Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Crop oder 1.4x Telekonverter


batho66
01.01.2019, 21:01
Hallo,

Frohes Neues noch an alle.

Ich nutze mein 70-200 GM regelmässig für Autorenportraits auf Lesungen, der Buchmesse etc. Gelegentlich sitze ich etwas weiter weg und habe dann meine Bilder gecroppt. Würde die Qualität steigen, wenn man den 1.4x Konverter benutzten würde statt zu croppen?

Es gibt hier wohl nur wenige, die den Konverter haben, aber über deren Feedback freue ich mich.

peter2tria
01.01.2019, 21:21
Ich nehme an Du hast die a9.

Da würde ich den Converter nehmen, da Du nicht soviel Crop-Reserve hast, wie bei der a7rIII zum Vergleich. Die Qualität wird beim 24Mpx Sensor nicht sichtbar leiden.

batho66
01.01.2019, 21:22
Ja. A9.

MaTiHH
02.01.2019, 10:05
Der 1.4 Konverter bringt sicher mehr Qualität als der Crop. Selbst einer APS-C wäre er überlegen, wie ich kürzlich irgendwo eindrücklich dargestellt fand. Beim 2x könnte man streiten, was besser ist.

peter2tria
02.01.2019, 10:10
......mSelbst einer APS-C wäre er überlegen, wie ich kürzlich irgendwo eindrücklich dargestellt fand....

Wenn Du das noch mal finden könntest, würde mich das sehr interessieren. Gleiche Sensorgeneration vorausgesetzt kann ich das nicht recht glauben, aber ich lerne gerne.

MaTiHH
02.01.2019, 10:22
Hier war's: http://www.heise.de/foto/inhalt/2018/4/80?wt_mc=app.df.ios.mail.Telekonverter%20vs.%20Cro p

peter2tria
02.01.2019, 10:29
Hier war's: http://www.heise.de/foto/inhalt/2018/4/80?wt_mc=app.df.ios.mail.Telekonverter%20vs.%20Cro p

Danke, lese ich mir in Ruhe durch

skewcrap
02.01.2019, 10:42
Vielleicht könnte jemand den Inhalt des Artikels zusammenfassen (für Leute ohne ct Abo)?

MaTiHH
02.01.2019, 11:23
Ergebnis grob (anhand von Nikon Objektiven): der TK 1.4 ist dem Crop deutlich überlegen, selbst der 2.0 TK liefert noch bessere Ergebnisse. Voraussetzung ist eine hohe Qualität und Lichtstärke des verwendeten Objektivs. Das gleiche gilt in diesem Vergleich für die Verwendung einer APS-C Kamera (hier d7200 vs d850).

Dies entspricht auch durchaus meinem persönlichen Eindruck aus der Verwendung der E-Mount TKs mit den GM Telezooms.

Vergleichbare Ergebnisse hat auch aidualk schon bzgl. R2 und 6500 gezeigt.

skewcrap
02.01.2019, 11:43
Verstehe aber noch nicht, wieso denn nun ein 1.4 Konverter an FF gegenüber APS-C gewinnt? Konkret: A9+1.4TC ist (am langen Ende) besser als A6500?

MaTiHH
02.01.2019, 13:40
Ja, das kann ich so aus eigener Erfahrung (allerdings damals a6300) sagen.

peter2tria
02.01.2019, 14:06
Das Generationen Pendant wäre 6300 zu A7II.

steve.hatton
02.01.2019, 14:19
Der Unterschied der Pixeldichte bei 35mm zu APS-C scheint hier die Lösung zu sein.

Sprich, selbst wenn APS-C zu FF in etwa das gleiche Bildwinkelpotential hat wie deer TK1,4, so bringt die VV_Kamera, dann wohl noch mehr Qualität.

chipi
02.01.2019, 14:24
Ich habs mal getestet mit A6300 und A9 und dem 100-400 GM Zoom mit dem 1.4 TK. Da habe ich keine so deutlichen Unterschiede ausmachen können, war für mich in etwa unentschieden. Beim Blutmond neulich hatte ich (zufällig?) das schönste Foto mit der A6300 ohne TK. Kann aber mit einer RII oder RIII anders ausgehen.

Edit: Bin kein Profi und habe die Ergebnisse nur in 100% verglichen ohne Anspruch auf Wissenschaftlichkeit.

skewcrap
02.01.2019, 15:04
@ chipi

Wenn dir ohne wissenschaftliche Untersuchung nichts auffällt, würde ich auch von Unentschieden ausgehen...

Wenn die A6300 gegenüber dem FF Pendant mit TC im Nachteil ist (gleiche Sensorgeneration und Pixeldichte vorausgesetzt), kann das doch eigentlich nur an der Verarbeitung (AA Filter und was sonst noch alles beteiligt ist) liegen?

chipi
02.01.2019, 15:21
Ich schätze, es kommt gerade auch auf die Pixeldichte an. Angenommen, das Glas ist mit dem 1.4-TK noch nicht ausgereizt, das heißt der limitierende Faktor ist nicht sein Auflösungsvermögen, dann haben es die größeren Pixel immer leichter für eine gute Abbildungsleistung - aber die kleinsten Pixel haben natürlich mehr Auflösung, theoretisch, rauschen vielleicht ein wenig mehr, weil ja weniger Energie auf einen kleineren Pixel trifft. Die Pixeldichte ist beim APS-C-Chip aber am höchsten; selbst die RII/RIII kommt vergleichsweise da nur auf etwas 18 MP (statt eben 24 MP bei APS-C). Der AA-Filter spielt sicher auch eine Rolle, der soll ja bei der A9 recht stark wirken. Die 6300 hat aber auch einen AA-Filter, vielleicht ist dieser nicht so wirksam? Mal sehen, was andere noch schreiben.

MaTiHH
02.01.2019, 15:22
Oder die Optik schlägt die Elektronik. Würde mich nicht überraschen.

skewcrap
02.01.2019, 15:27
Ich hatte das so verstanden, dass der AA Filter in den Kameras eben nachteilig für die maximal erzielbare (effektive) Auflösung ist.

Gemäss verschiedenen Quellen soll ja eben eine A7Riii mit 18 MP im Crop Modus besser sein als A6500 mit 24 MP.

Gleiche Sensor Generation vorausgesetzt:

Ich rechne ein 24MP APS-C Bild auf 18MP runter und vergleiche das mit einem 18MP Bild aus einer FF Kamera im Crop Modus. Gibt es da überhaupt noch einen Vorteil in Sachen Rauschverhalten für die FF Kamera (vorausgesetzt natürlich GLEICHE Brennweite).

Die FF Kamera erzielt doch den Vorteil in Sachen Rauschverhalten nur dadurch, dass für den gleichen Bildausschnitt eine grössere Sensorfläche zur Verfügung steht. Wenn mehr Brennweite wegen der Optik nicht mehr möglich ist, dann sollte dieser Vorteil doch eigentlich verschwinden?

dey
02.01.2019, 15:50
Ursprünglich ging es um croppen am PC, würde ich mal behaupten.
Und da ist die Sensorgeneration die gleiche. ;)

Ich gehe davon aus, dass bei 24mp-kb der TK sichtbar im Vorteil ist, während das bei 42mp-kb nicht mehr sicher ist.

So war meine Erfahrung mit a65 und a99, der Tamron tk2x ist manchmal vorteilhaft an der a99. Bei der a65 ging gar nix.

skewcrap
02.01.2019, 15:54
Ich gehe davon aus, dass bei 24mp-kb der TK sichtbar im Vorteil ist, während das bei 42mp-kb nicht mehr sicher ist.

Irgend wo hatte ich gelesen, dass die GM Zooms für Auflösungen deutlich > 60 MP (genaue Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf) ausgelegt sind. Falls das stimmt, dann müsste doch der Vorteil auch bei 42MP Sensor noch da sein.

dey
02.01.2019, 17:22
Irgend wo hatte ich gelesen, dass die GM Zooms für Auflösungen deutlich > 60 MP (genaue Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf) ausgelegt sind. Falls das stimmt, dann müsste doch der Vorteil auch bei 42MP Sensor noch da sein.

Wenn der TK nix wegnimmt, ja.

Meine Erkenntnis für a99 und Tamron 70200 und tk2x mit Bildern
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178419&highlight=Tamron

sir-charles
02.01.2019, 21:34
...Ich nutze mein 70-200 GM regelmässig für Autorenportraits auf Lesungen, der Buchmesse etc. ...

Ich kenne mich mit den Eigenschaften von E-Mount Produkten nicht aus.
Aber in Anbetracht der besonderen Anwendung möchte ich darauf hinweisen, das ein 1,4 Konverter neben dem Brennweitengewinn, den Lichtverlust einer vollen Blendenstufe mitbringt.

Aus 2,8/200 werden dann schon mal 4,0/280.

Ob der IBIS das bei Deinen bisherigen Vorlieben kompensieren kann ?
Ob der AF unter diesen Umständen noch akzeptabel funktioniert ?

Unter Kunstlichtbedingungen würde ich persönlich (als A-Mount Nutzer) auf den Konvertereinsatz verzichten.
Wenn im E-Mount die Produkte auch die negativen Auswirkungen eines Konvertereinsatzes kompensieren können ...

Gruß
Frank

MaTiHH
02.01.2019, 21:44
Es wird sicher eine ISO Stufe mehr. Um den AF würde ich mir weniger Sorgen machen.

steve.hatton
02.01.2019, 23:05
Das einfachste wäre wohl einen Stammtisch in Deiner Nähe zu besuchen - irgend einer der Stammtischler hat den TK1,4 sicher vielleicht sogar auch den TK2,0 - dann kannst Du vor Ort testen.
(Aber vorher anmelden, denn ich vermute kaum, dass viele die TKs permanent mitschleifen...)

P_Saltz
03.01.2019, 11:17
Aus den Diskussionen heraus sehe ich, dass die Lösung, die ich für mich gefunden habe echt passabel ist.
Ich nutze die A7RIII und den TC 1,4. Dabei croppe ich auch noch, wenn mir die 280mm am 70-200 GM zu kurz sind (problemlos bis 420mm).

D.

batho66
04.01.2019, 16:25
Aus 2,8/200 werden dann schon mal 4,0/280.



Ja, das ist mir klar. Aber ich hatte vorher das 70-200 4.0. Das ging in den meisten Situationen genauso gut. Bühnen sind meist sehr gut ausgeleuchtet. Bei kleineren Literaturhäusern sitze ich ohnehin ganz vorne, da brauche ich den Konverter also gar nicht.
Ich habe jetzt mit dem 2.8er Zoom eine Iso-Stufe gewonnen und eben die Konvertermöglichkeit. Auch um dem AF mache ich mir da keine Sorgen.

Wobei die Idee mit dem 2. Body auch seinen Charme hat. Man hätte dann immer eine zweite (ganz andere) Brennweite griffbereit.

batho66
04.01.2019, 16:27
Aus den Diskussionen heraus sehe ich, dass die Lösung, die ich für mich gefunden habe echt passabel ist.
Ich nutze die A7RIII und den TC 1,4. Dabei croppe ich auch noch, wenn mir die 280mm am 70-200 GM zu kurz sind (problemlos bis 420mm).

D.

A7RIII ist natürlich hinsichtlich Croppen besser geeignet. Da würde ich vermutlich auf den Konverter ganz verzichten können. Aber ich brauche die A9 für lautlose Aufnahmen (weitgehend) ohne jegliches Banding.

steve.hatton
04.01.2019, 16:39
Bewegen sich die Literaten denn so heftig ?

batho66
04.01.2019, 17:40
Bewegen sich die Literaten denn so heftig ?

Die Frage mag ein wenig scherzhaft gemeint sein, und ich hätte das (als ich mit Autorenbildern anfing ebenfalls nicht erwartet), aber ich muss deine Frage mit einem klaren Ja beantworten.

Die besten Fotos entstehen eben nicht dann, wenn der Autor nach unten ins Buch schaut und vorliest und sich quasi nicht bewegt (diese Bilder finde ich unbrauchbar, allerhöchstens als Ergänzung zum Abend), sondern dann, wenn der Autor auf Fragen antwortet und dabei oft mit Armen und Händen gestikuliert. Und dafür empfehlen sich kurze Verschlusszeiten von 1/160s. Noch kürzer wäre bei manchen noch besser, kann dann je nach Lichtquelle aber schon zu leichtem Banding führen. Der Stacked Sensor ist schon sehr hilfreich.

Und auch in ruhigen Szenen würde ich mit mind 1/100 arbeiten wollen, das bereitet der R7iii bei Kunstlicht m.W. schon Probleme.

Schöne Grüße, Thomas

skewcrap
04.01.2019, 18:06
Und auch in ruhigen Szenen würde ich mit mind 1/100 arbeiten wollen, das bereitet der R7iii bei Kunstlicht m.W. schon Probleme.


Verstehe ich das jetzt richtig; mit einer 3500€ Kamera kann man bei Kunstlicht kein Bild machen, das mit 1/100 belichtet wird?:shock::crazy:

MaTiHH
04.01.2019, 18:19
Nicht mit dem lautlosen Verschluss, da hat Batho völlig recht.

skewcrap
04.01.2019, 18:24
Nicht mit dem lautlosen Verschluss, da hat Batholith völlig recht.

Steh wohl auf dem Schlauch; meine A6500 kann lautlos bei 1/100s?

MaTiHH
04.01.2019, 18:25
Aber nicht ohne Banding bei Kunstlicht.

sir-charles
04.01.2019, 19:42
Steh wohl auf dem Schlauch; meine A6500 kann lautlos bei 1/100s?

Lautloser Verschluss = Elektronischer Verschluss.
Es gibt mit elektronischen Lichtquellen durchaus Probleme.
Was wir in unserer Trägheit als Dauerlicht wahrnehmen, ist bei modernen Lichtquellen (z.B. LEDs) gerne ein pulsierendes Licht. Mit dem elektronischen Verschluss wird dies oft als Streifenbildung im Bild bei bestimmten Belichtungszeiten abgebildet. Mit dem mechanischen Verschluss ist oft eine andere Auslesung des Sensors verbunden. Dort treten diese Probleme deutlich weniger auf.

Die Early-Adaptors bei CaNikon staunen aktuell auch gerade bei dieser Mischung aus Kunstlicht und elektronischem Verschluss.

Das hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, erklärt aber evtl. Missverständnisse.

Zum Thema. Von den Freunden vom E-Mount meine ich folgendes gelernt zu haben:
1. AF mit Konverter unter diesen Lichtbedingungen ist kein Problem.
2. Eine höhere ISO-Stufe sei auch kein Problem.

Alles spricht für die Verwendung eines Konverters.
Aber über welche Ausgabegröße dieser Bilder reden wir eigentlich ?
Ist dort eine evtl. "Qualitätsverbesserung" überhaupt sichtbar ?

Gruß
Frank

klebs
26.01.2019, 10:00
Lasst uns das ganze mal theoretisch angehen, gleiche Pixelzahl und Qualität der Elektronik setze ich voraus:

Bei gleichen Einstellungen ist die a7... sensorseitig im Vorteil. Beide bekommen das gleiche Bild mit dem gleichen Lichtstrom, haben also gleiche Voraussetzungen für ein gutes Bild. Aber bei gleicher ISO-Einstellung steuert die a7... die doppelte Belichtungszeit wegen der kleineren Blende, speichert also doppelt so viel Lichtenergie auf dem Sensor. Dadurch ist der Rauschabstand größer und das Bild besser als bei der a6.... Den Lichtverlust durch die zusätzlichen Linsen im TK habe ich hier mal vernachlässigt.

Das Bild, das die a7... vom Objektiv mit TK erhält, ist unschärfer als das ungestörte Bild der a6.... Passt der TK gut zum Objektiv und hat das Objektiv Reserven, lässt sich das vernachlässigen. Reicht das Objektiv gerade so für die Pixeldichte, sieht man das. Hier ist die a6... im Vorteil.

Welcher der beiden Vorteile überwiegt ist situationsabhängig. Bei gutem Licht und mit einem Profiobjektiv mit "matching" TK ist die a7... im Vorteil. Wird das Licht so knapp, dass ich für eine ausreichend kurze Belichtungszeit die ISO hochsetzen muss, ist der Vorteil der a7... weg. Unter diesen Bedingungen kann das Bild mit TK nur schlechter ausfallen, die Frage ist nur noch, ob man es sieht.

Die gleiche Betrachtung gilt im Prinzip auch bei nachträglichem croppen, hier spielt aber auch die Pixelzahl eine Rolle. I.a. bekomme ich da bei einem Profiobjektiv mit "matching" TK das bessere Ergebnis, denn die sind für die Pixeldichte des Sensors gerechnet.

zandermax
26.01.2019, 11:55
Es geht bei so einer Problematik nicht um die Pixelzahl, sondern die Pixeldichte.

klebs
26.01.2019, 13:17
Es geht bei so einer Problematik nicht um die Pixelzahl, sondern die Pixeldichte.

Wo bitte siehst du die Pixeldichte im fertigen Bild? Denn darum geht es doch am Ende.

skewcrap
26.01.2019, 14:00
es gibt doch folgende Faktoren:

-Optik
-Auflösung (Anzahl Pixel)
-Lichtmenge welche Enfluss hat auf das Bildrauschen

Gute Optik ist vorauszusetzen, sonst bringt dr TC sowieso nichts.
Bei sehr viel Licht sind die Megapixel wohl wichtiger; bei sehr wenig Licht überwiegt dann irgendwann das Bildrauschen. Ab wann das Bildrauschen das mehr bei den Megapixeln aufhebt weiss ich nicht.

zandermax
26.01.2019, 14:27
Wo bitte siehst du die Pixeldichte im fertigen Bild? Denn darum geht es doch am Ende.

Ich glaube das kannst du selbst beantworten.

Nimm halt mal eine A7s und beschneide das Bild um gleichen Maß wie mit einer A7r.

klebs
26.01.2019, 15:44
Ich glaube das kannst du selbst beantworten.

Nimm halt mal eine A7s und beschneide das Bild um gleichen Maß wie mit einer A7r.

Was hat das mit Pixeldichte zu tun, außer das die Kameras zufällig ne unterschiedliche haben? Natürlich kann ich ein 12Mpx Bild nicht so stark vergrößern wie eins mit 36Mpx.

Das 12Mpx Bild kann genauso gut von einer Cropkamera mit Cropfaktor 1,73 stammen, die hat genau die gleiche Pixeldichte wie die A7r, trotzdem kann ich das Bild nur so stark beschneiden wie das der A7s.

Woran erkennst du (ohne EXIF) in einem 24Mpx Bild die Pixeldichte? Stammt das von einer A7 oder einer a6xxx? Oder vielleicht von einer A7s und ist hochgerechnet? Oder A7r und runtergerechnet?

zandermax
26.01.2019, 17:42
Du sprichst ja hier von einer Vergrößerung am selben Objektiv, also der selben Brennweite. Und du willst wissen, wie hoch die Qualität der Vergrößerung eines bestimmten Objektes in einer gewissen Entfernug ist.
Wie gut dein Bild aufgelöst ist hängt von der Pixeldichte und der Auflösung des Objektivs ab. Und du hast völlig vergessen zu erwähnen, dass der APS-C Sensor nur den mittleren Bildausschnitt sieht, der qualitativ nicht gleichwertig mit den Rändern sein muss.

klebs
27.01.2019, 10:30
Du sprichst ja hier von einer Vergrößerung am selben Objektiv, also der selben Brennweite. Und du willst wissen, wie hoch die Qualität der Vergrößerung eines bestimmten Objektes in einer gewissen Entfernug ist.
Wie gut dein Bild aufgelöst ist hängt von der Pixeldichte und der Auflösung des Objektivs ab. Und du hast völlig vergessen zu erwähnen, dass der APS-C Sensor nur den mittleren Bildausschnitt sieht, der qualitativ nicht gleichwertig mit den Rändern sein muss.

Was sieht der Vollformatsensor mit TC? Ist doch ziemlich genau das das gleiche wie der APS-C ohne.

Wenn du das gleiche Objektiv voraussetzt, hast du natürlich recht, tu ich aber nicht. Ich spreche vom gleichen BILD. Ich will ein technisch möglichst gutes Bild, welche Technik mir dazu verhilft ist die Frage.

Du gibst das Objektiv vor und suchst dazu das Gehäuse, das dir das beste Ergebnis liefert. Ich setze das Bild (Bildausschnitt, Fokus, Schärfeverteilung, Bewegungsunschärfe) voraus und versuche herauszufinden, welche Kombination von Gehäuse und Objektiv mir da das beste Ergebnis liefert.

Unsere Voraussetzungen sind verschieden, wir reden aneinander vorbei.

dey
27.01.2019, 11:30
Was sieht der Vollformatsensor mit TC? Ist doch ziemlich genau das das gleiche wie der APS-C ohne.


Nein. An aps-c wird die Frontlinse nicht ausgenutzt (sweet spot), während bei kb ein zusätzliches optisches Element Einfluss auf die Bildqualität hat. Somit ist aps-c und kb bezüglich Bildqualität nicht gleich.
Der Pixelpitch ist bei gleicher Sensorauflösung physikalisch weiterhin unterschiedlich, aber praktisch gesehen gleich, da sich der gleiche Bildausschnitt auf die gleiche Anzahl an Pixeln verteilt.

Ob man jetzt mit tk, oder aps-c oder pc-crop die besten Ergebnisse erreicht, erklärt sich damit nicht.

guenter_helm
27.01.2019, 12:02
Habe eigentlich eine einfache Frage für die ich eine Klärung benötigte, falls möglich.

Mit meiner A6500 und dem FE 100-400 nehme ich Vögel bei der Winterfütterung
auf. Abstand ist fix 8m. Die Ergebnisse die ich erziele sind einigermaßen für meine
Möglichkeiten. Sind aber was die Zeichnung des Gefieders betrifft verbesserbar
(im Vergleich zu anderen Aufnahmen von Vögeln im SUF).

Jetzt überlege ich in Richtung TC1.4; A9 mini oder A7R3 mit PC-CROP zu gehen.

Was ist (langfristig) günstiger für meine gewünschte Bildqualität.

MfG Günter

skewcrap
27.01.2019, 12:21
Hast du diesen Thread gelesen?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189585&page=5

Am Schluss habe ich ein Beispielfoto mit ISO4000 reingestellt.

Die Frage ist doch, mit welchen ISO Werten du fotografierst. Wenn du genügend Licht hast, dann ist der TC sicher die einfachste und günstigste Möglichkeit mehr Reichweite zu erlangen.

A7riii kostet sehr viel mehr und du hast dann erstmal weniger MP beim croppen (18 gegenüber 24). Zu einer möglichen miniA9 kann dir ausser Sony noch niemand etwas konkretes sagen...

Ich selber habe den TC1.4 noch nicht. Werde mir den aber demnächst holen.

guenter_helm
27.01.2019, 12:37
Dein Bild ist von der Gefiederzeichnung her ok. So sollte es bei mir auch sein ist es aber nicht. 50% Crop ist es bei mir auch.

In der Regel verwende ich

SONY Modell: ILCE-6500
Belichtungszeit: 1/500sec
Blende: F/6.3
ISO-Zahl: 3200max (soll 1600)
Brennweite: 400mm > 600mm

Muss dann wohl doch noch tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen,
wollte es eigentlich bei OOC belassen.

skewcrap
27.01.2019, 14:11
Ich würde bei diesen Motiven auf jeden Fall RAW fotografieren. Da kannst du teilweise extrem viel rausholen. Schatten aufhellen mache ich sehr viel.

Hast du mal geschaut, auf was die Rauschentfernung in der Kamera eingestellt ist? Da verlierst du halt Details, wenn das auf hoch eingestellt ist.

guenter_helm
27.01.2019, 14:24
Die A6500 ist auf Standard 0 0 +1 eingestellt.

Bei RAW muss ich über DNG gehen oder mir ein neues Abo holen um
Lightroom zu bedienen.

Ich befürchte die nächste Qualitätsstufe ist nur mit RAW zu erreichen oder
vielleicht mit SET14TC und dann ohne PS-CROP?

Robert Auer
27.01.2019, 14:35
1/500min da würde ich mal 1/500sec probieren! :crazy:

klebs
27.01.2019, 14:36
Nein. An aps-c wird die Frontlinse nicht ausgenutzt (sweet spot), während bei kb ein zusätzliches optisches Element Einfluss auf die Bildqualität hat. Somit ist aps-c und kb bezüglich Bildqualität nicht gleich.
Der Pixelpitch ist bei gleicher Sensorauflösung physikalisch weiterhin unterschiedlich, aber praktisch gesehen gleich, da sich der gleiche Bildausschnitt auf die gleiche Anzahl an Pixeln verteilt.

Ob man jetzt mit tk, oder aps-c oder pc-crop die besten Ergebnisse erreicht, erklärt sich damit nicht.

Vollformat mit Tk, Cropsensor ohne und nachträglicher Beschnitt liefern ungefähr den gleichen Bildausschnitt. Alle nutzen den gleichen Teil des Bildkreises (sweet spot). Damit ist das Objektiv raus, es hat keinen Einfluss auf die Qualitätsunterschiede der Bilder. Die entstehen erst hinter dem Objektiv.

Da alle den gleichen Bildteil nutzen, ist der Lichtstrom (lumen, Lichtenergie pro Zeiteinheit) für alle gleich.

Niedriger Pixelpitch verbessert den maximal möglichen Rauschabstand des Sensors. Das Grundrauschen der Sensoren ist etwa gleich, aber größere Pixel können mehr Ladung speichern. Sie müssen die aber auch bekommen, d.h. brauchen zur Vollladung mehr Lichtenergie als kleinere. Vollladung entspricht dem Weißpunkt des Sensors bei der nativen ISO-Einstellung.

Das beschnittene Vollformat ist am einfachsten zu erklären, es verliert Mpx und damit Auflösung. Im Gegenzug profitiert es vom Rauschabstand der größeren Pixel. Beste Lösung für sehr schlechte Lichtverhältnisse.

TK verschlechtert die Auflösung, wie sehr hängt von der TK-Objektiv Kombi ab, ob man es sieht vom Sensor. Außerdem muss die Belichtungszeit verdoppelt werden, um wieder Vollladung der Pixel zu erreichen. Bei gut passendem TK und genug Licht rauschen bei dieser Kombi die Schatten so wenig wie beim nachträglichen Beschneiden, der Auflösungsverlust ist geringer bis vernachlässigbar. Muss ich aber wegen Verwacklungsgefahr die ISO hochsetzen um den Lichtverlust durch den TK auszugleichen, so ist der Rauschvorteil gegenüber den kleineren Croppixeln dahin, der Auflösungsverlust bleibt. Beste Lösung, wenn ich mit viel Licht und extremen Kontrasten konfrontiert werde und HDR nicht möglich ist.

Der Cropsensor hat den eingebauten Nachteil durch kleinere Pixel mit weniger Rauschabstand. Er bekommt dafür aber das unbeeinträchtigte Bild vom Objektiv und damit die maximal mögliche Auflösung. Er ist die optimale Lösung für normale Lichtverhältnisse.

Wenn ich jetzt die Häufigkeit der drei beschriebenen Situationen im normalen Fotoalltag betrachte, ziehe ich die Cropkamera vor. Die Vorteile der anderen Lösungen liegen eher im fotografischen Extrembereich.

Meine Empfehlung wäre, sich statt Telekonverter als Backup einen aktuellen Cropbody zu kaufen, in fast allen Situationen fährt man damit am besten. Aber das muss jeder an Hand seiner Ansprüche selbst entscheiden.

ps:
Gehört eigentlich nicht zum Thema, vereinfacht aber die Entscheidung zwischen Crop und Vollformat. Um das gleiche Bildergebniss mit einer Cropkamera zu erzielen, muss man Brennweite und Blendenwert durch den Cropfaktor und den ISO-Wert durch sein Quadrat teilen.

guenter_helm
27.01.2019, 14:36
1/500min da würde ich mal 1/500sec probieren! :crazy:

sorry, ist geändert!

MaTiHH
27.01.2019, 14:48
Ich bin überrascht, dass hier jetzt wieder die steinalten (unwahren) Weisheiten hervorgekramt werden. Daher nochmal:

Im Sony E-Mount schlägt die 1.4TK Lösung in allen Situationen sowohl den Crop-Sensor als auch den Bildausschnitt aus dem VF Bild. Der Bildausschnitt wiederum ist in allen Situationen dem Crop Snesor überlegen.

Messergebnisse im Netz wurden oben verlinkt, Beispiele im Forum von @aidualk gezeigt und alle Nutzer, die entsprechende Kmbis haben berichten übereinstimmend. Da brauchen wir wirklich nicht in schwülstigen Theorien von Pixeldichte schwelgen.

Butsu
27.01.2019, 14:56
Das heisst für mich, lieber in eine A9 zusätzlich zur A7III+A7R3 (diese 2 Kameras nutzen wir derzeit gemeinsam) investieren als in eine 6400 oder deren High-End-Nachfolgemodell...

nex69
27.01.2019, 15:18
Ich befürchte die nächste Qualitätsstufe ist nur mit RAW zu erreichen oder
vielleicht mit SET14TC und dann ohne PS-CROP?

RAW ist ein Muss. Weshalb kauft man sich eine mehrere tausend Euro teure Kamera-Objektivkombi und fotografiert dann in Jpg? Das verstehe ich nicht.

guenter_helm
27.01.2019, 15:31
Weil man gerne fotografiert aber keine Lust hat stundenlang am PC
zu sitzen solange es evtl. andere Möglichkeiten gibt.

nex69
27.01.2019, 15:34
So verschenkt man halt freiwillig und ohne Not die bestmögliche Bildqualität :zuck:.

klebs
27.01.2019, 15:35
Ich bin überrascht, dass hier jetzt wieder die steinalten (unwahren) Weisheiten hervorgekramt werden. Daher nochmal:

Im Sony E-Mount schlägt die 1.4TK Lösung in allen Situationen sowohl den Crop-Sensor als auch den Bildausschnitt aus dem VF Bild. Der Bildausschnitt wiederum ist in allen Situationen dem Crop Snesor überlegen.

Messergebnisse im Netz wurden oben verlinkt, Beispiele im Forum von @aidualk gezeigt und alle Nutzer, die entsprechende Kmbis haben berichten übereinstimmend. Da brauchen wir wirklich nicht in schwülstigen Theorien von Pixeldichte schwelgen.

Dein CT-Vergleich ist leider völlig unbrauchbar, weil die verglichenen Kameras unterschiedlich alt sind und unterschiedliche Sensortechnik nutzen. Die Vollformatkamera D850 nutzt einen von hinten belichteten Sensor, die D7200 einen von vorne belichteten.

Die D7200 enthält Technik von 2014 (Erscheinungsdatum 3/2015), die D850 erschien im July 2017 mit aktuellster Sensortechnik. Ein von hinten belichteter Sensor hat eine wesentlich größere Pixelfläche bei gleichem Pitch, deswegen wurde er ja entwickelt. Bei ihm kann fast die ganze Sensoroberfläche für die Photorezeptoren verwendet werden, beim D7200 Sensor blockiert die Elektronik einen Teil dieser Fläche. Dieser neue Sensortyp war der größte Entwicklungssprung der Sensortechnik seit Jahren, einen Vergleich dieser beiden Kameras als Argument für die Überlegenheit von Vollformat zu verwenden ist unfair.

CT vergleicht verschrumpelte Äpfel vom letzten Jahr mit frischen Birnen, kein Wunder dass ihnen die Birnen besser schmecken.

MaTiHH
27.01.2019, 15:44
Lies nochmal: ich hab‘s probiert, Nex69 und aidualk auch. Es ist, wie ich geschrieben habe.

zandermax
27.01.2019, 15:46
Was ändert sich denn vom Cropausschnitt einer A7rIII zur A6400???

MaTiHH
27.01.2019, 15:46
Das heisst für mich, lieber in eine A9 zusätzlich zur A7III+A7R3 (diese 2 Kameras nutzen wir derzeit gemeinsam) investieren als in eine 6400 oder deren High-End-Nachfolgemodell...

Es sei denn du brauchst die Brennweite von Cropsensor und TK eventuell. Obwohl selbst dann der Ausschnitt aus der R3 besser sein wird. Aber deren AF ist zwar gut aber nicht so schnell wie bei a9 oder 6400.

guenter_helm
27.01.2019, 15:56
So verschenkt man halt freiwillig und ohne Not die bestmögliche Bildqualität :zuck:.

Ist ja so dass ich es nicht probiert habe, es ist aber verdammt schwer eine besser Bildqualität als Jpg zu erreichen.

skewcrap
27.01.2019, 16:12
Ist ja so dass ich es nicht probiert habe, es ist aber verdammt schwer eine besser Bildqualität als Jpg zu erreichen.

Ich mache auch nicht gerne stundenlange Bildbearbeitung. Du kannst aber mit 30 Sekunden Aufwand pro Bild eine riesige Verbesserung erzielen. Nicht immer, aber genügend häufig. Ich fotografiere immer noch RAW+JPG, dann habe ich auch einen Vergleich und stehe sicher besser da als JPG only.

guenter_helm
27.01.2019, 16:19
Habe es befürchtet das es auf das von mir ungeliebte RAW hinaus läuft.
Habe vor einigen Tagen schon auf RAW u. JPG umgestellt aber bisher leider noch
keine vernünftigen Motive vor der Linse gehabt.

In Hardware zu investieren wäre mir lieber (einfacher) gewesen.

skewcrap
27.01.2019, 18:31
Ich bin mit A6500 und 100-400mm GM sehr zufrieden. Ich sage das nach mehr als 5000 geschossenen Fotos (viele Vögel, auch im Flug). Natürlich kommt es immer auch noch auf die Ansprüche an. Jeder muss dann halt selber rausfinden wo dass der Kompromiss aus Qualität und erforderlicher Zeit am besten ist.

guenter_helm
27.01.2019, 18:47
Bei mir liegt es wohl am zu großen Abstand zum Motiv den ich leider nicht verkleiner kann. Beim Cropen auf 50% geht wohl die Qualität im Gefieder verloren.
Da du die gleiche Kombo hast liegt es vermutlich wirklich am RAW.

Versuche mal einen SEL14TC zu bekommen, evtl bringt es ja doch noch was.
Leider ist es bei mir im Garten ziemlich dunkel (hohe Hecke, 25m hohe Eiche).

skewcrap
27.01.2019, 18:58
8m ist jetzt nicht wirklich viel. Ich habe viele Bilder mit grösserer Distanz zum Motiv gemacht. Ich habe auch viel gecroppt, von 24 bis auf 6MP. Das ist auch der Grund, wieso ich mir noch den TC holen will. Aber selbst 6MP reichen für A3 Ausdrucke...

Conny1
27.01.2019, 19:20
[ ... selbst 6MP reichen für A3 Ausdrucke...[/QUOTE]

... u.a. deshalb hat wohl auch heute noch die alte Dynax 7D ihre Anhänger.

dey
27.01.2019, 19:25
Deswegen ist für mich 6mp die Zielgröße. Alles andere ist crop-reserve. Allerdings gilt das unterhalb der high-iso-Grenze. Abhängig vom Sensor fängt es halt irgendwann derart an zu rauschen, dass man das volle crop-Potential nicht mehr nutzen kann.
Das ändert sich aber nicht, ob man tk verwendet oder aps-c als crop oder pc-crop. Nach meiner Erfahrung.

jsffm
27.01.2019, 22:37
Zu RAW, probiere mal Capture One in der kostenlosen Version für Sony, damit bekomme ich immer mit einem Tastendruck mindestens die ooc jpg Qualität und kann dann, wenn ich Lust habe noch Feinarbeit tätigen. Besonders bei Gegenlicht lässt sich das Gefieder noch sichtbar machen.

nex69
27.01.2019, 22:54
In Hardware zu investieren wäre mir lieber (einfacher) gewesen.

Verständlich aber das funktioniert so heute nicht mehr. Schade um das viele Geld, das man für das Equipment ausgibt, wenn man doch nur jpgs macht.

The Norb
28.01.2019, 01:13
... u.a. deshalb hat wohl auch heute noch die alte Dynax 7D ihre Anhänger.

Da steht halt noch "Minolta" drauf,
aus heutiger Sicht hat das für jüngere Leute schon was "historisches" :D
Und die Objektive passen ja noch alle :D

zandermax
28.01.2019, 09:07
Deswegen ist für mich 6mp die Zielgröße. Alles andere ist crop-reserve. Allerdings gilt das unterhalb der high-iso-Grenze. Abhängig vom Sensor fängt es halt irgendwann derart an zu rauschen, dass man das volle crop-Potential nicht mehr nutzen kann.
Das ändert sich aber nicht, ob man tk verwendet oder aps-c als crop oder pc-crop. Nach meiner Erfahrung.

Entsprechen nicht 300 dpi * A3 = 24.000.000 Pixel?

dey
28.01.2019, 10:56
Entsprechen nicht 300 dpi * A3 = 24.000.000 Pixel?

Betrachtungsabstand!
Ist zwar ein Streitthema, welches der richtige ist, aber bei A3 reichen die Arme als Abstandshalter schon kaum aus.
Wenn man allerdings bei jedem Format jegliche Entfernung sichtbar scharf anbieten möchte es selbst bei 24mp schwierig.


Messergebnisse im Netz wurden oben verlinkt, Beispiele im Forum von @aidualk gezeigt und alle Nutzer, die entsprechende Kombis haben berichten übereinstimmend.

Ich finde entsprechende Links nicht.
Könnte jemand mit Links zu den Beiträgen dienen?

zandermax
28.01.2019, 14:24
Das ist klar.

Aber ich wär halt vorsichtig mit solchen Aussagen. Leute neigen gerne dazu Unwahrheiten nachzuplappern.

aidualk
28.01.2019, 22:18
... Beispiele im Forum von @aidualk gezeigt ...


Ich finde entsprechende Links nicht.


Ich hatte mal den 24MP APS Sensor der A6300 mit dem crop aus dem 42MP KB Sensor verglichen, aber keinen Vergleich zwischen 'crop vs. 1.4x Telekonverter'. :zuck:

dey
28.01.2019, 22:27
Das ist klar.

Aber ich wär halt vorsichtig mit solchen Aussagen. Leute neigen gerne dazu Unwahrheiten nachzuplappern.

Es ist ja keine Unwahrheit, sondern eher eine Interpretation.
Wahr ist, dass meine Zielgröße 6mp ist und ich das auch erklären kann. Nachplappern kann weder ich noch du verhindern.
Dein Rechenbeispiel ist ohne Erklärung auch eine Unwahrheit die irgendwer nachplappern könnte.

Ich hatte mal den 24MP APS Sensor der A6300 mit dem crop aus dem 42MP KB Sensor verglichen, aber keinen Vergleich zwischen 'crop vs. 1.4x Telekonverter'. :zuck:

So habe ich das auch eher in Erinnerung.

Nach meinem Wissen gibt es nicht viele belastbare Vergleiche kb+tk vs crop-pc vs crop-aps-c auf Basis eines Objektivs und 24mp-Sensor vergleichbarer Generation.