PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucker für Wenigdrucker - wie macht ihr das?


dey
23.01.2019, 22:08
Mein Canon Pixma MG 5240 treibt mich in den Wahnsinn. Eine, der 5 Patronen ist immer leer oder kurz vor leer. Ein komplettes Set kostet immerhin 65€.
Trotz 4er-Haushalt drucken wir sehr wenig, aber wenn, dann jetzt und oft auch in Farbe.

Wie handhabt ihr das Thema mit dem wenig drucken?

Doch ein günstiger Farblaser? Multifunktion mit Scannen wäre auch schöner, sonst stehen zwei Geräte rum.

Kurt Weinmeister
23.01.2019, 22:14
Ich habe von Brother einen Farblaserdrucker ( der auch Duplex kann), inclusive FAX und Scanner. Für - ich meine - so um die 180 europäische Thaler.
Tinte kommt mir nicht mehr ins Haus, war immer trocken.

Ditmar
23.01.2019, 22:17
Laser ist sicher eine Alternative.
Ich nutze nach >10 Jahren Laser mittlerweile seit ca. 4 Jahren einen "HP Office Jet Pro 8620" mit großen Tintentanks (Tinte im Abo), und bin rundherum zufrieden, auch mit den Tintenkosten. Und da ich nicht viel Drucke, ist diese Kombi für mich die günstigste.

Für Fotos habe ich hier zusätzlich allerdings einen günstigen Canon im A3+ Format, auch der reicht, und Tinte ist kein Problem da ich den noch seltener nutze.

Carsten02
23.01.2019, 22:36
Hallo Jens,

Das ist Normal ,, bei jeder Inbetriebnahme reinigt der Drucker mit der Tinte dadurch ist Rück Zuck die Patrone leer. Dein Drucker hätte ich auch ,hab jetzt den Canon 5350 da geht's mit den Nachfüllen nicht mehr.

Deine Patronen kannst du auch Nachfüllen, ist zwar ein wenig aufwendig mit den einzelnen Spritzen es geht aber.
Ein Versuch ist es wert , falls du Farbe haben möchtest ich hab noch Nagel neue da inclusive
Spritzen. Nachricht per pn.

Grüße Carsten

dey
23.01.2019, 22:42
Mit Fremdpatronen hatte ich Pech. Da habe ich nicht so wirklich Bock drauf.
Andererseits, wenn ich ihn sowieso loswerden möchte!?

Mudvayne
23.01.2019, 22:43
Ich habe seit 10 Jahren denselben Canon-Drucker (ip 3600 glaube ich). Der stand drei Jahre sogar völlig ungenutzt herum, neue Patronen von eBay (alle Farben je 5x für insgesamt 12€ mit Chip) und er war nicht mal eingetrocknet. Fotos druckt er auch... Ist die Frage, wie hoch deine Ansprüche sind :D

Wenn ich was an die Wand gehangen haben will, dann bestelle ich es ehrlicherweise lieber und setze gleich auf maximale Qualität, da ich die Drucke dann auch noch länger als den Drucker behalten möchte :top:

Robert Auer
23.01.2019, 22:56
Ich habe aktuell zwei Drucker in Gebrauch,
- einen A4 Drucker Canon TR7550, der mehrmals in der Woche als Netzwerkdrucker genutzt wird und nur Normalpapier verarbeitet. (Zwei von dessen Vorgänger im Netz waren HP WLAN A4 Drucker)
- und seit vielen Jahren einen Epson R2880 für Photodrucke bis A3+, der obwohl er nicht nur kaum noch genutzt wird sondern auch noch falsch an Heizung und sonnigem Fenster steht unverwuestlich top funktioniert. Also trotzdem nicht eintrocknet sowie auch nach Jahren beste Qualität liefert.
Mein Tipp: Mit einem guten Epson bin ich bisher noch immer am besten gefahren. Danach favorisiere ich Canon und beide als Tintenstrahldrucker.
Natürlich hatte ich auch Farbsumilisations- und Farblaser, aber für die waren mir die laufenden Kosten und Farben zu teuer.
Bei mir kommen nur original Farben in die Geräte.

steve.hatton
23.01.2019, 22:58
Mein Brother MFC6720DW A3 Tintendrucker-Scanner-Kopieren-Fax ist aktuell akut am sterben, da habe ich, weil der Ersatz erst Ende der Woche vom lokalen Händler geliefert wird und ich dringend was scannen musste, einen hier noch rumliegenden Epson A4 Drucker/Scanner, den ich eigntlich nur für eine 3-Monatige Zusatzausbildung (2016 in Niedersachsen) gekauft hatte und dann wieder weggepackt hatte, wieder reaktiviert/ausgepackt. Eigentlich wollte ich nur was scannen, habe aber dann aus Neugier zwei mal den Reinigungsmodus durchlaufen lassen und gedruckt:
Wider Erwarten druckt er einwandfrei !
D.h. irgendwie scheinst Du gewisse Farben intensiver zu nutzen als andere.

Wenn es um ein vernünftiges Multifunktionsgerät geht kann ich die Teile von Brother empfehlen - laufen anstandslos und haben grundsätzlich 3 Jahre Garantie.
Mein neuer, ein MFC-J6930DW kostet etwas über 300 € netto.
Allerdings hat dieser bereits zwei Papierschächte, was ja nicht jeder braucht.

Interessanterweise erzählte mir der Händler, dass Amazon nur ca. 1/5 der fälligen Urheberrechtsabgabe bezahlt wie "normale" Händler - strange !

Allerdings druckte ich so gut wie keine Bilder mit den MFC6720DW - das erledigt mein Xerox ColorQube. (Dieser ist aber für "Wenig-Drucker" gar nicht geeignet - unter 500 oder 1000 Seiten im Monat sind die laufenden Stromkosten im Vergleich zum extrem günstigen Farbverbrauch/ColorStix etwas hoch, weil der Wachsdrucker 24/7 durchlaufen muss/sollte...aber die Farbbrillianz ist auch auf billigstem Papier unerreicht !)

Sprich zur Druckqualität in Bezug auf Bilder kann ich wenig sagen !
Mit entsprechendem Papier soll diese aber sehr gut sein....

joker13
23.01.2019, 22:59
Ich benutze seit Jahren die günstigen Nachbau-Patronen.
Ich habe damit auch schon viele DINA4 Fotos ausgedruckt, dir hängen teilweise schon jahrelang an der Wand. Ich kann keinen Unterschied zu den teuren Originalpatronen erkennen.
Es war noch nie eine Düse verstopft etc. Der Drucker Canon IP7250, wird auch eher selten benutzt.
https://www.amazon.de/gp/product/B005N9EEKK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08__o00_s00?ie=UTF8&psc=1

dey
23.01.2019, 23:07
Qualitäts ist mir nicht so wichtig: ein Foto in einem doc sollte als Foto identifizierbar sein. Das reicht.
Ich glaube, ich hole mir jetzt einfach eine 20er-Packung Nachbau-Tinte und hoffe das Beste.
Danach kann ich immer noch Farblaser-MFG kaufen.

Gerhard-7D
23.01.2019, 23:24
Ich habe viele Jahre gute Erfahrung mit patronen von fremdanbietern. Nehme aber nicht die billigen sondern qualität für etwa 1/2 bis 1/3 des original Preises.
Und nach Möglichkeit immer die gleichen.

Krass verstopfte Düsen hatte ich nur einmal durch eigenverschulden. Mit nem Ultraschall Reiniger war der druckkopf aber auch schnell wieder gereinigt.

LG. Gerhard

minolta2175
23.01.2019, 23:25
Interessanterweise erzählte mir der Händler, dass Amazon nur ca. 1/5 der fälligen Urheberrechtsabgabe bezahlt wie "normale" Händler - strange !
....
Wie fast alle Großkonzerne die haben einen Briefkasten in Luxenburg oder...und zahlen nur 2% als Steuersatz.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-01/steuerpolitik-grosskonzerne-eu-parlament-gruene-studie

steve.hatton
24.01.2019, 01:30
Da stellt sich die Frage ob man die oder den Händler vor Ort stützen soll....

...
Ich glaube, ich hole mir jetzt einfach eine 20er-Packung Nachbau-Tinte und hoffe das Beste.
Danach kann ich immer noch Farblaser-MFG kaufen.

Ist der Drucker außerhalb des Garantiezeitraumes ist das wohl eher unbedenklich:D

Tafelspitz
24.01.2019, 10:00
Ich habe von Brother einen Farblaserdrucker ( der auch Duplex kann), inclusive FAX und Scanner. Für - ich meine - so um die 180 europäische Thaler.
Tinte kommt mir nicht mehr ins Haus, war immer trocken.

Ganz genau so haben wir das bei uns auch gemacht und es noch kein einziges Mal bereut.

Fremdpatronen (egal ob Tinte oder Laser-Toner) nutzen wir auch ohne Probleme.
Nur bei HP kann es mitunter Komplikationen geben, da die Elektronik das zumindest bei manchen Modellen "merkt" und dann den Betrieb verweigert. So geschehen bei meinem Vater. Glücklicherweise konnten wir beim Fremdhändler die Toner problemlos umtauschen gegen (natürlich deutlich teureres) Originalmaterial.

badenbiker
24.01.2019, 10:12
Also seit ich den Brother Farblaser habe ist die Welt bei mir wieder in Ordnung.
Zuvor war es auch immer das gleiche Problem mit eingetrockneter Tinte.
Läuft einfach ohne Probleme seit nunmehr 2 Jahren.

Was die Druckerhersteller mittlerweile treiben grenzt echt an Betrug:

Mein Vater hatte einen 2 1/2 Jahre altes Multifunktionsgerät von Canon. Diagnose Druckkopf defekt. Reparatur nicht möglich.

Da er 3 Päckchen Originaltinte (180 Euro) auf Vorrat gekauft hatte und diese weiternutzen wollte hat er sich zähneknirschend wieder einen Canon :flop: zugelegt der die gleichen Patronen nutzt.

Als ich ihm den neuen eingerichtet habe wollte ich mir die mitgelieferten versiegelten Patronen aufsparen da ich für Testzwecke einen Satz neue Originalpatronen in den alten Drucker gesetzt hatte ohne eine Seite zu drucken.

Zack kam die Fehlermeldung: Mitgelieferte Kalibrierpatronen (natürlich nur mit 1/3 der Füllmenge der Nachkaufpatronen) einsetzen.
Keine Chance den Drucker mit den anderen neuen Originalpatronen in Betrieb zu nehmen.

Da kommt man sich als Kunde doch etwas verarscht vor.
Und Umwelttechnisch der absolute Schwachsinn dazu.

dinadan
24.01.2019, 10:15
Mein Canon Pixma MG 5240 treibt mich in den Wahnsinn. Eine, der 5 Patronen ist immer leer oder kurz vor leer. Ein komplettes Set kostet immerhin 65€.

Nach vielen Jahren Tintendrucker habe ich die Nase voll gehabt, daher habe ich vor ca. 8 Jahren einen Farblaser von Konica-Minolta für nur 110 Euro gekauft. Die mitgelieferten Kartuschen haben mehrere Jahre durchgehalten, mit dem zweiten Satz (hohe Kapazität) drucke ich heute noch. Gesamtkosten bislang unter 400 Euro.

Beim Tintenstrahler hat mich alleine die Druckkopfreinigung arm gemacht. Ich drucke durchschnittlich nur 1-2mal die Woche etwas aus.

Dornwald46
24.01.2019, 10:39
Beim Tintenstrahler hat mich alleine die Druckkopfreinigung arm gemacht. Ich drucke durchschnittlich nur 1-2mal die Woche etwas aus.

dito!
Diese Druckkopfreinigung bei meinem Canon nervt mich auch:evil:

jhagman
24.01.2019, 10:47
Das leidige Thema mit eingetrockneter Tinte war ich auch irgendwann über. Und da ich nur S/W drucke wurde es ein Laser Multifunktionsteil von Samsung.
Partnerin hat auch das leidige Problem das ihr immerzu die Patronen eintrocknen, da sie auch nur alle naselang mal etwas ausdruckt. Und wenn man so liest scheinen eure Laserdrucker allesamt zuverlässig zu funktionieren. Da wird sich die einmalige Investition schnell rechnen

Ich habe von Brother einen Farblaserdrucker ( der auch Duplex kann), inclusive FAX und Scanner. Für - ich meine - so um die 180 europäische Thaler.
Tinte kommt mir nicht mehr ins Haus, war immer trocken.

Welchen hast du dir zugelegt? Für das Geld würd ich auch zuschlagen.

slowhand
24.01.2019, 12:44
...

Doch ein günstiger Farblaser? Multifunktion mit Scannen wäre auch schöner, sonst stehen zwei Geräte rum.

Ich hatte die gleichen Probleme. Meine Tinten gingen hauptsächlich für die Druckkopfreinigung meines Canon 5350 drauf. Wenn er denn mal gedruckt hat, waren die Ergebnisse allerdings sehr gut.
Mittlerweile steht bei mir ein Samsung C480W Multifunktionsfarblaser. Druckt sofort, in Farbe und mit sehr guter Qualität. Scannen und Duplexdruck (manuell) ist ebenfalls möglich.
Eingetrocknete Tinte ist somit kein Thema mehr...

wus
24.01.2019, 13:57
Samsung C480W Multifunktionsfarblaser. Druckt sofort, in Farbe und mit sehr guter QualitätAuch Fotos? Ich weiß, ist nicht dey's Anforderung, interessiert mich nur einfach ob Laser inzwischen auch Fotos schön drucken können.

raul
24.01.2019, 13:59
Wie handhabt ihr das Thema mit dem wenig drucken?


Ein DIN A3 Drucker hat bei mir nach knapp 2 Jahren Drucken den Geist aufgegeben, weil der Druckkopf eingetrocknet war. Danach bin ich beim parallel vorhandenen Multifunktionsdrucker (Canon MG5150) dazu übergegangen, den herausnehmbaren Druckkopf zweimal im Jahr in einen flache Pfütze Isopropanol einzutauchen und eine Stunde liegen zu lassen (gute Belüftung nicht vergessen). Das führt zu weniger eingetrockneter Tinte und damit auch weniger Selbstreinigungsprogrammen seitens des Druckers.

DIN A3+ Größe lasse ich jetzt nur noch drucken, ist bei seltenen Ausdrucken billiger und spart Ärger.

Gruß,
raul

slowhand
24.01.2019, 14:13
Auch Fotos? Ich weiß, ist nicht dey's Anforderung, interessiert mich nur einfach ob Laser inzwischen auch Fotos schön drucken können.

Naja, für den Hausgebrauch, zum zeigen reicht es. An die Wand hängen würde ich mir den Ausdruck wohl eher nicht, da druckt Tinte in der Tat schöner

Dornwald46
24.01.2019, 14:23
Die Wandfotos kann man ja auch drucken lassen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1725911
https://www.cewe-fotoservice.de/poster-und-wandbilder.html

slowhand
24.01.2019, 14:24
... eben ;)

Dornwald46
24.01.2019, 14:27
Mittlerweile steht bei mir ein Samsung C480W Multifunktionsfarblaser. Druckt sofort, in Farbe und mit sehr guter Qualität. Scannen und Duplexdruck (manuell) ist ebenfalls möglich.

Bei den technischen Daten dieses Druckers Samsung C480W wird empfohlen mindestens 180 Seiten, pro Monat, zu drucken, ...sonst?
Das verstehe ich nicht ganz:oops:

dey
24.01.2019, 14:29
Auch Fotos? Ich weiß, ist nicht dey's Anforderung, interessiert mich nur einfach ob Laser inzwischen auch Fotos schön drucken können.

Passt! :top:
Ist doch schön, wenn viele was vom Thema haben.

slowhand
24.01.2019, 14:31
Also auf diese Menge komme ich nicht. Ich hab den Drucker seit ca. einem halben Jahr und noch keinerlei Probleme...

dey
24.01.2019, 14:36
Bei den technischen Daten dieses Druckers Samsung C480W wird empfohlen mindestens 180 Seiten, pro Monat, zu drucken, ...sonst?
Das verstehe ich nicht ganz:oops:

Das stammt bestimmt noch aus den Zeiten, als sie ihre schwächelnde Kamerasparte durchfüttern mussten. :lol:

Itscha
25.01.2019, 10:03
Nachdem mein HP-Tintenstrahler nach ca. 10 Jahren seinen Dienst quittieren sollte (kaputt war er noch nicht), habe ich vor 3 oder vier Jahren einen Farblaser HP CP 1525N (A4) angeschafft.

Kosten ca. 220 € für die Anschaffung, aber auch alle 1 - 2 (eher 2) Jahre das selbe nochmal für Toner. Das ist natürlich nicht billig, aber für die Laufzeit geht es. Wir drucken eigentlich täglich irgendwas. Meist schwarz-weiß, aber auch bunt.

Fotos für an die Wand würde ich mir damit wohl nicht drucken, aber grundsätzlich sind die Ergebnisse auch bei Fotos nicht wirklich schlecht.

Das Ding hängt bei uns im Netz und läuft ohne Mucken. (Man muss nur wegen der guten Verfügbarkeit des Druckers im ganzen Haus die Kinder einbremsen. Sonst würde es sicher teurer.)

cbv
25.01.2019, 10:12
Man muss nur wegen der guten Verfügbarkeit des Druckers im ganzen Haus die Kinder einbremsen. Sonst würde es sicher teurer.

Aus eigener Erfahrung: Der Konjunktiv ist hier definitiv die falsche Zeitform.
Vor allem, wenn die Teppichratten herausgefunden haben, wo das Papier gelagert wird...