PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergrößerung der Schärfentiefe


Stuessi
17.01.2019, 12:34
Hallo,

soll man für größere Schärfentiefe stacking

1. durch Verstellen des Objektivs,
2. durch Verschieben der Kamera mit Objektiv oder
3. durch Verschieben der Kamera bei festem Objektiv

machen?

Eine recht umfassende Antwort gibt diese Tabelle (http://zerenesystems.com/cms/stacker/docs/troubleshooting/ringversusrail).

Grüße
Stuessi

Robert Auer
17.01.2019, 12:41
Danke für den Link!
Ups! Ein Punkt fehlt noch in deiner Tabelle: Eine Kamera mit automatischem FokusStacking (z.B. wie Olympus OM-D E-M1) kaufen. Die dann beides kann, intern oder extern. :crazy:
Natürlich geht auch ein Adapter nach Scheimpflug, wie er im DSLR-Forum angeboten wird. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1904895

Stuessi
17.01.2019, 14:53
Natürlich geht auch ein Adapter nach Scheimpflug,.. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1904895

Schwenken der Objektiv- oder Sensorebene vergrößert die Schärfentiefe nicht. Die Lage des scharfen Bereichs im Raum wird nur verändert.

Robert Auer
17.01.2019, 14:58
Schwenken der Objektiv- oder Sensorebene vergrößert die Schärfentiefe nicht. Die Lage des scharfen Bereichs im Raum wird nur verändert.

Klar, aber es lässt sich damit je nach Motiv die Schärfeebene schwenken. Ich habe lange Jahre mit Großformat fotografiert und daher damit Erfahrung.

Rudolfo
17.01.2019, 21:41
Danke für den Link und die damit verbundene einleuchtende Erklärung.:top:

Stuessi
18.01.2019, 10:22
Tilt verglichen mit stack.


6/g-DSC09569.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308398)

6/g-2019-01-06_22-27-07_BRadius8Smoothing4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308396)

Stuessi
11.03.2024, 10:09
... Ups! Ein Punkt fehlt noch in deiner Tabelle: Eine Kamera mit automatischem FokusStacking (z.B. wie Olympus OM-D E-M1) kaufen. ...[/url]

In den letzten Jahren hat sich viel getan. Es gibt mehrere Kameras mit automatischem Fokus Stacking.

Wie gut funktionieren sie, auch im Vergleich zu den in #1 erwähnten Methoden?

ha_ru
11.03.2024, 13:26
Hallo,

letzlich macht die Kamera beim Focusbracketing ja nichts anderes, als den Fokus "halbautomatisch" nach einstellbaren Paramtern (Schrittweite, Anzahl, Anfangspunkt, Endpunkt, Richtung) zu verstellen.
Anleitung dazu für Panasonic-Kameras: https://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?t=49585

Dazu noch der Hinweis, dass es Objektive mit Focusbreathing gibt, die Brennweite ändert sich da mit der Fokussierung. D.h. nicht jedes Objektiv ist fürs Focusbrackting gleich gut geeignet.

Es gibt dann Kameras die das intern zu einem gestackten Bild zusammenrechnen. Das gelingt aufgrund der kleineren Rechenleistung der Prozessoren in den Kameras meist nicht so gut wie mit PC-Programmen wie Heilcon Focus. Wer sich also Gedanken über Stackingmethoden macht, wird sowieso eher am PC als in der Kamera zusammenrechnen lassen.

Panasonic-Kameras können neben dem Focusstacking auch Postfokus mit 4k oder 6k je nach Kameramodell. Urprünglich dazu gedacht aus einer Serie von Einzelbildern nachher das mit dem bestsitzenden Fokus zu auszuwählen (die Kamera erstellt ein kurzes Video) kann man auch alle Bilder extrahiere und zum Stacken verwenden. Das hat den Vorteil schneller als Focusbracketing zu sein, geht aber auf Kosten der Auflösung. Wer nach "AchimOWL Kugelspinger" sucht wird genug Beispiele dazu finden.