sec Belichtung,
6/_DSC5619.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309835)

XG1
15.02.2019, 14:42
Und mein Leuchttürmchenbild. Das hängt seit 2 Jahren in 70x105cm bei uns im Wohnzimmer und erinnert an eine wunderbare Tour.
830/DSC07048_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264780)Grübel... ich bekomme nicht richtig gebacken, aus welchem Grund das Leuchttürmchen dort aufgestellt worden sein kann. Und angesichts der Berge noch viel weniger. Eigentlich würde ich es für zu klein für eine richtig weitreichende Wirkung halten.

jolini
15.02.2019, 15:26
Grübel... ich bekomme nicht richtig gebacken, aus welchem Grund das Leuchttürmchen dort aufgestellt worden sein kann.

Das ist vermutlich ein sektorielles Richtfeuer, üblicherweise bestehend aus Unter- und Oberfeuer, die vom Schiff aus visuell in Deckung gebracht werden müssen um nach einer vorgeschriebenen/empfohlenen Kursänderung eine exakte Richtungsanzeige für die neue Fahrtrichtung zu liefern.

mfg / jolini

aidualk
15.02.2019, 18:14
Keine Ahnung wie da die Zusammenhänge sind. :zuck:
Das Leuchttürmchen ist etwa 4m hoch und steht damit etwa 5-6m über dem Wasser. Damit hat es eine Leuchtweite von ca. 8km. Es steht an einer Landspitze, die in den Lyngenfjord hinein ragt. Der Fjord ist an der Stelle ca. 6 km breit. In Blickrichtung rechts ist die Mündung, zwischen ein paar Inseln hindurch, ins Nordmeer. Ich denke, dort wo er steht, reicht diese Höhe aus. Ich habe aber in Nord-Norwegen bisher auch kaum größere Leuchttürme gesehen.

aidualk
15.02.2019, 18:28
Da hier gerne im Hintergrund gelesen wird.
Heute war ein toller Sternenhimmel wenn auch extrem "Beleuchtet" durch den Mond, also habe ich meine Kamera genommen und bin mal kurz aus dem Haus zum See (habe das Glück das der nur ca. 3 min. vom Haus weg ist :)
Somit ist das Foto "frisch aus der Kamera" gefallen und von heute Abend.
Morgen werde ich mal 40 stk. die ich geschossen habe versuchen in DeepSkyStacker zusammen zu basteln - wird dann mein 1. Versuch.
A68 Minolta 24mm f2.8, ISO 1000, Blende 4, 15sec Belichtung,
6/_DSC5619.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309835)

Schön, ein Bild extra für dieses Monatsthema geschossen - super! :top:

Es ist vielleicht etwas dunkel. Ich würde schon mal die Offenblende versuchen. Das Objektiv wird an den schwächeren Rändern durch den APS Sensor beschnitten, so dass nur die bessere Mitte verwendet wird. Dann denke ich, kann man auch mit der Kamera noch etwas höher in der ISO gehen. Dann hätte das ganze Bild mehr Licht und es würden auch mehr Sterne zu sehen sein. Probier es einfach mal aus.

Und ich bin gespannt, ob es dir gelingt, mit WW einen sauberen stack zu erhalten. Ich bekomme das nicht hin. :oops:

Superwideangle
15.02.2019, 18:42
Die letzten Tage sind endlich sonnig und während der Nächte zeigen sich Sterne; allerdings ziehen nachts Schleierwolken durch :roll: und gute Bilder kann man vergessen.
So verlief der Test des Astroklar-Filters auf dem HS200mm durchwachsen;
Das einzige Ergebnis bisher: die Rotfärbung der Schleierwolken geht weg...
Das hier sind nur 14x0,6 sec gestackt mit DSS, also nur etwa 10 Sekunden Belichtung ohne Nachführung; eigentlich für die Tonne...
oder gerade mal eine Übung zum manuellen Fokussieren.

871/Orion_7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309848)

wie einfach war das doch im Westen der USA, wo jede Nacht sehr gutes Seeing war...
Hier ein Beispiel der Sommermilchstrasse (2016) noch vor Einbruch astronomischer Dämmerung. Sagenhaft, wie klar die Milchstrasse auch mit dem Auge zu beobachten war;

871/Badlands.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309847)

Edit: Ooh :oops: Bild 1 entspricht gar nicht dem Thema, méa cúlpa ;)

CB450
15.02.2019, 19:37
Mit den teilweise wirklich aussergewöhnlich guten Aufnahmen in diesem Monatsthema kann ich nicht mithalten, aber ein bißchen etwas findet sich auch in meiner Bibliothek.

6/20180714-DSC05763-Bearbeitet-Bearbeitet-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307381)

BadRabbit
16.02.2019, 01:09
first: nein Aidualk hat nicht wirklich hingehauen mit dem Stack und WW.
second:
auch wieder aktuell - heute Abend 16.02.2019:
Blick Gasthaus Schellenberg in Bergen/Chiemgau über Bergen und auf den Hochfelln.
A68 - Minolta24mm f2.8, Blende 6.3, Belichtungszeit 20 sec., ISO 1250, AF - Steady Shot AUS.
6/monte_schello.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309857)

Reisefoto
16.02.2019, 10:37
Herzlichen Dank an aidualk, der freudlicherweise wieder für ein paar Tage eingesprungen ist!


wie einfach war das doch im Westen der USA, wo jede Nacht sehr gutes Seeing war...
Hier ein Beispiel der Sommermilchstrasse (2016) noch vor Einbruch astronomischer Dämmerung. Sagenhaft, wie klar die Milchstrasse auch mit dem Auge zu beobachten war;

871/Badlands.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309847)
Ja, die Milchstraße kommt wirklich klasse raus, besonders wenn man die moderate ISO und Belichtungszeit bedenkt. Du hast bestimmt die Belichtung in der Nachbearbeitung noch kräftig hochgezogen?

Im Südwesten hatten wir letzten Herbst auch wieder ein tolles Erlebnis. Wir waren die Cottonwood Canyon Road am Ende einer langen Tagesetappe weitgehend im dunkeln von Nord nach Süd gefahren. Wo sie auf die 89 stieß, haben wir eine kurze Pause gemacht. Der Sternenhimmel hat einen richtig von den Socken gehauen. Keinerlei Fremdlicht und vollkommen klarer Himmel. Alle waren richtig beeindruckt. Ich hätte natürlich das Stativ ausgepackt und fotografiert. Da wir einen sehr langen Tag mit schon sehr vielen Fotos und tollen Motiven gehabt hatten, war das aber leider nicht mehrheitsfähig :)

Am Lake Powell spielten Wetter und Fremdlicht zunächst nicht mit, ein paar Tage später habe ich dann dieses Bild aufgenommen, als wir von Page ausreichend weit weg waren (Mündung des San Juan Rivers in den Colorado):
871/1200_2018-10-02_Dangling_Rope_Marina_-_San_Juan_River__151CS6_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303399)
Zum Sternenhimmel, den wir am Ende der Cottonwood Canyon Road gesehen haben, war es aber kein Vergleich.


6/20180714-DSC05763-Bearbeitet-Bearbeitet-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307381)
Ist doch prima geworden! Dynamikumfang voll im Griff, schöne Milchstraße und der Aufbau gefällt mir auch. Natürlich hätte die Kapelle auch gern ganz auf dem Bild sein dürfen, aber wo die Milchstraße liegt, kann man sich ja nicht aussuchen.


auch wieder aktuell - heute Abend 16.02.2019:
Blick Gasthaus Schellenberg in Bergen/Chiemgau über Bergen und auf den Hochfelln.
A68 - Minolta24mm f2.8, Blende 6.3, Belichtungszeit 20 sec., ISO 1250, AF - Steady Shot AUS.
6/monte_schello.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309857)
Das ist wunderbar geworden! Eine schöne Lichtstimmung im Vordergrund, der Berg kommt prima raus und der Himmel hat eine schöne Farbe (danke Mond?); nahezu perfekt! Den roten Strich vom Bremslicht links unten würde ich abdunkeln und entsättigen.

aidualk
16.02.2019, 17:20
Ganz frisch von letzter Nacht. Ein kurz entschlossener schneller Besuch auf der Wasserkuppe. Eine gute halbe Stunde war Zeit zwischen Monduntergang auf Beginn der Dämmerung. ;)

Der Flugplatz liegt noch unter ca. 1/2m Schnee versteckt:

871/7R203728.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309883)


Die Wintermilchstraße. Links am Bildrand ist noch etwas 'Airglow' zu sehen.

871/Pano_A6000_11.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309967)

BadRabbit
16.02.2019, 20:41
Ganz frisch von letzter Nacht. Ein kurz entschlossener schneller Besuch auf der Wasserkuppe. Eine gute halbe Stunde war Zeit zwischen Monduntergang auf Beginn der Dämmerung. ;)
Der Flugplatz liegt noch unter ca. 1/2m Schnee versteckt:

Die Landebahn kenne ich :)
da habe ich einige Starts an der Seilwinde erlebt im Segelflieger.
naja - hast es jetzt geschafft das ich wohl heute nacht denn auch wieder mal rausgehe :crazy:

Reisefoto
17.02.2019, 03:24
chkorr brachte mich mit seiner Reportage (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189977) auf die Idee, meine Bilder aus St.Louis anzusehen und siehe da, es sind auch Nachtaufnahmen dabei. Hier ein Bild vom Gateway Arch mit Mond und rund 40 Sternen, die in der Verkleinerung allerdings nur sehr schwach zu erkennen sind. Der Bogen besteht aus Metallplatten und ist fast 200m hoch. Schade, dass ich erst nach der Bearbeitung des JPG gemerkt habe, dass es auch in RAW dazu gibt.

1026/1200_USA2012-10-30_St_Louis_083ps3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309909)

chkorr
17.02.2019, 10:41
Der Bogen besteht aus Metallplatten und ist fast 200m hoch.

1026/1200_USA2012-10-30_St_Louis_083ps3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309909)

Toll, hier sieht man auch deutlich das der Bogen aus Metall ist.

Tafelspitz
17.02.2019, 15:32
Ich habe tatsächlich kaum bis keine Nachtaufnahmen in meinem Archiv. Wir sind in der Regel eher früh unterwegs und entsprechend brechen wir unsere Zelte tendenziell auch eher früh wieder ab.

Aber eines von 2014 aus dem Monument Valley Tribal Park kann ich hier zeigen. Entstanden ist es kurz vor Sonnenaufgang und wenn man sich ganz viel Mühe gibt, kann man sogar noch einen Stern oder zwei erkennen :cool:
In der Gegend gibt es sehr wenig Lichtverschmutzung und eigentlich hätten wir nachts mal den Sternenhimmel bewundern sollen. Es war allerdings gerade Vollmond.

835/DSC01444.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309923)

HoSt
17.02.2019, 17:16
Der Sternenhimmel über der Fehmarnsundbrücke:

6/Fehmarnsund_fb.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309930)

HoSt
17.02.2019, 17:51
... und nochmal der Flügger Leuchtturm auf Fehmarn:

6/2017-07-24_00-33-55_A77II_DSC08176_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309931)

jolini
18.02.2019, 12:50
Nachts in einem Olivenhain mit tausendjährigen Oliven nördlich von Barcelona (Lichterglocke im Hintergrund)

1026/Millenium_Olive_DxO_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309966)

Millenium Olive

Aktiv mit LED-Lampen ausgeleuchtet. Belichtung 443 Sekunden entsprechend knapp 7,5 Minuten, bei Blende 8 und ISO 200. So etwas geht nur bei absoluter Windstille - sonst verwischen die Blätter. Bei hochsommerlichen Temperaturen war die kleine NEX-7 eigentlich überfordert. :crazy:

mfg / jolini

Reisefoto
18.02.2019, 22:59
Ganz frisch von letzter Nacht.
Vorbildlich! Extra für das Monatsthema;) In gewohnt sehr guter Qualität und mit nettem Airglow Extra!

Ich habe tatsächlich kaum bis keine Nachtaufnahmen in meinem Archiv. Wir sind in der Regel eher früh unterwegs und entsprechend brechen wir unsere Zelte tendenziell auch eher früh wieder ab.

Aber eines von 2014 aus dem Monument Valley Tribal Park kann ich hier zeigen. Entstanden ist es kurz vor Sonnenaufgang und wenn man sich ganz viel Mühe gibt, kann man sogar noch einen Stern oder zwei erkennen :cool:
In der Gegend gibt es sehr wenig Lichtverschmutzung und eigentlich hätten wir nachts mal den Sternenhimmel bewundern sollen.
Stern entdeckt, daher gerade noch das Thema getroffen. Schönes MV-Bild! Auch nachts ein lohnenswerter Ort, ob mit oder ohne Mond!

Der Sternenhimmel über der Fehmarnsundbrücke:

... und nochmal der Flügger Leuchtturm auf Fehmarn:

Schön, dass du trotz des Fremdlichtes noch so viele Sterne in den Bildern unterbringen konntest. Die NR hat sichtbar gearbeitet, aber es ist für ISO 6400 an der A77II doch ein respektables Ergebnis herausgekommen!

Nachts in einem Olivenhain mit tausendjährigen Oliven nördlich von Barcelona (Lichterglocke im Hintergrund)[/SIZE]

Da hat der Busch wirklich schön lange still gehalten! Ein nicht alltägliches Motiv für eine Nachtaufnahme. Das Licht wirkt allerdings sehr hart, lässt sich mit Tiefen und Lichtern oder dem Kontrastregler noch etwas mehr "Milde" erreichen? Vielleicht ist es auch beim Verkleinern etwas stark nachgeschärft worden.

BadRabbit
19.02.2019, 00:26
Eben mal kurz raus, knips knips:
Links vom Baum im Hintergrund Berchtesgadener Land - rechts vom Baum Landkreis Traunstein
Dort wo links die Lichter zu sehen sind zieht sich der Waginger See durchs Bild.
Cam: A68 , Minolta 24mm f2.8 Blende:10, Belichtungszeit 20sec. ISO 2500
6/baum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309987)

kiwi05
19.02.2019, 14:14
Samstagnacht bei fast Vollmond auf dem höchsten Punkt von Rheinland Pfalz.

1026/Sonyuserforum_1379_A7RM3_DSC01396_Erbeskopf_Windkl ang.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309994)

aidualk
19.02.2019, 17:11
Von einer älteren Tour in Norwegen, noch mal 3 Bilder neu bearbeitet.
Wir waren gerade mit dem Auto unterwegs, als es sich wie ein Sturm bildete und regelrecht einmal quer über uns hinweg zog.
Wir hielten an wo wir gerade waren, bauten schnell auf und machten unsere Bilder. In ca. 20 Min. war es auch schon wieder vorbei. Es war Halbmond, aber das Polarlicht war deutlich heller.

871/DSC05795.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309995)

871/DSC05839.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309996)

871/DSC05843.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309997)

KSO
19.02.2019, 20:34
Hier noch mal eines aus der Galerie:

Auch ein Polarlichtbild zur blauen Stunde (Stitch aus 2 Bildern). ;)

1495/PENF0699_LR_stitch2_LR_comp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277925)

und eines was ich hier noch nicht gezeigt habe: Eine frühere Weihnachtsgrußkarte, aufgenommen im August am Starnbergersee :) (links die Roseninsel):

6/PKSO0046.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309999)

Reisefoto
20.02.2019, 19:48
Eben mal kurz raus, knips knips:
Links vom Baum im Hintergrund Berchtesgadener Land - rechts vom Baum Landkreis Traunstein
Cam: A68 , Minolta 24mm f2.8 Blende:10, Belichtungszeit 20sec. ISO 2500
6/baum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309987)
Trotz knips, knips eine sehr schöne Winternachtstimmung eingefangen! Man kann sich richtig hineinversetzen und und die kalte, frische Luft spüren. Der Baum hätte noch etwas weiter jenseits des Bildzentrums stehen dürfen, wobei ich ihn dann eher links des Zentrums sehen würde und ich keine Ahnung habe, was rechts vom Bildrand kommt und ob das Bild dann so schön geworden wäre, wie es jetzt ist.

Samstagnacht bei fast Vollmond auf dem höchsten Punkt von Rheinland Pfalz.
1026/Sonyuserforum_1379_A7RM3_DSC01396_Erbeskopf_Windkl ang.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309994)
Das Bild überzeugt mit den schönen Blautönen und technischer Perfektion inkl. einer Schärfe von vorn bis hinten, die zu diesem Bild passt. Der natürliche Rahmen am linken und rechten Rand tut dem Aufbau gut, nur das hölzerne Schlüsselloch hätte noch etwas weiter links sein dürfen.

Von einer älteren Tour in Norwegen, noch mal 3 Bilder neu bearbeitet.
871/DSC05795.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309995)

871/DSC05839.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309996)

871/DSC05843.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309997)
Die Aurora überzeugt in allen 3 Bildern, wobei in Thumbnailgröße das mittlere Bild eindeutig den Blick auf sich zieht. In großer Ansicht liegt es als Gesamtwerk für mein Gefühl aber hinter den anderen beiden Bildern zurück, weil der Vordergrund nicht die Tiefe zu bieten hat und das Licht an der Hütte leider recht störend ist. Bei den anderen beiden Bildern ergibt sich eine harmonischere Gesamtkomposition.


Auch ein Polarlichtbild zur blauen Stunde (Stitch aus 2 Bildern). ;)
1495/PENF0699_LR_stitch2_LR_comp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277925)
Das Blau, der Bogen und die Spiegelung ergeben ein wunderschönes Polarlichtbild. Ob der Vordergrund dazu beiträgt? Grundsätzlich ist ein Vordergrund ja erstrebenswert, aber das komplementäte Rot sowie die ziemlich dominanten Schneeflecken ziehen viel Aufmerksamkeit vom Hauptmotiv ab. Ich tendiere dazu, dass es besser wäre, das Bild unten an der Oberkante abzuschneiden. Wie sehen die anderen Betrachter das?


und eines was ich hier noch nicht gezeigt habe: Eine frühere Weihnachtsgrußkarte, aufgenommen im August am Starnbergersee :) (links die Roseninsel):

6/PKSO0046.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309999)
Kreative Idee und gut gemacht; stimmungsmäßig sieht nächtlich, aber nicht so weihnachtlich aus.

BadRabbit
20.02.2019, 19:50
Vorgestern 500 mtr. von der Haustüre weg.
und nein war nicht möglich noch etwas vom "Ort" unterhalb der Kirche einzufangen, da dort zuviel Störlicht (Fussballplatz Beleuchtung" ins Bild gerutscht wäre.
6/fridolfing.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310028)

BadRabbit
20.02.2019, 19:56
Trotz knips, knips eine sehr schöne Winternachtstimmung eingefangen! Man kann sich richtig hineinversetzen und und die kalte, frische Luft spüren. Der Baum hätte noch etwas weiter jenseits des Bildzentrums stehen dürfen, wobei ich ihn dann eher links des Zentrums sehen würde und ich keine Ahnung habe, was rechts vom Bildrand kommt und ob das Bild dann so schön geworden wäre, wie es jetzt ist.


Baum nach links = nicht so schönes Bergpanorama und Lichtmüll - teils auch Strassen-Häuserbeleuchtung von Waging und Lichtdreck von Traunstein.
Baum nach rechts = nicht mehr viel Berge im Bild da der Berg links fast den Abschluss der Schneebedeckten Berge bildet und daneben dann Lichtmüll von Salzburg im Bild wäre.

aidualk
20.02.2019, 20:03
Die Aurora überzeugt in allen 3 Bildern, wobei in Thumbnailgröße das mittlere Bild eindeutig den Blick auf sich zieht. In großer Ansicht liegt es als Gesamtwerk für mein Gefühl aber hinter den anderen beiden Bildern zurück, weil der Vordergrund nicht die Tiefe zu bieten hat und das Licht an der Hütte leider recht störend ist. Bei den anderen beiden Bildern ergibt sich eine harmonischere Gesamtkomposition.


Das ist eine Reihe. Eine Seite der Straße, dann direkt über uns, dann die andere Seite der Straße. Das ganze ging so schnell, dass ich kaum zum vernünftigen Bildaufbau gekommen bin und das ganz einfach nur aufnehmen wollte. Ja, es ist schade, dass das mittlere Bild vom Bildaufbau nicht besser ist. Es wurde nur einfach (fast) nach oben gehalten, weil es dort heftigst zuging. ;) Wir hatten auch gar nicht die Zeit, eine bessere Stelle zu finden. Das war auf der Straße direkt am Kaldfjord, auf dem Weg zurück Richtung Südspissen. Aber eine tolle, kurze Begegnung. ;)

Reisefoto
20.02.2019, 20:20
Baum nach links = nicht so schönes Bergpanorama und Lichtmüll - teils auch Strassen-Häuserbeleuchtung von Waging und Lichtdreck von Traunstein.
Baum nach rechts = nicht mehr viel Berge im Bild da der Berg links fast den Abschluss der Schneebedeckten Berge bildet und daneben dann Lichtmüll von Salzburg im Bild wäre.
Habe ich mir schon gedacht.;)

Das ist eine Reihe. Eine Seite der Straße, dann direkt über uns, dann die andere Seite der Straße. Das ganze ging so schnell, dass ich kaum zum vernünftigen Bildaufbau gekommen bin ...
Den Aufnahmeort habe ich sofort erkannt und die Situation ist mir vollkommen klar. Das mittlere Bild hätte man nicht besser machen können, der Ort gibt den Vordergrund vor. Die Aurora ist auch viel zu schön, um das Bild nicht zu machen!

aidualk
22.02.2019, 20:24
Mein persönliches Lieblingsbild des Jahres 2018: Fotografiert mit der Astro umgebauten A6000 und (umgerechnet) einem 24mm Bildwinkel-Objektiv:

871/DSC05979_pano_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303283)

Und im Prinzip das gleiche Bild mit der (normalen) KB Kamera und dem 15mm Laowa. Im Vergleich dazu ein riesiger Bildwinkel.

871/DSC02163_pano_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308163)

BadRabbit
22.02.2019, 20:41
[QUOTE=aidualk;2050712]Mein persönliches Lieblingsbild des Jahres 2018: Fotografiert mit der Astro umgebauten A6000 und (umgerechnet) einem 24mm Bildwinkel-Objektiv:

871/DSC05979_pano_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303283)

DAS ist mein Favorit von beiden auch wenn es einen kleineren Blickwinkel hat

BadRabbit
24.02.2019, 00:14
Frisch aus der Kamera gefallen:
mein Abendlicher Anblick auf unseren Ort: Fridolfing (im Hintergrund hat Landschaft :D)
ISO 2000 mag die A68 dann doch nicht so ganz:
Alpha68
Objektiv: Minolta 50mm / f1.4
Blende: 9
Belichtungszeit: 15.0 sek.
6/_DSC5866.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310117)

kk7
24.02.2019, 11:41
Nachdem mein Auto dieses Mal mitgespielt hat habe ich auch zwei Bilder beizutragen:

6/Isar-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310126)

6/Isar-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310127)

Gruß
Klaus

sascha_mr22
24.02.2019, 20:32
hier mal mein erster Beitrag zu einem Monatsthema...
gestern Abend war´s mal klar und da bin ich raus, war schön...

871/Nachthimmel_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310157)

Karmunkel
25.02.2019, 22:16
Ich sende nun auch mal wieder nach langer zeit ein Bild zu einem Monatsthema. Das Bild ist jetzt ca, eine Woche alt.


Beste Grüße . . . Karsten

828/Norwegen_2019_-_200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310194)

Reisefoto
26.02.2019, 04:09
6/fridolfing.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310028)
Die beleuchtete Kirche mit dem Sternhimmel macht sich sehr gut. Aber was ist mit den Gebäuderesten des Ortes, die in das Bild ragen? Sollte man sie so lassen, wie sie sind, die weißen Flächen abdunkeln oder den gesamten Bereich in der Dunkelheit versenken? Ich bin mir nicht schlüssig.


871/DSC05979_pano_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303283)

871/DSC02163_pano_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308163)
Beides tolle Bilder! Wie wäre es, den Himmel aus Bild 1 mit der Erde aus Bild 2 nachträglich zu kombinieren?


6/_DSC5866.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310117)
Gefällt mir sehr gut, man sieht die Evolution von Bild zu Bild! Nur die Kirche würde ich noch geradebiegen.


6/Isar-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310126)

6/Isar-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310127)
Da hast Du schöne Ergebnisse mit nach Hause gebracht! Das erst Bild überzeugt mit Aufbau, einer schönen Lichtstimmung und auch technisch. Rundum gelungen. Das zweite Bild trumpft mit mehr Sternen auf, aber hinsichtlich Stimmung und Gestalt des Vordergrundes bleibt es deutlich hinter dem ersten Bild zurück.


871/Nachthimmel_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310157)
Schönes Bild! Ich habe noch einen Vorschlag für eine Variante des Bildes: Unten, links und oben ein bisschen abschneiden.


828/Norwegen_2019_-_200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310194)
Das wunderschöne Norwegen kommt näher und erstrahlt in diesem Nachtfoto. Allerdings würde ich 2/3 des Wassers im Vordergund abschneiden.

aidualk
26.02.2019, 07:02
Beides tolle Bilder! Wie wäre es, den Himmel aus Bild 1 mit der Erde aus Bild 2 nachträglich zu kombinieren?

Danke - aber der Bildwinkel ist schon sehr unterschiedlich (15mm vs. 24mm), auch nach oben, ist die Milchstraße dann noch massiv weiter sichtbar. Ich denke, so richtig passen würde das nicht mehr.

BadRabbit
26.02.2019, 10:26
zu1. Die beleuchtete Kirche mit dem Sternhimmel macht sich sehr gut. Aber was ist mit den Gebäuderesten des Ortes, die in das Bild ragen? Sollte man sie so lassen, wie sie sind, die weißen Flächen abdunkeln oder den gesamten Bereich in der Dunkelheit versenken? Ich bin mir nicht schlüssig.

zu2. Gefällt mir sehr gut, man sieht die Evolution von Bild zu Bild! Nur die Kirche würde ich noch geradebiegen.


zu1. Danke - denn auch ich war da nicht wirklich entschlossen ob weg oder nicht weg, da es zum Ort gehört habe ich sie drin gelassen. Wie schon sagte bei anderem Foto, mir ist der Fussballplatz im Weg wo bis spät nachts Licht brennt und dann unterhalb mein Foto zerstören würde.

zu2. muss mal gucken ob ich es noch habe, (manchmal lösche ich zeugs wo eigentlich behalten will :P ) da gibt auch eines mit "gerade Kirche"

BadRabbit
26.02.2019, 10:31
und wieder eines frisch aus der Kamera gefallen:
gestern spät Abends bin ich nochmal raus und 2km auf den Salzachdamm und einmal aus einer anderen Perspektive und zwei Hochkant zusammengesetzt vom Ort:
A68
Minolta 24 f1.4
Blende: f2.2
Belichtungszeit: 15 sec.
ISO 1600
und versprochen - ab morgen kein Fridolfing mehr :D
6/fridolfing1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310199)

Karmunkel
26.02.2019, 11:26
Das wunderschöne Norwegen kommt näher und erstrahlt in diesem Nachtfoto. Allerdings würde ich 2/3 des Wassers im Vordergund abschneiden.

Dankeschön. Ich werde mir das mal anschauen. Aber ich fürchte 2/3 Wasser weg, würde mir zu wenig Weite vermitteln. Ich werde es deshalb auch noch mit 1/2 Wasser weg probieren.

Beste Grüsse . . . Karsten

jolini
26.02.2019, 12:41
Als Kontrast zu den vielen "kalten" Bildern hier mal wieder etwas Hochsommerliches von der spanischen Atlantikküste:

1026/Zumaia_3_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310207)

Seestück (A900, Minolta MC 58/1,2, ISO 1000, 53 sec, f11, kein zivilisatorisches Fremdlicht)

Bei ca. 25°C nachts gegen 02:00 war der Sensor der guten alten A900 schon ganz schön am Poller …

mfg / jolini

aidualk
26.02.2019, 16:00
Ein paar nächtliche Eindrücke von der Schottland Tour letztes Jahr:

Die Nacht im Rannoch Moor war bisher die einzige Nachttour, bei der ich mich tatsächlich ein wenig unheimlich gefühlt habe, obwohl ich nur an den Stellen war, die ich eigentlich gut kannte (von tagsüber).
Aber das schottische Moor ist schon etwas spezielles, und besonders in einer mondlosen Nacht. ;)

Es waren leichte Schleierwolken am Himmel, so dass nur die hellsten Sterne zu sehen waren, und die waren durch die Wolken deutlich aufgebläht.

830/DSC00246.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292692)

830/DSC00245.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292691)

830/DSC00266_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292689)


Ein paar Tage später war die Nacht sehr klar, und das Sternbild Orion geht fast in der Masse der Sterne unter. Zwei Varianten einer abgelegenen Landkirche im Glen Affric.

871/DSC00710.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292181)

846/DSC00703.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293741)

enjoy_the_sport
26.02.2019, 23:49
Das Monatsthema gefällt mir so gut, dass ich auch mal aus der Deckung komme :D

Bisher hatte ich noch nicht den Mut gefunden meine "Werke" zu zeigen. Insbesondere, da ich bisher in den seltensten Fällen nach bearbeite... Es ist also alles ooc

Mein Einstand gebe ich mit zwei Bildern aus dem Salar de Uyuni, Bolivien aus dem Jahr 2013.
Jeweils Langzeitbelichtungen in der Nacht. Beides Mal mit der Taschenlampe zusätzlich ausgeleuchtet.

829/Pool_Bolivien.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310240)


Die ersten Sterne sind schon zu sehen, selbst durch die sehr dicht erscheinenden Wolken (zumindest in der Originalgröße...):

837/Auto_Bolivien.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310242)

Ich hoffe es gefällt. :oops:

enjoy_the_sport
27.02.2019, 00:16
Da wir einmal in unserem Leben Polarlichter sehen wollten, haben wir uns vor zwei Wochen nach Finnland begeben.
Dafür hatte ich dann noch extra das Tokina 10-16 2,8 von einem Forumskollegen gekauft :lol:

Leider war uns das Wetter nicht wirklich gewogen.
Diese Aufnahme zeigt das Mondlicht, nicht die Sonne... Nur Wolken und der zugefrorene See vor einem :twisted:

829/Mondlicht_Lappland.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310244)


Am zweiten Abend hatten wir Glück und es war für uns ein grandioses Ereignis.
Für erfahrene "Polarlichtjäger" wäre es sicherlich nicht so interessant gewesen, da es eher ein Windle war, als ein Sturm - Wir waren jedoch glücklich.

871/Polarlicht_Lappland.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310243)
Bei diesem Bild hatte ich versucht den Mond in das Bild zu integrieren.

Teilweise waren wir bis zur morgendlichen blauen Stunde auf unserem Posten:
Es war zwar klar und ein paar Sterne zu sehen, dafür aber keine Sonnenwinde.
835/Blaue_Stunde_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310245)
Hilfsmittel zur Beleuchtung der Bäume: Die Taschenlampe

Ein Blick zum Hotel an einem der wenigen Augenblicke mit Wolkenlücke:
871/Polarlicht_Lappland_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310246)

In Summe ein toller Urlaub, auch wenn wir einen großen zeitlichen Aufwand für die Polarlichtfotos betreiben mussten. Entschädigt wurden wir mit tollen Erinnerungen und einer einzigartigen Winterlandschaft. Es hatte sich gelohnt, auch weil wir wieder ein paar Kleinigkeiten zum Thema fotographieren dazu gelernt habe.

Reisefoto
27.02.2019, 04:43
und versprochen - ab morgen kein Fridolfing mehr :D
6/fridolfing1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310199)
Das macht doch die Sache richtig rund! Gegenüber dem letzten Bild nochmal ein großer Sprung nach vorn, der neue Standort hat sich gelohnt. Ein tolles Bild von Fridolfing! Mach´ ruhig weiter damit, wer weiß, was Du uns morgen von dort erwartet! Vielleicht ein mit einer schwarzen Pappe etwas abgewedelter Vordergund, so dass Du bei den Kirchen die Lichter noch mehr runterziehen kannst?


1026/Zumaia_3_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310207)
Eine sehr ansprechende Lichtstimmung! Das Rauschen kommt in der Tat für an heutige Kameras gewöhnte Augen sehr kräftig rüber. Den Regler für für die Farbrauschreduzierung in ACR weiter aufdrehen (über den Default von 25) hilft nicht?


Die Nacht im Rannoch Moor
830/DSC00246.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292692)

830/DSC00245.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292691)

830/DSC00266_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292689)

Landkirche im Glen Affric.

871/DSC00710.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292181)

846/DSC00703.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293741)
Die sind alles schön:top:, aber das erste und das letzte Bild sind meine klaren Favoriten! Klasse! Das Loxia bläht bei den Bildern aus dem Moor die hellen Sterne ja erstaunlich stark auf (hatte ich, glaube ich, schonmal festgestellt). Mit welchem Objektiv hast Du das 3. Moorbild aufgenommen?

Das Monatsthema gefällt mir so gut, dass ich auch mal aus der Deckung komme :D
Ein sehr guter Entschluss!


829/Pool_Bolivien.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310240)

837/Auto_Bolivien.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310242)

Das erste Bild finde ich große Klasse! Ein super Einstieg und ein weiterer Anstoß für mich, das Altiplano wieder zu besuchen. Von dunklen Vordergrund könntest Du noch etwas wegnehmen. Das Bild mit dem Kleinlaster ist technisch auch gut gemacht, reicht aber nicht im entferntesten an das erste Bild heran. Der Laster ist etwas hell geraten (ein lohnenswerter Fall für EBV) und seine mittige Platzierung finde ich nicht ideal.


829/Mondlicht_Lappland.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310244)

871/Polarlicht_Lappland.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310243)

835/Blaue_Stunde_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310245)

871/Polarlicht_Lappland_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310246)

Mit dem Wetter hattet ihr wirklich kein Glück, aber Du hast trotzdem schöne Bilder mitgebracht! Ich fahre immer relativ lange zum Polarlicht fotografieren, um mit möglichst großer Sicherheit auch Tage mit gutem Wetter zu erwischen. Dein Bild mit den von der Taschenlampe angeleuchteten Bäumen beeindruckt mich! Ersten sieht es gut aus und zweitens ist es nicht einfach, das ohne ausgebrannte Bereiche im Schnee hinzubekommen. Zumindest mit der Anleuchtung von Gebäuden (dunkelrote Holzhäuser) habe ich ebenfalls in Finnland ziemliche Mühe gehabt, da dabei ganz leicht auch mal Licht auf den Schnee fiel, der dann im Bild kaum zu retten war.

aidualk
27.02.2019, 06:50
Die sind alles schön:top:, aber das erste und das letzte Bild sind meine klaren Favoriten! Klasse! Das Loxia bläht bei den Bildern aus dem Moor die hellen Sterne ja erstaunlich stark auf (hatte ich, glaube ich, schonmal festgestellt). Mit welchem Objektiv hast Du das 3. Moorbild aufgenommen?


Danke - das aufblähen kommt von einer nicht ganz klaren Sicht. Es waren leichte Schleierwolken unterwegs, deshalb sind auch nur so wenige Sterne zu sehen und nur die hellsten. Wenn es klar ist, löst das Loxia exzellent auf, sogar noch minimal feiner als das Batis 18mm: Beispiel (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=280194)
Das dritte ist mit dem Laowa 15mm gemacht.

Ravus
27.02.2019, 13:30
Da @Reisefoto meinte das es hier rein passt....
bitteschön...

833/DSC01430.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310259)

Karmunkel
27.02.2019, 14:15
Trotz des hellen Mondes und des relativ geringen KP Index waren doch ganz ordentliche Lichter zu sehen. Wir waren jedenfalls begeistert, besonders, da meine Frau erst nicht wahrhaben wollte, dass die Lichter tatsächlich so grün sein können.

1026/IMG_0245.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310261)


Beste Grüße . . . Karsten

BadRabbit
28.02.2019, 00:59
Und wie fast immer frisch aus der Dunkelheit:
Heute:
Links Lichtschein - Laufen und Freilassing, Links Untersberg - mitte dahinter Watzmann - rechts Hochstaufen
6400 ISO (mag sich doch nicht so recht wenn 25km entfernt das Objekt ist)
20 sec belichtung
Minolta 50mm f1.4 Blende auf 4
2 Hochkant zusammengesetzt

6/untersnachtwatz1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310292)

aidualk
28.02.2019, 07:43
Zum Ende des Monats von mir auch noch ein paar ganz frische Bilder.
Ich wollte mal testen, wie weit sich das Feldberggebiet im Taunus eignet. Es ist von mir nur halb so weit wie zur Wasserkuppe.
Aber: Der Taunus ist zu nah am Rhein/Main Gebiet. Es fehlen mir dort rund 2EV für die Belichtung im direkten Vergleich zur Wasserkuppe. Es ist einfach ringsrum zu hell.

1440/7R203851.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310295)

1440/7R203870.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310293)

Ein Bild mit der Astro-A6000.

1440/DSC07140.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310294)

KSO
28.02.2019, 17:24
Das dritte Bild hat aber wegen der Lichtinseln seinen ganz eigenen Reiz. :top:
Ist halt mehr "Landschaft bei Nacht" als Sternenhimmelfotografie.

aidualk
28.02.2019, 17:33
Ja, es ist schon echt heftig, und auch heftig überbelichtet. :shock: :lol:


Ein Abschlussbild von mir. Ein selfie zusammen mit meiner Frau am Grimselpass in der Schweiz letztes Jahr. Der fette 'Licht-Klumpen' links im Bild ist der Mars. ;) Der war letztes Jahr wirklich groß (nah?) :shock:

871/DSC01691_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310311)

Superwideangle
28.02.2019, 19:00
von mir zum Abschluss noch 1 Sternschnuppe;
entstanden beim Warten auf die Dunkelheit am Eyafjördur, nahe Akureyri / Island.

871/DSC06948_LR6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310312)

kiwi05
28.02.2019, 19:20
Zum Monatsende habe ich noch zwei ganz frische Bilder.
Hier das sehenswerte Biodiversum in Remerschen (L),

1026/Sonyuserforum_1381_A7RM3_DSC02008_Haff_Remich_e.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310314)

und hier die St. Johannes der Täufer Kirche in Kastel Staadt:

1026/Sonyuserforum_1382_A7RM3_DSC02172_Traumschleife_Ka steler_Felsenpfad_e.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310315)

10Heike10
28.02.2019, 22:46
Hoppla, wir sind im Februar :doh: und der hat ja nur 28 Tage ;)

||
1026/2015-03-25--DSC02174.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310322) | 1026/2015-03-25--DSC02203.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310323)|1026/2015-03-25--DSC02230.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310324)|
1026/2015-03-25--DSC02534.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310332)| 1026/2015-03-25--DSC02366.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310334)| |
1026/2015-03-25--DSC02184.jpg {br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310325)|1026/2015-03-25--DSC02238.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310326) |
1026/2015-03-25--DSC02524.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310331)|1026/2015-03-25--DSC02562.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310333) |



Was habe ich gefroren und war am Ende klitsch nass!
Wäre doch der Weg über den großen Teich für ein verlängertes Wochenende nur nicht so weit ... :top:

Reisefoto
01.03.2019, 01:48
Zum Abschluss von mir mit leichter Verspätung noch zwei Bilder von der Norwegenreise im März 2018. Mondschein und Polarlicht zusammen sind einfach wunderbar!

1026/1200_2018-03-03_Polarlicht_Skervoy_14mm_A99II_156CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310337)

1026/1200_2018-03-03_Polarlicht_Skervoy_14mm_A99II_417CS6psvz1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310339)
Die Kommentierung der letzten Bilder folgt morgen bzw. heute.

Karmunkel
01.03.2019, 18:37
Zum Abschluss von mir mit leichter Verspätung noch zwei Bilder von der Norwegenreise im März 2018. Mondschein und Polarlicht zusammen sind einfach wunderbar!

1026/1200_2018-03-03_Polarlicht_Skervoy_14mm_A99II_156CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310337)

1026/1200_2018-03-03_Polarlicht_Skervoy_14mm_A99II_417CS6psvz1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310339)
Die Kommentierung der letzten Bilder folgt morgen bzw. heute.

Wie muss man denn eigentlich die Belichtungszeit bei den Angaben in den Exif-Daten in der Galerie lesen? Die Angabe von Belichtungszeit: 1/0.06 verwirrt mich ziemlich.


Beste Grüße . . . Karsten

hlenz
01.03.2019, 18:39
Wie muss man denn eigentlich die Belichtungszeit bei den Angaben in den Exif-Daten in der Galerie lesen? Die Angabe von Belichtungszeit: 1/0.06 verwirrt mich ziemlich.



Einfach die Formel in den Taschenrechner eingeben. ;)

Reisefoto
01.03.2019, 21:18
833/DSC01430.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310259)
Dunkel, aber es gefällt mir gut! Wir hatten es schon in folgendem Thread besprochen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190134


1026/IMG_0245.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310261)
Wie man sieht, kann man machmal auch bei einem gewissen Bewölkungsgrad noch schöne Polarlichtbilder machen. Es wirkt fast so, als ob die Wolken oberhalb des Polarlichst sein (was sie natürlich nicht sind).


6/untersnachtwatz1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310292)
Jetzt sind wir vom letzten Fridolfing verwöhnt. Damit können die Berglandschaft und der unbeleuchtete Wald im Vordergrund bei Nacht natürlich nicht ganz mithalten. Ohne Mondschein dürfte es ziemlich schwierig sein, sie richtig gut zur Geltung zu bringen. Kurz vor oder nach Neumond könnte sich ein guter Kompromiss aus zusätzlichem Licht vom Mond und trotzdem noch sichtbaren Sternen ergeben. Ich würde ein schräges Verlaufsfilter über mit Abdunklung in Richtung der Ecke unten links legen, dann fällt der Helligkeitsgradient nicht ganz so groß aus. Das Zusammensetzen ist gut gelungen und der Helligkeitsverlauf gibt dem Bild einen interessanten Aspekt, er könnte nur etwas geringer ausfallen.

Möglicherweise wäre Blende 2,8 mit ISO3200 eine günstigere Kombination gewesen. Sehr viel Schärfe muss ja nicht auf dem relativ dunklen Vordergrund liegen und das Koma wäre in diesem Bild auch bei Blende 2,8 kein großes Thema geworden. Die gewählte Belichtungszeit ist für 50mm schon recht lang, was man den Sternen ansieht. So, jetzt ist aber genug gemeckert, denn es ist ein gelungenes und sehenswetes Bild!


1440/7R203851.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310295)

1440/7R203870.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310293)

1440/DSC07140.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310294)
Das erste Bild ist der Star in der Gruppe, es gefällt mir sehr gut!

Beim zweiten Bild, das Technisch und vom Aufbau auch sehr gut gemacht ist, erinnert mich der Vordergrund irgendwie an das Hinterteil einesw Tieres. Das ist zwar nur meine Assoziation, aber irgendwie lenkt es mich ab.:mrgreen: Der Himmel wird zur Nebensache im Vergleich zum sehr dominanten Vordergrund. Ich würde glatt den größten Teil des Himmels wegscheiden und ein Querformat daraus machen (mit 2/3 Felsen und 1/3 Himmel). Dann übernimmt der Felsen mit dem schönen Baum die Regie und gleichzeitig verbleibt der schönste Teil des Himmels.

Das Lichtfleckenbild gefällt mir ziemlich gut. Die Äste im Vordergrund könnte man ggf. noch abdunkeln. Auch wenn einzelne Bereiche ausgebrannt sein mögen, finde ich das Bild trotzdem sehr interessant! Hier hätte es sich bestimmt gelohnt, ein umgedrehtes Grauverlaufsfilter vor das Objektiv zu setzen, sofern Du das nicht schon ohnehin schon gemacht hast.


871/DSC01691_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310311)
Was soll man da noch sagen? Richtig gut, alles richtig gemacht!:top:


871/DSC06948_LR6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310312)
Gut gemacht, nur der Vordergrund vor dem Wasser hätte für meinen Geschmack noch etwas dunkler sein können.


1026/Sonyuserforum_1381_A7RM3_DSC02008_Haff_Remich_e.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310314)

1026/Sonyuserforum_1382_A7RM3_DSC02172_Traumschleife_Ka steler_Felsenpfad_e.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310315)
Wumm, Schalter umschmeißen, von Bildern mit wuchtigem Sternenhimmel zu beschaulichen, ruhigen Nachtaufnahmen mit einer ganz anderen Stimmung. Beide gefallen mit gut, aber das zweite Bild spricht mich mehr an; das schöne Blau und die Sterne holen mich ab.

Die ruhige Stimmung und die tolle Spiegelung im ersten Bild sind aber auch sehr schön. An dem Bild würde ich allerdings oben und unten etwas abschneiden: Oben kurz oberhalb des oberen Randes des breiten Wolkenstreifens an linken Bildrand und unten so, dass der Wipfel des Baumes in der Spiegelung am rechten Bildrand gerade noch im Bild bleibt.

Hoppla, wir sind im Februar :doh: und der hat ja nur 28 Tage ;)

||
1026/2015-03-25--DSC02174.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310322) | 1026/2015-03-25--DSC02203.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310323)|1026/2015-03-25--DSC02230.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310324)|
1026/2015-03-25--DSC02534.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310332)| 1026/2015-03-25--DSC02366.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310334)| |
1026/2015-03-25--DSC02184.jpg {br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310325)|1026/2015-03-25--DSC02238.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310326) |
1026/2015-03-25--DSC02524.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310331)|1026/2015-03-25--DSC02562.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310333) |


Das muss ein tolles Erlebnis gewesen sein! Das 2., 4. und das vorletzte Bild gefallen mir am besten, beim vorletzten Bild hätte gern etwas weniger Gischt in der Luft sein dürfen;) Bei den übrigen Bildern überzeugen mich der Aufbau oder die örtlichen Gegebenheiten nicht so. Nach Niagara habe ich es noch nicht geschafft, das steht noch auf dem Plan. Vorher werde ich aber vermutlich noch ein zweites Mal Iguazu besuchen.

Was sagt man nun zu der farbigen Beleuchtung, auf die du keinen Einfluss hattest? Vor Ort bestimmt Klasse, aber auf dem Foto wären die vereisten Wasserfälle in neutralem Licht wahrscheinlich noch ansprechender gewesen, besonders wenn noch etwas Mondlicht darauf gefallen wäre.

Wie muss man denn eigentlich die Belichtungszeit bei den Angaben in den Exif-Daten in der Galerie lesen?

Einfach die Formel in den Taschenrechner eingeben. ;)
hlenz hat recht, einfach die erste durch die zweite Zahl teilen. Die Galerie zeigt die Belichtungszeit in dieser etwas kryptischen Weise an. Um es kurz zu machen: Das erste Bild 10 Sekunden und das zweite Bild 15 Sekunden. Ich habe in Firefox das add-on "Exif Viewer" installiert. Mit einem Rechtsklick auf ein Bild im Browser kann ich mir dessen Exif-Daten komfortabel anzeigen lassen, sofern sie im Bild vorhanden sind.

Reisefoto
01.03.2019, 21:21
Nachdem ich nun meine Kommentare zum letzten Tag abgegeben habe, danke ich allen, die sich am Monatsthema beteiligt haben, für ihr Engagement; es hat Spaß gemacht! Ganz herzlichen Dank an aidualk, der so lieb war, während meiner unvorhergesehenen Abwesenheit einzuspringen!:top:

aidualk
01.03.2019, 21:29
Das habe ich gerne getan und es hat mir Spaß gemacht. :top:


Beim zweiten Bild, das Technisch und vom Aufbau auch sehr gut gemacht ist, erinnert mich der Vordergrund irgendwie an das Hinterteil eines Tieres. Das ist zwar nur meine Assoziation, aber irgendwie lenkt es mich ab.:mrgreen:

:lol: Banause: Das ist der Brunhildisfelsen (https://taunus.info/angebote/natur-und-erlebnis/berge-und-felsen/brunhildisfelsen-auf-dem-grossen-feldberg/2909/) am Großen Feldberg. :mrgreen:


Danke dir für das schöne Monatsthema! :top:

Karmunkel
01.03.2019, 22:06
Einfach die Formel in den Taschenrechner eingeben. ;)

Das würde bedeuten, das dieses Bild

1026/1200_2018-03-03_Polarlicht_Skervoy_14mm_A99II_156CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310337)

10 Sekunden belichtet wurde. Richtig? Das käme mir dann allerdings recht lange vor.

Beste Grüße . . . Karsten

10Heike10
02.03.2019, 18:31
Erstmal Dankeschön für das Thema und die Besprechungen der Bilder. :top:

Das muss ein tolles Erlebnis gewesen sein! Das 2., 4. und das vorletzte Bild gefallen mir am besten, beim vorletzten Bild hätte gern etwas weniger Gischt in der Luft sein dürfen;) Bei den übrigen Bildern überzeugen mich der Aufbau oder die örtlichen Gegebenheiten nicht so. Nach Niagara habe ich es noch nicht geschafft, das steht noch auf dem Plan. Vorher werde ich aber vermutlich noch ein zweites Mal Iguazu besuchen.

Was sagt man nun zu der farbigen Beleuchtung, auf die du keinen Einfluss hattest? Vor Ort bestimmt Klasse, aber auf dem Foto wären die vereisten Wasserfälle in neutralem Licht wahrscheinlich noch ansprechender gewesen, besonders wenn noch etwas Mondlicht darauf gefallen wäre.

Es waren sehr beeindruckende Tage. Wir waren zwei Tage vor Ort (d.h. 3 Übernachtungen). Am ersten Tag hatten wir strahlenden Sonnenschein (siehe mein Profilbild), leider vergaß meine Tochter ihre Studien-/Aufenthaltsbescheinigung im Hotel, so dass wir auf der USA Seite bleiben mussten.
Wir wanderten entlang des Niagara und waren aufgrund der Jahreszeit (März) weitgehend ungestört ;)

Der zweite Tag war bis in den späten Nachmittag / frühen Abend diesig und leicht verregnet. Wir sind daher extra nur für die Illumination am Abend auf die kanadische Seite gefahren.
An Illuminationen scheiden sich auch in unserer Familie die Geister.
Toll ... schön ... hm ... kitschig ...

Ich habe für dich noch eine neutrale Beleuchtung hochgeladen.
1026/2015-03-25--DSC02158.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310496)
Den Regenbogen sieht man auch von der USA Seite (zumindest bei Sonnenschein).

Zum Thema Gischt
Ich habe Aufnahmen mit noch mehr aber auch weniger Gischt (je nach Belichtungszeit).
Wenn Betrachtern dieses (Gischt) Bildes der Gedanke durch den Kopf geht "da war es bestimmt sehr feucht" dann habe ich mein Ziel erreicht, nämlich etwas von der Stimmung / Situation vor Ort auf einem Bild festzuhalten.


Danke für deine Hinweise :top:

BadRabbit
02.03.2019, 23:43
an das Reisefoto
es hat mir ansporn gegeben dein Monatsthema.
bis ich meine A68 bekommen habe - fotografierte ich viel im Dunkeln (letzte war die A37 die dran glauben musste)
dann habe ich die ersten Fotos mit der A68 gemacht und - sie waren nicht so gelungen, hinzukommend das ich mehrfach lesen musste -oberhalb ISO 800 gibts grosses rauschen.
Deiner einer ist nun schuld das meine kamera mich vom gegenteil überzeugte und ich wieder richtig freude an nachtfotografie neben Landschaft - Natur und Tierwelt habe . Danke dafür :)
allen einen wundervollen Sonntag wünsche
und viel - oder wenig licht :)