Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telezoomobjektive im E-Mount?
zandermax
16.01.2019, 16:20
Kurze Frage:
Was gibt es im Bereich 100-400 (oder 600) mm an Telezoomobjektiven für den E-Mount?
Gelesen habe ich immer nur vom 100-400 GM (+1.4 Telekonverter), das ja vermutlich in Sachen AF Geschwindigkeit und Abbildungsleistung konkurrenzlos sein dürfte und nebenbei noch große Löcher in den Geldbeutel stanzt.
Gibt es sinvolle alternativen, evtl. mit Adapter? Ist das 70-400 G aus dem A-Mount + LA-EA3 eine ernstzunehmende Konkurrenz? Gebraucht bekommt man das ja oft schon ab 800 Euro.
Und was gibt es zu adaptieren Sigma- oder Tamrontelezooms zu sagen (Stichwort MC-11)?
Mangfalltaler
16.01.2019, 16:29
Ok, ist zwar unter 400mm, aber mein Kompromiss lautet SEL 70-300G.
Robert Auer
16.01.2019, 16:58
Mit einer A7III sollte am LA-EA3 das Tamron 150-600mm gut funktionieren. Um welche Kamera geht es dir?
Gelesen habe ich immer nur vom 100-400 GM (+1.4 Telekonverter), das ja vermutlich in Sachen AF Geschwindigkeit und Abbildungsleistung konkurrenzlos sein dürfte und nebenbei noch große Löcher in den Geldbeutel stanzt.
Es gibt keine anderes natives E-Mount Telezoom das bis 400mm geht.
Und was gibt es zu adaptieren Sigma- oder Tamrontelezooms zu sagen (Stichwort MC-11)?
Ich war mit dem 150-600 Sigma mit MC-11 nicht zufrieden. Allerdings mit frühen Firmwareversionen und an der A7II und der A6000. Vielleicht sähe es an der aktuellen Generation und aktueller Firmware anders aus. So schnell wie das FE 100-400 GM werden die adaptierten Objektive jedoch nie sein.
Windbreaker
16.01.2019, 17:41
Ich kann bestätigen, dass das SAL 70-400 G2 am LaeA3 und an der A9 prima funktioniert. (aktuelle Firmware auf Kamera und Adapter).
Das Sigma 120-300 2,8 mit Canon Anschluss mittels MC11 (aktuelle Firmware) an der A9 werde ich demnächst testen können. Wenn dazu also Infos interessant sind, kann ich die demnächst liefern.
peter2tria
16.01.2019, 18:34
@zandermax
Kannst Du noch mal sagen, für welche Kamera Du anfrägst.
Da gibt es schon Unterschiede.
zandermax
16.01.2019, 18:53
A7II.
400 mm waren jetzt kein muss, aber ich denke mal für Tiere wären 200 mm fast zu wenig, sonst wäre das 70-200 F4 sicher einer gute Wahl.
Wobei sich dann die Frage stellt, ob eine gebruachte APS-C Kamera + kürzere Brennweite nicht billger und besser (bezogen auf AF) wären.
Reisefoto
16.01.2019, 19:53
Gibt es sinvolle alternativen, evtl. mit Adapter? Ist das 70-400 G aus dem A-Mount + LA-EA3 eine ernstzunehmende Konkurrenz? Gebraucht bekommt man das ja oft schon ab 800 Euro.
Die Kombi habe ich an der A7rII benutzt. Das hat gut funktioniert. Die Walfotos auf folgender Seite sind z.B. damit aufgenommen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173951&page=4 (runterscrollen)
Wichtig ist, auf dem LA-EA3 die aktuelle Firmware zu installieren.
Je nach Kameramodell ist es unterschiedlich, welche AF-Funktionen mit dem Adapter unterstützt werden und welche nicht.
peter2tria
16.01.2019, 21:01
Hm,
ich denke bei den 2.Generation a7 ist der AF mit dem LA-EA3 sicherlich nicht soooo prickelnd; vor allem habe ich immer gelesen, dass selbst mit den nativen Optiken der AF der a7r2 deutlich besser war ist, als der der a7 II.
Das müsstest Du einfach mal selber probieren - hast Du es schon mal bei einem Stammtisch probiert ?
Mudvayne
22.01.2019, 17:13
Unabhängig davon, was du da jetzt montierst, ist tatsächlich erst einmal die Kamera der Flaschenhals. Wenn es auf Autofokusgeschwindigkeit im ersten Moment nicht ankommt und die Kamera erst in Zukunft ausgetauscht werden soll, führt aktuell leider trotzdem kein Weg am 100-400 vorbei. Ich warte auf eine etwas günstigere und evtl. längere Alternative (Tamron? :eek:), da ich kaum Tele nutze und zur Freistellung im Tele-Bereich lieber ein 135er verwende. Das 70-300 wird demnächst mal von mir getestet. Im Internet fand ich dazu nicht wirklich aussagekräftige Bilder. Die waren gefühlt alle fehlfokussiert. Bei einem aktuellen Vergleichstest an der a9 gegen das 100-400 sah man wiederum kaum einen Unterschied... wird spannend.
Mittlerweile scheint die Kombination aus MC11 und dem relativ leichten und erschwinglichen Sigma 100-400 gut zu funktionieren. Ich hatte das Objektiv einmal, es war optisch sehr gut, damals aber war der AF nicht zu gebrauchen. Inzwischen gab es aber Updates des MC11 mit denen das Objektiv sehr gut unterstützt werden soll.
zandermax
23.01.2019, 10:16
Das ist halt tatsächlich die Frage. Vermutlich ist es das beste erstmal gar kein Geld in die Hand zu nehmen und einfach zu warten. Und wenn sich dann bis zum Ende des Jahres nichts tut, kann man immernoch über ein 100-400 GM nachdenken.
Das ist halt tatsächlich die Frage. Vermutlich ist es das beste erstmal gar kein Geld in die Hand zu nehmen und einfach zu warten. Und wenn sich dann bis zum Ende des Jahres nichts tut, kann man immernoch über ein 100-400 GM nachdenken.
Hallo
... ich habe mir das 100-400mm vorriges Jahr in England geholt ... und das für unter 2T€! Das Objektiv ließ sich problemlos bei Sony registrieren (wg der Garantie).
Wer allerdings die England schnäppchen holen will muß sich beeilen.
Sony alpha 7RM2 mit Sigma 150-600 Sport (Firmware 2.0) und Sigma MC-11, eine sehr gute Lösung und schneller AF
Mudvayne
31.01.2019, 19:48
Hallo
... ich habe mir das 100-400mm vorriges Jahr in England geholt ... und das für unter 2T€! Das Objektiv ließ sich problemlos bei Sony registrieren (wg der Garantie).
Wer allerdings die England schnäppchen holen will muß sich beeilen.
So richtige Schnäppchen sind das ja schon länger nicht mehr. Ich habe meine Probleme ein 16-35 oder 100-400 GM zu finden. Waren z.b. das 16-35 für ca. 1.700€ erhältlich, nun 1.900€ und mehr, sieht es beim Tele nicht besser aus.
dieterson
31.01.2019, 21:12
Hier ein sehr positiver Test des Sigma 100-400 per MC-11 an der A7III (empfehlenswert)!
https://admiringlight.com/blog/review-sigma-100-400mm-f5-6-3-dg-os-hsm-canon-ef-mount-mc-11/
LG, Reinhard
Dirk Segl
01.02.2019, 10:07
Was gibt es im Bereich 100-400 (oder 600) mm an Telezoomobjektiven für den E-Mount?
Ich stelle mir die Frage bereits seit Monaten und habe ein paar Objektive ansehen und probieren können unter anderem das hier angesprochene 100-400 GM was ich mir auch zuerst zulegen wollte.
Hierzu eine Anmerkung:
Ich bleibe momentan bei meiner Kombi:
A7RIII - LA-EA3 - Tamron 150-600 G2
- Lichtstärker bei 560mm (6.3) statt 8 beim 100-400 GM + 1,4 TC.
- Ab Blende 7.1 genau so scharf wie das GM bei 560mm. Die Tests sehen das Tamron G2 immer als matschig an. Das stimmt aber nur bei 600mm ! Es ist mehr ein 200 - 560mm Objektiv mit brauchbarer Blende 7.1. Die Erfahrungen decken sich mit einem G2 an einer D850.
- Das Tamron hat bei 420mm auch 5.6 und hier kommt es fast an das GM ran.
- AF: Da würde ich sagen Tamron bei 400mm etwa 2/3 vom GM, bei 560mm ca. 4/5 des GM. Trefferquote bei sitzendem Gefieder gleich. Nur in der Nachführung etwas schwächer.
Riesenvorteil beim GM:
- Naheinstellgrenze von ca. 1m :top::top::top:
- Gewicht und Abmessungen
- Belegbare Tasten am Objektiv (z.B. für Fokus halten)
Das Objektiv, was mich bisher am meisten beeindruckt hat war das 500/4 von Sigma (aber 3,5kg :roll:) an einer 80D und einer 5DS und ein Nikon 500/5.6 an einer D850.
Bei dem heutigen Preis eines G2 ist ein klarer Preis- / Leistungs - Tip.
Ich persönlich warte auf ein Objektiv mit einem etwas besseren AF, einem Gewicht von unter 2kg als Festbrennweite. Also ein Sony 500/5.6.
Hier wäre ich bereit einen Preis von 4000.- Euro zu investieren.
Gruß Dirk
Hier noch ein 100% Crop bei 460mm.
Ich krieg nicht ganz die Schärfe beim Upload hin, aber ich denke man kann erahnen was das relativ günstige G2 kann.
6/A7R01453.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309383)
https://farm5.staticflickr.com/4897/32005373257_c3d487368d_b.jpg (https://flic.kr/p/QLcUqi)Crop Test 100% (https://flic.kr/p/QLcUqi) by Dirk Segl (https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/), auf Flickr
Hier ein sehr positiver Test des Sigma 100-400 per MC-11 an der A7III (empfehlenswert)!
https://admiringlight.com/blog/review-sigma-100-400mm-f5-6-3-dg-os-hsm-canon-ef-mount-mc-11/
Vielen Dank für den interessanten Test Reinhard. :top:
Bin am überlegen, welches Tele ich für meine Alpha 6300 für die nächste Safari wähle. Da wäre das Sigma 100-400 mit mc11 eine gute Alternative zu meinem bisherigen Tamron 70-300 SP (mit LA EA3)
Robert Auer
01.02.2019, 23:20
Vielen Dank für den interessanten Test Reinhard. :top:
Bin am überlegen, welches Tele ich für meine Alpha 6300 für die nächste Safari wähle. Da wäre das Sigma 100-400 mit mc11 eine gute Alternative zu meinem bisherigen Tamron 70-300 SP (mit LA EA3)
Frei nach dem Motto, einmal Adapter, immer Adapter! :lol:
Frei nach dem Motto, einmal Adapter, immer Adapter! :lol:
Da hast du leider Recht! :cry:
Was soll ich machen, wenn Sony keine Telezooms für APS-C entwickelt.
Weder ein Sigma 100-400 noch ein Tamron 70-300 wurden für APS-C entwickelt :roll:
Die Vollformat Zooms von Sony funktionieren übrigens ausgezeichnet an den APS-C E-Mount Kameras. Ja sind teuer. Das ist so.
zandermax
03.02.2019, 10:44
Das ist die Sache: Man kann sich ja auch Gedanke über eine Kombination A6500 Sony 70-300 G machen. Ist sogar günstiger als ein 100-400 GM und man hat dann halbwegs günstig eine Kamera mit der man auch Sport fotografieren kann.
Aber dann ist halt die Frage: Will ich wirklich 2 Kameras mitschleppen. Und oft sieht man ja dann die Vorteile der neuen Kamera und meint dann auch noch die A7 II ersetzen zu müssen.
Ich glaube darauf lasse ich mich nicht ein. Lieber kaufe ich dieses Jahr EIN vernünftiges Objektiv und nächstes Jahr eine Kamera dazu. Dann halt vielleicht doch das 100-400, außer Sony bring noch was vernünftiges. Für 200 mm habe ich ja immernoch das 200 APO, das ich auch eigentlich nicht gegen ein 70-200 ersetzen will.
irgendwann nicht mehr wohin damit.
*thomasD*
03.02.2019, 21:46
Das Sigma 100-400 hat leider keine Stativschelle - das ist für mich ein No-Go. So ein Objektiv muss auch auf ein Stativ oder Monopod passen. Ich denke die Kamera selbst damit auf dem Stativ zu montieren kommt nicht in Frage.
peter2tria
03.02.2019, 23:14
Das.Sigma 100-400 hat leider keine Stativschelle - das ist für mich ein No-Go. So ein Objektiv muss auch auf ein Stativ oder Monopod passen. Ich denke die Kamera selbst damit auf dem Stativ zu montieren kommt nicht in Frage.
Da ist wirklich schade. Wahrscheinlich geht auch ohne nix kaputt, aber besser wäre es.
.... und man darf nicht vergessen, dass das Sigma nur 6.3 statt 5.6 bei 400mm hat. Ob dann überhaupt noch ein TC1.4 reinpasst (wenn man will).
Das wäre mal ein Test: MC-11 + TC1.4 + Sigma 100-400
Geht das mit einer a6500 (oder 6400) halbwegs vernünftig.
Fotorrhoe
04.02.2019, 15:25
Da ist wirklich schade. Wahrscheinlich geht auch ohne nix kaputt, aber besser wäre es.
.... und man darf nicht vergessen, dass das Sigma nur 6.3 statt 5.6 bei 400mm hat. Ob dann überhaupt noch ein TC1.4 reinpasst (wenn man will).
Das wäre mal ein Test: MC-11 + TC1.4 + Sigma 100-400
Geht das mit einer a6500 (oder 6400) halbwegs vernünftig.
Auch wenn nix kaputt geht, ist es so kopflastig, das durch ein wenig Wind jedes Bild verwackelt wird, auch bei einem guten Stativ.
Ich habe früher beim Minolta 100-400 (hat auch keine Schelle) mitunter ein zweites Stativ untergestellt, um das Objektiv abzustützen -> drastisch bessere Bilder.
bjoern_krueger
15.02.2019, 15:09
Moin!
Was ist denn mit dem Sigma 150-600 in der Contemporary mit MC-11 Adapter?
Das Objektiv hab ich neu für 759€ bei Calumet bekommen, der MC-11 kostet gut 200€.
Das ist halb so teuer wie das Sony 100-400, und oben rum sogar noch deutlich länger.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, die Kombi auszuprobieren, aber nach dem, was man so liest, ist sie nicht schlecht. Bildqualität soll super sein, AF nicht so gut wie mit dem 100-400, aber OK.
Nur so als Anregung
Viele Grüße,
Björn
Ich hatte das 150-600 Sports mit MC-11. Sorry aber weder der AF noch die Bildqualität können auch nur annähernd mit dem 100-400 GM mithalten.
Ich hatte das 150-600 Sports mit MC-11. Sorry aber weder der AF noch die Bildqualität können auch nur annähernd mit dem 100-400 GM mithalten.
Naja, für 1000€ Unterschied erwarte ich auch viel mehr. Meiner Meinung nach kann man das 100-400 mit dem 150-600 schlecht vergleichen. Dazu sind die Brennweiten zu unterschiedlich.
Mir würde das neue Sigma 60-600 gefallen. Schon das Sigma 50-500 hatte ich lange Zeit im Gebrauch und das obwohl ich auch das 70-400 im A-Mount hatte. Es ist einfach vielseitiger.
P.S. Ich bin mit meinem Sigma 150-600 C zufrieden, in Anbetracht das es keinen nativen Anschluß hat. Leider hab ich noch kein Sony 100-400 zum Testen gehabt, somit kann ich da auch nix zu sagen.
Klar darf man von einem 100-400 GM mehr erwarten angesichts des Preises. Das ist wirklich jeden Euro/Franken wert. Ausserdem nur 1,4 kg schwer. Mit TK kommt man auch auf 560 mm. Zwar etwas lichtschwächer aber in diesem Fall ist das verschmerzbar.
Ich nutze an meinen APS-C Kameras (A6500, A600, A5100) auch mit Vergnügen die Kleinbildformat Linsen von Sony: 100-400 (mit TC), 70-300 und wenns besonders leicht sein soll: 55-210 (einziges APS-C Zoom).
Das 100-400 hab ich mir zugelegt, nachdem ich bei Fuji gesehen hab, daß deren 100-400, das explizit für APS-C gerechnet ist, weder leichter, noch kleiner ist, als das 100-400 von Sony für Kleinbildformat.
Detaillierte Vergleichsaufnahmen zeigen schon die optische Überlegenheit des 100-400, aber mein 70-300 ist optisch nur geringfügig schlechter bei wesentlich geringerem Gewicht und Größe. Daher nehm ich in den Urlaub (wenn es nicht gerade Safari ist) das 70-300 mit.
Auch das 55-210 hab ich noch in der Sammlung, denn es ist (z.B für eine Bergwanderung) sehr leicht und meine Linse ist optisch nur geringfügig schwächer, als das 70-300.
Ich erwarte in diesem Kontext in nächster Zeit auch keine neuen Sony Telezooms für APS-C.
Das 100-400 hab ich mir zugelegt, nachdem ich bei Fuji gesehen hab, daß deren 100-400, das explizit für APS-C gerechnet ist, weder leichter, noch kleiner ist, als das 100-400 von Sony für Kleinbildformat.
:top: so ist es genau. Deshalb verstehe ich das Geschrei vieler nach "speziell für APS-C gerechneten" Objektiven auch nicht. Bei Sony macht das keinen Sinn und Sony wird seine Entwicklungsressourcen im Moment voll auf KB konzentrieren. Bei der Vorstellung des FE 24 GM wurde explizit erwähnt, dass es auch sehr gut für APS-C Kameras geeignet sei. Und das ist in der Tat so.
zandermax
17.02.2019, 12:27
Soweit ich weiß sind ja aktuell keine weiteren Telezooms für Sony in Planung?
Oder gibts da Pläne von Sigma, oder Tamron?
Ja gibt es: https://www.sonyalpharumors.com/this-new-patent-discloses-the-specs-of-the-tamron-150-500mm-f-5-6-full-frame-e-mount-lens/
Von Sony soll ein 200-600 kommen. Und von Sigma könnte man erwarten, dass sie die vorhandenen Objektive für E-Mount bringen. Bsp. das 60-600 und das 100-400.
bjoern_krueger
18.02.2019, 17:06
Moin!
Sacht mal Leute, nur mal eine Frage zum Verständnis:
Wenn eine Linse optimal für Vollformat gerechnet ist, dann ist sie doch an einer APS-C-Kamera genauso gut.
Denn wenn ich ein Vollformat-Objektiv auf eine APS-C-Knipse schraube, passiert doch nichts weiter, als dass das Licht, was sonst auf den Außenbereich des Vollformatsensorser leuchtet, einfach abgeschnitten wird.
Insofern sollte das Ergebnis sogar eher besser sein, denn die Probleme treten ja meist im Randbreich auf (insbesondere Vignettierung).
Müsste doch also heißen, optimal am Vollformat ist auch optimal an APS-C.
Mal abgesehen davon, dass APS-C-Objektive natürlich kleiner sein können.
Oder sehe ich da was falsch?
Viele Grüße,
Björn
Mal abgesehen davon, dass APS-C-Objektive natürlich kleiner sein können. Das bzw. zusätzlich ein dementsprechend kleines Gewicht können aber eben entscheidend sein...
bjoern_krueger
18.02.2019, 17:15
Klar, aber von der optischen Qualtität her sollte ein optimales Vollformat-Objektiv auch optimal an einer APS-C-Kamera funktionieren.
zandermax
18.02.2019, 17:17
Ich würde da widersprechen:
Denn im Endeffekt kommt es ja auf die Pixeldichte entlang d an, wobei d der Abstand vom Mittelpunkt des Bildkreises (und damit auch des Sensors) hin zur Ecke des Sensors ist (also die Diagonale) und auf das Auflösungsvermögen des Objektiv entlang dieser Achse.
peter2tria
18.02.2019, 17:21
Kleiner sind die APS-C Objektive nur im WW und Standardbereich.
Ab mittlerem Tele sind die weder leichter noch kleiner.
..... und man muss natürlich Äpfel mit Äpfel vergleichen: also gleiche Abbildungsgröße mit gleichem Freistellungsmöglichkeiten. Ist Zweiteres nicht so wichtig, dann kann APS-C tatsächlich kleiner/leichter werden.
felix181
18.02.2019, 19:27
Müsste doch also heißen, optimal am Vollformat ist auch optimal an APS-C.
Richtig!
Kleiner sind die APS-C Objektive nur im WW und Standardbereich.
Mein SAL55300 ist deutlich kleiner als mein Tamron 70-300 USD
vidalber
20.02.2019, 00:30
Klar, aber von der optischen Qualtität her sollte ein optimales Vollformat-Objektiv auch optimal an einer APS-C-Kamera funktionieren.
Nicht unbedingt. Bei APS-C Sensor wird zwar der bessere Teil des Bildkreises ausgelesen, aber mit einer wesentlich höheren Pixeldichte: ein 24 MP APS-C Sensor entspricht in dieser Hinsicht einem 58 MP FF Sensor. Da kommt nicht jedes Objektiv mit. An APS-C werden plötzlich Schwächen sichtbar, insbesondere am Rande, die man an FF nicht vermutet hätte, zumindest an 24 MP. Fazit: nur die auflösungsmäßig besten Objektive, also vor allem Festbrennweiten, schneiden an APS-C fast so gut ab wie an FF. Da tun sich die Zooms natürlich etwas schwerer.
*thomasD*
20.02.2019, 07:35
54 MP - um genau zu sein :crazy:
Der Unterschied zwischen 24 MP APS-C und 42 MP Vollformat ist bzgl. Auflösung im Innenbereich allerdings vernachlässigbar.
Um noch mal zur Kernfrage dieses Threads
Was gibt es im Bereich 100-400 (oder 600) mm an Telezoomobjektiven für den E-Mount?
zurückzukommen: Ich habe sowohl die Sony-Objektive SEL 70-300 G und FE 100-400 GM (+ Telekonverter SEL14TC) als auch das Sigma 150-600 (C) mit Adapter MC-11. Ich kann also (rein empirisch) vergleichen. Hier drum einige Gedanken dazu.
Ich hatte das 150-600 Sports mit MC-11. Sorry aber weder der AF noch die Bildqualität können auch nur annähernd mit dem 100-400 GM mithalten.
Das teile ich uneingeschränkt.
Naja, für 1000€ Unterschied erwarte ich auch viel mehr…
Hier muss man halt abwägen, was einem wichtiger ist: Preis oder Leistung. Für mich ist es die Qualität des Fotos.
Ich bin mit meinem Sigma 150-600 C zufrieden, in Anbetracht das es keinen nativen Anschluß hat.
Zufrieden bin ich zuweilen auch, doch in Schulnoten bedeutet das eine 3. Mit dem FE 100-400 GM schaffe ich aber eine 1 oder 2+ :).
Mir würde das neue Sigma 60-600 gefallen.
Ich fürchte, da muss man noch mehr Kompromisse eingehen, auch wenn erste Tests, etwa in „NaturFoto“ recht positiv rüberkommen. Aber mehr als ein kompromissbehaftetes „Zufrieden“ lese ich da auch nicht heraus – wohlgemerkt an einer Canon. Beim E-Mount muss man ja noch einen MC-11 dazwischen klacken.
Klar darf man von einem 100-400 GM mehr erwarten angesichts des Preises ... Ausserdem nur 1,4 kg schwer.
Dieser Gewichtsvorteil ist für mich sehr wichtig. Das 100-400 GM habe ich schon stundenlang freihändig im Regenwald benutzt, beim Sigma 150-600 ging das nicht eine Stunde… (mag ja aber auch an mir liegen :()
Detaillierte Vergleichsaufnahmen zeigen schon die optische Überlegenheit des 100-400, aber mein 70-300 ist optisch nur geringfügig schlechter bei wesentlich geringerem Gewicht und Größe. Daher nehm ich in den Urlaub (wenn es nicht gerade Safari ist) das 70-300 mit.
Ich habe das anfangs auch so gesehen und sogar beide in den Urlaub mitgenommen. Aber wenn man erst mal das 100-400 GM eine Weile dran hatte, will man das 70-300 G nicht mehr. Nein, es ist nicht schlecht, aber dem 100-400 GM mehr als „nur geringfügig“ unterlegen und mit ebenfalls F4.5-5.6 leider auch nicht lichtstärker.
Eigentlich schade, denn bevor ich das 100-400 GM hatte, war es mein liebstes Tele, auch wegen des geringen Gewichts. Als ich beispielsweise auf der Düne bei Helgoland Robben fotografiert habe (da noch mit der Sonny A77II plus Tamron 150-600 auf dem Stativ) gelangen mir im Zweifel die besseren Fotos aus der Hand mit der A6000 plus dem 70-300 G (was aber wohl auch an der in puncto Schärfe überlegenen E-Mount-Kamera lag).
Dieser Gewichtsvorteil ist für mich sehr wichtig. Das 100-400 GM habe ich schon stundenlang freihändig im Regenwald benutzt, beim Sigma 150-600 ging das nicht eine Stunde… (mag ja aber auch an mir liegen :()
Für mich auch. Das 150-600 Sports war über 3kg schwer. Das war echt lästig.
Frage in die Runde:
Besitzt jemand das 100-400GM mit dem sel-20tc und würde einpaar Vergleichsbilder machen?
Gewünschte Bilder sind:
Nur Objektiv Bei 200mm, 300mm und 400 mm
Mit TC bei 100mm (x2 = 200mm), 150mm (x2 = 300mm) und 200mm (x2 = 400mm)
Entspricht ja dem gleichen Ausschnitt und kann so gut miteinander bezüglich IQ verglichen werden.
Ist jemand so nett, und stellt diese zur Verfügung?
Vielen Dank im Voraus
Für mich auch. Das 150-600 Sports war über 3kg schwer. Das war echt lästig.
Das Sports hatte ich auch. Aber jetzt habe ich das Contempory das wiegt ca. 1930 g. Das Sony ca 1400g.
Wenn ich mich entschließen kann weiter in das Thema zu investieren werde ich wohl das Sony mal probieren. In meinem Umfeld kenne ich leider niemanden mit dem Sony 100-400.
Momentan habe ich keinen Bedarf, die A7 III liegt schon 3 Monate im Schrank. Die kommt erst wieder raus, wenn die Motorsportsaison beginnt. Das ist dann am Ostersamstag beim 1000km Rennen in Hockenheim.
Mal ein Foto aus 2018.
http://www.methanolpixel.de/media.details.php?mediaID=6331
...
P.S. Ich bin mit meinem Sigma 150-600 C zufrieden, in Anbetracht das es keinen nativen Anschluß hat...
Das zeigen Deine Bilder auch immer wieder ;)
Ich bin auch mit dem Sigma gut zufrieden, wenn es noch einen Sony Anschluß bekäme, wäre es für mich sogar perfekt.
Das Sony 100-400 reizt mich überhaupt nicht. Hatte es auf der letzten Photokina mal an der A6500 und der AF hat mich da im Vergleich zum deutlich billigereren Sigma 100-400 wirklich etwas enttäuscht.
Das wäre mir die 1.500€ Aufpreis definitv nicht wert!
Ich warte jetzt darauf ob Sigma noch eine E-Mount Version vom 150-600c bringt, sonst gehe ich zu Canon oder Nikon.
Den Sony Body nutze ich ja zu 99% nur für Tele.
Das Sony 100-400 reizt mich überhaupt nicht. Hatte es auf der letzten Photokina mal an der A6500 und der AF hat mich da im Vergleich zum deutlich billigereren Sigma 100-400 wirklich etwas enttäuscht.
Ich glaube kaum, dass du das 100-400 an der Photokina adäquat testen konntest. Oder hast du dort das Objektiv im Sporteinsatz getestet? Wohl eher nicht.
Das Sigma 150-600 Sports hat im Vergleich zum FE 100-400 GM übrigens einen lahmen AF. Erstaunlicherweise auch an einer EOS 80D.
felix181
21.02.2019, 11:08
Das Sony 100-400 reizt mich überhaupt nicht. Hatte es auf der letzten Photokina mal an der A6500 und der AF hat mich da im Vergleich zum deutlich billigereren Sigma 100-400 wirklich etwas enttäuscht.
Ich glaube, da hast Du entweder ein defektes oder ein anderes Objektiv ausprobiert. In der Realität ist zwischen den beiden Objektiven ein erheblicher Unterschied zugunsten des 100-400
felix181
21.02.2019, 11:18
Frage in die Runde:
Besitzt jemand das 100-400GM mit dem sel-20tc und würde einpaar Vergleichsbilder machen?
Gewünschte Bilder sind:
Nur Objektiv Bei 200mm, 300mm und 400 mm
Mit TC bei 100mm (x2 = 200mm), 150mm (x2 = 300mm) und 200mm (x2 = 400mm)
Entspricht ja dem gleichen Ausschnitt und kann so gut miteinander bezüglich IQ verglichen werden.
Ist jemand so nett, und stellt diese zur Verfügung?
Vielen Dank im Voraus
Entspricht nicht ganz Deiner Forderung, aber vielleicht hilfts ein bisschen:
https://www.youtube.com/watch?v=A6Seehp2imk
zandermax
21.02.2019, 11:44
Ich denke dann ist die Sache auch geklärt. Wenn man ein Telezoom will und nicht bereit ist große Kompromisse zu machen, dann nimmt man das 100-400 GM.
Ich denke, dass es dann erstmal das wird, auch wenn ich aktuell noch bei der A7 II stehe. Wobei ich da jetzt erstmal noch auf ein gutes Angebot warte. Das Jahr ist ja noch jung.
Das zeigen Deine Bilder auch immer wieder ;)
Ich bin auch mit dem Sigma gut zufrieden, wenn es noch einen Sony Anschluß bekäme, wäre es für mich sogar perfekt.
Hier wird viel über die Qualität des Sony 100-400 gesprochen, was ich nicht anzweifle. Beispiele aus meinem Metier sehe ich hier aber kaum. Ich bin erst überzeugt, wenn ich das Objektiv in meinem Umfeld getestet habe. So wie beim A-Mount 70-400 mache ich es nicht mehr, kaufen ohne ausprobiert zu haben. Das Ergebnis war nicht das was ich mir erhofft hatte. Nun gut die Entwicklung geht weiter, bei Sony und bei Sigma. Bin gespannt was noch kommt.
felix181
21.02.2019, 12:41
Beispiele aus meinem Metier sehe ich hier aber kaum. Ich bin erst überzeugt, wenn ich das Objektiv in meinem Umfeld getestet habe.
Daran hindert Dich ja eh niemand ;)
Entspricht nicht ganz Deiner Forderung, aber vielleicht hilfts ein bisschen:
https://www.youtube.com/watch?v=A6Seehp2imk
Danke, leider nicht... Der Herr zeigt nur auf, was man ja schon weiss: Man kann näher heran zoomen :D
Grüsse
vidalber
21.02.2019, 14:39
54 MP - um genau zu sein :crazy:
Der Unterschied zwischen 24 MP APS-C und 42 MP Vollformat ist bzgl. Auflösung im Innenbereich allerdings vernachlässigbar.
Ist zwar egal, aber du willst ja genau sein:
Sensor A 6300: 23,5 x 15,6 macht 366 mm2
Sensor A7 x : 35,9 x 24 861 mm2
Pixeldichte APS-C hochgerechnet: rund 57 MP. Ist schon etwas mehr als 42 MP ...
Ist zwar egal, aber du willst ja genau sein:
Sensor A 6300: 23,5 x 15,6 macht 366 mm2
Sensor A7 x : 35,9 x 24 861 mm2
Pixeldichte APS-C hochgerechnet: rund 57 MP. Ist schon etwas mehr als 42 MP ...
Einigen wir uns auf zwischen 56 und 58 MP - je nachdem, ob man 23.5, 23.4 mm Lange Kante bei APS-C und ob man 35.8, 35.9 oder mit 36 mm bei Kleinbild rechnet :D
Wie auch immer: Wozu soll das gut sein? ;)
Wir hatten ja schon mehrfach erkannt, dass der aktuelle 24MP APS Sensor in der Praxis keine bessere Auflösung bringt als der 42MP KB Sensor. ;)
*thomasD*
21.02.2019, 17:54
Ich gebe mich geschlagen und Oli Recht ;)
Ich glaube kaum, dass du das 100-400 an der Photokina adäquat testen konntest. Oder hast du dort das Objektiv im Sporteinsatz getestet? Wohl eher nicht..
Natürlich nicht, aber der AF-S war beim Sony Objektiv in keinster Weise "snappy", sondern bei den schwachen Lichtverhältnissen eher lahm und gefühlt nicht schneller als beim parallel getesteten 100-400er Sigma am MC-11.
(Den AF des 150-600er kenne ich ja und der AF-C ist da mit der neuesten FW richtig gut geworden ...)
Natürlich ist das nicht repräsentativ oder gar unter Laborbedingungen getestet!
Aber es hat mir gereicht, um den Plan 1.500€ zustäzlich (für 200mm weniger) auszugeben schnell ad acta zu legen.
Ich werde das Sigma demnächst mal an der A6400 und parallel an einer Canon testen und dann entscheiden was ich mache.
skewcrap
21.02.2019, 22:28
Wie auch immer: Wozu soll das gut sein? ;)
Wir hatten ja schon mehrfach erkannt, dass der aktuelle 24MP APS Sensor in der Praxis keine bessere Auflösung bringt als der 42MP KB Sensor. ;)
Ich glaube dir, auch wenn ich trotzdem noch gerne eine technische Begründung für diesen Sachverhalt hätte.
Wenn ich ausschliesslich am langen Ende fotografiere, dann kann ich mir aber den Vollformatsensor und damit viel Geld sparen! Bei gleicher Sensorgeneration ist dann ja quasi kein Vorteil gegenüber APS-C mehr in Sachen Rauschverhalten vorhanden.
Ich hatte neben dem 100-400 auch das 70-300G. Ich war damit sehr zufrieden. Verkauft habe ich es deswegen, weil das 100-400 mehr Reichweite hat, bessere Makroeigenschaften und weil ich dann doch immer zum GM gegriffen habe.
Wenns leicht sein soll, ist das 70-300 aber sicher ein super Objektiv!
Ganz ehrlich ist es schwer vorstellbar, wie man vom 100-400GM enttäuscht sein kann. Der einzige "Nachteil" ist der hohe Preis. Ok, einen zweiten Nachteil gibt es auch noch: Seit ich das 100-400GM habe, bin ich von meinen anderen Objektiven in Sachen Bildqualität enttäscht. Man gewöhnt sich halt schnell an das bessere. Videomaterial < FullHD kommt mir unterdessen auch wie eine Vergewaltigung der Augen vor^^
peter2tria
21.02.2019, 22:38
Ich glaube dir, auch wenn ich trotzdem noch gerne eine technische Begründung für diesen Sachverhalt hätte.
......
Der Sensor der a7r3 ist ein BSI-Sensor, der kein AA-Filter hat.
Diese (Sensor-) Technologie könnte Sony auch in eine neuere APS-C Kamera einbauen - wenn sie wollen bzw genügend Markt für den Sensor sehen würden. Wer weiß.
Der 42Mpx Sensor steckt immerhin in 3 Sony-Kamera Modellen.
Natürlich nicht, aber der AF-S war beim Sony Objektiv in keinster Weise "snappy", sondern bei den schwachen Lichtverhältnissen eher lahm und gefühlt nicht schneller als beim parallel getesteten 100-400er Sigma am MC-11.
AF-S? Dein Ernst :lol:? Das Objektiv muss man mit AF-C testen im Verfolgungsmodus. Alles andere ist doch ein Witz und ist nicht aussagekräftig. Nicht zu verachten: Die Naheinstellgrenze von 98cm. Das kann das 150-600 nicht bieten.
(Den AF des 150-600er kenne ich ja und der AF-C ist da mit der neuesten FW richtig gut geworden ...)
Kann schon sein. Ich habe kein 150-600 mehr zum Testen. Ich habe damals mit der A7II, A6000 und der A6300 fotografiert. Halt mit den ersten MC-11 Firmwareversionen begonnen bei V1.0. ich war einer der ersten die den MC-11 hatten. Sigma unterstützt den AF-C mit dem MC-11 soweit ich weiss immer noch nicht offiziell. Warum auch immer.
Natürlich ist das nicht repräsentativ oder gar unter Laborbedingungen getestet!
Aber es hat mir gereicht, um den Plan 1.500€ zustäzlich (für 200mm weniger) auszugeben schnell ad acta zu legen.
Ich weiss nicht was du fotografierst. Natürlich lohnt sich das 100-400 nur wenn man es auch oft nutzt. Ich habe es eigentlich für Naturaufnahmen gekauft. Letztes Jahr habe ich es auch an einem Bergrennen mit Motorrädern benutzt.
Ich werde das Sigma demnächst mal an der A6400 und parallel an einer Canon testen und dann entscheiden was ich mache.
Das ist sicher spannend.
skewcrap
22.02.2019, 00:11
Der Sensor der a7r3 ist ein BSI-Sensor, der kein AA-Filter hat.
Diese (Sensor-) Technologie könnte Sony auch in eine neuere APS-C Kamera einbauen - wenn sie wollen bzw genügend Markt für den Sensor sehen würden. Wer weiß.
Der 42Mpx Sensor steckt immerhin in 3 Sony-Kamera Modellen.
Wirklich nur der fehlende AA Filter? Findet man zum Thema Sensor Technologie eigentlich irgendwo brauchbare Literatur? Ich hatte kürzlich mal Wikipedia besucht, die Infos waren aber hoffnungslos veraltet (Stand 2001).
Die Sony APS-C Sensoren haben keine BSI Bauweise.
skewcrap
22.02.2019, 06:49
Hat auch niemand behauptet?
Nein aber du hast nach den Unterschieden gefragt. Und das ist einer.
AF-S? Dein Ernst :lol:? Das Objektiv muss man mit AF-C testen im Verfolgungsmodus. Alles andere ist doch ein Witz und ist nicht aussagekräftig.
Wieso muß man Tele immer im Verfolgunsmodus nutzen? :?
Es gibt genügend Motive (auch Wildlife), wo ein AF-S reicht und wenn der AF da nicht performt dann ist es auch Murks.
Am MC-11 ist mein 150-600er Sigma im AF-C richtig gut, der AF-S ist hingegen im Vergleich zum MB IV eher lausig.
Wozu adaptiert man auf Biegen und Brechen ein Sigma mit MC11 wenn ein Tamron 150-600 mittels LAEA3 eher problemlosen AF-Einsatz verspricht?
zandermax
22.02.2019, 11:10
Wozu adaptiert man auf Biegen und Brechen ein Sigma mit MC11 wenn ein Tamron 150-600 mittels LAEA3 eher problemlosen AF-Einsatz verspricht?
Ist das so?
Das 70-300G und das 70-400G sollen ja auch nicht unglaublich schnell sein, oder lieg ich da falsch?
peter2tria
22.02.2019, 11:32
Ich hatte vor 1,5 Jahren mein 70-400G2 an der a9.
Keinerlei Probleme am Modellflugplatz - soll heißen der AF-C geht guuuuuut. :D
zandermax
22.02.2019, 11:36
Ich hatte vor 1,5 Jahren mein 70-400G2 an der a9.
Keinerlei Probleme am Modellflugplatz - soll heißen der AF-C geht guuuuuut. :D
Ich habe leider keine A9 :D
Die Sache ist halt auch der Preis. Das G2 geht ja oft für etwa 1300-1700 Euro weg. Klar ist das 100-400 nochmal teuerer, aber auch leichter, kleiner und man braucht keinen Adapter.
peter2tria
22.02.2019, 11:40
Also das 24-70 G1 hatte ich neulich an der a7III - ging auch super.
Was wohl nicht geht ist AF-C bei einer Serienbildrate von mehr als 3fps.
Ich habe auch schon klasse BiF Bilder mit dem Tamron 150-600 G2 gesehen, mit dem Text, dass das besser geht, als mit dem MC-11. Ich weiß aber nicht mehr welcher Body dran hing.
silver surfer
25.02.2019, 23:15
ich mag jetzt deswegen keinen neune Thread aufmachen:
Bin seit Kurzem stolzer Besitzer der A9 und nutze (weil der Geldesel grade im Urlaub ist) zwei adaptierte Sigmas 24-70 2,8 HSM und 70-200 2,8 HSM, die ich beide auf meiner A99 gerne genutzt habe. Was mich wurmt, ist, dass ich mein Zeiss 85 1.4 nun nicht mehr verwenden kann. Gut, damit muss ich leben und werde mir das Sony 85 1.8 oder das Batis zulegen, das 85 1.4 GM ist mir definitiv zu teuer. Das SEL 85f18 konnte ich schon testen und war recht zufrieden damit.
Ich habe hier und auch in anderen Foren viel über die SEL Linsen von Sony gelesen, weiß also schon viel darüber, brauche aber glaube ich noch einen Anstoß zum Kauf neuer Linsen (und natürlich die Rückkehr des Geldesels).
Als Immerdrauf kommen das Sony 24-105 f4 oder das Sony 24-70 2.8 GM in Frage. Am Ersten reizt mich die etwas längere Brennweite, die bei meiner Arbeit hilfreich sein kann, beim Zweiten die höhere Lichtstärke. Das 28-70 hat mir zu wenig Weitwinkel und ist definitiv zu lichtschwach. Hierzu meine Frage - hat jemand beide schon auf Herz und Nieren getestet und kann eine mir gewinn bringende Aussage treffen? Brauche das Objektiv für Reportage Fotos, also auch mal im Innenraum.
Für den mittleren Brennweitenbereich (für Hallensport usw) kommen das Sony f4 70-200 oder das Sony 2,8 70-200. Auch hier die Frage: lohnt sich die eine Blende mehr bei mehr Gewicht und dem annähernd doppelten Preis?
Im langen Brennweitenbereich bleibt ja nur das Sony 100-400. Hiermit würde ich hauptsächlich Fußball fotografieren. Der Brennweitenbereich ist angenehm, bislang nutzt ich das Sigma f4 100-300 und war damit weitestgehend zufrieden. Frage hier: ist das Objektiv so gut wie oftmals beschrieben? Auch bei weniger Licht? Trübes Wetter, angehende Dunkelheit, Flutlichtspiele? Hat hier jemand Erfahrung?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe ;)
Für Hallensport lohnt sich das GM ganz sicher. Die Blende mehr ist Gold wert.
Und ja das 100-400 ist extrem gut aber halt nicht so lichtstark mit f5.6 am langen Ende. Ich nutze es nur bei Tageslicht.
Zum Thema 24-70 GM oder 24-105 gibt es hier im Forum schon einen Thread. Ich bevorzuge das GM.
Für Hallensport reicht auch das 70-200 f4 - gerade mit der A9.
Von der Geschwindigkeit steht es dem 2,8er kaum was nach.
Musst halt nur mit einer ISO Stufe mehr leben.
Auf der anderen Seite ist halt bei Blende 4 auch weniger Ausschuss.
Wenn du aber mehr als das doppelte Ausgeben kannst - dann natürlich das 2,8er
Aber nicht wegen dem Sport - sondern wegen der Schärfe bei Portraits meiner Meinung nach.
silver surfer
25.02.2019, 23:30
Für Hallensport lohnt sich das GM ganz sicher. Die Blende mehr ist Gold wert.
Und ja das 100-400 ist extrem gut aber halt nicht so lichtstark mit f5.6 am langen Ende. Ich nutze es nur bei Tageslicht.
Zum Thema 24-70 GM oder 24-105 gibt es hier im Forum schon einen Thread. Ich bevorzuge das GM.
ja, ich habe auch deine Beiträge in dem anderen Thread gelesen. Nur sagt der Eine so, der Andere so....deshalb bin ich ja verwirrt ;) Konntest du die Linsen schon 1:1 testen?
Der Punkt ist halt auch, dass die eine Blende jeweils ganz viel Kohle mehr kostet :crazy:
silver surfer
25.02.2019, 23:32
Für Hallensport reicht auch das 70-200 f4 - gerade mit der A9.
Von der Geschwindigkeit steht es dem 2,8er kaum was nach.
Musst halt nur mit einer ISO Stufe mehr leben.
Auf der anderen Seite ist halt bei Blende 4 auch weniger Ausschuss.
Wenn du aber mehr als das doppelte Ausgeben kannst - dann natürlich das 2,8er
Aber nicht wegen dem Sport - sondern wegen der Schärfe bei Portraits meiner Meinung nach.
Portraits mach ich lieber mit dem 85er ;) Die ISO habe ich am WE beim Eishockey testen können, zusammen mit meinem Sigma 70-200 2.8 - war gar kein Problem....
Konntest du die Linsen schon 1:1 testen?
Ja. Ich habe das 70-200 GM (vorher das 70-200 f4), das 24-70 GM und das 100-400 GM. Hallensport mache ich allerdings nicht.
Für ein nächtliches MTB Rennen habe ich dann lieber das Sigma 1.8/135 montiert und kam da dann auf ISO Werte bis 25600.
Das 24-105 hatte ich nie, weil ich schon bald drei Jahre das GM habe. Vorher habe ich das Sigma 24-105 Art mit f4 adaptiert. Ich ziehe immer die lichtstärkere Version vor. Aber ist halt Ansichtssache. Probiers aus.
Dirk Segl
22.03.2019, 06:35
---------
- AF: Da würde ich sagen Tamron bei 400mm etwa 2/3 vom GM, bei 560mm ca. 4/5 des GM. Trefferquote bei sitzendem Gefieder gleich. Nur in der Nachführung etwas schwächer.
Riesenvorteil beim GM:
- Naheinstellgrenze von ca. 1m :top::top::top:
- Gewicht und Abmessungen
- Belegbare Tasten am Objektiv (z.B. für Fokus halten)
Nachtrag:
Nach mehreren Test mit einem neuen 100-400 GM +1,4 TC mit "meinen" Einstellungen und Gewohnheiten:
Das GM ist doch schärfer. Im Nahbereich bildet das GM (mit 1,4er TC :shock: ) so gut ab, daß man im 200% Crop hervorragende Bildqualität hat.
So etwas hab ich bis jetzt noch nicht gekannt.
Zusätzliche Pro und Contras:
Pro:
- Objektiv und TC sitzen spielfrei aber nicht zu fest.
- Stativschelle lässt sich schön verstellen und leicht abnehmen
- Gegenlichtblende ist wertig und rastet fest ein.
- Stativfuß hat 2 Bohrungen zur Aufnahme eine Platte
- Bildstabilisator ist sehr effizient
- Die Tasten am Obkektiv sitzen ergonomisch perfekt, lassen sich mit Handschuhen erfühlen und lassen sich umfangreich zuweisen.
Contra:
- Stativschelle ohne Arca-Swiss Aufnahme :roll:
- Das Objektiv ist weiß. Bisschen abtarnen erforderlich
- Kein Zoom-Lock
- Fotos wirken überschärft. Man muß sich in der Bildbearbeitung umstellen, sonst wirken die Fotos künstlich. In C1 früher Schärfeeinstellung immer zwischen 180-250, jetzt nur noch zwischen 40-140.
Preis-/Leistungssieger ist immer noch mein verkauftes 150-600mm G2.
Aber das GM erweitert die Möglichkeiten (Makro) und ist viel leichter und ergonomischer.
Das war für mich der entscheidende Kaufgrund.
Auf was ich jetzt noch gespannt bin, ist der Kontrast im Gegenlicht.
Bis bald !
Dirk
Danke für deine Gegenüberstellung. Und ich bin ja ganz froh, daß bei dem finanziellen Einsatz doch bei genauem Hinschauen ein Unterschied zum Tamron 150-600G2 feststellbar ist........und besonders froh bin ich, daß er nicht so riesengroß ist:D
- Kein Zoom-Lock
Man kann ja die 'Drehhärte' des Zoomrings einstellen. Reicht in der Praxis die Einstellung 'schwer' nicht aus?
Jumbolino67
22.03.2019, 15:13
- Fotos wirken überschärft. Man muß sich in der Bildbearbeitung umstellen, sonst wirken die Fotos künstlich. In C1 früher Schärfeeinstellung immer zwischen 180-250, jetzt nur noch zwischen 40-140.
Ist das nicht eher ein Pro-Argument wenn die Grundschärfe höher ist? :D Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Danke übrigends für den Vergleich zum Tamron :top:
Jumbolino67
22.03.2019, 15:22
Man kann ja die 'Drehhärte' des Zoomrings einstellen. Reicht in der Praxis die Einstellung 'schwer' nicht aus?
Beim Fotografieren Ja. aber es sackt durch wenn man es senkrecht auf der Sommenblende abstellt. Inwieweit das ein Manko darstellt kann man sich sicherlich streiten :D.
Daß der Zoomlock bei jeder gewünschten Brennweite plus ein weiterer Zoomlock bei Mindestbrennweite aber ein Pro für das Tamron 150-600G2 ist, darüber lässt sich nicht streiten:lol:
Das G1 hat aber auch einen zweiten Punkt bei dem es, außer der zusammen geschobenen Position, noch zusätzlich festgestellt werden kann. Nämlich bei genau 400mm. Wenigstens etwas. :D
steve.hatton
22.03.2019, 17:01
Ist das nicht eher ein Pro-Argument wenn die Grundschärfe höher ist? :D Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Danke übrigends für den Vergleich zum Tamron :top:
Ich halte das auch für eine "mutige Aussage" dem Objektiv zu unterstellen es überschärfe die Aufnahmen, wenn man sein gewohntes deutliches Nachschärfen in der Bildbearbeitung nicht mehr benötigt / "herabsetzen" muss....die Aussage sollte eher lauten, das Nachschärfen ist deutlich weniger nötig.
Der (illusorische) Idealfall wäre ja eigentlich, in der Bildbearbeitung weder Verzerrungen noch Weicheit oder sonstige Objektivfehler nicht korrogieren zu müssen, oder ?
Beim Fotografieren Ja. aber es sackt durch wenn man es senkrecht auf der Sommenblende abstellt. Inwieweit das ein Manko darstellt kann man sich sicherlich streiten :D.
Am 70-400, der "Silberbüchse", hatte ich einen Gummiring um den Zoomring herum der das "Creeping" verhinderte....beim SEL100-400 habe ich diesen bisher nicht genutzt, weil das Creeping schon deutlich geringer ist und mich persönlich somit kaum stört.
Dirk Segl
22.03.2019, 18:23
Danke für deine Gegenüberstellung. Und ich bin ja ganz froh, daß bei dem finanziellen Einsatz doch bei genauem Hinschauen ein Unterschied zum Tamron 150-600G2 feststellbar ist........und besonders froh bin ich, daß er nicht so riesengroß ist:D
Wenn es nicht auf das Gewicht ankommt, obwohl das Tamron ja auch "nur" knapp 2kg wiegt, ist es im Vergleich wirklich richtig gut bis 560mm. :top:
Hoffe, Du hast viel Spaß mit dem Teil. :D
Dirk Segl
22.03.2019, 18:25
Man kann ja die 'Drehhärte' des Zoomrings einstellen. Reicht in der Praxis die Einstellung 'schwer' nicht aus?
Leicht und Zoomlock wäre mir zwar lieber, aber ich werd mich auch an die Einstellung gewöhnen.
So übel ist es ja auch nicht.
Dirk Segl
22.03.2019, 18:34
Ist das nicht eher ein Pro-Argument wenn die Grundschärfe höher ist? :D Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Danke übrigends für den Vergleich zum Tamron :top:
Ja schon, aber ein mehr an Schärfeleistung muß es nun wirklich nicht mehr sein.
Ich finde schon, daß Sony in dieser Hinsicht gezeigt hat, was hier möglich ist.
Vor allem, weil ja noch ein 1,4er TC davor geschaltet ist.
Dirk Segl
22.03.2019, 18:43
-----Ich halte das auch für eine "mutige Aussage" dem Objektiv zu unterstellen es überschärfe die Aufnahmen, wenn man sein gewohntes deutliches Nachschärfen in der Bildbearbeitung nicht mehr benötigt / "herabsetzen" muss....die Aussage sollte eher lauten, das Nachschärfen ist deutlich weniger nötig.
------.
Die Frage ist ja hier, ob die Grundeinstellung von C1 (ich glaube der Regler steht dann bei 160) schon eine Nachschärfung ist, oder daß jeder Wert unter 160 schon ein "Entschärfen" darstellt, was ja in manchen Situationen gewollt ist.
Auf jeden Fall soll dieser Kommentar das Objektiv nicht schlecht machen.
Es ist einfach ein Empfinden, wenn man es nach 2 Jahren 150-600mm G2 das erste mal im Einsatz hatte.
Morgen wird es 8 Sunden lang seine Feuertaufe bestehen müssen.
Ich bin gespannt. :)
felix181
23.03.2019, 18:41
Contra:
- Stativschelle ohne Arca-Swiss Aufnahme :roll:
Ich hab das Objektiv auch, aber eine fehlende Arca-Swiss Aufnahme als "Contra" aufzulisten finde ich humoristisch...
Es ist einfach ein Empfinden, wenn man es nach 2 Jahren 150-600mm G2 das erste mal im Einsatz hatte.
Ja, das liegt sehr wahrscheinlich an deinem "Referenzrahmen". Aus der Makrofotografie vom SEL 90G herkommend, empfinde ich das 100-400GM überhaupt nicht als zu scharf. Ich hätte nicht mal etwas dagegen, wenn ein kommendes 500er noch eine kleine Winzigkeit knackiger wäre. (Aber das ist natürlich Jammern auf kleinlichem Niveau...).
Dirk Segl
23.03.2019, 19:12
Ich hab das Objektiv auch, aber eine fehlende Arca-Swiss Aufnahme als "Contra" aufzulisten finde ich humoristisch...
Wieso das denn.
Man muß immer so ne dämliche zusätzliche Platte drunterschrauben.
Beim G2 ist das halt besser gelöst.
felix181
24.03.2019, 00:37
Man muß immer so ne dämliche zusätzliche Platte drunterschrauben.
Wieso immer?
Ich hab die einmal angeschraubt und fertig...
Was macht jemand, der keinen Arca-Swiss Anschluss, sondern einen anderen Anschluss benötigt?
Dirk Segl
24.03.2019, 06:58
Wieso immer?
Ich hab die einmal angeschraubt und fertig...
Was macht jemand, der keinen Arca-Swiss Anschluss, sondern einen anderen Anschluss benötigt?
Die 2% müssen sich dann halt ne andere dämliche Platte drunterschrauben. :crazy:
peter2tria
24.03.2019, 07:56
Ich glaube dass mehr als 2% Manfrotto haben.
*thomasD*
24.03.2019, 10:16
Ich glaube dass mehr als 2% Manfrotto haben.
Ich z.B. u.a. :oops:
Die serienmäßige Arca Swiss Aufnahme ist für alle Arca Swiss Nutzer, und das ist sicher die Mehrheit, mMn ein Vorteil. Und für alle anderen ist es kein Nachteil, weil sie so oder so ihre individuell verwendete Platte, egal welcher Norm, anschrauben können.
Dirk Segl
24.03.2019, 16:27
Ich glaube dass mehr als 2% Manfrotto haben.
Manfrotto. :shock:
Dann macht Euch mal nen gescheiten Kugelkopf drauf. :lol:
Also wirklich, wir sprechen hier von Stativen. ;)
Stativ: Mantona Scout mit Rollei T-2S :)
peter2tria
24.03.2019, 17:58
Manfrotto. :shock:
Dann macht Euch mal nen gescheiten Kugelkopf drauf. :lol:
Also wirklich, wir sprechen hier von Stativen. ;)
Stativ: Mantona Scout mit Rollei T-2S :)
Äh, soll das jetzt ein Witz oder ein Angriff gewesen sein - verstehe ich nicht.
Dirk Segl
24.03.2019, 18:35
Äh, soll das jetzt ein Witz oder ein Angriff gewesen sein - verstehe ich nicht.
Natürlich war das ein Angriff.
Unter ein 3000.- Euro Objektiv mit eine Kamera im Wert von 3000-4000 Euro dran gehört ein anständiges Stativ.
Genau so wie nur originale Batterien, RRS L-Winkel und Speicherkarten von Sony verwendet werden dürfen.
Wieso das denn.
Man muß immer so ne dämliche zusätzliche Platte drunterschrauben.
Beim G2 ist das halt besser gelöst.
Probier das mal aus:
https://www.ebay.de/itm/Schnellspanner-Objektiv-Fu%C3%9Fplatte-Arca-Typ-f%C3%BCr-Sony-FE-100-400mm-F4-5-5-6GM-OSS/273668130815?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
Ich kenn es nicht, wollte aber hier schon fragen, ob es jemand kennt und in Gebrauch hat.
Dirk Segl
24.03.2019, 18:59
Probier das mal aus:
https://www.ebay.de/itm/Schnellspanner-Objektiv-Fu%C3%9Fplatte-Arca-Typ-f%C3%BCr-Sony-FE-100-400mm-F4-5-5-6GM-OSS/273668130815?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
Ich kenn es nicht, wollte aber hier schon fragen, ob es jemand kennt und in Gebrauch hat.
Ich hab leider noch keinen Shop in Deutschland gefunden. Kommen die nicht alle direkt aus Asien ?
Danke !!
Jumbolino67
24.03.2019, 19:36
Ich hab leider noch keinen Shop in Deutschland gefunden. Kommen die nicht alle direkt aus Asien ?
Danke !!
Man kann zur Zeit nur im Shop der Homepage (https://www.photoloving.com/) oder bei Ebay bestellen. Die liefern aber aus China weltweit. Diese Schnellspanner Objektivfußplatte für das FE 100-400 GM ist aber im Shop auf der Homepage noch nicht gelistet, vielleicht weil sie zum FE 70-200 identisch ist?
Jumbolino67
24.03.2019, 20:00
Da gibt es noch eine Alternative von Haoge (https://www.amazon.com/Haoge-LF-S721-Replacement-SEL-70200GM-SEL-100400GM/dp/B07DGJ9S7Z), den LF-S721. Deren Homepage habe ich aber bis jetzt noch nicht finden können. Die behaupten, deren Austauschfuß passe an das FE 70-200 GM und an das FE 100-400 GM. Ist dieser abnehmbare Stativfuß des FE 70-200 wirklich identisch zum FE 100-400?
ich habe mir dieses hie bei Amazone DE gekauft und passt einwandfrei auf das 70-200 GM
https://www.amazon.de/gp/product/B07C4M1GDH/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1
mfg
Alzberger
25.03.2019, 09:20
Die behaupten, deren Austauschfuß passe an das FE 70-200 GM und an das FE 100-400 GM. Ist dieser abnehmbare Stativfuß des FE 70-200 wirklich identisch zum FE 100-400?
ja
Grüße :)
Diskussion zu der Schnellwechselplatte kann hier weiter geführt werden:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190454
Ich würde mich gerne bei dieser Diskussion anschließen wenn das erlaubt ist. Falls nicht bitte Beitrag löschen und ich mach ein neues Thema auf.
Ich zerbreche mir in den letzten Tagen etwas meinen Kopf über eine neue Telelösung für meine A7III. Grund dafür ist dieses komische Kitzeln in den Fingerspitzen da ich mich gerne im Bereich der Wildlife Fotografie versuchen möchte. Anstoß war eigentlich mein Weg in die Arbeit (nördliches NÖ bei Wien). Wir haben bei uns sehr viele Felder und ich sehe immer einige Gruppen von Rehen herumstehen und beobachte diese auch gerne zwischendurch vom Straßenrand aus. Über die letzen Monate reifte dieser Gedanken und diese Lust mich da einfach mehr hinein zu graben und diese Möglichkeit zu nutzen wenn ich schon diese wunderbaren Tiere fast vor der Haustüre habe.
Bis jetzt habe ich nicht wirklich viel mit einem Tele gearbeitet. Ich habe mir vor vielen Jahren ein Tamron 70-300 USD zu meiner A77 geholt. Dieses habe ich dann zur A7II mitgenommen und mit dem LA-EA4 adaptiert (ua da ein Makro auch noch vorhanden ist). Seit dem verrichtet es seine Dienste und war vielleicht 15-20 mal vor die Kamera geschnallt. Das Problem ist nun, dass die 300mm doch etwas zu kurz sein werden für mein Vorhaben. Ich weiß, dass ich nicht nur das Objektiv benötigen werde, aber eines nach dem anderen.
Ich habe mich nun etwas durch diverse Foren gelesen und bin fast so schlau wie vorher. Grundsätzlich wird ja überall das 100-400mm GM empfohlen welches mir aber für den Einstieg einfach zu teuer ist. Im Kopf habe ich eine Lösung ala MC-11 (wäre noch zu kaufen) + Sigma 150-600mm (Canon Anschluss & gebraucht gekauft). Da käme auch auf +-800€ wenn ich beides gebraucht erwerben kann.
Allerdings habe ich hier noch einen LA-EA4 Adapter liegen. Wäre es dann sinnvoller ein Sony A-Mount Objektiv zu holen oder ist der 4er Adapter dafür eher nicht geeignet?
Hier lese ich z.B. vom Tamron 150-600mm G2 für Sony. Ist das eine bessere Alternative als mein Plan mit dem Sigma?
Für weiteren Input wäre ich echt dankbar :D
miatzlinga
29.03.2019, 13:33
Im Kopf habe ich eine Lösung ala MC-11 (wäre noch zu kaufen) + Sigma 150-600mm (Canon Anschluss & gebraucht gekauft). Da käme auch auf +-800€ wenn ich beides gebraucht erwerben kann.
Allerdings habe ich hier noch einen LA-EA4 Adapter liegen.
Hier lese ich z.B. vom Tamron 150-600mm G2 für Sony. Ist das eine bessere Alternative als mein Plan mit dem Sigma?
Vorweg: ich hab keins der beiden Objektive (bzw. der drei wenn man das FE 100-400 dazurechnet), aber das Tamron schon an einer Nikon ausprobiert und selbst ein 70-400 G1 von Sony an der A99 II, mir reichen 400mm einfach.
Ich würde mir an Deiner Stelle das Tamron 150-600 (G1 oder G2 je nachdem wieviel Du ausgeben willst) für A-Mount neu kaufen weil a) LA-EA4 schon vorhanden und b) fünf Jahre Garantie.
Sieht natürlich anders aus, wenn Du planst, auch noch andere Sigma Objektive mit Canon Anschluss zu kaufen oder Dich der AF im LA-EA4 zu sehr einschränkt...
Robert Auer
29.03.2019, 13:34
@incoe: Bezüglich deiner Fragen zwei Antworten aus meiner Sicht:
- zum 100-400GM: Wenn es dir momentan auch zu teuer erscheint, irgendwann wirst du es haben wollen. Solche Umwege kosten auch Geld und der Wiederverkauf könnte Verluste bringen.
- zum LA-EA4: Der AF ist halt der einer A65 und damit m.E. aus der Zeit gefallen. Mit verbunden ist zudem, dass du auch (für die A7II) einen Microadjust machen musst.
Bezüglich A-Mount: Hättest du eine A7III würde ich dir den LA-EA3 in Verbindung mit einem SSM (USM usw.) A-Mount-Tele empfehlen, da diese Kamera mit ihrem AF adaptierte Objektive deutlich besser unterstützt. Allerdings gilt bei A-Mount dann auch: Adaptieren kann man bei A-Mount nur ohne Telekonverter (außer Telephoto, Kenko usw.).
Danke für beide Antworten!
@incoe: Bezüglich deiner Fragen zwei Antworten aus meiner Sicht:
- zum 100-400GM: Wenn es dir momentan auch zu teuer erscheint, irgendwann wirst du es haben wollen. Solche Umwege kosten auch Geld und der Wiederverkauf könnte Verluste bringen.
- zum LA-EA4: Der AF ist halt der einer A65 und damit m.E. aus der Zeit gefallen. Mit verbunden ist zudem, dass du auch (für die A7II) einen Microadjust machen musst.
Bezüglich A-Mount: Hättest du eine A7III würde ich dir den LA-EA3 in Verbindung mit einem SSM (USM usw.) A-Mount-Tele empfehlen, da diese Kamera mit ihrem AF adaptierte Objektive deutlich besser unterstützt. Allerdings gilt bei A-Mount dann auch: Adaptieren kann man bei A-Mount nur ohne Telekonverter (außer Telephoto, Kenko usw.).
Ich habe schon eine A7III :) Hatte davor eine A7II und bin aber umgestiegen. Der Adapter blieben einfach da ich a) das Tele nicht oft nutze und da der LA-EA4 reicht und b) ich den Adapter zu 90% am Makro (Sigma 150mm) dran habe und ich da so und so manuell fokussiere. Ich habe den damals auf anraten in einem Forum gekauft da ich mir nicht sicher war, welche von dem 3er oder 4er besser wäre.
Ich weiß und befürchte natürlich, dass ich irgendwann mal das GM haben möchte aber im Moment ist es für das "reinschnuppern" doch zu viel Geld welches ich mit mir selber nicht so wirklich rechtfertigen kann.
Das heißt aber für mich ich muss entweder einen LA-EA3 kaufen und mir ein passendes Objektiv bei A-Mount suchen oder ich hole mir den MC-11 mit einem passenden Objektiv. :?
Vorweg: ich hab keins der beiden Objektive (bzw. der drei wenn man das FE 100-400 dazurechnet), aber das Tamron schon an einer Nikon ausprobiert und selbst ein 70-400 G1 von Sony an der A99 II, mir reichen 400mm einfach.
Ich würde mir an Deiner Stelle das Tamron 150-600 (G1 oder G2 je nachdem wieviel Du ausgeben willst) für A-Mount neu kaufen weil a) LA-EA4 schon vorhanden und b) fünf Jahre Garantie.
Sieht natürlich anders aus, wenn Du planst, auch noch andere Sigma Objektive mit Canon Anschluss zu kaufen oder Dich der AF im LA-EA4 zu sehr einschränkt...
Ich werde mir mal das Tamron anschauen und mal G1 und G2 vergleichen. Einen Plan was ich alles kaufe habe ich eigentlich nicht. Bis auf das Tele bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem was ich habe. Gilt jetzt nur mehr dieses auszutauschen.
Ich habe das Sigma 150-600 C mit dem MC11 an der A7 III und bin zufrieden. Konnte am Sony Day kurz mal das Sony 100-400 bzw das Sigma 60-600 testen, leider mangels Möglichkeiten nicht für meine Anwendungszwecke. Nun, das Sony ist gut, hat aber keine 600mm. Ende Mai werde ich das Sony nochmal mehrere Tage testen, um zu einer fundierten Aussage zu kommen. Ein Habenwollen ist bei mir auch nicht aufgekommen. Somit bleib ich vorerst bei meinem Equipment, ist auch die kostengünstigere Lösung. Eine andere mögliche Lösung wäre noch das Sigma 60-600, leider etwas schwerer als das was ich momentan habe. Immerhin könnte ich das zu dem Preis kaufen was ich verliere, wenn ich zum Sony wechsle.
da ich … den Adapter zu 90% am Makro (Sigma 150mm) dran habe und ich da so und so manuell fokussiere.
Das macht keinen Sinn :P. Wenn du sowieso manuell fokussierst, brauchst du keinen Adapter mit eigebautem AF-Modul. Die halbe Blende Licht, die der LA-EA3 mehr durchlässt, könnte dir aber im Makro-Bereich nützlich sein.
Ich habe den damals auf anraten in einem Forum gekauft da ich mir nicht sicher war, welche von dem 3er oder 4er besser wäre.
Je nach dem, was für eine Kamera du damals hattest, kann das zu der Zeit tatsächlich die bessere Lösung gewesen sein. Eine pauschale Empfehlung kann man da aber nicht geben, mit einer α7 III sieht das z.B. schon wieder anders aus.
Ich würde mir zunächst mal einen gebrauchten LA-EA3 besorgen und testen, wie sich das Tamron damit an der α7 III macht. Wenn das funktioniert, den LA-EA4 verkaufen. Anschließend hast du die freie Auswahl bei den Objektiven, SSM/USD/HSM vorausgesetzt.
Der MC-11 bietet vielleicht einen kleinen Vorteil beim Tracking bewegter Motive, aber so wie ich dich verstanden habe, willst du ja keine Rehe im Flug fotografieren. ;)
Ich würde mir an Deiner Stelle das Tamron 150-600 (G1 oder G2 je nachdem wieviel Du ausgeben willst) für A-Mount neu kaufen weil a) LA-EA4 schon vorhanden und b) fünf Jahre Garantie.
Sieht natürlich anders aus, wenn Du planst, auch noch andere Sigma Objektive mit Canon Anschluss zu kaufen oder Dich der AF im LA-EA4 zu sehr einschränkt...
Naja, jetzt noch ein A-Mount Objektiv neu kaufen, ich weiß nicht. Ich finde die Lösung mit Sigma besser. Es ist leichter ein Sigma für Canon zu verkaufen als ein Tamron für A-Mount, da werden die Abnehmer immer weniger. LA-EA4 habe ich auch noch rumliegen, weil der meinen Erwartungen nicht entsprach. Genauso der LA-EA3, nix was mich begeistert.
Es ist leichter ein Sigma für Canon zu verkaufen als ein Tamron für A-Mount
Diese Logik werde ich nie verstehen. Ich kaufe ein Objektiv doch nicht, um es gleich wieder zu verkaufen, sondern um es so lange wie möglich zu benutzen. Und in zehn Jahren ist Canon EF genauso Altglas wie A-Mount, wenn sie ihr spiegelloses System so pushen wie Sony und Sigma demnächst auch dafür native Objektive bringt.
Aktuell würde ich mir zum Adaptieren überhaupt keine Objektive neu kaufen. Und auf dem Gebrauchtmarkt würde ich das Gebrauchtpreisgefälle zwischen A und EF – wenn es denn überhaupt eins gibt, ich hab das nicht nachgeprüft – zu meinen Gunsten ausnutzen und gerade jetzt zum A-Mount greifen.
Robert Auer
29.03.2019, 18:49
.....LA-EA4 habe ich auch noch rumliegen, weil der meinen Erwartungen nicht entsprach. Genauso der LA-EA3, nix was mich begeistert.
Verstehe ich nicht. Mein LA-EA3 funktioniert mit meiner A7III und meinen Sony Zeiss Objektiven nahezu wie meine nativen Objektive. Liegt wohl an alter Firmware!?
Diese Logik werde ich nie verstehen. Ich kaufe ein Objektiv doch nicht, um es gleich wieder zu verkaufen, sondern um es so lange wie möglich zu benutzen.
Dann sieh es mal von einer anderen Seite .... zur Zeit gibt es zB kein natives 150-600er als Sony E-Mount. Also kaufen sich einige die adaptierte Variante.
Wenn Sony oder ein Dritthersteller endlich mal ein langes Tele auf den Markt bringt (und auch erschwinglicher als ein GM100-400 + TK), welches in Sachen AF mit Sicherheit besser ist, als ein adaptieres, verkauft man eben wieder.
Und dann wird sich ein Canon EF schon einfacher verkaufen lassen oder ein Sony A-Mount, ganz einfach weil der Markt dafür größer ist.
Ich habe es übrigens genau so gemacht mit meiner 85F1.8er FB. Dh erst hatte ich das Canon 85F1.8 + Adapter und als Sony das SEL85F1.8 rausgebracht hat, bin ich umgestiegen ;)
Verstehe ich nicht. Mein LA-EA3 funktioniert mit meiner A7III und meinen Sony Zeiss Objektiven nahezu wie meine nativen Objektive. Liegt wohl an alter Firmware!?
Funktioniert an den Objektiven über LA-EA3 der Autofokus auch bei Video ?
Robert Auer
29.03.2019, 19:13
Funktioniert an den Objektiven über LA-EA3 der Autofokus auch bei Video ?
Das musste ich erst ausprobieren, da ich kein Filmer bin. Antwort: Nein, nicht wirklich. Die Gesichtserkennung zeigt nur graue Felder und zum Fokussieren muss immer wieder der Auslöser gedrückt werden, was dazu führt, dass das Fokussieren zunächst einmal mit einer Defokussierung beginnt. Sobald Sony mit dem Problem konfrontiert wird, dürfte das Problem mit einem Firmware-Update lösbar sein.
Verstehe ich nicht. Mein LA-EA3 funktioniert mit meiner A7III und meinen Sony Zeiss Objektiven nahezu wie meine nativen Objektive. Liegt wohl an alter Firmware!?
Ist schon länger her, kann Dir nicht mehr sagen wo die Probleme lagen. Ich bin mit der Lösung MC 11 und Sigma 150-600 zufrieden. Zudem die Firmware beim MC 11 immer wieder verbessert wird. Bei den Sony Adaptern kann ich mich nicht erinnern wann das letzte Update war.
Das musste ich erst ausprobieren, da ich kein Filmer bin. Antwort: Nein, nicht wirklich. Die Gesichtserkennung zeigt nur graue Felder und zum Fokussieren muss immer wieder der Auslöser gedrückt werden, was dazu führt, dass das Fokussieren zunächst einmal mit einer Defokussierung beginnt. Sobald Sony mit dem Problem konfrontiert wird, dürfte das Problem mit einem Firmware-Update lösbar sein.
... ob so ein Problem lösbar ist, ist das eine. Was Sony dann implementiert, ist was ganz anderes ;)
An meiner 7r2 und auch an der neuen A6400 funktioniert der AF nicht im Videobetrieb. Zumindest nicht mit meinem Tamron oder Sigma Objektiv (die neuste Firmware ist auf dem LA-EA3 drauf).
An einem Sigma MC-11 sieht es mit entsprechenden Objektiv anders aus ....
Aktuell würde ich mir zum Adaptieren überhaupt keine Objektive neu kaufen. Und auf dem Gebrauchtmarkt würde ich das Gebrauchtpreisgefälle zwischen A und EF – wenn es denn überhaupt eins gibt, ich hab das nicht nachgeprüft – zu meinen Gunsten ausnutzen und gerade jetzt zum A-Mount greifen.
Mußt Du ja nicht. Will ich ein Objektiv mit 600mm was schlägst Du vor soll ich kaufen? Und das zu einem erträglichen Preis.
Will ich ein Objektiv mit 600mm was schlägst Du vor soll ich kaufen?
Da fragst du den falschen. Ich hab mit A-Mount am LA-EA3 den gesamten Bereich von 12 bis 300 mm abgedeckt (bzw. mit TK bis 420mm), noch längere Brennweiten interessieren mich eigentlich nicht und dementsprechend bin ich auch nicht auf dem Laufenden, was es da überhaupt gibt.
Kurze eBay-Recherche: Ein gebrauchtes Tamron 150-600 G2 mit A-Mount ist kürzlich für 670€ verkauft worden, die Canon-Version liegt bei 740-880€. Das lange Sigma scheint es mit A-Mount gar nicht zu geben, das schränkt die Bajonett-Auswahl natürlich ein, wenn man partout genau dieses Objektiv haben will. ;)
Robert Auer
29.03.2019, 20:18
Ob Sony mit dem Problem konfrontiert wird, liegt an den Usern. Von mir kommt da keine Initiative.
Dass der MC-11 funktioniert, könnte daran liegen, dass Sony diesen nicht als Adapter erkennt. Soweit ich weiß, kann dieser auch mit Telekonvertern kombiniert werden. Aber den MC-11 kenne ich nur vom Foren lesen, insofern ohne Gewähr!
Robert Auer
29.03.2019, 20:22
@usch: geht bei dir mit dem LA-EA3 und TK auch AF? Wenn ja, mit welcher Kombination?
Da fragst du den falschen. Ich hab mit A-Mount am LA-EA3 den gesamten Bereich von 12 bis 300 mm abgedeckt (bzw. mit TK bis 420mm), noch längere Brennweiten interessieren mich eigentlich nicht und dementsprechend bin ich auch nicht auf dem Laufenden, was es da überhaupt gibt.
Hast wohl übersehen, ich hab das Sigma 150-600 mit dem MC 11. Für mich die einzige Alternative für E-Mount. Funktioniert bei mir ganz gut.
geht bei dir mit dem LA-EA3 und TK auch AF? Wenn ja, mit welcher Kombination?
Ja, funktioniert. SAL70300G, Kenko 1.4× Teleplus MC4 DGX, LA-EA3, α7R II.
Hast wohl übersehen, ich hab das Sigma 150-600 mit dem MC 11.
Du hast gefragt, welches du kaufen sollst. :zuck:
Für mich die einzige Alternative für E-Mount.
Was stört dich am Tamron?
Du hast gefragt, welches du kaufen sollst. :zuck:
Ich dachte Du hast noch eine Alternative.
Was stört dich am Tamron?
Gibt es auch nur für A-Mount und müßte den EA-LA3 verwenden.
In der Anleitung dazu steht folgendes. Hinweis zum Verwenden des Autofokus bei
angebrachtem A-Bajonett-Objektiv
ˎ Ihre Kamera muss Autofokus unterstützen. Prüfen Sie die
Funktionen Ihrer Kamera.
ˎ Autofokus wird nur unterstützt, wenn ein SAM- oder SSMObjektiv angebracht ist.
ˎ Bei Verwendung eines A-Bajonett-Objektivs leuchtet das AFHilfslicht nicht.
ˎ Bei Filmaufnahme können Betriebsgeräusche oder Signaltöne der
Kamera oder des Objektivs ebenfalls aufgenommen werden.
ˎ Mit A-Bajonett-Objektiv arbeitet der Autofokus langsamer als mit
E-Bajonett-Objektiv. (Etwa 2 bis 7 Sekunden beim Aufnehmen
entsprechend den Messbedingungen von Sony)
(Kann je nach Motivbedingung oder Helligkeit zur Zeit der
Aufnahme unterschiedlich sein.)
Dagegen funktioniert bei Sigma und dem MC 11 alles.
Gibt es auch nur für A-Mount und müßte den EA-LA3 verwenden.
Unsinn. Ich hab doch oben meine Gebrauchtpreisrecherche gepostet. Das Objektiv gibt es sowohl mit A- als auch mit EF-Bajonett, die EF-Version ist gebraucht aber teurer.
Hinweis zum Verwenden des Autofokus bei
angebrachtem A-Bajonett-Objektiv
ˎ Ihre Kamera muss Autofokus unterstützen.
Kennst du eine E-Mount-Kamera ohne AF? :roll:
ˎ Autofokus wird nur unterstützt, wenn ein SAM- oder SSMObjektiv angebracht ist.
USD bzw. HSM ist dasselbe wie SSM.
ˎ Bei Verwendung eines A-Bajonett-Objektivs leuchtet das AFHilfslicht nicht.
Bei 600mm Brennweite mit AF-Hilfslicht? :lol:
ˎ Bei Filmaufnahme können Betriebsgeräusche oder Signaltöne der
Kamera oder des Objektivs ebenfalls aufgenommen werden.
Das hängt ja wohl vom Objektiv ab, nicht vom Adapter.
ˎ Mit A-Bajonett-Objektiv arbeitet der Autofokus langsamer als mit
E-Bajonett-Objektiv. (Etwa 2 bis 7 Sekunden beim Aufnehmen
entsprechend den Messbedingungen von Sony)
Wie alt ist der Text, die du da ausgegraben hast? Die 7 Sekunden gelten für den Kontrast-AF bei den ersten E-Mount-Kameras. Mit Phasen-AF an den aktuellen Modellen ist der AF so schnell, wie es das jeweilige Objektiv halt mechanisch zulässt.
Wie alt ist der Text, die du da ausgegraben hast? Die 7 Sekunden gelten für den Kontrast-AF bei den ersten E-Mount-Kameras. Mit Phasen-AF an den aktuellen Modellen ist der AF so schnell, wie es das jeweilige Objektiv halt mechanisch zulässt.
Weiß ich nicht, hab ich aus dem PDF von Sony zum Adapter heute rauskopiert.
Ob das Tamron mit Canon Anschluß am MC 11 funktioniert weiß ich nicht.
Egal, ich bin mit dem Sigma 150-600 und dem MC 11 zufrieden.
Weiß ich nicht, hab ich aus dem PDF von Sony zum Adapter heute rauskopiert.
Steht im PDF oben links: 2013. Zu dem Zeitpunkt sind gerade α7 und α7R erschienen, von denen erstere bis heute noch keinen Phasen-AF mit Adaptern unterstützt und letztere überhaupt nur Kontrast-AF hat. Insofern kann man den Abschnitt in der Anleitung also als überholt betrachten.
Danke nochmals an alle User die bis jetzt hier einen Input gegeben haben. Ich habe über das Wochenende etwas darüber nachgedacht und etwas im Internet gesucht.
Ich werde es nun so machen, dass ich das Tamron 70-300 USD und ebenso den LA-EA4 verkaufen werde. Den LA-EA4 werde ich gegen den LA-EA3 tauschen und dann beginnt die Suche nach zwei Alternativen:
a) zum LA-EA 3 das passende Tamron 150-600mm (G1). Bekomme ich für etwa 550-650€. G2 wird schon schwieriger zu bekommen. Ich muss mir noch Tests und Vergleiche zwischen G1 und G2 anschauen.
b) zusätzlicher Kauf eines MC-11 + das Sigma 150-600mm Preislich würde da bei etwa 190€ für den Adapter + ca. 680€ für das Sigma liegen.
Lieber wäre mir natürlich nur ein Adapter aber ich muss das Tamron mal testen wie es mir gefällt und ob die Performance passt. Es gäbe ja noch das Sony 70-400mm aber 1. würden mir dann 200mm oben rum fehlen und es würde auch das doppelte kosten.
miatzlinga
01.04.2019, 09:23
Es gäbe ja noch das Sony 70-400mm aber 1. würden mir dann 200mm oben rum fehlen und es würde auch das doppelte kosten.
Ist ein guter Plan würde ich sagen!
Nur zum Sony: die 1. Version des 70-400 kriegt man locker um 800 Euro. Aber in Deinem Fall würde ich auch irgend ein 500er oder 600er Tele nehmen; 400 mm klingen viel - sind es aber an FF aber nicht. Für mich reicht es locker, weil ich das Tele mehr in Städten oder für Landschaften verwende und nicht für Tierfotografie.
Außerdem bietet die A99II genug Reserve zum croppen oder ich nehm meine A77II wenn ich weiß, das 400mm nicht reichen werden.
Die Entscheidung 70-400 oder 150-600 soll man aber nicht nur von der Endbrennweite abhängig machen. Für das 70-400 sprechen das fühlbar geringere Gewicht, aber vor allem die niedrige Anfangsbrennweite und der kürzere Mindestabstand.
Also sollte man genau im Auge behalten, wie man das Tele einzusetzen gedenkt.
Ist ein guter Plan würde ich sagen!
Nur zum Sony: die 1. Version des 70-400 kriegt man locker um 800 Euro. Aber in Deinem Fall würde ich auch irgend ein 500er oder 600er Tele nehmen; 400 mm klingen viel - sind es aber an FF aber nicht. Für mich reicht es locker, weil ich das Tele mehr in Städten oder für Landschaften verwende und nicht für Tierfotografie.
Außerdem bietet die A99II genug Reserve zum croppen oder ich nehm meine A77II wenn ich weiß, das 400mm nicht reichen werden.
Denke auch, dass für meinen Fall ein 600mm Tele besser wäre. Zumindest will ich es einmal probieren. Wenn es nicht gefällt kann ich es noch immer +/- 0€ verkaufen.
Die Entscheidung 70-400 oder 150-600 soll man aber nicht nur von der Endbrennweite abhängig machen. Für das 70-400 sprechen das fühlbar geringere Gewicht, aber vor allem die niedrige Anfangsbrennweite und der kürzere Mindestabstand.
Also sollte man genau im Auge behalten, wie man das Tele einzusetzen gedenkt.
Ich würde es primäre für Wildlife einsetzen. Beim Rest bin ich so auch gut aufgestellt von 14mm bis 75mm und auch sehr zufrieden mit dem was ich habe. Natürlich hat das Sony andere Vorteile aber ich denke, dass diese an meinem gewollten Einsatzgebiet vorbei schießen.
Die Entscheidung 70-400 oder 150-600 soll man aber nicht nur von der Endbrennweite abhängig machen. Für das 70-400 sprechen das fühlbar geringere Gewicht, aber vor allem die niedrige Anfangsbrennweite und der kürzere Mindestabstand.
Also sollte man genau im Auge behalten, wie man das Tele einzusetzen gedenkt.
Stimmt soweit.
Sony 100-400 Mindestabstand 0,98m Gewicht ca 1395g Preis ca 2400€
Sigma 150-600 Mindestabstand 2,8m Gewicht 1930g Preis ca 850€
Sigma 60-60 Mindestabstand 0,60m - 2,6m Gewicht 2700g Preis ca 1900€
Mir persönlich ist der Mindestabstand nicht so wichtig, deshalb habe ich das Sigma 150-600 C gekauft. Das Sony 70-400 hatte ich noch aus meine A-Mount Zeit, habe ich schon lange verkauft weil es an E-Mount (mit LA-EA3) nicht meinen Ansprüchen genügte.
Zu Tamron kann ich nix sagen, hatte ich noch nie.
Da ich mich gerade (wiedermal) mit dem Thema befasse ...
a) zum LA-EA 3 das passende Tamron 150-600mm (G1). Bekomme ich für etwa 550-650€. G2 wird schon schwieriger zu bekommen. Ich muss mir noch Tests und Vergleiche zwischen G1 und G2 anschauen.
b) zusätzlicher Kauf eines MC-11 + das Sigma 150-600mm Preislich würde da bei etwa 190€ für den Adapter + ca. 680€ für das Sigma liegen.
meine Empfehlung wäre Option b).
Warum?
das Tamron 150-600 G1 soll am langen Ende etwas schwächer als das Sigma Pendant (150-600er). Im Vergleich zum LA-EA3 unterstützt der Sigma MC-11 so gut wie alle AF Modi.
Und .... das Sigma 150-600 hat einen eingebauten OS, womit es sich sogar in meinem Fall auch an einer A6400 sinnvoll einsetzen lässt. ;)
Aus dem Bauch heraus wäre es auch meine bevorzugte Wahl. Allerdings hätte ich da den Nachteil von zwei Unterschiedlichen Adaptern da ich den LA-EA3 für mein Makro benötige und dann den MC-11 für das Tele. Die kosten für die Lösung b) wäre natürlich auch etwas höher.
Das Argument für den Stabi verstehe ich, ist für mich aber weniger relevant da die A7III so und so den IBIS hat.
Ich glaube, dass ich erst mal die Lösung a) testen werde. Den Adapter tausche ich sicher. Da kann ich dann gleich das Tamron mitkaufen und mal testen wie es sich schlägt. Wenn es gar nicht geht und die Abbildungsleistung oder der AF nicht passabel sind, wird es die Lösung b). Wenn das nicht klappt dann muss wohl auf das GM gewartet werden :crazy:
Und .... das Sigma 150-600 hat einen eingebauten OS, womit es sich sogar in meinem Fall auch an einer A6400 sinnvoll einsetzen lässt. ;)
Bevor ich die A7 III hatte, habe ich es an meiner A6300 die bekanntlich keinen Stabi hat, mit Erfolg benutzt.
Ich glaube, dass ich erst mal die Lösung a) testen werde. Den Adapter tausche ich sicher. Da kann ich dann gleich das Tamron mitkaufen und mal testen wie es sich schlägt. Wenn es gar nicht geht und die Abbildungsleistung oder der AF nicht passabel sind, wird es die Lösung b). Wenn das nicht klappt dann muss wohl auf das GM gewartet werden :crazy:
Bis Du dann zu einem Ergebnis kommst hast sicher eine Menge Geld verbrannt.
Naja da ich die Objektive primäre gebraucht kaufe hält sich das sehr in Grenzen. Ist mir schon bewusst, dass ein GM mit Konverter sicher das Beste für die A7III wäre, jedoch will ich nur fürs reinschnuppern sicher nicht so viel Geld ausgeben. Wenn ich dann später zu dem Entschluss komme, kann ich das Tamron oder das Sigma mit wenig Verlust verkaufen. So zumindest mein Plan
zandermax
07.05.2019, 22:35
Ich habe mich nun doch für das günstige und leichte 70-200 F4 entschieden. Aktuell ist es für 1150 Euro zu haben, was akzeptabel ist.
Das 100-400 ist mehr als doppelt so teuer und doppelt so schwer.
Ich möchte zwar auch langfristig Tiere und Sport fotografieren, bin aber aktuell einfach zu sehr in der Landschaftsfotografie und dort könnte ich mit dem 100-400 wenig anfangen, da es für längere Wanderungen einfach zu schwer ist.
Vom Autofokus des 70-200 bin positiv überrascht. Selbst an der A7II ist er super schnell.
Ich denke ich werde damit viel Spaß haben und es wird deutlich weniger im Schrank stehen, als es ein 100-400 tun würde.
Da ich mit der A7Rii nicht ungedingt eine Sportskanone habe, passt mir das adaptierte Canon EF 200 2.8 sehr gut, das gibt es ja auch noch neu recht günstig zu haben.
Die Bildqualität ist sehr gut und im begrenzten Umfang kann ich auch sportlich fotografieren.
Dazu kommt demnächst der 2x Konverter MK3 der soll eine recht gute Qualität liefern.
Ich habe schon einige anstrengende Wanderungen mit 28mm/85mm oder alternativ dem 24-105 mit dem Canon unternommen. Obwohl ich nicht mehr der Jüngste bin ließ sich das noch gut tragen.
Das war auch der Grund, weshalb ich mich gegen ein Telezomm entschieden habe.
[...] ließ sich das noch gut tragen.
Das war auch der Grund, weshalb ich mich gegen ein Telezomm entschieden habe.
Ich bin zwar noch fit, aber das Gewicht ist im Telezoombereich für jeden ein Thema. Genau deshalb hoffe ich insgeheim, dass Sony demnächst erstmal ein Derivat des Nikkor 500mm f5.6 PF bringen wird. Am APS-C hätte man dann 750mm Eq. in einem 1.5kg Package, was ziemlich cool für die Wildtierfotografie wäre. Es ist ein toller und pragmatischer Kompromiss zwischen Gewicht, Bildwinkel und Lichtstärke. Ich beneide die Nikonianer um dieses Objektiv, schade haben sie es nicht gleich mit einer spiegellosen D500 kombiniert.
Ich habe unterdessen aber auch eingesehen, dass ein Olympus Zweitsystem eine ernstzunehmende Option für solche "Probleme" sein kann. Ich habe neulich eher zufällig an einer Testaktion von Olympus mitgemacht und war positiv überrascht.
Die Ergonomie der Obis war sehr durchdacht: Es gibt richtig leichte Obis, aber auch die "Schweren" haben eine derart clevere Gewichtsverteilung, dass sie viel leichter wirken, als sie effektiv sind.
Die Qualität der Bilder ist in Ordnung. Es ist kein Vollformat-Look und eher eine Schönwetterbegleitung (aber wer, ausser der Berufsfotograf, wandert leichtsinnigerweise bei Gewitter und Sturm durch die Alpen?). Im Prinzip gibt es aber nur wenig auszusetzen. Das 300 f4 fand ich bei Sonnenschein sogar ziemlich bestechend.
Ich habe mich nun doch für das günstige und leichte 70-200 F4 entschieden. Aktuell ist es für 1150 Euro zu haben, was akzeptabel ist.
....
Komischerweise kommt das SEL70200G nicht an das SAL70400G heran, abgesehen vom AF, da ist das SEL etwas schneller. Aber die Randschärfe beim 70400G ist wirklich deutlich besser, aber auch in der Bildmitte. Besonders auffällig ist es bei 200mm Brennweite. Was sich Sony bei dem gedacht hat - und vor allem bei dem Preis. Aber das SEL70300G soll noch deutlich schlechter sein als das SEL70200G.
Daher meine Empfehlung: entweder in den sauren Apfel beißen und richtig Geld für ein GM hinlegen, oder ein gebrauchtes SAL70400G mit dem LA-EA3, was halt viel günstiger ist und auch nicht größer.
zandermax
09.05.2019, 14:49
Das SAL70-400 ist mit der A7 II in mehrer Hinsicht keine Option:
1. Die G1 version kostet ca. 800 Euro, also immernoch einen gewissen Betrag dafür, dass sie teils ?17? Jahre alt ist. Außerdem habe ich Tests gesehen mit LA-EA3 und A7 II. Der AF ist sehr, sehr langsam. Ich denke mal Faktor 10 zum 70-200F4
2. Die G2 Version, die einen schnelleren AF hat, ist deutlich teurer. Teuerer als das 70-200 und ebenfalls schon ein paar Jahre alt.
Dazu kommt das hohe Gewicht und das Packmaß. Ich habe ja bereits gesagt, dass ich mich vom 100-400 auf das 70-200 F4 umentschieden habe, weil ich es gerne auch mal länger im Rucksack tragen möchte und dort das 100-400 einfach zu selten mit mir mitgereist wäre.
Optisch bin ich mir nicht ganz sicher. Das 70-400 ist sicherlich nicht schlecht. Mein Exemplar das 70-200 scheint aber bei 200 mm eine gar nicht so schlechte Figur abzugeben.
Mein Exemplar das 70-200 scheint aber bei 200 mm eine gar nicht so schlechte Figur abzugeben.
Meins auch nicht :top: Wenn ich das Geld hätte würde ich es aber trotzdem gegen das 100-400 eintauschen. So bleibe ich aber bei meinem 70-200 und Sigma 150-600 C, das auch ein gutes Objektiv ist.
*thomasD*
09.05.2019, 16:43
Das 70-200/4 gegen das 100-400 einzutauschen hatte ich auch überlegt. Neben dem Preis spricht für mich aber das Gewicht dagegen. Die Bildqualität würde mich nicht bewegen umzusteigen, ich bin mit dem 70-200G zufrieden.
Stattdessen hoffe ich auf ein leichtes 300/4 PF/OD, dass sich mit einem 1,4x (oder einem zukünftigen 1,7x TK?) kombinieren lässt. Gerne auch ein 350/4 PF/OD ...
Man könnte dann wahlweise das 70-200 oder die leichte Festbrennweite mit TK mitnehmen und wäre nicht auf ein schweres Zoom angewiesen.
Vielleicht wird es irgendwann aber auch doch ein gebrauchtes 100-400.
mitnehmen und wäre nicht auf ein schweres Zoom angewiesen.
Vielleicht wird es irgendwann aber auch doch ein gebrauchtes 100-400.
Sorry das ich lächle. Das Sony 100-400 ich doch eines der Leichten mit 1395 gr. Mein Sigma 150-600C hat 1930g und das Sigma 60-600 2700g. Das Gewicht wäre für mich der einzige Grund zum Sony zu wechseln bei den Teleobjektiven. Ich hatte alle schon mal rumgetragen. Allerdings ist das Sony das "Schwerste" beim Preis.;)
Die G1 version kostet ca. 800 Euro, also immernoch einen gewissen Betrag dafür, dass sie teils ?17? Jahre alt ist.
Vor 17 Jahren war der A-Mount noch eine rein analoge Veranstaltung von Minolta. Die ältesten 70-400 G1 dürften ca. 10 Jahre alt sein.
Das SAL70-400 ist mit der A7 II in mehrer Hinsicht keine Option:
1. Die G1 version kostet ca. 800 Euro, also immernoch einen gewissen Betrag dafür, dass sie teils ?17? Jahre alt ist. Außerdem habe ich Tests gesehen mit LA-EA3 und A7 II. Der AF ist sehr, sehr langsam. Ich denke mal Faktor 10 zum 70-200F4
2. Die G2 Version, die einen schnelleren AF hat, ist deutlich teurer. Teuerer als das 70-200 und ebenfalls schon ein paar Jahre alt.
Dazu kommt das hohe Gewicht und das Packmaß.
Kann es ein, dass du ein wenig falsch informiert bist? ;)
Ich habe zwar das SAL 70-400G2, aber die Geschwindigkeitsunterschiede zum G1 sollen in der Realität nicht groß, bzw. bei Fotos kaum merkbar sein.
Ein lahmer AF ist dann eher der A7II geschuldet :)
Ich habe seit kurzem eine A6400 und mit dem LA-EA 3 ist das SAL 70-400G2 scheinbar voll funktionsfähig und sehr schnell! Alles habe ich aber noch nicht getestet ;)
Zudem ist es eines der leichtesten in dieser Klasse :top:
Gruß
Klaus
Ich habe seit kurzem eine A6400 und mit dem LA-EA 3 ist das SAL 70-400G2 scheinbar voll funktionsfähig und sehr schnell!
Ähm, mal abgesehen von voll funktionsfähig und sehr schnell .... macht es Sinn ein Tele wie das 70-400G2 ohne Bildstabi an einem Body ohne Bildstabi bzw. IBIS zu betreiben ?
400mm ohne jegliche Bildstabilisierung stelle ich mir etwas schwierig vor.
Oder hast Du vor es nur auf dem Stativ einzusetzen ?
Ähm, mal abgesehen von voll funktionsfähig und sehr schnell .... macht es Sinn ein Tele wie das 70-400G2 ohne Bildstabi an einem Body ohne Bildstabi bzw. IBIS zu betreiben ?
400mm ohne jegliche Bildstabilisierung stelle ich mir etwas schwierig vor.
Oder hast Du vor es nur auf dem Stativ einzusetzen ?
Für mich persönlich ein ganz klares JA, ohne IBIS!
Sonst hätte ich die A6400 nicht gekauft. Es geschah nach einer ziemlich langem Analyse meiner Bilder und Gewohnheiten.
Ich bin kein Ingo Kober :top:, der eine Tele freihand auch mit langen Zeiten ruhig halten kann. Vögel und sonstiges war bei mir freihand, trotz Stabi unter 1/1000 oder 1/1500 immer unscharf. Teils auch weil sie sich halt bewegen, bzw. Wind im Gefieder. -> Kein Stabi, aber hohe rauschfreie ISO nötig.
Bei Menschen ähnlich, da sie sich bewegen werde ich auch mit kurzen Objektiven nicht mehr unter 1/125 oder 1/90 fotografieren.
Und wenn alles nicht mehr reicht, greife ich auf ein sehr stabiles Stativ zurück.
Gruss
Klaus
Das SAL70-400 ist mit der A7 II in mehrer Hinsicht keine Option:
1. Die G1 version kostet ca. 800 Euro, also immernoch einen gewissen Betrag dafür, dass sie teils ?17? Jahre alt ist. Außerdem habe ich Tests gesehen mit LA-EA3 und A7 II. Der AF ist sehr, sehr langsam. Ich denke mal Faktor 10 zum 70-200F4
...........Das 70-400 ist sicherlich nicht schlecht. Mein Exemplar das 70-200 scheint aber bei 200 mm eine gar nicht so schlechte Figur abzugeben.
Ich habe übersehen, dass es um eine A7 II nicht III geht, das ändert die Sachlage bedeutend. An eine IIer würde ich das silberne Ding nicht tun.
Meines Wissens ist das 70400G keine 17 Jahre alt, weil das Sony A System erst seit 2007 existiert, also 12 Jahre. Ich habe meines 2011 gekauft, also etwas mehr als 7 Jahre in Verwendung.
Optisch ist es wirklich deutlich besser als das SEL70200, zumindest als jenes, das ich getestet habe. Aber wie gesagt, an einer A7 II ist trotzdem das SEL70200G die bessere Wahl :top:
Aber wie gesagt, an einer A7 II ist trotzdem das SEL70200G die bessere Wahl :top:
Und an einer A7 III erst recht. Besser als mein silbernes 70-400 an der A99.
zandermax
12.05.2019, 16:16
Ich habe es jetzt etwas getestet. Als Konkurrenz kam natürlich das 200 2.8 APO zum Einsatz.
In Sachen Schärfe gibt es natürlich keine Zweifel. Das 200 2.8 APO zeigt selbst mit seinen 30 Jahren (ich habe noch eine non-HS Version) dem Zoom, warum eine Festbrennweite seine Vorteile hat. Sogar bei F2.8 ist es Schärfer als das 70-200 bei F8. Das verwundert mich aber auch wenig. Totzdem scheint mein Exemplar realtiv ordentlich zentriert zu sein und ist in der Bildmitte bei F4 schon sehr scharf. Außerdem zeigt es weniger chromatischen Abberationen.
Bei F8 ist die Schärfe auch in den Ecken gut, aber nicht hervorragend wie beim Minolta.
Sehr positiv überrascht hat mich der AF. Selbst die A7II packt jetzt gut zu im AFC und man kann doch tatsächlich auch mal die Serienbildfunktion benutzen. Ich habe kaum Probleme mit Fehlfkokus.
Ausprobiert habe ich das beim Frisbeespielen mit meinem Hund und mit der AF-Verriegelung.
Wenn die Kamera mal das richtige Ziel gefunden hat, bleibt sie sehr hartnäckig daran kleben.
Rein vom Hörensagen könnte man ja meinen dei A7 II ist völlig ungeeignet für alles was sich schnell bewegt, aber mit dem 70-200 F4 ist das definitiv nicht so.
zandermax
18.05.2019, 10:01
Gibt es eigentlich Pläne von Tamron und Sigma für native E-Mount Telezooms, oder ist da nichtmal etwas angekündigt worden?
Gibt es eigentlich Pläne von Tamron und Sigma für native E-Mount Telezooms, oder ist da nichtmal etwas angekündigt worden?
Tamron wird sicherlich ein f2.8-Tele passend zu den 2.8/17-28 und 2.8/28-75 bringen, das ist aber noch nicht angekündigt. Ich hoffe auf etwas im Vergleich zu klassischen 2.8/70-200 Teles kompakteres und leichtes mit etwas eingeschränkter Brennweite, vielleicht ein 80-160mm.
https://www.sonyalpharumors.com/this-new-patent-discloses-the-specs-of-the-tamron-150-500mm-f-5-6-full-frame-e-mount-lens/
Ein Patent für ein Megazoom gibt es. Ob es jemals auf den Markt kommen wird, steht in den Sternen.
Meine subjektive Erfahrung macht mich skeptisch: In Beobachtungsständen sehe ich jeden Tag mehr mFTs, während Tami / Sigma 150-600mm immer mehr verschwinden. (Frass von unten, wie bei Smartphone vs. Kompaktkamera). Meine Hypothese ist, dass im Vollformat-Bereich sehr hochwertige Optiken im 3000-8000 Euro Bereich die grössere Zukunft haben werden.
Diese Beobachtung kann ich nicht teilen. Allein in meinem direkten Umfeld, kamen seit Anfang diesen Jahres, 4 von diesen Objektiven dazu. 2 Sigmas und 2 Tamrons. Bin mehr wie positiv überrascht von diesem Trend.
zandermax
18.05.2019, 14:15
Ich habe heute auch nochmal das 70-200 F4 gegen das 70-210 F4 von Minolta getestet.
Das Minolta ist überraschend stark. Im unteren Brennweitenbereich nicht schwächer als das 70-200G.
Allerdings ist es bei 210 mm selbst bei F8 nicht gut. Das Bildzentrum ist nicht perfekt und die Ränder lassen stark nach. Das 70-200G ist das deutlich überlegen.
Außerdem ist es wirklich herausfordernd das 70-210 manuell zu fokussieren. Beim 200 2.8 APO, das ich auch noch getestet habe, ist das sogar nicht schwieriger.
Ich denke wenn man unterwegs ist, ist der wirklich zuverlässige AF des 70-200 F4 ein großes Plus.