PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panoramabilder, aber wie ??


Alfredo
13.11.2003, 00:51
Hallo zusammen,

wie mach ich am besten, ohne teure Zusatzmittel wie eine Panoramaplatte, Panoramabilder.

Gibt es da irgendwelche gute Anleitungen im Netz ?

Vordringlich quälen mich folgende Fragen:

1. Mit welcher Brennweite arbeitet man am besten (A1) ?
2. Wo wähle ich die Belichtung am besten (Mitte, links, rechts ??, oder hellste, bzw dunkleste Stelle)
3. AF manuell oder automatisch ?
4. Welche Software eignet sich hierzu am besten ?
Hatte mal testweise Panoramafactory, stürzt aber bei mir ständig
ab.

Danke schon mal

Andreas

hami
13.11.2003, 02:46
Hallo Alfredo,

mit Panoramas kenne ich mich nicht ganz so gut aus, habe aber das eine oder andere schon mal gemacht. Du wirst sicherlich noch von den Spezis hier entsprechende Tipps bekommen. Nur eines kann ich schon mal vorausschicken:

Zu 1: Bei der Brennweite wird meist der Weitwinkelbereich gewählt und sollte bei allen Einzelaufnahmen nicht verändert werden. Mit allen anderen Brennweiten ist das aber auch möglich. Beachte dazu aber den letzten Absatz. Umso weiter sich das Motiv befindet, umso günstiger sind die Bedingungen.

Zu 2: Bei der Belichtung ist der Mittelwert, zwischen hell und dunkel am besten geeignet, nur sollten die Unterschiede nicht zu extrem sein. Die Belichtung, Blende/Zeit muß unbedingt für alle Bilder gleich eingestellt sein, sonst bekommst Du verschiedenbelichtete, unschöne Übergänge. Das wird eines der größten Probleme sein. Daher muß das bei der D7/A1 im manuellen Modus mit fest eingestellter Blende und fest eingestellter Zeit vorgenommen werden.

Zu 3: Empfehlen würde ich hierbei den manuellen Fokus, denn nur ein falsch fokussiertes Bild würde Dir das ganze Panorama versauen (gilt übrigens auch bei einem falsch belichteten Bild).

Zu 4: Viele schwören hier auf die Panoramatools, hab ich aber noch nicht ausprobiert. Einige Kamerahersteller liefern eine ähnliche Software dazu. Die Ergebnisse sind aber nicht immer zufriedenstellend. An den Übergängen zwischen den einzelnen überlappenden Bildern gibt es oft "Geisterbilder".

Ganz wichtig, besonders bei langen Brennweiten oder kurzen Distanzen, ist aber auch ein Schwenk der Kamera über den sogenannten Nodalpunkt. Das kann ich Dir aber in dieser Kürze nicht erkären. Bemühe doch bitte dazu die Suchfunktionen im Forum. Ich denke, das ist hier schon mehrfach behandelt worden.

schwarzvogel
13.11.2003, 08:24
Hallo Andreas,
lies mal hier: http://www.dffe.at/panorama.html
mfG schwarzvogel

Basti
13.11.2003, 10:48
Hi Andreas,

ich fang einfach mal an lose aufzuzählen, glaub aber blos nicht das mir das selber wieder alles einfallen würde wenn ich mit der Kamera unterwegs bin :(
- such dir eine gestaffelte Umgebung, denk an Vorder- Mittel- und Hintergrund. Denk an den Bildaufbau
- Stell den Automatischen Weissabgleich fest ein, da ich meistens draußen Panos mache stell ich ihn auf Tageslicht
- Mess die Belichtung über die gesamte Bildfläche die du abbilden willst und nehm einen Mittelwert. Du wirst immer irgendwas zu hell oder zu dunkel haben. (ausser man moniert einige Aufnahmen per DRI...aber es geht jetzt ja erstmal nur um Panos!)
- Stell die Belichtung auf Manuell
- hol dir in deinen Sucher das Gitternetz und richte die Kamera exakt aus, kauf dir keine Libelle zum einstecken in den Blitzschuh! Die Minolta Blitzschuhe sind nicht kompatibel!
- ein Stativ wäre natürlich das beste, ich hab selber selten eins dabei und es klappt doch immer wieder irgendwie...
- mach genügend Aufnahmen, wenns die Speicherkarte erlaubt! Denk auch dran mal Hochformat zu machen, dann brauchst du natürlich entsprechend mehr Aufnahmen.
- hol dir eine vernünftige Stitching Software. Meiner Meinung nach kommst du mit den Panorama Tools von Dr. Dersch zu den vernünftigsten Ergebnisse. Ich hab auf die Schnelle nur diesen Link für dich : http://www.fh-furtwangen.de/~dersch/pdfpanorama/Readme.html. Es gibt inzwischen auch ne Menge GUIs um die Koordinaten Maske zu erstellen. Such mal nach PTAssembler und PTGui in Google!
- lass dich nicht unterkriegen wenn die ersten nicht sooo dolle waren. Das wird schon mit der Zeit!

Grüsse
Basti

Paramedic76
13.11.2003, 13:28
Zur Aufnahmetechnik hast Du ja nun schon einiges gehört. Ein Proggi, das sein Geld auf jeden Fall wert ist, ist die Panoramafactory. Das Programm macht fast alles selbständig, Du mußt nur die Aufnahmen in der richtigen Belichtung und im Hochformat liefern.

Die Brennweite sollte dabei auf 50mm eingestellt, sein, dann kommt das Programm am Besten damit klar.

Google mal nach dem Programm, findest bestimmt was, ich mache all meine Pano´s damit.

Gruß,

Paramed.

Jörn
13.11.2003, 16:13
Hallo Andreas,

evtl. helfen Dir diese beiden Webseiten weiter, ich glaube, dass ich sie neulich hier im Forum gefunden habe - weiss aber nicht mehr bei wem :

PanPhoto (http://www.panphoto.de/)

Panorama.de (http://www.panoramas.de/panoramas/html2d/tips.htm)

Hier habe ich u.a. viel über die sog. Nodalpunkte erfahren.

Eigene Erfahrungen habe ich allerdings mit Panoramaaufnahmen noch nicht.

Gruss Jörn

Alfredo
13.11.2003, 23:16
Allen vielen Dank für die hervorragende Auskunft.
da werde ich mich jetzt erst mal durch alle Infos durchbeissen,
und dann am Wochenende vielleicht mal probieren, was dabei rauskommt.

Gruss

Andreas