Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Olympus OM-D E-M1X
Dirk Segl
24.01.2019, 19:42
Wird das die neue Wildlife Überkamera.
- Schnell
- Bei Iso 6400 tolles Rauschverhalten
- tolle Akkukapazität
- 100-400 / 4,5 mit 1,25 Konverter -> 1000mm Brennweite an KB
- großes Gehäuse
- Sucher mit 0,83 facher Vergrößerung
- GPS + Kompass
- 2 x UHS II
- 60 Bilder /s lautlos ??
- 18 Bilder /s Verschluß
- 4 belegbare Fronttasten :shock:
Bin auf Gewicht, AF, Serienbildfunktion, Wetterfestigkeit gespannt.
Das ganze leicht und Kompakt.
Was will man mehr ?
Für mFT einfach ein Monstergehäuse. Der Sensor ist ja nicht mal neu. Kein Global Shutter und es war zu lesen auch nicht Rolling Shutter frei. Für den Preis in der Schweiz kriege ich auch eine A7RIII.
Es ist ein 150-400 mit f4.5: https://www.digitalkamera.de/Meldung/Olympus_kundigt_Entwicklung_von_150-400mm_und_2-fach-Telekonverter_an/11160.aspx
Zweifellos spannend. Aber das wird nicht billig.
Dirk Segl
24.01.2019, 20:14
Für mFT einfach ein Monstergehäuse. Der Sensor ist ja nicht mal neu. Kein Global Shutter und es war zu lesen auch nicht Rolling Shutter frei. Für den Preis in der Schweiz kriege ich auch eine A7RIII.
Es ist ein 150-400 mit f4.5: https://www.digitalkamera.de/Meldung/Olympus_kundigt_Entwicklung_von_150-400mm_und_2-fach-Telekonverter_an/11160.aspx
Zweifellos spannend. Aber das wird nicht billig.
Rolling shutter ist in freier Wildbahn nicht so interessant.
Aber Griffigkeit, Kompaktheit, Wetterfestigkeit, Akkulebensdauer, Tastenbelegung (4Fronttasten) gepaart mit dieser möglichen Brennweite lassen aufhören.
Bin mal auf die ersten Wildlife-Test von bekannten Fotografen gespannt.
Bis jetzt gefällt es mir ganz gut.
Wetterfestigkeit:
https://www.youtube.com/watch?v=t-I4ygKnpVQ
Gruß Dirk :top:
- Bei Iso 6400 tolles Rauschverhalten
Das klingt beim Fotomagazin (https://www.fotomagazin.de/technik/news/olympus-om-d-e-m1x-mit-profiambitionen)aber ein wenig anders:
Naturgemäß sinkt die Qualität mit zunehmender ISO-Empfindlichkeit, was sich schon bei ISO 400 leicht bemerkbar macht. Bis ISO 1600 bleibt die Qualität aber auch für große Formate brauchbar, ab ISO 3200 fällt sie merkbar ab, Werte über ISO 3200 würden wir für anspruchsvolle Anwendungen nicht empfehlen.
Auch Olympus wird nicht zaubern können, und der Sensor ist halt schon sehr klein. :zuck:
Bei Min. 7 wirft er die Kamera ins Wasserbad :crazy: https://youtu.be/PFBHpWuEy8Y und nachher gibt es noch einen Falltest auf den Tisch.
Rolling shutter ist in freier Wildbahn nicht so interessant.
Aber Griffigkeit, Kompaktheit, Wetterfestigkeit, Akkulebensdauer, Tastenbelegung (4Fronttasten) gepaart mit dieser möglichen Brennweite lassen aufhören.
Bei Sport oder Flugshows ist Rolling Shutter durchaus ein Thema. Der Rest der Kamera überzeugt durchaus. Aber der Sensor ist nicht top und das nicht nur wegen der kleinen Grösse.
Gähn .. 3000 Euro. Für ne tacken mehr bekomm ich ne A9.
Und mehr kann ich halt mal alle Fotografieren und bin nicht aufgrund des kleinen Sensors eingeschränkt.
Natürlich - Wildlifefans werd sich freuen.
Bei A6400 wird der Rolling Shutter Effekt bemängelt und bei der Kamera soll es okay sein ? Ah ja.
Gähn .. 3000 Euro. Für ne tacken mehr bekomm ich ne A9.
Und mehr kann ich halt mal alle Fotografieren und bin nicht aufgrund des kleinen Sensors eingeschränkt.
Natürlich - Wildlifefans werd sich freuen...
Alles richtig!
Aber auch für Wildlifefans ist die Knipse nix, denn die brauchen im Morgengrauen oder abends auch schonmal richtig ISO Leistung :top:
PS: Mich hat immer wieder mal der Crop 2 für Wildlife gereizt und jedesmal war der Rest des System's so mau (ISO/Dynamik), daß ich beschlossen habe unter APS-C nicht mehr zu gehen.
Natürlich - Wildlifefans werd sich freuen.
Nööö?… :crazy: ich musste ehrlich gesagt gerade ein wenig lachen, als ich eben das DP-Review Video gesehen habe.
1) Leider ist nicht wegzureden, dass mFT wegen Rauschverhalten und Dynamikumfang in der Tierfotografie nicht ganz so perfekt wie APS-C / Vollformat abbildet. Man erkennt die Unterschiede oft sogar in winzigen Instagram-Versionen. Ausgerechnet diese beiden Probleme scheinen sie aber nicht mittels KI angegangen zu sein… also ist die BQ für Actionaufnahmen wohl noch immer nicht "Nat-Geo-tauglich".
2) Der AF scheint für Lebendiges nach wie vor mangelhaft. Wenn sich das bewahrheitet, ist die Kamera generell uninteressant für Tierfotografen. Ausserdem hat Sony in diesem Fall einen besseren AF in eine 900 Euro Kamera eingebaut, was Oly ziemlich dumm dastehen lässt.
Man könne über all das hinwegsehen, wenn der Spass 1500 Euro kosten würde. Aber mit 300mm f4 um die 6000 Euro? Also nein! Dafür krieg ich auch ein FF/ APS-C Equipment von Nikon oder Sony (bsp a9+100-400GM, oder D500 + 500mm PF), und profitiere von den Vorteilen des grösseren Sensors.
Naturgemäß sinkt die Qualität mit zunehmender ISO-Empfindlichkeit, was sich schon bei ISO 400 leicht bemerkbar macht.
Das war und ist der Hauptgrund wieso ich auf E-Mount umgestiegen bin und nicht auf Oly......
Schade, die neue Kamera hätte einen besseren Sensor verdient.
Eine A7IIIr in so einem Gehäuse, das wäre was für mich gewesen.
Dirk Segl
24.01.2019, 21:49
[QUOTE=aidualk;2045800]Das klingt beim Fotomagazin (https://www.fotomagazin.de/technik/news/olympus-om-d-e-m1x-mit-profiambitionen)aber ein wenig anders:
QUOTE]
Oh ja! :shock:
Ich hab mir die Aufnahmen bei Chip angeschaut.
Schade. :?
Dirk Segl
24.01.2019, 21:50
Eine A7IIIr in so einem Gehäuse, das wäre was für mich gewesen.
Für mich ebenfalls. :D
Windbreaker
24.01.2019, 21:52
Eine A7IIIr in so einem Gehäuse, das wäre was für mich gewesen.
A99ii ?
Dirk Segl
24.01.2019, 21:58
Gähn .. 3000 Euro. Für ne tacken mehr bekomm ich ne A9.
Und mehr kann ich halt mal alle Fotografieren und bin nicht aufgrund des kleinen Sensors eingeschränkt.
Natürlich - Wildlifefans werd sich freuen.
Bei A6400 wird der Rolling Shutter Effekt bemängelt und bei der Kamera soll es okay sein ? Ah ja.
Hat hier wer die 6400 bemängelt ?
Nö.
Die Grundidee der Olympus geht doch schon mal in die richtige Richtung.
Ich habe die A7RIII mit dem 150-600 am Wochenende insgesamt 10 Stunden durch die Wallachei geschleppt.
Ein Kilo leichter wäre schön gewesen. :D
Deine Grundidee - kleiner und leichter zu werden - die geht SONY schon seit der ersten NEX nach.
Und wenn ich eine A7 oder A9 in Relation zu dem Olympusmonster sehe
kann ich leider keine Grundidee mehr erkennen.
SORRY.
ericflash
24.01.2019, 22:19
Eine PEN-F Mk. II das sollten sie bringen. Bin zwar echter Olympus Fan aber das Ding kommt bei mir gar nicht an. Ich mag aber genauso wenig D5 und wie sie alle heißen diese riesen Teile.
Eine PEN-F Mk. II das sollten sie bringen.
Ein dicker Backstein der retromässig miserabel in der Hand liegt. Dann noch das unpraktische Schwenkdisplay? Immerhin haben sie der den 20MP Sensor spendiert (der MKI). Die Einsteigermodelle kommen immer noch mit dem alten 16MP Sensor. Die Modellpolitik von Olympus habe ich noch nie verstanden.
peter2tria
24.01.2019, 22:29
Da steht halt die Physik im Wege:
Wenn man die gleichen Freistellungs- und Rauschwerte haben will, muss das Glas gleich groß (und schwer) werden, bei gleicher Sensorgeneration.
Also, der mFT Ansatz kleiner und leichter zu werden, verringert eben diese beiden oben genannten Eckwerte - es sein denn, jemand kann zaubern.
Schön anschaulich hat das mal Tony N. gezeigt:
die a7III mit dem 24-70/4 ist genauso groß wie die Fuji XT-3 mit dem 16-55/2.8
(ein Olympus 12-40/2.0 gibt es garnicht)
Giovanni
24.01.2019, 22:45
Eine A7IIIr in so einem Gehäuse, das wäre was für mich gewesen.
Ich hoffe ebenfalls, dass Sony die nächste Vollformat-Generation griffiger gestaltet. Sie sollen von mir aus lieber nicht so aussehen wie das Oly-Gerät, aber bitte auch nicht mehr wie zusammengeschrumpfte Nikon DSLRs mit ebenfalls geschrumpften Drehrädern.
ericflash
24.01.2019, 23:21
Ein dicker Backstein der retromässig miserabel in der Hand liegt. Dann noch das unpraktische Schwenkdisplay? Immerhin haben sie der den 20MP Sensor spendiert (der MKI). Die Einsteigermodelle kommen immer noch mit dem alten 16MP Sensor. Die Modellpolitik von Olympus habe ich noch nie verstanden.
So sind die Geschmäcker unterschiedlich. Für mich war sie eine der schönsten Kameras die ich jemals hatte und das Schwenkdisplay habe ich geliebt.
Ich habe nicht gesagt, dass sie nicht schön ist. Ich mag alte Kameras und habe eine grosse Sammlung davon. Das ändert nichts daran, dass die allermeisten miserabel in der Hand liegen. Das hat sich erst in den 80er Jahren geändert.
Schwenkdisplays mag ich zum fotografieren generell nicht. Das stört mich ganz einfach beim fotografieren. Die Sony Bauart mit dem Kippdisplay ist mir lieber.
Robert Auer
24.01.2019, 23:50
.....Schwenkdisplays mag ich zum fotografieren generell nicht. Das stört mich ganz einfach beim fotografieren. Die Sony Bauart mit dem Kippdisplay ist mir lieber.
So sehe ich das auch und darum habe ich mir auch schon keine OM-D E-M1 II mehr gekauft.
osagebow
25.01.2019, 01:30
Hier ein Olympus Wildlife Knipser.
https://500px.com/sulasulacom
und noch einer...
https://500px.com/patrikstanek
Boahh, ich sehe schon, ich bin immer viel zu zaghaft mit den Sättigungsregler und dem Weich- und Scharfzeichnen. :shock:
Edit: Davon abgesehen, tolle Bilder bei den beiden.
Boahh, ich sehe schon, ich bin immer viel zu zaghaft mit den Sättigungsregler und dem Weich- und Scharfzeichnen. :shock:
Edit: Davon abgesehen, tolle Bilder bei den beiden.
Ja, fotografisch erste Sahne :top:
Aber die Bilder sind recht klein und da würde ich mal sehr gerne welche in 45x60cm oder größer bei ISO 6400 sehen!
Was die Farben betrifft sind die mir auch viel zu bunt und es wurde zu stark an den Reglern für Kontrast und vor allem Schärfe gedreht.
Das muss bei den kleinen Sensoren so sein (eigene mFT Erfahrung) und ist der Grund, warum viele mFTler zusätzlich noch eine KB Kamera besitzen.
...Schade, die neue Kamera hätte einen besseren Sensor verdient.
Man kann den Eindruck gewinnen, das Sony momentan etwas mit den Wettbewerbern "spielen" kann, - solange sie den Vorsprung in der Sensor Entwicklung halten.
Wahrcheinlich ist/wird ja auch der AF immer mehr (oder komplett) vom Sensor abhängig.
Ich war bis zur Vorstellung schon in Hochspannung, ob den Oly es doch irgendwie schafft einen mfT Sensor zu bringen der die nötige Leistung bringt. Aber - sorry -beim Produkt passt für mich nun doch Marketing und Praxis nicht. Warum ist klar und wurde schon gesagt. Verrückt, das Oly sowas durchzieht. Ich kann mir einfach nicht (mehr) vorstellen, das die mit diesem Konzept Erfolg haben.
Selbst wenn in ein, zwei Jahren vielleicht, eventuell oder vorstellbar am Horizont Entwicklungen auftauchen, welche die aktuellen Nachteile (zu) kleiner Sensoren obsolet machen. Gerüchte über organische Mehrschichtsensoren usw... Trotzdem versteh ich das nicht was Oly hier macht.
Ich kann mir einfach nicht (mehr) vorstellen, das die mit diesem Konzept Erfolg haben.
Das sieht ja vermutlich auch Panasonic so. Nur deshalb ist zu erklären, dass die in den KB Markt einsteigen. Olympus möchte vielleicht auch gerne aber dort wird die Kohle fehlen.
Riesige Kamera mit Winzsensor hat für mich keine Zukunft auch wenn die Objektive verlockend sind. Z.b. das 150-400 f4.5 ist höchstinteressant. Aber eine solche Monster mFT wie die X würde ich dazu bestimmt nicht kaufen. Vor allem werden Stimmen laut, nach welchen der AF gar nicht so gut sei wie Olympus verspricht. Man darf nicht vergessen, dass Olympus nur den EM-1 Modellen einen brauchbaren AF-C verbaut. Als ich das gehört habe, konnte ich das kaum glauben. Sony hat seit der A6000 (vorher auch nicht) einen sehr guten AF-C in ihren Kameras. Und der wurde jetzt kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute auf einem sehr sehr hohen Stand in den neuesten Modellen.
Man kann den Eindruck gewinnen, das Sony momentan etwas mit den Wettbewerbern "spielen" kann, - solange sie den Vorsprung in der Sensor Entwicklung halten...
Mit den Wettbewerber spielen sie natürlich ab und an gerne, aber Olympus ist für Sony nunmal kein Wettbewerber.
Weder technologisch (Sensorgröße) noch von den Marktanteilen her.
Außerdem entwickelt Sony Semiconductor auch mFT Sensoren und hat diese gerade als Roadmap gezeigt.
Auch Nikon hat gezeigt, daß sie aus den Sony Sensoren sogar noch mehr rausholen können - Aber eben nur im Labor meßbar ...
Ich denke daß dieses neue Monster der letzte Versuch von Olympus ist, um aus der Finanzmisere rauszukommen - "Allein' mir fehlt der Glaube".
Ganz kleine und kompakte, von mir aus sehr teure aber hochwertig Taschen DSLMs, das könnte m.E. eine Zukunft für Olympus sein.
mFT ist ansonsten nach dem Abgang von Panasonic Richtung KB in ein paar Jahren erledigt.
Also meine Kamera ist sie auch nicht, aber die Prügel, die sie überall einsteckt hat sie meiner Meinung nach auch nicht ganz verdient. Hier wird so getan, als könnte man auf Grund der technischen Beschränkungen der Kamera, keine ästhetisch ansprechende Fotos erstellen, die Kunden von Profis gar nicht zufrieden stellen können. Es gibt sicherlich auch viele Kunden von Profis, die ein ästhetisch gelungenes Bild bevorzugen gegenüber einem weniger gelungenen Bild, welches technisch perfekt ist.
Frage: Die hohen technischen Anforderungen von Kunden an Profis sind doch eher für analoge Ausgabemedien, oder? Im Zeitalter der Digitalisierung, könnten diese hohen Anforderung evtl. nicht mehr so sehr notwendig sein? E-M1X könnte also als ein highend Gerät für die neuen Profis, heutzutage content creator genannt, positioniert sein?
Ein großer Werbepunkt ist ja auch die Robustheit. Wenn sich diese in der Praxis bestätigt (was ich annehme), dann kommt da eine A7 Reihe nicht mit. Ist natürlich ein Feature welches eher junge, actionorientierte Content Creator benötigen, der gemütliche Landschaftsfotograf greift natürlich besser zur A7III. ;)
Kleines Video dazu:
https://oly-forum-juergensennet.netdna-ssl.com/olympus-omd-em1x/omd-em1x_Splashproof-test.mp4
:shock:
Giovanni
25.01.2019, 21:27
der gemütliche Landschaftsfotograf greift natürlich besser zur A7III.
A7r II eher.
osagebow
25.01.2019, 21:34
Nicht jeder Wildlifefotograf wird zur einer A9 und ein Sel 400mm 2.8 greifen um etwas Lichtstärker unterwegs zu sein..Sicher eine Traum-Kombi aber wer hat sie schon?? Ich keine nur einen hier im Forum!
Andere sind ja zu Konkurrenz gegangen...mit Sony nicht ganz glücklich im Willdlife-Bereich???
A7r II eher.
Äh ja, meinte ich auch.
Man kann den Eindruck gewinnen, das Sony momentan etwas mit den Wettbewerbern "spielen" kann, - solange sie den Vorsprung in der Sensor Entwicklung halten.
Wahrcheinlich ist/wird ja auch der AF immer mehr (oder komplett) vom Sensor abhängig.
Ich war bis zur Vorstellung schon in Hochspannung, ob den Oly es doch irgendwie schafft einen mfT Sensor zu bringen der die nötige Leistung bringt. Aber - sorry -beim Produkt passt für mich nun doch Marketing und Praxis nicht. Warum ist klar und wurde schon gesagt. Verrückt, das Oly sowas durchzieht. Ich kann mir einfach nicht (mehr) vorstellen, das die mit diesem Konzept Erfolg haben.
Selbst wenn in ein, zwei Jahren vielleicht, eventuell oder vorstellbar am Horizont Entwicklungen auftauchen, welche die aktuellen Nachteile (zu) kleiner Sensoren obsolet machen. Gerüchte über organische Mehrschichtsensoren usw... Trotzdem versteh ich das nicht was Oly hier macht.
Spielen?
Ich würde sagen daß der "Underdog" Sony mittlerweile ein Niveau erreicht hat daß die Mitbewerber sich schwer tun das zu toppen.
Das trifft auf die Spitzenmodelle A9 und A7RIII zu, aber genauso auf eine A7III oder eine RX10IV.
Gerüchte sind mir ziemlich egal, aber wenn ich sehe was meine A9 kann, dann habe ich mit dieser Kamera ein Level erreicht das mein eigenes Können deutlich übersteigt.
Der in der A9 verbaute Sensor ist ein Hammer, zumindest für jemanden der mal gelernt hat was ein Positivfilm kann.
Und wenn man diesen Sensor mal kennt dann führt kein Weg mehr zu MFT. Egal wie geil das Oly-Gehäuse bzw. die Oly-Optik ist.
ericflash
25.01.2019, 23:23
Ich war lange bei Olympus habe mit der ersten OMD 10 gestartet und fand die Kameras immer schön und gut. Würde mir auch sofort, wenn ich sie denn nutzen würde, eine neue PEN-F kaufen. Aber was meine A7III kann, das ist schon schwer zu toppen. Gerade mit den 1.8er Linsen ist das System auch richtig kompakt und bis ISO 12.800 denke ich mir mal gar nichts, was BQ betrifft. Schade das Olympus einen hier für mich völlig falschen Weg einschlägt. So geht der gesamte Charme des Systems verloren. Ich bin gespannt wie es hier weiter geht und wünsche ihnen alles Gute.
sir-charles
25.01.2019, 23:26
Tolle Kamera, tolles Objektiv und nun auch ein TC2 im Programm, wenn auch nicht alles sofort verfügbar.
Das alles wird in der treuen Oly-Gemeinde gefeiert werden.
Aber dieses Angebot ist schon sehr speziell, auch vom Preis.
Es wird dort sicherlich seine Abnehmer finden.
Sind es aber genug, wenn kaum jemand dort hin wechselt ?
Oder wechseln aufgrund dieses Angebotes nun die Spezialisten dorthin ?
Kontinuität war leider nicht Oly-Stärke.
Bei den Preisen wird das einige Oly-Fremde auch 2x überlegen lassen.
Hier ist mFT nicht mehr klein, leicht und kompakt (o.k., für die auf KB umgerechneten Leistungsdaten ist es das noch immer).
Letztendlich hockt Oly in der selbst gegrabenen mFT-Falle.
Der kleine Sensor muss die theoretischen 2.000mm Brennweite (auf KB umgerechnet) für das Zoom und TC bewältigen.
Das kostet ISOs. In Sport und Natur hilft Dir der tolle Oly-IBIS also nur eingeschränkt.
Man kann Oly nur die Daumen drücken.
Was macht eigentlich Pentax ?
Gruß
Frank
Giovanni
26.01.2019, 07:42
Es wird dort sicherlich seine Abnehmer finden.
Sind es aber genug, wenn kaum jemand dort hin wechselt ?
Oder wechseln aufgrund dieses Angebotes nun die Spezialisten dorthin ?
Was Olympus hier macht, ist der einzige Ausweg, den sie mit dem µFT Sensor haben. Nachdem sie lange Zeit versuchten, die potentielle Kundschaft an der Nase herumzuführen (z.B. ihr 12-40 f2.8 als äquivalent zu den üblichen Vollformat-Zooms mit 24-70(80) f2.8 darstellten) und ihnen das in letzter Zeit immer weniger gelingt, auch weil die Diskussionen in Foren wie hier nun mehr versachlicht und nicht mehr so sehr von einem µFT Hype geprägt sind, müssen sie sich nun auf die verbleibenden Stärken besinnen. Eine mögliche Stärke dieses Sensorformats zeigt sich in der Nutzung mit langen Brennweiten. Das ist die Domäne der Sport- und Wildlife-Fotografie, wo große, wetterfeste Gehäuse mit langen Objektiven vorherrschen. Allerdings sind die Objektive manchmal etwas zu lang und zu groß, um noch gut handhabbar zu sein. Genau für diesen Markt hat Olympus die E-M1X entwickelt und genau hier wird sich die Zukunft dieses Systems entscheiden, während kleine Systemkameras zum Mitnehmen auch bereits die Konkurrenz der Smartphones zu spüren bekommen.
guenter_w
26.01.2019, 10:39
Die Oly taugt letztendlich nur dafür, dass Sony sieht, an welchen Ecken noch Defizite bestehen, nämlich Wetterfestigkeit und Temperaturresistenz sowie Gehäuseergonomie.
Technisch zeigt die Oly, was passiert, wenn über Jahre hinweg der Kameraumsatz nicht genügend Geld für Neuentwicklungen generiert.
Eine mögliche Stärke dieses Sensorformats zeigt sich in der Nutzung mit langen Brennweiten. Das ist die Domäne der Sport- und Wildlife-Fotografie, wo große, wetterfeste Gehäuse mit langen Objektiven vorherrschen.
Fragt sich wie gross dieser Markt ist für Kameras mit Sensoren die max. bis ISO 6400 brauchbar sind.
Eben den Newsletter meines Händlers bekommen. Da wird die X so beworben:
Neuer Autofokus (speziell geeignet für Motorsport-Events, Flugshows und Trainspotting)
Aha. Die Züge werden ja nicht so schnell rasen. Das kann man mit jeder alten A6000 fotografieren. Motorsport geht auch mit jeder APS-C Sony der letzten fünf Jahre. Aber Olympus ist halt auch bekannt dafür dass nur die EM1 Modelle überhaupt einen brauchbaren AF-C haben. So wirds schwierig auf dem Markt zu bestehen. Für den Preis einer X bekomme ich in der Schweiz auch eine A7RIII (Body) oder eine A7III mit lichtstarker Festbrennweite. Wenn ich noch CHF 900 drauflege bin ich schon bei einer Alpha 9. Olympus kann jedoch mit seinen erstklassigen Teles in kompakter Grösse und viel tieferen Preisen punkten.
Der 7,5 Blenden IBIS ist zwar technisch spannend aber wo braucht man das in der Praxis? Landschaftsfotografie? Kaum. Da nimmt man schon wegen der bequemeren Bildgestaltung ein Stativ.
Die Oly taugt letztendlich nur dafür, dass Sony sieht, an welchen Ecken noch Defizite bestehen, nämlich Wetterfestigkeit und Temperaturresistenz sowie Gehäuseergonomie. .......
Du hast die Sensorreinigung noch vergessen.
Ich möchte den Preis einer A9 mit so einem Gehäuse sehen. :shock:
und auch wenn Du es nicht glaubst, die Oly taugt sogar dazu, sehr gute Bilder damit zu machen. Aber dafür sollte man Bilder nicht nur nach Rauschen und wieviel Reserven stecken in den Tiefen und Lichtern beurteilen. ;)
die Oly taugt sogar dazu, sehr gute Bilder damit zu machen.
Das bezweifelt niemand.
Unstrittig ist aber auch daß der Sensor der Oly mittlerweile überholt ist in Sachen Dynamik und Rauschverhalten. Hier sind die Mitbewerber dank größerer Sensoren deutlich im Vorteil.
Giovanni
26.01.2019, 12:04
die Oly taugt sogar dazu, sehr gute Bilder damit zu machen. Aber dafür sollte man Bilder nicht nur nach Rauschen und wieviel Reserven stecken in den Tiefen und Lichtern beurteilen. ;)
Das ist jetzt allerdings wieder so ein typisches Totschlagargument. Statt "Oly" kannst du auch "A55" oder "EOS 40D" einsetzen oder was du willst.
Reserven in Lichtern und Schatten sind z.B. in der Landschaftsfotografie für mich ein äußerst wichtiges Kriterium und der Grund, warum ich keine Canon mehr dafür benutze. Trotzdem gibt es unzählige gute Landschaftsbilder, die mit Canon Kameras gemacht wurden und werden. Bei mildem Licht kein Problem. Bei hohem Kontrastumfang muss man dabei aber öfter gezwungenermaßen auf HDR ausweichen (was ich nicht mag), wenn man gleichzeitig Zeichnung in den Lichtern und Tiefen haben will.
Das bezweifelt niemand.
Das klingt halt leider oft nicht so...
DasUnstrittig ist aber auch daß der Sensor der Oly mittlerweile überholt ist in Sachen Dynamik und Rauschverhalten. Hier sind die Mitbewerber dank größerer Sensoren deutlich im Vorteil.
Bestreite ich ja auch nicht.
Wenn man allerdings ein Bild nur nach diesen Gesichtspunkten bewertet, verpasst man meiner Meinung nach irgendwie das wesentlich an der Fotografie.
@Giovanni:
Da gebe ich Dir Recht.
Aber wie soll man denn anders auf Aussagen wie „Die Oly taugt eigentlich nur....“ reagieren?
Am besten eigentlich gar nicht, klappt manchmal nicht bei mir. ;)
Reisefoto
26.01.2019, 12:18
Für Wildlife ist die Kamera nicht gedacht, sondern für Sport. Sie hat spezielles Tracking für verschiedene Objekte (Autos, Züge...), aber nicht für Tiere. Olympus hat schon einiges auf die Beine gestellt und man sieht, wie die Konkurrenten von Sony aufrücken. Aber wer gibt 3000 Euro für eine mFT Kamera aus, deren Rauschverhalten für Wildlife oder Hallensport zu wünschen übrig lässt? Da ist man mit einer A7III westlich billiger dabei und wer volles Profilevel will, greift dann vielleicht noch tiefer in die Tasche und nimmt eine A9 oder für mehr Auflösung eine A7rIII.
Was mir garnicht an der Kamera gefällt, ist dieses häßliche Äußere. Kameras mit eingebautem Battereigriff kann ich einfach nicht leiden. Ich war immer froh, dass Sony uns das nicht angetan hat. Wer will, kann sowas dranschrauben, aber wer das nicht haben will, kann weiterhin einen kompakten Body haben. Gerade mFT wird doch von Leuten gekauft, die eine kompakte Ausrüstung haben wollen.
Ein paar Bröckchen von Dpreview:
https://www.dpreview.com/reviews/olympus-e-m1x-review-in-progress?utm_source=self-desktop&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source
https://www.dpreview.com/articles/3424558228/olympus-e-m1x-shooting-experience
https://www.dpreview.com/videos/6032567770/dpreview-tv-olympus-e-m1x-review
guenter_w
26.01.2019, 12:23
und auch wenn Du es nicht glaubst, die Oly taugt sogar dazu, sehr gute Bilder damit zu machen. Aber dafür sollte man Bilder nicht nur nach Rauschen und wieviel Reserven stecken in den Tiefen und Lichtern beurteilen. ;)
Sehr gute Bilder kann ich sogar mit meiner "uralten" RX 100 oder meiner noch älteren A 700 mache -an der Wand vor mir hängt ein 40 x 60-Bild aus der F 828...
Wir schreiben das Jahr 2019 und Olympus setzt > 3.000 € für eine Kamera als UVP, die in ihrem technischen Inneren weit von der A 7 R II entfernt ist. Der bessere Sensorrüttler taugt auch nur dann, wenn der Dreck nicht auf dem Sensorschutzglas klebt, was er leider meistens tut.
Wenn man allerdings ein Bild nur nach diesen Gesichtspunkten bewertet, verpasst man meiner Meinung nach irgendwie das wesentlich an der Fotografie.
Warum 'nur nach diesen Gesichtspunkten'? Warum kann man das nicht 'als Teil des ganzen Prozesses' sehen, zu dem viele Bereiche gehören, und nun mal dieser Punkt verbessert wurde bzw. andere besser können. Ich denke, niemand beurteilt das 'nur' nach einem Punkt.
Reserven in Lichtern und Schatten sind z.B. in der Landschaftsfotografie für mich ein äußerst wichtiges Kriterium ...
Für mich auch. Ich habe z.B. erst kürzlich bei diesem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=308917) im ACR die Tiefen auf +100 (also max) und die Lichter gleichzeitig auf -70 gestellt. Würde das der Sensor nicht hergeben, und dieser Sensor gibt es absolut problemlos her und ist dabei noch nicht am Limit, würde mir auf jeden Fall etwas fehlen.
Das ist aber auch nur ein Teil des Bildprozesses bzw. der Kamera und nicht die ausschliessliche Bewertung.
Hier sind die Mitbewerber dank größerer Sensoren deutlich im Vorteil.
Mit dem Argument kannst du auch APS-C beerdigen, denn "deutlich" trifft nur auf Vollformat zu.
Ich habe für das leichte Gepäck meine A6300 durch eine Oly ersetzt, der Unterschied sind max. 2/3 Blende. Beim Sensor der E-M1 II ist der Unterschied noch geringer:
https://www.dxomark.com/ (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Olympus-OM-D-E-M1-Mark-II-versus-Sony-A6500___1136_1127)
Mit dem Argument kannst du auch APS-C beerdigen, denn "deutlich" trifft nur auf Vollformat zu...
Der Abstand von mFT zu APS-C ist nach meiner Erfahrung genau so groß, wie von APS-C zu KB.
Jeweils im Bereich von min. einer Blende - Das ist viel!
Ansonsten glaube ich auch, daß bei den Systemkameras unterhalb von KB nur noch ein kleineres Format überleben wird - Eben wegen des Cropvorteils.
Wenn man sich heute die Systemkamera Landschaft (egal ob DSLRo der DSLM) anschaut, dann ist APS-C schon weit verbreitet, alleine durch Canon, Nikon und Sony.
mFT spielt da keine wirkliche Rolle und jetzt wo Panasonic auh in KB macht, wird das weiter abnehmen.
Weder Canon, noch Nikon oder Sony werden mFT unterstützen, das wäre unrealistisch.
So gesehen glaube ich heute nur noch an APS-C, wenn es um ein kleineres Format als KB geht.
Roland Hank
26.01.2019, 15:32
Ich habe zwar auch ein Olympus System mit einer E-M1 II, aber die E-M1X ist nichts für mich und schon gar nicht für Wildlife und Tierfotografie. Da ist und bleibt mein DSLR System für mich immer noch die erste Wahl aus folgenden Gründen:
- Das AF System meiner Olympus ist lange nicht auf dem Niveau meiner Canon 5D IV.
- Das High ISO Verhalten ist halt Sensorgrößen bedingt deutlich schlechter. Physik lässt sich halt nicht übergehen. Und in der Tierfotografie ist man schnell mal bei ISO 6400 oder sogar noch höher, weil häufig sehr kurze Verschlußzeiten nötig sind.
- Der Bildlook ist halt nicht der gleiche, geschuldet durch den Crop Faktor. Blende 4.5 hat bei gleichen Bildausschnitt halt einfach einen Look wie Blende 9 bei KB. Wenn die Brennweite wirklich mal nicht ausreicht kann man immer noch selbst croppen, dafür braucht es keinen kleineren Sensor der das zwanghaft bei jedem Bild macht.
Ich habe mein mFt Zweit-System wegen wegen der Baugröße und Gewicht, da ist so ein "Klopper" für mich widersinnig, da kann ich gleich meine DSLR nehmen.
Mit dem Argument kannst du auch APS-C beerdigen, denn "deutlich" trifft nur auf Vollformat zu.
Deswegen habe ich ja APS-C für mich beerdigt und durch die A9 ersetzt.:lol:
Spaß bei Seite, der Vergleich zwischen der MkII und der A6500 hinkt da beide keinen aktuellen Sensor besitzen. Wirklich vergleichen läßt sich die M1X dann mit dem Nachfolger der A6500 oder mit der Mini-A9.
Spaß bei Seite, der Vergleich zwischen der MkII und der A6500 hinkt da beide keinen aktuellen Sensor besitzen. Wirklich vergleichen läßt sich die M1X dann mit dem Nachfolger der A6500 oder mit der Mini-A9.
Was hinkt da? Beides sind die aktuellen Flaggschiffe.
...Wirklich vergleichen läßt sich die M1X dann mit dem Nachfolger der A6500 oder mit der Mini-A9.
Auch dann nicht, denn der Unterschied durch die Sensorgröße bleibt bestehen.
Da kann nichts Neues bei rumkommen.
osagebow
26.01.2019, 19:47
Olympus E-M1X impressions
http://www.sulasula.com/en/olympus-e-m1x-my-impressions/
Reisefoto
26.01.2019, 20:56
Nicht jeder Wildlifefotograf wird zur einer A9 und ein Sel 400mm 2.8 greifen
Bestimmt nicht, denn die Kombi mit dem 100-400GM ist leichter und flexibler, d.h. häufig praxistauglicher. Dank Vollformat und aktuellem Sensor sind die f5,6 auch nicht mehr so ein großes Problem. Ich kenne nicht nur einen Wildlifefotografen, der sein lichtstarkes Tele verkauft und nur noch mit einem hochwertigen Zoom unterwegs ist.
- Eben wegen des Cropvorteils.
Ich glaube es geht nur um den Preisvorteil und kompaktere Gehäuse und Objektive. Hauptsächlich um den Preis, denn die APS-C Kameras sind i.d.R. deutlich billiger als Vollformatkameras. Der Cropvorteil ist ja ohnehin eine Milchmädchenrechnung, den gibt es m.o.w. doch garnicht. Ich kann doch genauso gut einen Ausschnitt aus einem Vollformatbild nehmen. Bei einem 42MP Sensor habe ich immer noch 18MP übrig, wenn ich einen APS-C Ausschnitt nehme und sowie ich die Notwendigkeit zu dem Ausschnitt nicht habe, ist der Vollformatsensor dann haushoch überlegen.
osagebow
26.01.2019, 21:11
Bestimmt nicht, denn die Kombi mit dem 100-400GM ist leichter und flexibler, d.h. häufig praxistauglicher. Dank Vollformat und aktuellem Sensor sind die f5,6 auch nicht mehr so ein großes Problem. Ich kenne nicht nur einen Wildlifefotografen, der sein lichtstarkes Tele verkauft und nur noch mit einem hochwertigen Zoom unterwegs ist.
Kann sein, im Naturfotografenforum ist mir kein einziger bekannt der mit einer A9 oder 100-400GM unterweges ist.. Fast alle Nikon/Canon...??:roll:
osagebow
26.01.2019, 21:56
Ich frag mich nur was bewegt einen Professionellen Wildlifefotograf (Petr Bambousek) der sein Geld damit verdient von KB Nikon auf mft Olympus umzusteigen??
Kann das einer erklären? Da ja mft laut eurer Meinung gar nichts für Wildlife ist!
Fehler in der Matrix? :zuck:
Dirk Segl
27.01.2019, 11:46
Ich frag mich nur was bewegt einen Professionellen Wildlifefotograf (Petr Bambousek) der sein Geld damit verdient von KB Nikon auf mft Olympus umzusteigen??
Kann das einer erklären? Da ja mft laut eurer Meinung gar nichts für Wildlife ist!
Vielleicht, weil er Praktiker mit Erfahrung ist statt Theoretiker, der nur Kameras und Objektive auf dem Papier miteinander vergleicht. :crazy:
osagebow
27.01.2019, 11:59
Vielleicht, weil er Praktiker mit Erfahrung ist statt Theoretiker, der nur Kameras und Objektive auf dem Papier miteinander vergleicht. :crazy:
:top::top::top::top::top:
osagebow
27.01.2019, 12:03
Aha. Die Züge werden ja nicht so schnell rasen.
Olympus meint damit einen Japanischen Zug der 600km/h schnell ist und keine Dampflock die durch einen Märchenwald fährt.:roll:
Olympus meint damit einen Japanischen Zug der 600km/h schnell ist und keine Dampflock die durch einen Märchenwald fährt.:roll:
Du hast ja ein bewundernswertes tiefes Verstaendniss und unerschuetterlichen Glauben an die Pressetexte von Olympus.
Olympus meint damit einen Japanischen Zug der 600km/h schnell ist und keine Dampflock die durch einen Märchenwald fährt.:roll:
Also nix mit Brockenbahn :crazy:?
Olympus E-M1X impressions
http://www.sulasula.com/en/olympus-e-m1x-my-impressions/
Schon beeindruckend, - hmm ja. Für Oly ist das ja auch ein Statement Flagship. Wenn die einen Großteil der Entwicklungskosten bzw. Features "jetzt" in die kleineren Bodys integrieren... Ich hätte denen gern einen besseren Sensor gegönnt, - bei so viel Engagement. :)
Was nutzt Oly da für einen eigenen RAW Konverter?
osagebow
27.01.2019, 13:38
Du hast ja ein bewundernswertes tiefes Verstaendniss und unerschuetterlichen Glauben an die Pressetexte von Olympus.
Und bei Sony darf man natürlich alles glauben:lol:
Was nutzt Oly da für einen eigenen RAW Konverter?
OLYMPUS WORKSPACE
(http://app.olympus-imaging.com/olympusworkspace/de/)
Sieht spannend aus. Gibts wohl "erst" ab April...
Giovanni
27.01.2019, 16:09
OLYMPUS WORKSPACE
(http://app.olympus-imaging.com/olympusworkspace/de/)
Sieht spannend aus. Gibts wohl "erst" ab April...
Schönes Interface. Ist das evtl. ein angepasster SilkyPix?
Polly322
27.01.2019, 16:33
Hallo zusammen
Erst einmal ist an den Spezifikationen der Olympus E-M1X (https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Vorabtest_Olympus_OM-D_E-M1X/11156.aspx) zuerkennen, das dass Flaggschiff von Olympus nicht auf die Bedürfnisse von Foto-Knipser zugeschnitten ist.
Primär wird Olympus mit der E-M1X die Sportfotografen bei dem Olympische Sommerspiele 2020 in Tokio / Japan in Fokus haben.
So hat die Olympus E-M1X ein äußerst robustes Gehäuse mit hervorragende Haptik in Quer und Hochformat.
Die maximale Serienbildgeschwindigkeit beträgt 60 Bilder pro Sekunde, in AF-C Modus sind es noch 18 Bilder pro Sekunde mit dem elektronischem Verschluss.
Natürlich hat die E-M1X bedingt durch den kleinen µFT-Sensor ein Handikap, auf der anderen Seite sind die Objektive deutlich kleiner und leichter als beim Vollformat.
In Hand-Held-High-Res-Shot Modus soll man 50 Megapixel Bilder freien Hand aufnehmen können.
Von den angekündigten M.Zuiko Digital ED 150-400 mm F4.5 TC1.25x IS Pro kann man bei Sony nur träumen.
Dieses Objektiv ergibt bei Vollformat eine Äquivalente Brennweite von 300-800 mm und erhöht sich mit dem eingebauten Telekonverter auf 375-1000 mm.
Die OM-D E-M1X ist nicht die Antwort auf den aktuellen Vollformat-Trend, aber vielleicht sind bei Olympus noch Überlegungen in Gange der L-Mount Alliance beizutreten.
Daher ist es nicht Zielführend die Olympus mit einer Vollformat Kamera zu vergleichen.
Persönlich stören mir bei der Kamera ein paar Dinge
- Zum einen ist der Akkuhandgriff fest mit dem Body verbaut, ein ansetzbarer Handgriff erleichtert das transportieren des Kamera Equipment.
- Ein Dual Slots für die neuste Generation CF und CFast-2 oder CFast-3, CFexpress Karten wäre zielführender gewesen.
- 8K und ein kleines Info-Display fehlen
Da auf dem Rumors Radar je 2 neue Flaggschiffe der Mitbewerber aufgetaucht sind.
Erwarte ich dass in diesen Jahr auch zwei Flaggschiffe von Sony einlaufen werden, um bei dem Olympische Sommerspiele in Japan die Sony Flagge hoch zu halten.
Giovanni
27.01.2019, 16:48
Zum einen ist der Akkuhandgriff fest mit dem Body verbaut, ein ansetzbarer Handgriff erleichtert das transportieren des Kamera Equipment.
Überrascht wohl kaum, dass sie sich in dem Punkt an den jahrzehntelang erfolgreichen "Sportskanonen" von Nikon und Canon orientieren statt an der A9, die die erwarteten Verkaufszahlen, wie man hört, nicht erreicht. Auch eine D5 oder 1D hätte man längst mit separatem Batteriegriff bauen können, aber das will der Zielmarkt offenbar nicht haben.
Überrascht wohl kaum, dass sie sich in dem Punkt an den jahrzehntelang erfolgreichen "Sportskanonen" von Nikon und Canon orientieren statt an der A9, die die erwarteten Verkaufszahlen, wie man hört, nicht erreicht.
Interressante Information. Wo können wir das nachlesen?
Ich erlaube mir mal Benjamin zu zitieren:
Von ISO 64 bis 800 ist die Bildqualität sehr gut, bei ISO 1.600 ist sie gut, während sich bei ISO 3.200 Einbußen der Detailtreue auf einem gerade noch akzeptablen Niveau zeigen.
Das bestätigt genau das was hier bereits geschrieben wurde.
Ich frage mich daher wieso selbst die guten High-Iso-Fähigkeiten einer A7III oder A9 für Sport und WL immer wieder kritisiert werden, es aber bei Oly plötzlich keine Rolle mehr spielt daß ab ISO800 die Bildqualität stark nachläßt.
Überrascht wohl kaum, dass sie sich in dem Punkt an den jahrzehntelang erfolgreichen "Sportskanonen" von Nikon und Canon orientieren statt an der A9, die die erwarteten Verkaufszahlen, wie man hört, nicht erreicht.
Sony fehlen die passenden Teleobjektive. Das ist immer noch eine Tatsache. Ausser dem 2.8/400 gibts ja nichts. Und soviele Private, welche die nicht wenige Kohle auf den Tisch legen gibts eben nicht.
An der Qualität der A9 liegt das auf jeden Fall nicht.
Giovanni
27.01.2019, 19:05
Interressante Information. Wo können wir das nachlesen?
Nirgends. Oder hatte ich geschrieben: "wie man liest"?
Dann hört man es wohl eher in den Canon und Nikon Foren?
Ellersiek
27.01.2019, 19:20
Nirgends. Oder hatte ich geschrieben: "wie man liest"?
Da mich das auch interessiert, frage ich mal anders: Wo können wir das nachhören?
Gruß
Ralf
Giovanni
27.01.2019, 19:39
Da mich das auch interessiert, frage ich mal anders: Wo können wir das nachhören?
Nirgends. Es wurde nicht aufgezeichnet, als ich es gehört habe.
Ist doch auch egal, oder? Wer eine A9 haben möchte, kann eine kaufen. Ist schließlich eine gute Kamera. Vielleicht hat der eine oder andere auch schon davon profitiert, dass der Verkaufspreis gesenkt wurde. Sony ist insgesamt erfolgreich. Und ich rechne fest damit, dass es irgendwann eine ebenfalls gute A9 II geben wird.
skewcrap
27.01.2019, 20:44
Nirgends. Es wurde nicht aufgezeichnet, als ich es gehört habe.
Zu jedem Fakt gehört eine Quellenangabe; sonst ist es nur eine persönliche Meinung:roll:
Ellersiek
27.01.2019, 21:12
Nirgends. Es wurde nicht aufgezeichnet, als ich es gehört habe.
Ist doch auch egal, oder? ...
Nein, es ist nicht egal. Ohne Quelle ist es so, wie Du es geschrieben hast, einfach nur eine nicht belegte Behauptung*.
Und genau so werde ich es für mich einordnen:
Überrascht wohl kaum, dass sie sich in dem Punkt an den jahrzehntelang erfolgreichen "Sportskanonen" von Nikon und Canon orientieren statt an der A9, die die erwarteten Verkaufszahlen, wie man hört, nicht erreicht....
Wahrheitsgehalt der Behauptung: 0 (in Worten null).
Gruß
Ralf
* Böse Zungen würden so etwas "Fake News" nennen.
Giovanni
27.01.2019, 22:13
Nein, es ist nicht egal. Ohne Quelle ist es so, wie Du es geschrieben hast, einfach nur eine nicht belegte Behauptung*.
Dann nimm es als solche. Ist doch nicht mein Problem.
Und genau so werde ich es für mich einordnen:
Wahrheitsgehalt der Behauptung: 0 (in Worten null).
Gut, dass du die subjektivierende Bemerkung vorangestellt hast. Sonst wärst du nämlich in der Nachweispflicht.
Macht nix, wie du es einordnest. Ich hab es wie gesagt nur gehört und bin über meine Quelle keinem hier Rechenschaft schuldig. Interessiert mich nicht, wie du darüber denkst. Mach dir einen schönen Tag. Wenn dir die Verkaufszahlen einer bestimmten Kamera so wichtig sind (das scheint ja für einige hier total wichtig zu sein), stell halt eine offizielle Anfrage an Sony. Vielleicht kriegst ja Kraft deines Amtes eine Antwort.
P.S.: Hier ging es um die Olympus. Wenn ihr wollt, könnt ihr ja einen neuen Thread zum Thema "Verkaufszahlen der A9" aufmachen.
Ellersiek
27.01.2019, 23:23
...wenn dir die Verkaufszahlen einer bestimmten Kamera so wichtig sind (das scheint ja für einige hier total wichtig zu sein), stell halt eine offizielle Anfrage an Sony....
Mir, und wahrscheinlich den anderen auch, war und ist die Zahl nicht so wichtig. Viel wichtiger war es mir, ob das eine fundierte Aussage war.
... Vielleicht kriegst ja Kraft deines Amtes eine Antwort...
Häää? Welches Amt?
...P.S.: Hier ging es um die Olympus. Wenn ihr wollt, könnt ihr ja einen neuen Thread zum Thema "Verkaufszahlen der A9" aufmachen.
Mit den Verkaufszahlen der A9 hast aber schon Du angefangen, oder?
Jetzt wünsch ich euch allen weiterhin viel Spaß*,
Ralf
* bin jetzt raus aus diesem Thread. Fütterungszeit ist schon lange vorbei.:)
P.S.: Hier ging es um die Olympus. Wenn ihr wollt, könnt ihr ja einen neuen Thread zum Thema "Verkaufszahlen der A9" aufmachen.
Falls es dir entfallen sein sollte kam von dir die Aussage zu den Verkaufszahlen zur A9.
Selbst vom Thema abzuweichen und es dann anderen Usern vorzuhalten ist schon etwas seltsam.
Giovanni
27.01.2019, 23:48
Falls es dir entfallen sein sollte kam von dir die Aussage zu den Verkaufszahlen zur A9.
Selbst vom Thema abzuweichen und es dann anderen Usern vorzuhalten ist schon etwas seltsam.
Falls es dir entgangen sein sollte, kam meine Aussage zu den möglichen Verkaufszahlen der A9 in einem Nebensatz in Bezug auf die Designentscheidung von Olympus, bei der OM-D E-M1X einen integrierten statt optionalen Batteriegriff zu verwenden. Wer reitet nun auf diesem Nebensatz herum?
Get a life.
osagebow
28.01.2019, 08:54
OLYMPUS WORKSPACE
(http://app.olympus-imaging.com/olympusworkspace/de/)
Sieht spannend aus. Gibts wohl "erst" ab April...
Dürfte schon verfügbar sein!
8K und ein kleines Info-Display fehlen
8K sind 33 MP, das geht halt schlecht mit einem 20 MP Sensor.
Für mFT einfach ein Monstergehäuse. Der Sensor ist ja nicht mal neu. Kein Global Shutter und es war zu lesen auch nicht Rolling Shutter frei. Für den Preis in der Schweiz kriege ich auch eine A7RIII.
Rolling Shutter frei ist der Sensor nicht, aber immer noch der zweitschnellste nach der Sony A9, die hat, wenn ich mich richtig erinnere ~1/160s, die Olympus ~1/16, die meisten anderen 1/15. Ein guter mechanischer Shutter liegt bei ~ 1/300s.
Auch Olympus wird nicht zaubern können, und der Sensor ist halt schon sehr klein. :zuck:
Ein Viertel der Vollformatfläche, macht zwei Blendenstufen, nicht mehr und nicht weniger.
Der Unterschied zu APS-C ist etwa 2/3 Stufen. Das Rauschen dieses Sensors ist nach meiner Erfahrung gleich dem einer A77ii.
1) Leider ist nicht wegzureden, dass mFT wegen Rauschverhalten und Dynamikumfang in der Tierfotografie nicht ganz so perfekt wie APS-C / Vollformat abbildet.
Was das Rauschen angeht sind es zwei Blendenstufen, bei der Dynamik eine:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Canon%20EOS%20R,Olympus%20OM-D%20E-M1%20Mark%20II,Sony%20ILCE-9
Das ist natürlich signifikant, aber auch nicht der Untergang des Abendlandes.
Rolling Shutter frei ist der Sensor nicht, aber immer noch der zweitschnellste nach der Sony A9, die hat, wenn ich mich richtig erinnere ~1/160s, die Olympus ~1/16, die meisten anderen 1/15. ...
A7RII/III - 1/15s
A6300 - 1/20s
A7S/II - 1/30s
für die geringe Größe des Sensors ist 1/16s eigentlich sehr langsam.
für die geringe Größe des Sensors ist 1/16s eigentlich sehr langsam.
Der Wert kann eigentlich nicht stimmen, da die Kamera 60FPS bei voller Auflösung (aber ohne AF) macht.
Der Wert kann eigentlich nicht stimmen, da die Kamera 60FPS bei voller Auflösung (aber ohne AF) macht.
Ich kenne den Wert nicht, hätte aber bestimmt rund 1/60s erwartet.
für die geringe Größe des Sensors ist 1/16s eigentlich sehr langsam.
Ist die Auslesegeschwindigkeit eine Frage der Sensorgröße oder der Megapixelzahl? Das ist keine rethorische Frage, ich wüsste es wirklich gern.
Welche kleineren Sensoren sind denn schneller?
Ich kenne nur die Sony Sensoren, die ich oben aufgeführt habe (und auch einfach nur, weil es mich interessiert hatte und ich die Kameras habe).
Für eine Sportkamera, die Wert auf extreme Schnelligkeit legt, liegt ein schneller readout einfach nahe.
Ich habe in den Dpreview-Foren etwas zum Sensor der E-M1 II gefunden, danach kann der sehr schnell ausgelesen werden:
https://www.dpreview.com/forums/thread/4107502
Danke, das kannte ich noch nicht. Und natürlich ist es ein Sony Sensor :)
Reisefoto
28.01.2019, 10:35
Ich frage mich daher wieso selbst die guten High-Iso-Fähigkeiten einer A7III oder A9 für Sport und WL immer wieder kritisiert werden,
Werden sie das?
8K sind 33 MP, das geht halt schlecht mit einem 20 MP Sensor.
Jetzt sei mal nicht so kleinlich! Es gibt doch Extrapolation!:lol:
Für Wildlife ist die Kamera nicht gedacht, sondern für Sport. Sie hat spezielles Tracking für verschiedene Objekte (Autos, Züge...), aber nicht für Tiere. Olympus hat schon einiges auf die Beine gestellt und man sieht, wie die Konkurrenten von Sony aufrücken. Aber wer gibt 3000 Euro für eine mFT Kamera aus, deren Rauschverhalten für Wildlife oder Hallensport zu wünschen übrig lässt? Da ist man mit einer A7III westlich billiger dabei und wer volles Profilevel will, greift dann vielleicht noch tiefer in die Tasche und nimmt eine A9 oder für mehr Auflösung eine A7rIII.
Was mir garnicht an der Kamera gefällt, ist dieses häßliche Äußere.
Hallo Matthias,
Doch, die Kamera ist ausdrücklich für Wildlife gedacht, das hat Olympus vorher offiziell kommuniziert, nur jetzt zur Vorstellung nicht ausdrücklich, wahrscheinlich weil das 150-400/4.5 noch nicht fertig ist und die KI noch dabei ist zu lernen auf Tiere scharfzustellen, Autos waren wahrscheinlich einfacher :). Den Vergleich mit der A7iii oder A7Riii finde ich nicht ganz passend, weil die beiden Kameras einfach langsamer sind - die A9 ist aber klar besser.
Hübsch finde ich sie übrigens auch nicht, aber immerhin haben sie für dich GPS, Kompass, Thermometer und Barometer eingebaut.:lol:
Gruß, Christoph
osagebow
28.01.2019, 17:58
Auch Vögel in Flug geht mit der Olympus. Und es wird gesagt der AF ist nicht zu gebrauchen.:roll:
https://www.flickr.com/photos/14869355@N07/
...
Doch, die Kamera ist ausdrücklich für Wildlife gedacht, das hat Olympus vorher offiziell kommuniziert, nur jetzt zur Vorstellung nicht ausdrücklich, wahrscheinlich weil das 150-400/4.5 noch nicht fertig ist und die KI noch dabei ist zu lernen auf Tiere scharfzustellen...
Trotzdem kauft die keiner - Die OM-D E-M1X ist nicht nur für mich der Flop des Jahres.
Der einzige Vorteil, den mFT noch hat, ist die kleine "Größe" und das wird mit diesem Monster nebst Minisensor ad absurdum geführt.
Für das Geld bekommt man eine Sony oder auch eine CaNikon, die das Teil sowas von wegpusten, daß da kein Wildlifefotograf und schon gar nicht ein "Pro" zuschlägt.
Olympus geht es halt seit Jahren zahlenmäßig dreckig, mFT hat nicht funktioniert, Panasonic steigt da vermutlich aus - Das sieht alles nicht gut aus für Olympus.
Und wenn die Prognosen des Canon CEOs stimmen (der sollte es realistisch sehen), daß der Kameramarkt in den nächsten zwei Jahre nochmal um 50% schrumpft ...
https://www.mirrorlessrumors.com/canon-ceo-think-the-digital-camera-market-will-shrink-further-the-next-two-years-until-we-finally-hit-the-bottom/
... dann ist Olympus mit dem heute schon unbedeutenden Marktanteil als erster weg - O.k. vielleicht auch nach oder mit Ricoh/Pentax ...
Trotzdem kauft die keiner - Die OM-D E-M1X ist nicht nur für mich der Flop des Jahres.
Der einzige Vorteil, den mFT noch hat, ist die kleine "Größe" und das wird mit diesem Monster nebst Minisensor ad absurdum geführt.
Für das Geld bekommt man eine Sony oder auch eine CaNikon, die das Teil sowas von wegpusten, daß da kein Wildlifefotograf und schon gar nicht ein "Pro" zuschlägt.
Olympus geht es halt seit Jahren zahlenmäßig dreckig, mFT hat nicht funktioniert, Panasonic steigt da vermutlich aus - Das sieht alles nicht gut aus für Olympus.
Und wenn die Prognosen des Canon CEOs stimmen (der sollte es realistisch sehen), daß der Kameramarkt in den nächsten zwei Jahre nochmal um 50% schrumpft ...
https://www.mirrorlessrumors.com/canon-ceo-think-the-digital-camera-market-will-shrink-further-the-next-two-years-until-we-finally-hit-the-bottom/
... dann ist Olympus mit dem heute schon unbedeutenden Marktanteil als erster weg - O.k. vielleicht auch nach oder mit Ricoh/Pentax ...
Das kann so sein, aber was mache ich mit einer Sony, und MFT Objektive?
Für jemanden der Mft System hat, kann die eine Option sein.
Es ist immer Schlecht seine Prämisse zur Vorgabe für die Allgemeinheit zu machen.
Aus Sony Sicht mag das ja so sein, Aus Sicht eines Olympus User kann das ganz anders aussehen.
Da hast du natuerlich Recht. Wenn es sich rein an MftBestandsnutzer richtet was machen dann aber die die ins MftSystem eingestiegen weil es mal so schoen klein und leicht war...Das Ding ist ein Ziegelstein
osagebow
29.01.2019, 09:20
Da hast du natuerlich Recht. Wenn es sich rein an MftBestandsnutzer richtet was machen dann aber die die ins MftSystem eingestiegen weil es mal so schoen klein und leicht war...Das Ding ist ein Ziegelstein
Es gibt ja auch kleinere Bodys noch!
Zu Gross
Zu Teuer
Zu geringe Auflösung
Sensor am Limit
Schlechtes Preis Leistung Verhältnis.
Zu kleiner Sensor.
Ungenügendes High ISO Verhalten
Wird aber sicher ein paar Käufer finden.
osagebow
29.01.2019, 09:44
Zu Gross
Zu Teuer
Zu geringe Auflösung
Sensor am Limit
Schlechtes Preis Leistung Verhältnis.
Zu kleiner Sensor.
Ungenügendes High ISO Verhalten
Wird aber sicher ein paar Käufer finden.
Ja sicher ein paar wird sicher kein Massenprodukt, hat ja auch nicht jeder eine D5 oder 1DX :crazy:
Zu Gross
Zu Teuer
Zu geringe Auflösung
Sensor am Limit
Schlechtes Preis Leistung Verhältnis.
Zu kleiner Sensor.
Ungenügendes High ISO Verhalten
Auswahl zwischen Kleine und Grosse Gehäuse.
Wird aber sicher ein paar Käufer finden.
Guter Stabilisator
Excelente Objektive
Gewichtsvorteile
Preis
Sehr gute Bildergebnisse
Wird Ganz sicher Käufer finden :crazy:
Guter Stabilisator
Excelente Objektive
Gewichtsvorteile
Preis
Sehr gute Bildergebnisse
Wird Ganz sicher Käufer finden :crazy:
Der Preis ?
Kauf diese Woche noch eine A9 neu für 600 Euro mehr.
Und die kann so ziemlich alles BESSER und ist kleiner und leichter.
guenter_w
29.01.2019, 10:11
Guter Stabilisator
Excelente Objektive
Gewichtsvorteile
Preis
Sehr gute Bildergebnisse
Wird Ganz sicher Käufer finden :crazy:
Man vergleiche mit der A 9 Größe und Gewicht, die ist um über 300 g leichter und hat ein deutlich kleineres Gehäuse.
Bleibt also für die Oly nicht mehr viel an Vorteilen übrig, gut, die Robustheit - aber wegen der vielen Nachteile mag sie auch manch einer gegen die Wand werfen...
osagebow
29.01.2019, 10:23
Der Preis ?
Kauf diese Woche noch eine A9 neu für 600 Euro mehr.
Und die kann so ziemlich alles BESSER und ist kleiner und leichter.
Und dann noch die Optik dazu dann ist der Preis gleich anders....
Stimmt - nicht mal für gutes Geld bekommst du bei Olympus ein Lichtstarkes Superweitwinkel. Hast recht.
osagebow
29.01.2019, 11:01
Stimmt - nicht mal für gutes Geld bekommst du bei Olympus ein Lichtstarkes Superweitwinkel. Hast recht.
Die a9 ist ja für Sport und Wildlife da reden wir ja über eine Lichtstarke Telefestbrennweite:lol:
Die a9 ist ja für Sport und Wildlife da reden wir ja über eine Lichtstarke Telefestbrennweite:lol:
Eine A9 - mit der kann ich halt alles Fotografieren und bin nicht reglementiert
wie bei der Olympus.
Der Objektivpark ist durch adaptieren quasi unermesslich.
Dazu kommen noch Optiken von Fremdherstellern wie SIGMA mit e.Mount.
Sich eine 3000 Euro Kamera zu kaufen und dann manche Dinge nicht fotografiert zu können ist schon recht ... such es dir einfach aus.
Die a9 ist ja für Sport und Wildlife da reden wir ja über eine Lichtstarke Telefestbrennweite:lol:
Und die sind bei Oly vergleichbar verfügbar und günstiger? Also einem 400/2.8 entspräche etwa ein 200/1.4?
Oder meinst du das angekündigte Objektiv, das erst in 1½ Jahren verfügbar ist?
Leute,
natürlich ist das Olympussystem eingeschränkter, und natürlich ist die Sony A9 besser, aber sie ist eben auch teurer vor alllem, wenn man die Objektive mit betrachtet, Die Frage ist einfach was man braucht, und was einem wichtig ist. Wie teuer war noch einmal ein Sony 400/2.8?
Einen direkten Systemvergleich kann man z.B. bei den Portraitbrennweiten machen. Da gibt es von Olympus ein sehr schönes 45/1.2 Pro, was von der Anmutung her einem 90/2.3 an KB entspricht. Das Objektiv ist hochwertig verarbeitet, wettergeschützt, hat einen schnellen AF, ist bei Offenblende so gut wie perfekt und hat ein sehr schönes Bokeh. Ich liebe es. Aber es wird nie die Freistellung eines 85/1.4 GM erreichen, wer das möchte, braucht eine Vollformatkamera und muss den Mehrpreis bezahlen. Ist doch toll, wenn es verschiede Systeme für verschiedene Geschmäcker und Geldbeutel gibt.
Ich schätzte es am Sonyuserforum, dass es eine ausgewogene Diskussion geben kann, und auch Neuerungen über dem Tellerrand registriert und ehrlich bewertet werden, es muss doch nicht alles schwarz und weiß sein. Ich würde auch keine Pentax kaufen, finde den Astrotracer aber toll. Auch die Canon R erscheint mir nicht so attraktiv, aber man kann dennoch zur Kenntnis nehmen, dass sie die Kompatibilität mit alten Objektiven offensichtlich sehr gut hinbekommen haben.
Wir sollten Kameras nicht auf die Sensorgröße reduzieren.
Gruß,
Christoph
Das 45 1.2 ist doch auch nicht günstiger als ein 90 2.8??
Und die a9 ist auch inkl. Objektiven nicht deutlich teurer als die neue Oly. Das soll doch nur darauf hinweisen, dass man hier im Sinne von Preis/Leistung jetzt nicht gerade den Knüller gebaut hat. Und im Sinne von Top of the Edge Technologie wohl auch nicht. Bliebe klein und transportabel - aber das ist sie ja auch nicht wirklich.
Und wie nex69 schon gesagt hat - die Kollegen im SKF, die eingefleischte MFTler sind, wissen auch nichts anzufangen mit der Kamera. Olt-Forum lese ich nicht, vielleicht hat da ja jemand eine Idee, was bzw. für wen die Kamera eigentlich sein soll...
Ja dann nehm ich mal ein 85er 1,8 von SONY oder ZEISS und bin deutlich günstiger dran.
Aber sorry - deswegen ist die Sensor immer noch nicht so schnell das er den Rolling Shutter Effekt unterdrückt.
Ob der AF wie bei der SONY auch bei Dauerfeuer es schafft jedes Bild pro Sekunde das Bild 3 mal zu messen ?
Und hat der Sucher bei de Olympus einen Blackout beim Fotografieren ?
Das 45 1.2 ist doch auch nicht günstiger als ein 90 2.8??
Nein, aber es ist besser als die meisten 90/2.8.
Und wie nex69 schon gesagt hat - die Kollegen im SKF, die eingefleischte MFTler sind, wissen auch nichts anzufangen mit der Kamera. Olt-Forum lese ich nicht, vielleicht hat da ja jemand eine Idee, was bzw. für wen die Kamera eigentlich sein soll...
Nicht so wirklich, da ist die Stimmung auch eher zweifelnd, um es man freundlich zu sagen.
Aber selbst wenn die Kamera für wenige Leute sinnvoll sein sollte, heißt dass nicht, dass man nicht aufgeschlossen schauen kann, was sie vielleicht neues kann.
Was kann Sie denn neues ?
Die meisten Sachen betreffen das Handling: Batteriedauer, Belegung der Knöpfe, schnelleres WLAN, schnellerer Sucher, Funkblitz, GPS ... Hauptsächlich Kram, den ich nicht beurteilen kann, dass muss ein professioneller Sportfotograf machen (und hier ein kleiner Seitenhieb: das kann auch dpreview nicht).
Ansonsten: Handheld highres (http://www.nature-photoarts.com/de/olympus-blog/details-oly/olympus-om-d-e-m1x-naturfoto-praxistest-teil1)
Und technologisch interessant: der AF, der extern auf bestimmte Motive trainiert wurde, die dann in der Kamera abgerufen werden.
Bevor ich jetzt wieder mißverstanden werde: ich sage nicht dass der AF besser ist als bei Sony oder Kamera X, aber es ist ein spannender neuer Ansatz.
....
Ich schätzte es am Sonyuserforum, dass es eine ausgewogene Diskussion geben kann, und auch Neuerungen über dem Tellerrand registriert und ehrlich bewertet werden, es muss doch nicht alles schwarz und weiß sein. .....
Danke.
Die ausgewogene Diskussion vermisse ich hier auch mittlerweile leider ein wenig. :roll:
Da kann ich mich auch gleich im SKF zoffen. ;)
osagebow
29.01.2019, 15:07
Eine A9 - mit der kann ich halt alles Fotografieren und bin nicht reglementiert
wie bei der Olympus.
Der Objektivpark ist durch adaptieren quasi unermesslich.
Dazu kommen noch Optiken von Fremdherstellern wie SIGMA mit e.Mount.
Sich eine 3000 Euro Kamera zu kaufen und dann manche Dinge nicht fotografiert zu können ist schon recht ... such es dir einfach aus.
Fotografien kann ich mit der Olympus auch alles nur wird es am Ende anders aussehen wie mit einer a9.:shock:
Aber wenn ich mir so die Vogelbilder hier in der Galerie ansehe mit einer a9. Das kann eine Olympus auch und die muss nicht mal 3000€ kosten.
Artikel auf Photoscala: https://www.photoscala.de/2019/01/29/olympus-om-d-e-m1x-schon-ausprobiert/
Reisefoto
29.01.2019, 20:36
Artikel auf Photoscala: https://www.photoscala.de/2019/01/29/olympus-om-d-e-m1x-schon-ausprobiert/
Aus dem Fazit:
Dennoch bin ich nach meinem ersten Kontakt mit dem neuen Top-Modell von Olympus bereits überzeugt, dass die OM-D E-M1X Kameras wie der Nikon D5, der Canon EOS-1D X Mark II oder auch der Sony Alpha 9 überflügeln kann. Zwar nicht immer bei der Bildqualität, aber ganz sicher in Sachen Gewicht und Preis.
Das kann eine RX100 auch.;)
Das kann eine RX100 auch.;)
Klar, aber nachdem du das 8-25mm mit der Flex entfernt hast, um das 150-400 anzubringen kannst du die RX100 nicht mehr gefahrlos in den Eimer Wasser tauchen :crazy:
Aus dem Fazit:
...
Hmm, sollte ein Fazit nicht, nun ja, einen Artikel zusammenfassen? Der Artikel ist durchweg positiv, nur eben dieser Teil des Fazits nicht. Zudem stimmt von den Aussagen nur ein Viertel, nämlich dass die A9 kleiner ist :zuck::zuck:
Danach kommt dann "Insofern wage ich die eingangs aufgeworfene Frage bereits jetzt zu beantworten: Ihren Preis wert ist die Olympus OM-D E-M1X ganz sicher."
Ehrlich gesagt denke ich, dass es nicht möglich ist, nach 2 Stunden ausprobieren schon ein Fazit zu ziehen.
Reisefoto
30.01.2019, 17:53
Hmm, sollte ein Fazit nicht, nun ja, einen Artikel zusammenfassen? Der Artikel ist durchweg positiv, nur eben dieser Teil des Fazits nicht.
Das ging auch weniger gegen die Olympus als die vom Verfasser gewählte Formulierung, die etwas sehr verkürzt.
Olympus hat sich gegenüber Dpreview dazu geäußert. was sie sich bei der Entwicklung der Kamera gedacht haben:
https://www.dpreview.com/interviews/9251725115/sensor-size-isn-t-the-answer-olympus-exec-explains-the-thinking-behind-e-m1x
peter2tria
30.01.2019, 19:35
Das ging auch weniger gegen die Olympus als die vom Verfasser gewählte Formulierung, die etwas sehr verkürzt.
Olympus hat sich gegenüber Dpreview dazu geäußert. was sie sich bei der Entwicklung der Kamera gedacht haben:
https://www.dpreview.com/interviews/9251725115/sensor-size-isn-t-the-answer-olympus-exec-explains-the-thinking-behind-e-m1x
Also, die Gruppe '1' kann ich gut nachvollziehen. Das was ich gesehen habe (nur in Video), was High-Res (auch hand-held) kann, wäre das wirklich eine Erweiterung für einen, der schon mft hat. Das ist sicherlich toll, was Olympus da gebaut hat.
Die anderen beiden Gruppen lesen sich für mich nicht schlüssig - da ist vielmehr Wunsch dabei wenn er sogar direkt Canon und Nikon nennt. Für die genannten Systeme gibt es APS-C Varianten, für die man dann gleich einige Optiken weiter verwenden kann - warum das System wechseln.
Das soll nicht heißen, dass nicht ein paar diesen Weg gehen, aber das werden keine nennenswerten Prozentzahlen sein ..... meine Meinung.
Das ging auch weniger gegen die Olympus als die vom Verfasser gewählte Formulierung, die etwas sehr verkürzt.
Ja, und die mich auch noch verwirrt hat :) :)
Rolling Shutter frei ist der Sensor nicht, aber immer noch der zweitschnellste nach der Sony A9, die hat, wenn ich mich richtig erinnere ~1/160s, die Olympus ~1/16, die meisten anderen 1/15. Ein guter mechanischer Shutter liegt bei ~ 1/300s.
Mist, da blättert man durch einen alten Thread und findet einen Fehler, den man selbst gemacht hat :(
" Sony A9, die hat, wenn ich mich richtig erinnere ~1/160s, die Olympus ~1/60, die meisten anderen 1/15." wäre richtig gewesen, sorry.
Scheint nach wie vor sehr beliebt zu sein.
Digitec hat in kurzer Zeit mehr als 90 Stück in Aktion (https://www.digitec.ch/de/s1/product/olympus-om-d-e-m10-iii-kit-14-42-mm-1610mpx-860fps-wlan-kamera-6503519) verkauft ...