Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Sony Alpha 7 III auf Reisen - Foto Backup?
Hallo,
mal einige Fragen zum Thema Foto Backup auf Reisen...
Möchte mit der Sony Alpha 7 III eine größere Reise antreten, jedoch keinen PC mitnehmen. Für die Kamera nehme ich mindestens vier SD (SANDISK Extreme Pro 128 GB) Karten mit. ALs PC Ersatz hätte ich ein neueres Samsung Tablet (USB 2.0) und OnePlus Smartphone (USB C) an Board.
Für alle Fälle interessiert mich jedoch welches alternative Speichermedium noch empfehlenswert wären, da ich in der Vergangenheit eher schlechte Erfahrungen mit dem Herumstöpseln der SD Karten zwischen Kamera und den Android Devices gemacht habe?
Meistens wurde dann von der Kamera ein Datenbankfehler aufgezeigt der nach Einlegen der SD Karte in Kamera repariert werden musste.
Normalerweiße hätte ich an so etwas schickes (https://www.sandisk.de/home/ssd/extreme-portable-ssd) gedacht. Hierfür brauchts aber meines Wissen doch immer einen PC oder? Gibts eigentlich schon Lösungen, größerse SSD oder USb Spoeichermedien die man direkt an die Alpha 7 III anschließen kann und die Fotos dirket on the fly übertragen kann?
Würde mich auf Tipps freuen.
Danke vorab
DB Fehler gibt es nur wenn du ausserhalb der Kamera Fotos auf der Karte gelöscht hast.
Ich würde für Sicherungszwecke eine WD My Passport Wireless Pro kaufen. Dort ist ein Cardreader integriert. Soll ohne PC funktionieren. Gibt es mit SSD oder normaler HD bis 4TB.
Auf der Karte würde ich nie etwas löschen bevor es nicht gesichert ist.
Alzberger
19.01.2019, 13:29
ich verwende
https://www.mportable.de/
Grüße :)
peter2tria
19.01.2019, 13:42
.....
Ich würde für Sicherungszwecke eine WD My Passport Wireless Pro kaufen. Dort ist ein Cardreader integriert. Soll ohne PC funktionieren. Gibt es mit SSD oder normaler HD bis 4TB.
...
Genau das Teil benutze ich auch - sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Super einfach zu bedienen. Geht relativ schnell (eine komplette 128GB in 40min).
Die Logik macht auf Knopfdruck eine Delta-Sicherung, sortiert nach Datum.
Es gibt noch eine App dazu - nunja, das könnte man sicherlich besser machen, aber es reicht.
Das Teil wiegt etwa 500gr (das ist der Akku drin) - also nicht superleicht, aber ich nehme dafür keinen PC mehr mit.
Das gibt es jetzt auch mit SSD eingebaut - kaum leichter aber locker doppelt so teuer.
Metalspotter
21.01.2019, 10:05
Eine externe Festplatte und einen passenden Card Reader (https://amzn.to/2AU4VMn).
So mache ich das mit meinem Tablet. Da kann man direkt von der Karte auf die Festplatte kopieren und hat ggf. die Bilder dann auch gleich noch am Tablet, wenn man möchte.
Frag mich eigentlich gerade - wie lange du auf Reisen gehst ?
500GB -in RAW Bildern sind ?
Ca. 25.000 Bilder
Warum willst du denn die SD Karten sichern ?
Weil du Angst hast die Daten verloren gehen oder weil du Angst hast das dir des Speicher nicht reicht ?
Also wenn du auf ein "normale" Festplatte speicherst - seh ich dann keinen grossen Vorteil.
Die geht wenn sie ständig bewegt wird sicherlich eher kaputt als es jemals ein SD Karte tun wird.
Ich hatte mir dafür vor 2 Jahren eine Intenso memory2movepro für 86 EUR (kostet bei Amazon um die 100 EUR) gekauft. 1 TB mit eingebautem SD-Kartenleser, Zugriff über App per WLAN (welches die Festplatte aufbaut) möglich.
Gewicht rd. 300 gr.
Kopieren der Daten von SD-karte auf die eingebaute Festplatte geht ohne App: Gerät einschalten, SD-Karte einschieben, zweimal den Powerknopf drücken und die Daten werden von der Karte auf die Festplatte überspielt.
Für die Daten einer SD-Karte werden je Tag (des Speicherns auf der Festplatte) eine Datei angelegt. Wird am selben Tag die DV-Karte auf der Festplatte erneut gespeichert, werden nur die auf der SD-Karte neu hinzugekommenen Daten in die bereits bestehende Datei auf der Festplatte geschrieben. Wird die SD-Karte an einem anderen Tag wieder auf der Festplatte gespeichert, wird eine neue Datei angelegt und der gesamte Inhalt der SD-Karte dort gespeichert.
Funktioniert gut mit 32 GB SDhc, nach Firmwareupdate wird auch mit meiner 128GB SDxc.
Der Akku hält angeblich 5 Sunden.
Bilder kann man über App. über das Smartphone sichten.
Nachteile:
- der Kartenleser ist nicht wirklich schnell
- ohne Kontrolle über App (Verbindung dann über das WLAN der Festplatte) kann man nicht feststellen, ob denn tatsächlich alle Bilder übertragen wurden.
Alternativ habe ich auch RAVPower mit externer Festplatte. Kostet ähnlich viel (RAV-Power rd. 40 EUR, 1 GB Festplatte rd. 55 EUR) und der RAVPower hat ebenfalls einen eingebauten SD-Schacht (der auch ohne Firmwareuptdate SDXC-Karten liest), eine Kopie der Daten auf die daran angeschlossene USB-Festplatte (der Erinnerung nach "nur" USBII, das tut aber wegen des hier ebenfalls lahmen SD-Kartenleseschachtes nichts zur Sache) ist aber nur über Nutzung über die zugehörige App. möglich - dazu benötigt man dann mindestens ein Handy.
Der RAVPower kann zusätzlich als Powerbank genutzt werden.
Fazit: wenn Nutzung unbedingt ohne weiteres Gerät (Handy mit App.) möglich sein muss, geht das nur mit der Lösung von Intenso (es gibt auch noch andere Marken, die so etwas anbieten, die Geräte sind aber alle deutlich teurer) - ich würde aber immer eine Zugriffsmöglichkeit (z. B. Handy mit App, wiegt ja auch nicht viel und nimmt nicht viel Platz ein) haben wollen, um beruhigt zu sein (ob die Daten denn auch den Weg auf die Festplatte gefunden haben). Zusätzlich kann man ggf. doppelt gesicherte Daten über die App löschen.
Bei einem Preis von <40 EUR für 128 GB SDxc Sandisc Speicherkarte Extreme würde ich ausreichend Karten kaufen, um diese nicht löschen zu müssen. Im Zweifel halten die SD-Karten mechanischen und elektromagnetischen Belastungen besser stand, wie eine mechanische Festplatte.
vlG
Manfred
Eine der gängigen und preiswerten Lösungen, die portable Festplatte mit eingebautem Akku und SD-Schacht zu benutzen, basiert meist auf eine über ein internes WLAN funktionierende Smartphone-App-Bedienung. Bei mir war das immer hakelig und träge. Hatte über die Jahre verteilt 3 solche Teile in Benutzung. Keine Ahnung, ob mein Smartphone, welches eigentlich recht aktuell ist, dafür verantwortlich war oder die Technologie an sich?
Erst seit dem ich das Gerät DJI Copilot von LaCie benutze bin ich mit einer Datensicherung auf Reisen rundum zufrieden mit dem ganzen Prozedere. Das Prinzip ist ähnlich, nur wird auf die WLAN-Schnittstelle zugunsten einer USB-C Anbindung verzichtet. :top:
P.S.: Der hat sogar ein kleines spartanisches Mini-Display für wichtige Status-Infos. Zwar ein wenig umständlich, wenn man die Bedienung ganz ohne Smartphone macht, aber es geht auch.
Guten Abend,
Meine über viele Jahre bewährte Reise-Foto-Backup-Lösung heist: Subnote/Ultrabook. Klein, leicht, vielseitig, günstig.:top:
Seit Dynax7D-Zeiten immer mit einem 12" X-Thinkpad unterwegs. Unverwüstliche Businessware. Gibt's günstig gebraucht. SD-Card Reader integriert. Aktuell verreise ich mit einem 12" Ultrabook (Macbook): preislich höher, aber super leicht, ich wiederhole mich: super leicht! Bildbearbeitung mit LR funktioniert gut. Intern 512GB Speicher genügt mit als Backupmedium, - weil ich meistens Abends den Ausschuß des Tages gründlich aussiebe. :P Alternativ könnte man auch eine x-beliebige externe SSD/HDD anschließen. Und dann kann man das Teil auch für Web & eMail gut verwenden.
Grüße, meshua
Kuck mal hier, unser User Redeyeimage hat seine Lösung, die auch die meine ist, hier beschrieben, klick auf den Link. So wird jede Festplatte zum Backupbilderspeicher.
Ich nehme genug SD-Karten mit, damit die Bilder drauf bleiben können, sichere auf Festplatte und sollte ich irgendwo rasendes Internet haben, sichere ich die raw´s in meine Cloud.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1846653&postcount=73
Vielen Dank Euch mal für die zwischenzeitlich tollen Antworten und Tipps. Ich glaube die Kombination des Ravpower All-in-1 Filehub in Kombi mit Platte ist super!
Schönen Sonntag!
Windbreaker
27.01.2019, 12:40
Hab ich auch, aber ist etwas knifflig beim Handling.
Immer darauf achten, dass bei der Sicherung der Dateien tatsächlich alle markiert sind. Sonst fehlt nachher die Hälfte. (Ist mir leider schon passiert)
Kuck mal hier
Das sieht interessant aus, ich habs mal auf meine Merkliste gesetzt. :top:
Angeblich soll das Ding nicht nur per App, sondern auch per Webbrowser bedienbar sein. Hat zufällig jemand einen Screenshot griffbereit, wie die Web-Oberfläche auf einem Handy mit 4.3″-Display aussieht? Ich bin froh über jede App, die ich nicht auf dem Handy installieren muss, und würde das Ding dann ggf. lieber per Browser bedienen.
Mal ganz doof vorgeschlagen, mir reicht das nämlich aus: Die A7 III hat ja ZWEI Speicherslots, die man parallel betreiben kann. Mir ist das genug. Klar, Diebstahl ist dann übel, kann aber auch das Backup-Speichermedium treffen.
Wenn tatsächlich eine Speicherkarte kaputt gehen sollte, hat man noch die zweite. Ich wäre damit zufrieden.
peter2tria
28.01.2019, 14:38
Das sieht interessant aus, ich habs mal auf meine Merkliste gesetzt. :top:
Angeblich soll das Ding nicht nur per App, sondern auch per Webbrowser bedienbar sein. Hat zufällig jemand einen Screenshot griffbereit, wie die Web-Oberfläche auf einem Handy mit 4.3″-Display aussieht? Ich bin froh über jede App, die ich nicht auf dem Handy installieren muss, und würde das Ding dann ggf. lieber per Browser bedienen.
Gucks't Du hier:
https://www.ravpower.de/RAVPower-FileHub.html
Einfach mal die Anleitung ansehen, da sind auch die Screens von der App drin.
Ich habe das Teil auch - neben dem WD Teil.
Ich hatte mich damals für das WD für den Urlaubseinsatz entschieden, denn mit der a99ii sind die Daten etwas mehr und da habe ich Wert auf den schnellen SD-Karten Reader und der schnellen Platten-Anbindung gelegt.
Den Rav-Power File-Hub kann man leichter 'bauen' und er ist universeller.
guenter_w
28.01.2019, 14:49
Ich hatte zu "Urzeiten", d.h. in meinem ersten Jahzehnt der Digitalfotgrafie diverse Backup-Lösungen, so Imagetanks (Festplatte mit Cardreader und Akku). Die funktionierten nacheinander genau so lange, bis ich sie wirklich brauchte, nämlich gegen Ende der Garantiezeit. Als bessere Lösung kaufte ich mir dann ein Netbook, das inzwischen mit einer 500 GB großen SSD bestückt ist, knapp 1 Kilo wiegt und mit dem ich mir die Erfolge meiner Datensicherung so richtig anschauen kann.
Das Thema mit Laufwerk und Blindtastenbedienung und viel Hoffnung, dass es geklappt haben möge, bin ich durch!
Einfach mal die Anleitung ansehen,
Hm ...
Wir empfehlen die Verwendung eines USB-Netzteils mit einem Stromausgang von bis zu 1,0 A zur Aufladung des Datenhubs. Ein Ladegerät mit einem höheren Ausgangsstrom als 1,0 A kann den internen Akku beschädigen.
Li-Akku ohne interne Strombegrenzung? Das klingt jetzt nicht sehr vertauenerweckend. :shock:
da sind auch die Screens von der App drin.
Die App kann ich mir auch im Google-Appstore ansehen. Ich hätte wie gesagt gerne mal einen Blick auf die Oberfläche im Browser geworfen, aber da finde ich nur Screenshots für die Netzwerkeinrichtung. Ist das mit der Browser-Bedienung für alle Funktionen dann doch eine Ente?
Windbreaker
28.01.2019, 20:47
Hm ...
Li-Akku ohne interne Strombegrenzung? Das klingt jetzt nicht sehr vertauenerweckend. :shock:
Also meiner funktioniert nach zahlreichen Ladungen noch einwandfrei. Und ob da ein begrenzer drin ist oder nicht ist reine Spekulation.
Ist das mit der Browser-Bedienung für alle Funktionen dann doch eine Ente?
Nein funktioniert genauso. Außerdem sind in der ausführlichen Bedienungsanleitung, die auf der Seite downloadbar ist, auch andere Screenshots drin.
Ich nutze allerdings die App.
Also meiner funktioniert nach zahlreichen Ladungen noch einwandfrei. Und ob da ein begrenzer drin ist oder nicht ist reine Spekulation.
Naja, sie werden die Warnung ja nicht zum Spaß in die Bedienungsanleitung schreiben. Hast du den Ladestrom denn mal gemessen?
Außerdem sind in der ausführlichen Bedienungsanleitung, die auf der Seite downloadbar ist, auch andere Screenshots drin.
Welche ausführliche Anleitung meinst du? Ich finde da nur die oben zitierte "RP-WD03 Anleitung.pdf". Die verweist mit "Sie können auch über die Administratorwebseite 10.10.10.254 auf den USB-Speicher zugreifen" auf Seite 58, endet aber bei Seite 47. :zuck:
Ich verwende in einem längeren Urlaub dieses:
https://www.amazon.de/Lenovo-Ideapad-110s-11IBR-11-Laptop/dp/B077XJJCRN/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1548971444&sr=1-1&keywords=Lenovo+ideapad
Das ist in der Größe und Gewicht eines Tablets, jedoch mit Win 10 für mich weitaus angenehmer zu nutzen als die Androids/Apples - auch zum Surfen im WLAN... An dem Ultrabook hängt via USB eine externe 1 TB Mini USB-Platte, die nur als Backup genutzt wird.
Da die Speicherkarten inzwischen groß und sicher genug sind, kommen auf die USB-Platte nur die Kopien der Karten drauf.
Windbreaker
01.02.2019, 00:42
Welche ausführliche Anleitung meinst du? Ich finde da nur die oben zitierte "RP-WD03 Anleitung.pdf". Die verweist mit "Sie können auch über die Administratorwebseite 10.10.10.254 auf den USB-Speicher zugreifen" auf Seite 58, endet aber bei Seite 47. :zuck:
Die Screenshots von Seite 16 an sind alles Screenshots der Browserlösung.
Aufzurufen über die IP10.10.10.154.