Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive für E-Mount APS-C
Hallo,
ich bin aktuell (noch) im MFT-Lager mit einer Lumix G9 unterwegs. Eine Kamera, die nichts an Ausstattung vermissen lässt und auch gute Ergebnisse liefert. Allerdings ist sie zusammen mit dem Leica 12-60mm auch ein ganz schöner Brocken. Da ist nicht mehr viel Unterschied zu meinen früheren Nikons. Da ich inzwischen lieber kleineres, diskretes Gepäck habe, möchte ich evtl. zu einer a6500 switchen. Allerdings finde ich es bei Sony-APS-C-E-Mount viel schwerer eine Objektivauswahl zu treffen, als bei MFT. Nicht nur, dass die Auswahl geringer ist, scheinen die Meinungen zu vielen Objektiven extrem weit auseinander zu gehen. Das fängt schon beim "Standard-Zoom" an. Ich schwanke zwischen dem Zeiss 16-70 und dem 18-135. Zu beiden habe ich schon unterschiedlichste Meinungen gelesen. Von totaler Begeisterung bis "völlig schlecht, habe ich wieder zurück geschickt". Das habe ich bei den anderen Systemen nicht so extrem empfunden. Da ist meist klar, was die guten und was die weniger guten Linsen sind. Oder kommt mir das nur so vor? Hat Sony eine höhere Qualitätsstreuung?
Ich tendiere etwas mehr zum Zeiss 16-70, weil es mir von der Haptik wertiger erscheint, etwas kleiner ist und mir die Brennweite unten rum wichtiger ist, als der Tele-Bereich. Aber schaut man sich zum Beispiel Bewertungen bei Amazon an, schneidet das 18-135 etwas besser ab. Wenn ich nun das 16-70 kaufe, wie kann ich dann beurteilen, ob es dezentriert ist? An den Rändern sind viele Objektive ja etwas unschärfer. Eigentlich wollte ich es gebraucht kaufen, weil das Zeiss neu recht teuer ist. Aber dann hat man ja keine Möglichkeit es zu tauschen. Ich weiß, dass über diese Objektive hier schon öfter diskutiert wurde. Aber da die Meinungen sehr weit auseinander gehen, hat mich das auch nicht wirklich weiter gebracht. Meine Frage daher an euch: Gibt es eine bestimmte Methode/Vorgehensweise zu testen, ob ein Objektiv dezentriert oder ein "Montagsmodell" ist?
Danke und Grüße
Marco
zandermax
27.12.2018, 12:39
Gibt es einen Grund, warum die überhaupt bei Sony APS-C einsteigen willst?
Der E-Mount ist nicht wirklich stark auf APS-C fokussiert. Viel besser ist der Vollformatbereich ausgestattet.
Und wenn du wirklich etwas kompaktes suchst, dann hast du ja meistens nur die Wahl zwischen Festbrennweite, oder dem Hinnehmen von Einschnitten bei der optischen Leistung.
peter2tria
27.12.2018, 12:54
Hallo Marco,
es gibt den so genannten Gletscherbruch Test:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
Kannst Du gut selber machen.
BTW: Alle warten auf Neues zu APS-C von Sony. Nächte Chance ist Mitte Januar; da soll es eine Pressekonferenz geben.
Gibt es einen Grund, warum die überhaupt bei Sony APS-C einsteigen willst? Der E-Mount ist nicht wirklich stark auf APS-C fokussiert. Viel besser ist der Vollformatbereich ausgestattet.
Und wenn du wirklich etwas kompaktes suchst, dann hast du ja meistens nur die Wahl zwischen Festbrennweite, oder dem Hinnehmen von Einschnitten bei der optischen Leistung.
Ich habe auch sehr über Vollformat nachgedacht und war schon drauf und dran eine Sony A7II zu kaufen, da diese momentan sehr günstig zu haben ist. Günstiger sogar als die a6500. Ein Zeiss 24-70/f4 bekommt man preislich auch noch vergleichbar mit dem 16-70. Allerdings ist es damit ja noch nicht getan. Und bei den anderen FE-Objektiven wird es dann zum Teil richtig teuer (und groß). Greift man zur A7III und dazu ein paar gute Linsen liegt man schnell bei 5000€ und mehr. Ich bin nur Hobbyfotograf und fände das etwas überdemensioniert für mich. Außerdem habe ich ja gerne kleineres, leichteres Gepäck. Die Vorteile des Fullframe sind für meine Art der Fotografie auch nicht so ausschlaggebend. Höchstens jetzt im Winter in Norddeutschland vermisse ich gelegentlich etwas besseres Rauschverhalten. Nach allem Abwägen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ein MFT- oder APS-C-System für mich die bessere Wahl ist.
Hallo Marco,
es gibt den so genannten Gletscherbruch Test:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
Danke, Peter! Das ist ein sehr interessanter Tipp. :-)
Reisefoto
27.12.2018, 13:57
Gibt es einen Grund, warum die überhaupt bei Sony APS-C einsteigen willst?
Hallo,
Allerdings ist sie zusammen mit dem Leica 12-60mm auch ein ganz schöner Brocken. Da ist nicht mehr viel Unterschied zu meinen früheren Nikons. Da ich inzwischen lieber kleineres, diskretes Gepäck habe, möchte ich evtl. zu einer a6500 switchen.
Es soll also kleiner und leichter werden als die bisherige mFT Ausrüstung. Dafür sind große und schwere Vollformatobjektive weniger geeignet und auch die Kameras sind größer als eine A6500. Man kann eine Kamera aus der A7-Reihe natürlich z.B. mit dem Sony 24-105 G f4 sowie kleinen und leichten Festbrennweiten von Zeiss kombinieren und hat dann eine für Volformat bemerkenswert kompakte Ausrüstung, aber es würde mich wundern, wenn das leichter und kleiner als die mFT Ausrüstung des TO ist.
weil das Zeiss neu recht teuer ist. Aber dann hat man ja keine Möglichkeit es zu tauschen.
Die hast Du beim Gebrauchtkauf über einen Händler oder Du musst mit dem Verkäufer vereinbaren, es bei ihm vor Ort testen zu können oder dass er Dir eine oder 2 Wochen Rückgaberecht gewährt. Vielleicht findest Du ja ein Gebrauchtangebot in Deiner Region.
Gibt es eine bestimmte Methode/Vorgehensweise zu testen, ob ein Objektiv dezentriert oder ein "Montagsmodell" ist?
Die Dezentrierung ist relativ leicht zu erkennen. Alle Bildecken müssen den gleichen Schärfgrad haben. Es dürfen also nicht 2 Ecken (oben/ unten, links/rechts) deutlich schärfer als die anderen Ecken sein. Dezentrierte Objektive findet man bei den meisten Herstellern leider auch bei neuen Objektiven.
Idealerweise testet man das Objektiv bei einem praxisnahen Aufnahmeabstand. Ich mache das so: Ich suche mir eine Wand, an der ich in der Mitte es geplanten Testbildes folgende Testgrafik aufhänge:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=306297
(zum Herunterladen auf den Button Download klicken). Die Kamera kommt parallel und auch vertikal passend ausgerichtet auf das Stativ. Nun werden noch in den Bildecken die gleichen Testzettel aufgehängt. Du fokussierst auf den mittleren Zettel und nimmst ein Bild bei Offenblende auf (Stabi aus, Auslösung mit Fernbedienung oder Timer). Wenn Du mehr über über die Eigenschaften Deines Objektivs wissen möchtest, nimmst Du eine Reihe bei den möglichen Blendeneinstellungen des Objektivs auf. Zusätzlich zu den genannten Zetteln hänge ich auch noch am linken und rechten Rand auf mittlerer Höhe jeweils einen Zettel auf, um die generellen Eigenschaften des Objektivs noch besser einschätzen zu können. Die Ränder sind meist wesentlich wichtiger und oft auch schärfer als die Ecken.
Für lange Brennweiten und größere Aufnahmeabstände habe ich noch einen anderen Testzettel, den ich hier aber noch nicht hochgeladen habe. Die Vorgehensweise mit den Zetteln hat gegenüber den berühmten Backsteinwänden oder Kirchtürmen den Vorteil, dass die Beurteilung leichter und besser vergleichbar ist. Ich habe die Zettel sogar im Fotorucksack, so kann ich auf Reisen z.B. testen, ob ein Objektiv noch ok ist (z.B. nach einem Sturz). Die Tests mache ich im Wohnzimmer, aber ich habe die Zettel aber auch schonmal draußen an einem Transformatorhäuschen oder an Zäunen aufgehängt (und natürlich auch wieder abgenommen).
Die G9 ist ja auch eine der grössten mFT Kameras. Wieso nicht einfach eine GX9 kaufen und gut ist?
Auf Sony APS-C wechseln macht wenig Sinn. Die A6500 mit den 1.4er Sigmas und dem 16-70 kann ich allerdings auch empfehlen. Benutze ich auch.
Die Dezentrierung ist relativ leicht zu erkennen. Alle Bildecken müssen den gleichen Schärfgrad haben. Es dürfen also nicht 2 Ecken (oben/ unten, links/rechts) deutlich schärfer als die anderen Ecken sein. Dezentrierte Objektive findet man bei den meisten Herstellern leider auch bei neuen Objektiven.
Idealerweise testet man das Objektiv bei einem praxisnahen Aufnahmeabstand. Ich mache das so: Ich suche mir eine Wand, an der ich in der Mitte es geplanten Testbildes folgende Testgrafik aufhänge:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=306297
Danke für diesen Tipp! Das ist ja schon mal hilfreich. :top:
Die G9 ist ja auch eine der grössten mFT Kameras. Wieso nicht einfach eine GX9 kaufen und gut ist?
Auf Sony APS-C wechseln macht wenig Sinn. Die A6500 mit den 1.4er Sigmas und dem 16-70 kann ich allerdings auch empfehlen. Benutze ich auch.
Ich hatte auf einen adäquaten Nachfolger der GX8 gehofft, mit wetterfestem Gehäuse und großen Sucher. Die GX9 ist leider eher ein Nachfolger der GX80 geworden. Da wurde mir zu sehr abgespeckt. Bei der a6500 gefällt mir auch besser, dass sie einen ausgeprägten Griff hat.
Die G9 ist ja auch eine der grössten mFT Kameras. Wieso nicht einfach eine GX9 kaufen und gut ist?
Auf Sony APS-C wechseln macht wenig Sinn. Die A6500 mit den 1.4er Sigmas und dem 16-70 kann ich allerdings auch empfehlen. Benutze ich auch.
Ich hatte auf einen adäquaten Nachfolger der GX8 gehofft, mit wetterfestem Gehäuse und großen Sucher. Die GX9 ist leider eher ein Nachfolger der GX80 geworden. Da wurde mir zu sehr abgespeckt. Bei der a6500 gefällt mir auch besser, dass sie einen ausgeprägten Griff hat.
Fata Morgana
29.12.2018, 21:25
Die G9 ist ja auch eine der grössten mFT Kameras. Wieso nicht einfach eine GX9 kaufen und gut ist?
Auf Sony APS-C wechseln macht wenig Sinn. Die A6500 mit den 1.4er Sigmas und dem 16-70 kann ich allerdings auch empfehlen. Benutze ich auch.
Die f1.4 Sigmas gibt es auch für micro 4/3, nur das sie aufgrund des anderen Crop-Faktors anderen Brennweiten am Vollformat entsprechen. Sind aber trotzdem empfehlenswert. Das 16mm entspricht dann fast einem 35mm statt einem 24mm, bei den beiden anderen Linsen verhält es sich ähnlich.
Das 16-70mm ist m.M.n. eines der P/L mäßig schlechtesten lichtstarken Standardzooms. Ich würde an TEs Stelle bei micro 4/3 bleiben, aber die G9 und das 12-60mm gegen eine kompaktere und leichtere Kombi tauschen. Z.B. OM-D E-M5 MkII + 12-35mm f2.8. Sieht dann so aus. (https://camerasize.com/compact/#725.625,594.626,ha,t)
Ich würde an TEs Stelle bei micro 4/3 bleiben, aber die G9 und das 12-60mm gegen eine kompaktere und leichtere Kombi tauschen. Z.B. OM-D E-M5 MkII + 12-35mm f2.8. Sieht dann so aus. (https://camerasize.com/compact/#725.625,594.626,ha,t)
Dann doch lieber eine GX9. Mit Olympus werde ich nicht warm. Ich mag deren Menüs und Ergonomie nicht (on/off-Schalter links usw.). Da finde ich sogar das viel gescholtene Menü der Sonys noch deutlich besser. Das ist natürlich eine reine Geschmacksache. Aber mir persönlich ist es bei einer Kamera wichtig, dass man sich mit der Anordnung der Knöpfe und den Menüs wohl fühlt. Mit Panasonic, Sony, Nikon und Canon komme ich gut klar. Aber Olympus und Fuji mag ich in der Hinsicht irgendwie nicht.