Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α68 Suche sehr guten Ersatz alte Objektive


NiSch
30.12.2018, 11:19
Hallo!

Ich fotografiere schon einige Jährchen mit Sony, angefangen mit der a100, später a290. Seit ca. einem Jahr habe ich eine a68, an die ich relativ günstig als Vorführgerät bekommen konnte.

Nun geht es an die Objektive, meine Objektive sind teilweise steinalt, Sony 18-70mm, 55-200mm, Minolta 50mm 2.8 Macro(nutze ich aber so gut wie nie).

Ich möchte eine Verbesserung in den Punkten Schärfe und Lichtstärke.

Jetzt überlege ich schon ein Weilchen, ob z.B. das 17-50mm 2.8 und das 70-200mm 2.8 das richtige wäre. Beide günstig, beide gut bewertet. Gut?
Das 70-200mm 2.8 ist zwar ein Brocken, aber mein momentanes Zoom ist auch alles andere als gut, die Ansprüche steigen einfach.

Die Sony-Objektive sind mir in Summe schlicht zu teuer.

Danke für Eure Tips!
Nicole

screwdriver
30.12.2018, 11:35
Hallo!


Nicole


Hallo Nicole und willkommen im Forum.

Gerade mit dem 50/2,8 hast du eine hervorragende Linse. Die solltest du mal einsetzen. Die kann viel mehr als "nur Macro".
Das 18-70 ist tatsächlich eine fürchterliche Gurke.

Schau dich doch einfach mal in der Obejktiv- Datenbank um.
Die Bewertungen sind eine gute Ausgangsbasis.
Alles über 8 ist recht ordentlich und ab 9 hervorragend.

usch
30.12.2018, 11:37
Hallo² :)

Abgesehen davon, daß dir die Originalobjektive zu teuer sind, gibt es von Sony auch gar kein 17-50. Von welchem Hersteller reden wir denn?

kiwi05
30.12.2018, 11:38
Gerade das Tamron 70-200 f/2.8 mit seiner Naheinstellgrenze von nur 0,95m und seiner guten Bewertung http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=198&cat=6
ist für relativ kleines Geld zu bekommen.
Und ja, ich verkaufe meins gerade:lol:

Reisefoto
30.12.2018, 11:43
Willkommen im Forum, Nicole!

Das Makro ist sehr gut. Bei den anderen Objektiven, die Du neu anschaffen möchtest, handelt es sich um Tamron Objektive? Die sind beide gut, der AF des 70-200 kann aber mit dem Sony Pendant nicht mithalten. Sind Dir die Sony Objektive auch gebraucht zu teuer (schau mal in den Gebrauchtbereich des Forums)? Alternativen von Sony wären z.B. das 16-50 f2,8 und das 70-200G f2,8.

Hitman72
30.12.2018, 12:04
Hallo!

Das Minolta 50mm 2.8 Macro ist zwar alt aber trotzdem sehr gut. Man kann es nicht nur als Macro sondern auch gut als 50mm Festbrennweite einsetzen. Einfach mal ausprobieren. Ich würde es behalten.

Das Sony 18-70mm würde ich durch das Tamron SP AF 17-50mm F2.8 oder besser durch das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM ersetzen. Das 16-50 liegt so zwischen 300 und 370 EUR.

Das Tamron SP AF 70-200 F2.8 Di LD IF Macro ist das leichteste von den 70-200 F2.8 Objektiven für A-Mount. Die Naheinstellgrenze von 95 cm ist auch ganz nützlich. Bei 2.8 ist es etwas weich. Manchmal wird es sogar noch mit Restgarantie für um die 400 EUR angeboten. Da kann man nichts falsch machen.

Charlyblend
30.12.2018, 12:07
Hallo Nicole,

falls Du das Tamron 70-200/2,8 meinst, dieses habe ich in der Version 1 an meiner A77-2 im Gebrauch. Mein Exemplar ist allerdings nicht sonderlich scharf bei Offenblende, ich blende daher meistens auf 3,5 oder 4 ab, dann habe ich die von mir gewünschten Resultate hinsichtlich Schärfe und Bokeh. Im Dämmerlicht funktioniert der Autofokus aber nicht sehr gut bei dieser Kombi. Tatsächlich nutze ich sie aber auch eher selten.

Zum Tamron 17-50 kann ich nichts sagen, da ich in diesem Bereich ein Sony 16-80 nutze. Mein Objektiv liefert eine fantastische Schärfe schon bei Offenblende, abgeblendet auf 5,6 läßt es kaum Wünche offen. Um die Verzeichung klein zu halten, nutze ich die Brennweite erst ab 17 mm. Nach nunmehr 10 Jahren im Gebrauch fährt der Tubus von alleine aus, wenn ich die Kamera nach unten halte und der man. Einstellring sitzt ziemlich fest, was mich aber beides nicht stört. Eventuell wäre ein gebrauchtes Objektiv eine Alternative.

kiwi05
30.12.2018, 12:22
Das Tamron 17-50 habe ich an meiner A65/A77 benutzt und war sehr zufrieden. Mit der A77ii bin ich zum Sony 16-50 gewechselt. Bildqualitätsmäßig war es kein großer Unterschied. Der 1mm Brennweitenunterschied im WW ist aber manchmal ganz fein.

mr.jb
30.12.2018, 12:51
Ich hatte damals auch das Sony 16-50mm F2.8 an meiner a68 und war wirklich begeistert. Die Schärfe war in meinen Augen für ein Zoom-Objektiv echt klasse und soll nochmal deutlich besser als das Sigma 17-50 2.8 sein!

Ich würde mir wieder das Sony 16-50 kaufen. :top:

Grüße
Johannes

NiSch
30.12.2018, 16:12
Hallo!

Ich meine die Tamron-Objektive - wohl total vergessen zu schreiben, weil ich momentan so drauf fixiert bin.


Das 16-50 von Sony kostet neu an/über 500€, das Tamron unter 300€ - ich möchte hier Neuware bevorzugen, wg. Garantie und eventueller Justage.


Nicole

mpspnpmpcp
30.12.2018, 17:44
Hallo!

Ich meine die Tamron-Objektive - wohl total vergessen zu schreiben, weil ich momentan so drauf fixiert bin.


Das 16-50 von Sony kostet neu an/über 500€, das Tamron unter 300€ - ich möchte hier Neuware bevorzugen, wg. Garantie und eventueller Justage.


Nicole

Hallo Nicole,

ich habe mein SONY 1650 bei rebuy gekauft.
Dort kannst du den Zustand auswählen.
Ich habe für meins 359€ bezahlt in einem neuwertigen Zustand und mit 36 Monaten Garantie.
Als das Objektiv ankamm, war es wirklich in einem neuwertigen Zustand, da war wirklich nichts drann.
Ich würde es dem Tamron auf alle Fälle vorziehen.
Beim 70-200 würde ich aber zu Tamron greifen, da Sony hier extrem teurer ist.

jsffm
30.12.2018, 20:22
Ich würde die Qualität so beurteilen:

Sony 16-50 > Sigma 17-50 > Tamron 17-50

Alle befinden sich auf hohem Niveau, mit dem Tamron kannst Du durchaus glücklich werden. Ich habe es zumindest über einen langen Zeitraum gerne benutzt.

dieterson
30.12.2018, 21:24
An meiner A65 hatte ich damals (unter anderem) das Tamron 17-50, als auch das Tamron 70-200 f2.8 und kann Dir beide empfehlen!

LG, Reinhard

DiKo
30.12.2018, 22:35
Ich würde die Qualität so beurteilen:

Sony 16-50 > Sigma 17-50 > Tamron 17-50

Alle befinden sich auf hohem Niveau, mit dem Tamron kannst Du durchaus glücklich werden. Ich habe es zumindest über einen langen Zeitraum gerne benutzt.

Da das Sigma erwähnt wird:
Das habe ich an der a65 gerne verwendet und ich verwende es sogar an meiner a6500 noch per LA-EA3.
Allerdings hierzu ein paar Hinweise:
- Der Zoomring geht andersrum als bei Sony und Tamron.
- Das Objektiv hat zwar HSM, ist aber nicht lautlos
- Die aktuelle Sony Variante hat keine Stabilisator (das Sony und das Tamron aber auch nicht)
- Fall später wechsel auf E-Mount angedacht ist: Foto-AF geht per LA-EA3, Video-AF nicht
- Objektiv-Korrektur in der Kamera ist nicht vorhanden (bei Tamron aber auch nicht?)

Gruß, Dirk

jsffm
30.12.2018, 23:32
Ich habe ein Exemplar mit OS

dey
31.12.2018, 09:42
Das 70-200mm 2.8 ist zwar ein Brocken, aber mein momentanes Zoom ist auch alles andere als gut, die Ansprüche steigen einfach.

Die Sony-Objektive sind mir in Summe schlicht zu teuer.

Ich bin mit meinem Tamron 70200 LD Makro sehr zufrieden. Ich habe 5! Teleobjektive durchgemacht und seid dem Tamron kein weiteres. Vorher hatte ich das 70300 usd, welches mir an aps-c doch zu lichtschwach erschien und oberhalb von 200mm doch sehr schwächelte:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1754476&postcount=17

Schärfe bei 200/5.6, Ausschnitt ca. von 24mp auf 6mp und dann auf Forengröße verkleinert.
1549/DSC05192.1.C10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295077)

Das Tamron ist nur bedingt sporttauglich, weil es gerne rumpumpt, wenn es den Fokus mal verliert. Aber ich habe es für Sport geholt und mache zu >80% Sport damit; ergo, es geht.
857/DSC05765.1.C10-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297329)
1009/grueneHoelleDSC06636_edited.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302075)
857/DSC02160.1.C10-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=274206)

Ich werde es zwar gegen ein Sony tauschen, aber hauptsächlich wegen der Kompatibilität zu e-mount (falls ich meine Strategie doch noch einmal ändern möchte).

jsffm
31.12.2018, 12:21
Eine Alternative für ein 17-50 wäre evtl. noch das Sigma 17-70 F 2.8-4, das ist am langen Ende immer noch eine Blendenstufe besser als das Kit.

rainerte
31.12.2018, 12:44
Zu den hier diskutierten Gläsern mal drei Kommentare:

Vom Tamron 17-50 sind leider ein paar Gurken zuviel im Umlauf; erwischt man aber ein gutes Exemplar, hat man ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. BTW, das gilt auch für das gern belächelte 55-200 von Sony (beide Versionen).

Das 17-70 von Sigma ist ein guter Tipp; die 20 mm mehr gegenüber den 2,8/16-50 und 17-50 mm Objektiven lohnen sich. Vom Sigma 17-70 gibt es auch diverse Versionen, nach meinen Erfahrungen empfiehlt sich die letzte (mit dem C für Sigma Contemporary)

Ich hatte vor Jahren beide Tamron 2.8/70-200. Aus meiner Sicht ist die USD-Version deutlich besser, optisch und vom AF her. Die LD-Variante findet sich schon gar nicht mehr auf der Tamron-Website; aber es gibt sie noch zu kaufen. Die USD-Version ist aktuell nur etwa 250 Euro teurer.

m8880
07.01.2019, 19:26
Ich habe das Sony 16-50 2,8 und das Sigma 17-70 2,8-4,0 an Alpha 65 und 77. Meistens habe ich das Sigma dran, weil es 20 mm mehr Zoom hat und daher etwas universeller für mich ist. Dafür hat das Sony mehr Weitwinkel. Von der Bildqualität kann ich keine Unterschiede feststellen. Sind beide gut. Das Sigma ist etwas leichter. Beide haben 72 mm Filterdurchmesser. Mit dem Sigma kann man auch ganz brauchbare Makros machen.

Grüße Maik

Man
08.01.2019, 14:56
Ich habe beide (Tamron 17-50 und 70-200 SP LD). Bis vor kurzem habe ich das 70-200 SP LD noch an VF genutzt - es wurde erst vor kurzem wegen besserem AF vom Tamron 70-200 USD ersetzt.

Ds 17-50 fand (und finde) ich klasse - für APS-C. Vorteil vom Sony 16-50 gegenüber dem Tamron ist neben SSM, dass die Objektivkorrektur in JPG funktioniert. Dafür ist das Sony (auch gebraucht) deutlich teurer wie das Tamron.

Das Tamron 70-200 SP LD (stangengetrieben) ist sehr gut. Bei 70mm schon bei Offenblende knackscharf, bei 200mm dgl. ab Blende F/3,5 - mit F/2,8 wirkt es bei 200mm etwas weich. Naheinstellgrenze ist mit 0,95 Meter angenehm kurz - für Portraits und Events (außer spielende Hunde, laufende Kinder, Sport usw.) ist es sehr gut geeignet.
Einen besseren AF bekommt man mit der USD-Version - allerdings habe ich dort nur noch rd. 1,30 Meter Naheinstellgrenze. Das vermisse ich häufiger, wie ursprünglich geglaubt. Die G2-Version hat dann zwar wieder eine kürzere Naheinstellgrenze - die gibt es aber nicht mit Sony-A-Anschluss.

Sofern du mit der Kamera auch filmen möchtest, solltest du eher Objektive ohne Stangenantrieb (SSM oder HSM oder USD) nutzen, da sich das Antriebsgeräusch im Filmton wiederfinden kann.

Bei Kameras mit externem AF-Modul (SLT, DSLR) macht es Sinn, Kamera und Objektive justieren zu lassen (die Microadjusteinstellung an der Kamera wirkt je Objektiv nur für eine Brennweite und eine Entfernung - bei der Justage beim Dienstleister wird auf mehrere Brennweiten und unterschiedliche Entfernungen nah/mittel/fern eingestellt). Bei Tamron ist innerhalb der Garantiezeit (bis zu 5 Jahre) die Einstellung auf eine Kamera kostenlos, ob das auch für Sonyobjektive und -kameras gilt, weiss ich nicht.
Die Justage eines Objektivs kostet außerhalb der Garantie 50 EUR (Schuhmann in Linz) bis 80 EUR (Tamron in Köln), die Justage meiner A99 außerhalb der Garantie war mit gut 200 EUR (Schuhmann in Linz) deutlich teuerer.

Du musst meiner Meinung nach keine Angst vor dem Gebrauchtkauf von Ojektiven oder Kameras haben - sofern der Preis stimmt und möglichst noch Garantie vorhanden ist.

Wenn neu, dann eher Tamron 17-50 (Foto Erhard 265 EUR, das Sony 16-50 wäre mir mit Amazon 575 EUR neu zu teuer) und Tamron 70-200 USD (Amazon 860 EUR, das stangengetriebene 70-200 wäre mit Photo Porst 598 EUR dagegen zu teuer).
Gebraucht würde ich für rd. 300 EUR das Sony 16-50 und das 70-200 für rd. 350 EUR (stangegetrieben) oder <600 EUR (USD) nehmen - alternativ käme auch das Sony SSM 70-200 F/2,8 für <800 EUR noch in die engere Wahl.

Such dir was aus.

vlG

Manfred

Gerhard-7D
22.01.2019, 20:24
Ich hatte das tamron 17-50, bin auf das Sony 16-50 umgestiegen und habe das tamron 70-200 Version 1.

Grundsätzlich kann ich alles was Manfred schrieb so unterschreiben.

Mein tamron 17-50 war optisch genauso wie das sony 16-50.
Aber es gibt/gab wohl einige die dezentriert waren.

Vorteile Tamron : deutlich spürbar leichter, etwas schlanker und günstiger. Evtl. 5 Jahre Garantie ?
Vorteile Sony: deutlich leiser beim filmen, gedichtet, 1mm mehr WW. Wärmere Farben, verzerrungskorrektur bei jpg, sieht besser aus.

Das 70-200 hab ich noch nicht so lang. Die Schärfe überzeugt mich sogar bei offenblende ( wenn der Fokus sitzt )
Der af ist wenn er einen weiten Weg hat gemächlich, kleinere Abweichungen gehen aber schneller.

LG. Gerhard