Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei der Identifikation von diversen Lebewesen
skewcrap
14.12.2018, 17:49
Hallo zusammen
Ich habe in den letzten 2 Jahren mehrere tausend Bilder von Lebewesen gemacht. Ich war letztes Jahr in Südafrika und in diesem Jahr 2 Monate in Australien und 4 Wochen auf Hawaii. Fotografiert habe ich alles, was mir vor die Linse kam.
Nun bin ich daran, alle Lebewesen zu identifizieren und benötige eure Hilfe. Teilweise bin ich nicht sicher, teilweise habe ich noch gar keine Ahnung. Ich habe einen Dropbox Ordner* gemacht, und werde alle Bilder dort reinstellen. Die Bilder haben alle eine eindeutige Nummer und sind mit GPS Koordinaten versehen.
Hier der Link: https://www.dropbox.com/sh/8wm735y2ko57fzt/AAC2tjBShDoI_MAao2bH4Vvsa?dl=0
Den Anfang mache ich mal mit mitem einem Insekt, Bild Hawaii 2826.
Ich Bedanke mich schon mal für eure Hilfe bei der Identifikation.
* Ich weiss, dass das nicht ideal ist, weil die Links irgend wann nicht mehr funktionieren werden. Ich hoffe immer noch darauf, dass man endlich Bilder einfach direkt hier reinladen kann und auch mit vernünftiger Auflösung.
salamander
14.12.2018, 18:21
schau mal in Google Bilder unter Taubenschwänzchen!
Stell doch einfach die Bilder auf flickr und füge es hier mit dem BB Code rein. Nicht jeder hat Lust sich Bilder aus der Dropbox herunterzuladen.
ingoKober
14.12.2018, 21:03
Wie ich schon ohne Bilder vermutete, ein Schwärmer (Sphingidae). Und zwar sollte das Macroglossum pyrhostictum sein. Aber ohne Gewähr. Bin mir zwar zeimlich sicher, Hemaris spec. wäre aber die mögliche Alternative, falls ich mich irre. Auf englisch heisst er (wie alle Gattungsgenossen) Hummingbird moth, einen deutschen Namen hat er meines Wissens nicht.
Und ja, der Salamander liegt nicht weit daneben: Er ist mit unserem Taubenschwänzchen verwandt.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
14.12.2018, 21:12
@nex69
Du kannst die Bilder auch bei Dropbox direkt im Browser anschauen, ohne diese herunterzuladen. Wenn ich die Bilder schon einbinde, dann sollten die sowieso nicht extern liegen. Bei Flickr gibts ja neu eine Begrenzung der Anzahl Bilder, und ich kann diese dann ev. nicht ewig online lassen (was dann irgendwann zu toten Links führt).
@ Ingo
Vielen Dank. Was mich etwas erstaunt: Wenn ich den Begriff Macroglossum pyrhostictum bei google eingebe, gibt es genau 2 Ergebnisse?
Was müsste man auf dem Foto sehen für eine eindeutige Identifikation? Ich habe noch mehr Bilder, auch aus etwas anderen Perspektiven.
ingoKober
14.12.2018, 21:26
Vielen Dank. Was mich etwas erstaunt: Wenn ich den Begriff Macroglossum pyrhostictum bei google eingebe, gibt es genau 2 Ergebnisse?
Meine Schuld, Weil ich den aus dem Bauche genannt und nicht nachgeschaut habe. Sorry, es muss Macroglossum pyrrhosticta heissen
Was müsste man auf dem Foto sehen für eine eindeutige Identifikation? Ich habe noch mehr Bilder, auch aus etwas anderen Perspektiven.
Das hilft nicht. Ich kenne die Art, habe aber keinen genauen Bestimmungsschlüssel zur Hand. Und da jetzt ewig für zu googeln ist mir zu umständlich.
Sprich, wenn Du größere Sicherheit willst, musst Du noch einen anderen fragen... ;)
Ich bin mir aber ziemlich sicher. ;)
Bin der Art selber erst diesen April begegnet.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
14.12.2018, 21:38
Mit der geschätzten Fehlerwahrscheinlichkeit von 1E-4 bin ich mehr als zufrieden:)
Der Name Hummingbird ist aber etwas verwirrend; mit Kolibris sind die Tiere ja nicht verwandt?
ingoKober
14.12.2018, 21:48
Nein, sie werden aber von Laien oft für solche gehalten. Daher der Name.
Auch hierzulande werden Taubenschwänzchen ja oft als entflohene Kolibris gemeldet.
Die Familie Sphingidae heisst im übrigen Hawk Moths...auch nicht besser ;)
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
14.12.2018, 22:13
Ok. Ich habe noch weitere Bilder hinzugefügt:
Australien 1626 und 1627: Ich denke das ist ein Grey-crowned Babbler (Pomatostomus temporalis). Ich verstehe aber nicht, wieso dass das Auge unterschiedlich ist?
Australien 6793 und 6992: bisher keine Ahnung
Australien 7803: Grey Honeyeater (Conopophila whitei)?
Australien 8264: keine Ahnung, welcher Raven oder Crow?
Australien 8393: Ein Honeyeater, aber keine Ahnung welcher.
Hawaii 0884: bisher keine Ahnung
ingoKober
14.12.2018, 23:02
Oh, jetzt wirds ernst ;)
Also shaun wir mal:
Der Grey-crowned Babbler (Pomatostomus temporalis) mit den dunklen Augen ist ein Jungvogel. der mit den hellen adult.
Australien 6793 ist für mich ein Weißbrauensericornis Sericornis frontalis
Australien 6992 Ist für mich ein nicht ganz ausgefärbter australischer Zwergtaucher, Tachybaptus novaehollandiae, wobei ich Tachybaptus tricolor nicht ganz ausschliessen kann.
Australien 7803…bin mir nicht sicher, ob Du recht hast habe aber auch keine bessere Idee. Kleine Graubraune Vögel ohne besondere Merkmale gibt’s halt viele.
Australien 8264: Die australischen Corvus Arten ähneln sich auf Bildern sehr. Anhand nur eines Bildes und das noch ohne Größenvergleich wage ich mich da nicht weit vor. Mein Tipp wäre aber Salvadorikrähe (Corvus orru)
Australien 8393 Honigfresserweibchen von hinten…das ist auch ne harte Nuss. Ich tippe auf den Scharlachnacken Honigfresser, Myzomela sanguinolenta. Aber das ist schon noch unsicher.
Und der letzte ist ein juveniler Tölpel. Fast 100% sicher ein Rotfußtölpel, Sula sula.
Genauere Aussagen kann ich leider nicht machen, bzw höchstens nach intensiver Recherche, für die ich keine Zeit habe.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
14.12.2018, 23:42
Myzomela sanguinolenta kann eher nicht sein, weil der nur an der Ostküste Australiens vorkommt, das Bild 8393 ist aber in Alice Springs entstanden.
Corvus orru tönt für mich auch vernünftig, aufgrund des Aufnahmeortes wäre das auf jeden fall auch möglich.
Ich mache keine Wissenschaftliche Arbeit, von dem her kann ich auch damit leben, wenn halt mal eine Identifikation nicht zu 100% korrekt ist, oder wenn man sagen muss: nicht eindeutig möglich.
ingoKober
15.12.2018, 12:56
Myzomela sanguinolenta kann eher nicht sein, weil der nur an der Ostküste Australiens vorkommt, das Bild 8393 ist aber in Alice Springs entstanden.
Dann wohl eher der Braune Honigfresser, Lichmera indistincta. Ich hatte den allerdings eher ausgeschlossen, da ich kein Gelb um die Augen herum sehe. Das Bild ist aber auch nicht sehr aufschlussreich.
Gib in Zukunft bitte den Fundort mit an . Das kann helfen.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
15.12.2018, 13:26
Die Fotos enthalten alle GPS Taggs. Aber ich schreibe es in Zukunft dazu.
Woran erkennst du, dass es ein Weibchen sein muss?
Zur Spezies Sericornis frontalis habe ich auch noch eine Frage: Auf Zeichnungen in meinem Buch ist das Auge Gelb. Auf dem Foto 6793 ist das jedoch nicht der Fall?
ingoKober
15.12.2018, 14:34
Das kann ich dir so genau nicht sagen. Irisfarben bei Vögeln sind oft Alter- und Geschlechtsabhängig und variieren zudem individuell.
Wenn Du googelst wirst Du auch Individuen der Art mit untershciedlichen Irisfarben finden.
Warum Weibchen? Nun, zuerst dachte ich ja, es wäre eine der stark sexualdimorphen Arten. Wenn es der Braune ist, ist das natürlich so nicht mehr gesichert.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
12.12.2019, 00:08
Hallo zusammen
Ich bräuchte wieder mal Hilfe bei der Identifizierung von 2 Vögeln:
Vogel 1 (Luzifersternkolibri?), fotografiert in Lake Powell, USA
823/USA_2019_3099.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326223)
823/USA_2019_3100.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326224)
823/USA_2019_3101.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326225)
Vogel 2, Capitol Reef NP, USA
823/USA_2019_1135.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326226)
Die meisten Vögel kann ich sehr gut mit der App Merlin Bird ID identifizieren, in diesen 2 Fällen war die App nicht eindeutig resp. nicht erfolgreich.
Die beiden letzten würde ich mal als Spatzen identifizieren, bei den anderen bin ich raus, mit Kolibris kenne ich mich nicht aus.
ingoKober
12.12.2019, 08:37
Ja, das sind Haussperlinge.
Tolle Kolibrifotos.
Weibliche Kolibris sind oft schwer....
Ich bin mir aber dennoch sehr sicher, dass es sich hier um einen Schwarzkinnkolibri, Archilochus alexandri handelt. Weibchen natürlich.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
12.12.2019, 20:10
Danke Ingo. Der Gelbe Schnabel hatte mich etwas irritiert.
Beim Kolibri hatte ich tatsächlich etwas Glück die Kamera gerade griffbereit zu haben. Der Kolibri war ca. 10 cm über Boden, bewegte sich ruckartig und ziemlich schnell und war nach wenigen Sekunden wieder weg:D
Hier ist nochmals ein Vögelchen:
823/USA_2019_3311.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326283)
skewcrap
12.12.2019, 20:29
Gern....
Dir natürlich auch Danke. Habe dich nur vergessen weil ich deinen Post schon am Morgen gelesen hatte, zu diesem Zeitpunkt aber keine Zeit hatte zu antworten.
skewcrap
21.12.2019, 17:12
Python?
Ort: Emma Gorge, Kimberly, Australien
819/Australien_2018_2119.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326825)
ingoKober
21.12.2019, 17:41
Kein Python. Meiner Meinung nach ist das eine Gepunktete Bronzenatter (Dendrelaphis punctulatus)
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
21.12.2019, 18:05
Danke Ingo, das hätte ich selber nie rausgefunden.
Auf Englisch heisst das Tierchen: Golden tree snake. Mit der korrekten Bezeichnung habe ich auch auf Flickr ein Bild gefunden:
https://live.staticflickr.com/919/43394564821_529fabf615.jpg (https://flic.kr/p/297Cuh6)Golden tree snake (Dendrelaphis punctulatus) El Questro station, East Kimberley, WA (https://flic.kr/p/297Cuh6) by Ross McGibbon (https://www.flickr.com/photos/rossmcgibbon/), auf Flickr
skewcrap
22.12.2019, 14:57
Hier mal ein Insekt:
Ich vermute es ist eine Wanzenart?
Aufgenommen im Karijini NP, Australien
820/Australien_2018_3643.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326879)
ingoKober
22.12.2019, 15:29
Richtig...und ich müsste mich schon sehr irren, wenn das keine Nymphe von Poecilometis patruelis wäre.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
22.12.2019, 15:39
Nymphe? will heissen ein Weibchen?
Jungtierstadium. Auf dem Weg zur endgültigen Insektenform.
Jedenfalls sinngemäß. ;)
skewcrap
22.12.2019, 16:12
Achso ;-) Ich hatte es hiermit versucht: https://www.inaturalist.org/, wobei ich versucht hatte nach Ort zu filtern. Teilweise hatte ich damit Erfolg, in diesem Fall gab es aber keinen Datensatz.
Wenn ein Tierchen nicht gleich aussieht wie auf einem gefundenen Bild (z.B. wegen natürlicher Variationen oder weil es ein Jungtier ist), dann wirds für mich schwierig^^
peter2tria
29.12.2019, 12:33
Hätte da auch noch ein paar mir unbekannte Vögel, aufgenommen am Hippo Hide Makutsi.
Könnte das eine Art Ammer sein ? Aber die grünen Streifen am Kopf - hm
823/2019-11-16_00007_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327226)
Diese auffällige rote Maske konnte ich in dem Bestimmungsheft (vom Kruger) nicht finden.
823/2019-11-14_00048_xs.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327225)
Der erste Vogel hat irgendwie was vom Kuckuck, aber das ist nur eine Idee die mir grad so kam. :oops::D Ansonsten, ich hab keine Ahnung, bei beiden nicht.
ingoKober
29.12.2019, 13:59
Guido hat recht, der erste ist ein Kuckuk, und zwar ein Goldkuckuck (Chrysococcyx caprius)
Der zweite ist ein Rotzügel-Mausvogel, (Urocolius indicus)
Viele Grüße
Ingo
Ui Cool. War nur so eine Idee, aufgrund vom Körper und Schnabel abgeleitet. Das hat schon deutliche Ähnlichkeit mit unserem heimischen Kuckuck. :D
peter2tria
29.12.2019, 15:10
Vielen Dank,
Wie gesagt, wird hatten uns ein Krugerpark-Heft gekauft. Da steht wirklich viel drin und auch einige Bestimmungsseiten. Wir sind da nicht so gut und somit hilft das schon richtig (der Milchuhu sieht darin aber ganz anders aus).
Ich muss mal sehen ob ich alle Adler (wir hatten 6 inkl. Gaukler am ersten Tag) identifizieren kann; sonst werfe ich die noch mal hier rein.:)
skewcrap
13.01.2020, 22:27
Hallo Peter
Für Vögel nutze ich unterdessen die App Merlin Bird ID. Die ist super, erkennt wirklich fast jeden Vogel anhand des Bildes!
Für andere Tiere bin ich aber immer noch auf Ingo angewiesen:lol::roll:
Libelle:
820/Australien_2018_1282.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328211)
Andere Libelle:
1014/Australien_2018_1283.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328212)
Beide Bilder aufgenommen in Kununurra, Australien.
peter2tria
13.01.2020, 22:32
Hallo Peter
Für Vögel nutze ich unterdessen die App Merlin Bird ID. Die ist super, erkennt wirklich fast jeden Vogel anhand des Bildes!
Für andere Tiere bin ich aber immer noch auf Ingo angewiesen:lol::roll:
Merci Vielmals,
werde ich mir besorgen :D
Ich kann dir mit den autralischen kleinen Drachen leider nicht helfen, brauche aber auch mal Hilfe.
Wer kriecht hier über einen Zierquittenstrauch?
820/20190327-Wer_ist_das--TR102685.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329791)
Merlin Bird App nutze ich auch gern!
skewcrap
04.02.2020, 19:20
Dein Tierchen interessiert mich auch, ich denke das habe ich 2017 in Südafrika fotografiert (muss aber noch nachschauen). Wo hast du das Foto aufgenommen?
Wir sind hier etwas auf Ingos Unterstützung angewiesen:D:D
In der Zentralschweiz auf gut 600m vor unserem Haus, der bzw. die waren auch nachtaktiv.
skewcrap
04.02.2020, 21:26
Ok, ich mein Tierchen ist doch nicht ganz das Gleiche;)
820/ZA_3419.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329809)
ingoKober
04.02.2020, 22:10
Uff…das ist aber jetzt wirklich schwer.
Ich versuchs mal. Die Kleinlibelle sollte aus der Gattung Austroagrion sein. Es könnte die South-western Billabongfly, Austroagrion cyane sein. Die Großlibelle ist meiner Meinung nach Orthetrum caledonicum, der blue skimmer
Beides ohne Gewähr....
Die Schweizer Raupe ist einfacher…das ist ein Wolfsmilch-Ringelspinner (Malacosoma castrensis)
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
04.02.2020, 22:12
In Südafrika bin ich wieder eher sattelfest: Die südafrikanische Raupe gehört zur Kapglucke, Eutricha capensis.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
04.02.2020, 22:36
:top::top:
Also wenn ich die von dir genannten Namen google, dann würde ich sagen stimmt natürlich alles :D Super!
skewcrap
04.02.2020, 23:21
Nochmals 4 Tierchen aus Australien:
819/Australien_2018_4195.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329810)
820/Australien_2018_4469.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329811)
1015/Australien_2018_4159.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329812)
820/Australien_2018_4283.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329813)
skewcrap
18.02.2020, 21:53
Hm, kann mir da ausser Ingo niemand weiterhelfen?
Ich möchte ja lernen die Identifikation alleine hinzukriegen, aber das ist wirklich nicht einfach...
ingoKober
18.02.2020, 22:24
Sorry, hab das grad erst gesehen. Dann aber jetzt zumindest ganz rasch in Eile: die Echse ist Ctenophorus nuchalis, (Männchen) die Töpferwespe eine Eumenes latreilli (weiblich), die Spinne eine weibliche Nephila…höchstwahrscheinlich Nephila edulis. Beim Schmetterling bin ich etwas unsicher. Nur von unten ist nicht sehr aussagekräftig. Ich sage dennoch mal recht bestimmt: Das müsste eine Phalaenoides Art sein, evtl Phalaenoides tristifica...oder eben doch eine etwas komisch gefärbte P. glycinae.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
18.02.2020, 23:08
:D Danke Ingo, musst dich auch nicht entschuldigen. Ich habe einfach nicht sofort nachgefragt weil ich nicht wusste, ob du einfach mal grad keine Lust hattest ;-) ich (und viele andere user auch) bin aber natürlich immer froh um Hilfe:D:D:top:
Ich kann da stundenlang googeln und komme meist trotzdem nicht weiter.
ingoKober
18.02.2020, 23:18
Sorry, manchmal verpasse ich einfach was. Und ja, ich war auch unterwegs.
Aber ich freue mich, wenn ich hilfreich bin.
Irgendwas muss man ja können ;)
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
19.02.2020, 20:44
Irgendwas muss man ja können ;)
Sehr bescheiden ;-)
Phalaenoides tristifica ist es eher nicht, das Bild ist an der Westküste Australiens entstanden. Gemäss
https://bie.ala.org.au/species/urn:lsid:biodiversity.org.au:afd.taxon:8bdb2238-37b5-4366-af75-c593dac4b553
gibt es keine Beobachtungen an der Westküste?
P. glycinae würde aus diesem Grund besser passen.
ingoKober
19.02.2020, 22:02
Siehste... Deshalb sollte man immer den genauen Fundort mit angeben :D
skewcrap
19.02.2020, 22:09
Habe ich eigentlich auch gemacht seit du den Hinweis zum ersten mal gemacht hast, nur diesmal ging der Ort vergessen.
skewcrap
19.02.2020, 23:45
Ein Känguru, Westaustralien.
822/Australien_2018_5074.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330632)
Ist das ein Bergkänguru (Common Wallaroo, Macropus robustus)? Den "Bart" finde ich etwas verwirrend.
ingoKober
20.02.2020, 16:57
Ja, das ist schon ein Wallaroo/Euro. Der Bart ist gar nicht so untypisch.
Viele Grüße
Ingo
Für Vögel nutze ich unterdessen die App Merlin Bird ID. Die ist super, erkennt wirklich fast jeden Vogel anhand des Bildes!
Gibt es ähnliches auch für den PC?
Windbreaker
19.03.2020, 22:33
Heute kam mir dieser Piepmatz vor die Linse. Vom Gefieder her würde ich ihn als Hausspatz identifizieren. Dann hat er allerdings einen schlechten Frisör.
Liege ich richtig?
823/Singvogel002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331916)
Dürfte ein Grünfinken Weibchen sein.
ingoKober
19.03.2020, 22:41
Ist aber ein Buchfinkweibchen ;)
Windbreaker
19.03.2020, 22:57
Vielen Dank Euch beiden! Ich stelle fest, ich muss mich mal mehr mit der heimischen Vogelwelt befassen.
Natürlich hat Ingo recht. :top:
Gut, dass es den Ingo gibt:top:
skewcrap
21.03.2020, 16:34
Gibt es ähnliches auch für den PC?
Weiss ich nicht. Du kannst aber ein Bild am PC auch kurz abfotografieren und mit dem Handy identifizieren. Der Buchfink wurde eindeutig identifiziert. Nicht dass ich nur im Entferntesten an Ingos Fähigkeiten zweifle, es zeigt nur, dass die App Merlin Bird ID sehr sehr gut funktioniert.
Schon ein etwas älteres Bild - austrian kangaroo?
6/150898.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331999)
So wie Ingo es mal erklärt hat, sollte es eine Bisamratte sein.
6/Bisam.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332002)
Oder liege ich falsch?
Schon ein etwas älteres Bild - austrian kangaroo?
6/150898.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331999)
Saustark. :top:
skewcrap
31.03.2020, 22:02
1015/Hawaii_2018_0809.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332813)
Eine Spinne auf Hawaii!
ingoKober
31.03.2020, 22:13
Argiope appensa, Weibchen von unten...easy :crazy:
skewcrap
31.03.2020, 22:30
1015/Hawaii_2018_0821.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332814)
Dann ist das ein Männchen? Oder wieso die andere Färbung an den Beinen?
ingoKober
31.03.2020, 22:35
Ne ...auch ein Weibchen. Die Art ist recht variabel
skewcrap
31.03.2020, 22:43
Ok :-)
1013/Hawaii_2018_0969.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332816)
Auch auf Hawaii. Ist das schwieriger?
ingoKober
01.04.2020, 07:26
Das ist Agraulis vanillae, ich glaube, man nennt ihn auch auf deutsch Vanillefalter. Einer der Wanderschmetterlinge, die eigentlich in Mittel- und Nordamerika zu Hause sind.
Viele Grüße
Ingo
Hab schon ein wenig gegoogelt aber nicht den richtigen gefunden: Wer kennt den hübschen grünen Käfer?
6/FSC00845_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333250)
ingoKober
07.04.2020, 19:51
Da halte ich mich mal zurück...der wurde ja her schon an anderen Orten gezeigt und ist ziemlich bekannt ;)
Sand-Feldlaufkäfer :) oder Lauf-Feldsandkäfer oder doch ein Feld-Sandlaufkäfer
1361/20200318-Feld-Sandlaufkfer_1-1-TR100536.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331954)
skewcrap
07.04.2020, 20:36
Da halte ich mich mal zurück...der wurde ja her schon an anderen Orten gezeigt und ist ziemlich bekannt ;)
Ja das wusste ich noch, aber ich konnte mich nicht mehr Erinnern in welchem Thread:crazy:
1013/20190929-Goldene_Acht-TR102318.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322380)
Wer kann mir helfen?
ingoKober
23.05.2020, 18:08
Da kommst Du selber drauf...was siehst Du denn als Zeichnung auf dem Hinterflügel?
Viele Grüße
Ingo
Ja, ich habe auch eine goldene Acht vermutet wurde, aber durch eine Gegenstimme verunsichert. Ich möchte eine Bildunterschrift verfassen und mir deshalb sicher sein!
Kennst du dich auch mit Pilzen aus?
865/20191208-Stubling-TR107560.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326092)
Wie unterscheidet man die Goldene Acht vom Postillon?
Nein gar nicht, aber ich bin selbst jedes Mal unsicher.
Und es gibt noch weitere Gelblinge....:zuck:
War ja nur ein Spaß. Laut Wikipedia wird es schwer, außer ich habe ihn von der Raupe an beobachtet. Was sagst du zum Pilz?
ingoKober
23.05.2020, 18:29
Wie unterscheidet man die Goldene Acht vom Postillon?
Ist von der Oberseite leichter als von unten. Aber ich bin mir trotzdem recht sicher. von unten scheint beim Postillon meist die breite dunkle Binde an den Hinterflügeln mehr durch und er ist insgesamt gelber.
Bei der Goldenen Acht ist die Umrandung der Acht deutlicher und öfter und ausgeprägter eine Reihe dunkler Flecke entlang der Ränder beider Flügel.
Absolute Sicherheit böte natürlich ein Bild von oben.
Die Pilze halte ich für entweder Flaschen- oder Beutelstäublinge
Viele Grüße
Ingo
Danke dir, werde ich mal beobachten.
Ich habe den Postillon auch als kräftig gelb, sogar mit Spuren ins Orange, in Erinnerung und auch so gesehen ( und ihn dann für einen Postillon gehalten). Aber das ist sicher von Location zu Location unteschiedlich.
Pilze? Nicht mein Metier....aber schön abgelichtet.:top:
Danke, Ingo und viel Erfolg Peter!
ingoKober
23.05.2020, 18:49
Ja, von oben sind viele Postillonmännchen leicht bis kräftig orange...
Windbreaker
23.05.2020, 20:16
Ich würde den Pilz den Flaschenbovisten zuordnen. (Flaschenstäubling) Beutelboviste verlieren im Alter eher die Köpfe....
Danke auch dir, ich habe mich ebenfalls für den Flaschenstäubling entschieden! :top:
Was soll denn das mal werden, wenn es nicht mehr jämmerlich im Schilf nach der Mama schreit? Jemand eine Ahnung? ;)
823/2020-05-28_20-02-35_A7III__HST08021__jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336997)
Könnte ein Rohrammerküken sein, ist aber nur eine Vermutung. Wissen tue ich das nicht.
Edit: das wäre dann übrigens der berühmt berüchtigte Rohrspatz, wie man die Rohrammer auch gerne mal nennt.;)
ingoKober
29.05.2020, 08:11
Sicher keine Rohrammer, sondern ein Insektenfresser. Da gibt es aber viele Arten, die sich in dem Alter ähneln und ohne das Brustgefieder zu sehen, wage ich keine starke Aussage.
Also ohne Gewähr: Ich vermute hier ein Schwarzkehlchen.
Viele Grüße
Ingo
Ich will dir nicht widersprechen Ingo, aber der Anteil der Insekten die von Rohrammern gefressen werden, soll angeblich im Sommer bei ca. 50% liegen, neben den Sämereien die sie sonst so fressen. Im Herbst und Winter dürfte der Anteil der Sämereien, zwangsläufig höher liegen. Das kennt man aber natürlich auch von anderen Arten. Das Rotkehlchen dürfte da die bekannteste Art sein. Gehört eigentlich zur Familie der Fliegenschnäpper, frisst aber im Winter, gezwungenermaßen eben auch das Futter im heimischen Garten. Ich gehe aber mal davon aus, das du den Insektenfresser an der Schnabelform festmachst. Das ist sicherlich auch richtig, ich lasse mich häufig zu schnell vom Gefieder leiten, ich sollte die Schnabelform in Zukunft doch stärker berücksichtigen. Ich gehe davon aus, das du eher recht hast mit deiner Wahl. Es gibt nur wenige Jungvögel, die ich sofort und eindeutig identifizieren könnte, aber es macht definitiv Spaß, mir jedenfalls, da zu suchen und zu "raten".;)
ingoKober
29.05.2020, 10:21
Ich meine das eher taxonomisch im Sinne von keine Ammer, da die den typischen Körnerfresserschnabel haben. Dass das nicht 1:1 mit der Ernährung konform läuft ist klar.
Also reduzier es schlicht auf : Schnabelform passt nicht zur Ammer.
Viele Grüße
Ingo
Ah ok, alles klar. Danke :top:.
Ich danke Euch beiden für Eure fachkundige Analyse... man lernt hier auch noch was :top:
1361/kaefer-2_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337335)
Ich brauch mal eure Hilfe, Was sind das für Käfer und was machen die?
Das ganze ist aufgenommen in einem Feld mit Gerste. Die Käfer sind also an einer Granne der Gerste. Wenn ich mich richtig entsinne, war das auch keine seltene Konstellation wie man sie auf dem Bild sieht. Eigentlich wollte ich nur das 100-400 etwas testen.
ingoKober
03.06.2020, 18:57
Das sind Haarmücken, Bibionidae. Oben Dame, unten Herr. Genaue Bestimmung ist mit dem einen Einzelbild zumindest für mich schwer. Könnte aber Sciara analis in einer eher hellflügeligen Variante sein.
Viele Grüße
Ingo
Herzlichen Dank Ingo.:top::top::top:
Mal eine Art, wo die Dame etwas bunter und auffälliger ist.
Jetzt versuche ich schon seit ein paar Tagen diesen braunen Vogel mit hellgrauer Brust zu identifizieren, komme aber zu keinem rechten Ergebnis. Vielleicht kann mir hier jemand helfen? Gesehen in den Donauauen, ist wahrscheinlich eh ganz was banales, aber es gibt da so viele ähnliche.
6/Vgel4188.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337534)
6/Vgel4189.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337538)
ingoKober
07.06.2020, 10:34
Ja, KbVs oder KgVs gibts viele...und wenn man mit Birdern unterwegs ist, merkt man erst, wie viele.
Das hier ist ein Grauschnäpper.
Viele Grße
Ingo
Die hatte ich früher in meinem Garten und die haben dort auch gebrütet. Erzählen tue ich das aber, weil ich bei denen zu Anfang mal zufällig, später dann ganz gezielt immer wieder etwas lustiges wahr genommen habe. Das sind Ansitzjäger. Das heißt, die sitzen irgendwo auf einem erhöhten Ansitz. Bei mir war es ein aus einem Apfelbaum herausragender, fast blätterloser Ast. Von dort aus fliegen sie nur kurze Wege bis zu einem gesichteten Insekt und fangen es direkt im Flug aus der Luft und dann sofort wieder zurück auf den Ast, oder auch direkt zum Nest. Das ist jetzt nicht so lustig, lustig ist aber, wenn es komplett ruhig ist, richtig still und man das beobachtet, gute Augen und Ohren vorausgesetzt, man kann dann tatsächlich, das zuschnappen des Schnabels hören :crazy:. Ich dachte zuerst, ich bilde mir das ein, hab dann meinen Sohn dazugeholt, der fing erst an zu grinsen, dann an zu lachen und dann meinte er nur, du hast Recht Papa, das kann man wirklich hören. Es muss wirklich still sein, also auch kein Wind und kein Blätterrauschen, dann kann man das wirklich hören. Ich hab es nach dem ersten, zufälligen Moment, immer wieder mal gehört. Nichts besonderes, aber irgendwie witzig, das man so einen, doch eigentlich winzigen Schnabel beim zuklappen, hören kann. Wenn man sich die Mühe macht. :D
Ah Guido, jetzt fällt mir ein, dass ich ihn in einem Obstgarten fotografiert habe, nicht in den Donauauen. (GPS übers Handy in der A6500 und A6400 ist leider nur Glückssache, wenn es funktioniert).:roll:
Windbreaker
11.06.2020, 13:17
Gestern hab ich diesen Flattermann zufällig getroffen. Leider kenn ich seinen Namen nicht. Wer kann helfen?
1013/Schmetterling_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337826)
Flügelaußenseite
1013/Schmetterling_002_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337827)
Flügelinnenseite
Sieht für mich nach Großem Ochsenauge ♂ aus. Der Falter ist recht variabel. Vergleiche mal bei Google Bildern.
Windbreaker
11.06.2020, 14:13
Sieht für mich nach Großem Ochsenauge ♂ aus. Der Falter ist recht variabel. Vergleiche mal bei Google Bildern.
Vielen Dank, Peter. Das habe ich getan und denke auch, dass es sich hier um ein männliches Exemplar handelt.
Gestern sind mir Schwärme dieser Vögel begegnet... jemand eine Ahnung welche?
823/2020-06-18_19-27-29_A7III_HST09052_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338372)
Und dann saß da noch der hier - auch da weiß ich nicht so recht wer das ist:
823/2020-06-18_19-40-56_A7III_HST09091_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338373)
Ich tippe auf Stare im einheitlich braunen Jugendkleid und eine junhe Ammer, vielleicht Grauammer?
Ich tippe auf Stare im einheitlich braunen Jugendkleid und eine junhe Ammer, vielleicht Grauammer?
Danke Dir. Die Ammer könnte dann auch eine Goldammer sein, davon waren nämlich definitiv auch welche dort unterwegs. :top:
Bin bei dem Kerlchen gerade ratlos ...
823/20200705_A7R9349.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339227)
Bräuchte auch Hilfe.
hmm schwierig.. irgen ein sänger:
spotter, rohrsänger ??
Sänger würde es auf vielleicht 2 einschränken. Rohrschwirl und Sumpfrohrsänger.
Aber bei beiden wäre ich, z.B. bei Ornitho, der erste, der ihn dort gesehen hat ...
Bin immer noch ratlos :zuck:
Vielleicht guckt Ingo mal wieder hier rein ;)
Auf Fehmarn gefunden... Ein Strandpieper?
823/2020-07-05_10-57-40_A7III_HST00035_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339263)
Da würde ich jetzt auf Jungstar tippen. Kopf und Schnabelform sind ziemlich typisch Star.
Nochmal Fehmarn... könnte das ein Seggenrohrsänger sein? Oder ist es doch ein Schilfrohrsänger oder etwas ganz anderes?
823/2020-07-08_11-30-26_A7III__HST01145__jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339388)
823/2020-07-08_11-29-47_A7III__HST01128__jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339389)
ingoKober
11.07.2020, 16:15
Bin bei dem Kerlchen gerade ratlos ...
823/20200705_A7R9349.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339227)
Bräuchte auch Hilfe.
Schwer...Teichrohrsänger dachte ich spontan, hat aber auch was von einer Gartengrasmücke....schade, dass man den Schwanz nicht sieht.
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
11.07.2020, 16:26
Nochmal Fehmarn... könnte das ein Seggenrohrsänger sein? Oder ist es doch ein Schilfrohrsänger oder etwas ganz anderes?
823/2020-07-08_11-30-26_A7III__HST01145__jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339388)
823/2020-07-08_11-29-47_A7III__HST01128__jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339389)
Noch schwerer...ich denke an Schilfrohrsänger...aber die hier vor Ort sehen etwas anders aus.
Viele Grüße
Ingo
Schwer...Teichrohrsänger dachte ich spontan, hat aber auch was von einer Gartengrasmücke....schade, dass man den Schwanz nicht sieht.
Danke! Das war im Schilf eines Sees.
Vielleicht erwische ich ihn morgen nochmal und komplett ;)
Schwer...Teichrohrsänger dachte ich spontan, hat aber auch was von einer Gartengrasmücke....schade, dass man den Schwanz nicht sieht.
Das sollte jetzt die gleiche Art sein.
823/20200718_A7R9705.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339861)
Noch schwerer...ich denke an Schilfrohrsänger...aber die hier vor Ort sehen etwas anders aus.
Viele Grüße
Ingo
Danke :top:
Neue Frage...
Uferschnepfe? / Bekassine? / ???
1018/2020-07-06_16-41-25_A7III_HST00769_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340029)
ingoKober
21.07.2020, 19:14
Oh..bei Limikolen bin ich nicht gut und das Bild ist ein wenig unglücklich.
weder Bekassine noch Uferschnepfe....soviel ist sicher
Für mich ein Rotschenkel. Der Schnabel liegt so im Schatten. War die Basis denn etwas aufgehellt?
Viele Grüße
Ingo
Noch zum Vergleich:
Bekassine
1018/12_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321889)
Uferschnepfe
823/DSC05990.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151764)
Rotschenkel
1018/DSC06038.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151725)
Oh..bei Limikolen bin ich nicht gut und das Bild ist ein wenig unglücklich.
weder Bekassine noch Uferschnepfe....soviel ist sicher
Für mich ein Rotschenkel. Der Schnabel liegt so im Schatten. War die Basis denn etwas aufgehellt?
Viele Grüße
Ingo
Noch zum Vergleich:
Bekassine
1018/12_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321889)
Uferschnepfe
823/DSC05990.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151764)
Rotschenkel
1018/DSC06038.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151725)
Hier schüttelt er sich nicht... wird für mich Laien aber auch nicht besser...
1018/2020-07-06_16-41-25_A7III_HST00771_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340033)
Ich fände es toll, wenn die Viecher einen QR Code hätten ;-)
Jumbolino67
21.07.2020, 19:39
Das ist ein Rotschenkel. Rotschenkel kann man zwar mit Dunklen Wasserläufern im Schlichtkleid verwechseln, die haben aber eine andere Schnabelform.
Ich fände es toll, wenn die Viecher einen QR Code hätten ;-)
:D:D:D, vor allen Dingen die Limikolen und die ganzen kleinen, olivgrün-braunen durch die Blätter Huscher.
Danke [emoji106][emoji106]
:D:D:D, vor allen Dingen die Limikolen und die ganzen kleinen, olivgrün-braunen durch die Blätter Huscher.
... Und bei dem ganzen Singvögeln, die so aussehen wie Spatzen [emoji1][emoji1]
ingoKober
21.07.2020, 20:12
Das zweite Bild bestätigt meine Annahme, dass es ein Rotschenkel war eindeutig :top:
Das zweite Bild bestätigt meine Annahme, dass es ein Rotschenkel war eindeutig :top:
Auch Dir ein Danke :top:
Darf ich noch Einen? Sieht dem Rotschenkel ja sehr ähnlich, aber das Gefieder ist so verscheiden... :roll:
823/2020-07-09_16-09-39_A7III_HST01358_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340042)
ingoKober
21.07.2020, 20:43
Weils ein Kampfläufer ist :)...hätt ich spontan gesagt. Aber der lange Schnabel irritiert mich. Wie gesagt...Limikolen....tue mich schwer,
Also wohl eher ein dunkler Wasserläufer in der Umfärbung
Jumbolino67
22.07.2020, 01:01
Darf ich noch Einen? Sieht dem Rotschenkel ja sehr ähnlich, aber das Gefieder ist so verscheiden... :roll:
Nicht nur des Gefieder ist unterschiedlich zum Rotschenkel, sondern auch der Schnabel. Der Schnabel wirkt viel dünner und spitzer verglichen zum Rotschenkel, und wenn man genau hinsieht, erkennt man, daß am Schnabelansatz der Unterschnabel rot gefärbt ist, während der Oberschnabel dunkel ist. Beim Rotschenkel sind Ober- und Unterschnabel am Schnabelansatz rot gefärbt. Dann hat er auch noch die schwarzen Beine des Prachtkleides, was Rotschenkel und Kampfläufer nie haben. Daher, wie Ingo schin geschrieben hat, Dunkler Wasserläufer oder auch Dunkelwasserläufer vom Pracht- ins Schlichtkleid wechselnd. Sehr schön, hier in der Toskana sind die Dunkelwasserläufer meistens schon ganz im Schlichtkleid.
Friesenbiker
23.12.2020, 09:44
Moin,
ich habe im urlaub ein paar schöne Greifvögel fotografieren wollen, ist soweit auch geglückt, nur halt nicht ganz so optimal erwischt... Sie waren doch meist leider sehr sehr weit weg. Von daher st die Qualität eben nicht ganz so dolle.
Die folgenden Bilder sind crops, 1:1.
In der FC habe ich folgendes Bild gepostet, ich bin der Meinung das es ein Adler ist.
823/CG_08836.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347806)
Ein User dort meinte das es ein Schwarzmilan sei.
Zugegeben die Farbe und Zeichnung am Schnabel passt.
Neulich sah ich ein Bericht über meck-vom und Schreiadler, dem sein Schnabel ist recht ähnlich gezeichnet.
Folgendes Bild habe ich noch:
823/CG_08834.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347807)
Ein Tag zuvor habe ich den Hier noch fotografiert am selben Ort, sieht aus für mich als wenn der selbe ist oder zumindest ein Artgenosse.
823/CG_08796.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347808)
823/CG_08793.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347809)
Was hab ich da nun erwischt?
ingoKober
23.12.2020, 09:51
Keine Bestimmung ohne Fundort Angabe :)
Wo genau hast Du den Greif geknipst?
Sobald ich Zugang zu einem Computer habe, schaue ich ihn mir genauer an.
Viele Grüße
Ingo
Halte dies für einen Schwarzmilan.
LG Harald
Hallo Carsten
Bei Bild 1 und 2 denke ich auch das das ein Schwarzmilan ist. Der Greifvogel auf 3 und 4 hat eine andere Schnabelform. Da würde ich mal ganz stark auf Seeadler tippen. Auch das Flugbild passt besser zum Seeadler.
ingoKober
23.12.2020, 11:47
Der Seeadler ist eindeutig. Der Milan...weitgehend ;)
Ich hatte es im "Wildlife" thread probiert, aber keine endgültige Antwort bekommen darum versuche ich es hier noch einmal, vielleicht passt es besser:
Ist das ein Sperber oder Habicht oder ein anderer Vogel?
823/Toter_Vogel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347766)
Zum Fundort: tot im Wald
Moin,
ich habe im urlaub ein paar schöne Greifvögel fotografieren wollen, ist soweit auch geglückt, nur halt nicht ganz so optimal erwischt... Sie waren doch meist leider sehr sehr weit weg. Von daher st die Qualität eben nicht ganz so dolle.
Die folgenden Bilder sind crops, 1:1.
In der FC habe ich folgendes Bild gepostet, ich bin der Meinung das es ein Adler ist.
823/CG_08836.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347806)
Ein User dort meinte das es ein Schwarzmilan sei.
Zugegeben die Farbe und Zeichnung am Schnabel passt.
Neulich sah ich ein Bericht über meck-vom und Schreiadler, dem sein Schnabel ist recht ähnlich gezeichnet.
Folgendes Bild habe ich noch:
823/CG_08834.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347807)
Was hab ich da nun erwischt?
Für mich sehen die ersten beiden Bilder eher nicht nach Schwarzmilan sondern nach einer weiblichen Rohrweihe (Circus aeroginosus) aus wegen des gelblichen Gefieders auf der Kopfoberseite und den relativ langen, weit nach hinten aus dem Gefieder herausragenden Beinen.
Viele Grüße
Bruno
Für mich sehen die ersten beiden Bilder eher nicht nach Schwarzmilan sondern nach einer weiblichen Rohrweihe (Circus aeroginosus) aus wegen des gelblichen Gefieders auf der Kopfoberseite und den relativ langen, weit nach hinten aus dem Gefieder herausragenden Beinen.
Viele Grüße
Bruno
Ich habe mir das Bild jetzt nochmal auf den großen Bildschirm angeschaut. Du könntest recht haben mit deiner Vermutung einer weiblichen Rohrweihe.
Hier mal ein Vergleichsbild. Ähnlichkeiten sind durchaus zu erkennen.
823/D50_5288---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347820)
Friesenbiker
23.12.2020, 13:51
Keine Bestimmung ohne Fundort Angabe :)
Wo genau hast Du den Greif geknipst?
Ich habe beide an der Müritz erwischt.
Östliche Seite, Campingplatz Boek C16 ;)
ingoKober
23.12.2020, 14:10
Für mich sehen die ersten beiden Bilder eher nicht nach Schwarzmilan sondern nach einer weiblichen Rohrweihe (Circus aeroginosus) aus wegen des gelblichen Gefieders auf der Kopfoberseite und den relativ langen, weit nach hinten aus dem Gefieder herausragenden Beinen.
Viele Grüße
Bruno
Das ist genau der Grund für meine leichten Zweifel am Milan :top:
ingoKober
23.12.2020, 14:12
Ich hatte es im "Wildlife" thread probiert, aber keine endgültige Antwort bekommen darum versuche ich es hier noch einmal, vielleicht passt es besser:
Ist das ein Sperber oder Habicht oder ein anderer Vogel?
823/Toter_Vogel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347766)
Zum Fundort: tot im Wald
Ein diesjähriger Sperber
Viele Grüße
Ingo
Danke, woran erkennt man dass er "diesjährig" ist?
Hahn oder Henne?
Friesenbiker
23.12.2020, 14:48
Der Greifvogel auf 3 und 4 hat eine andere Schnabelform. Da würde ich mal ganz stark auf Seeadler tippen. Auch das Flugbild passt besser zum Seeadler.
Besten Dank Hans Werner, der zweifarbige Schnabel hat mich irritiert dein Hinweis und Google und eine fotografenwebseite aus HH haben die Lösung gebracht, ich wußte nicht das die bis zum 5 Lebensjahr von einem schwarzen zum gelbem Schnabel sich ändern.
Für mich sehen die ersten beiden Bilder eher nicht nach Schwarzmilan sondern nach einer weiblichen Rohrweihe (Circus aeroginosus) aus wegen des gelblichen Gefieders auf der Kopfoberseite und den relativ langen, weit nach hinten aus dem Gefieder herausragenden Beinen.
Auch an dich besten Dank, mit dem Hinweis auf eine weibliche Rohrweihe bin ich dann auch weitergekommen, ich hatte die deutlich kleiner und heller in Erinnerung, da kannte ich wohl nur den Hahn.
ingoKober
23.12.2020, 14:52
Danke, woran erkennt man dass er "diesjährig" ist?
Hahn oder Henne?
An der noch bräunlichen Sperberung.
Was die Geschlechtsunterschiede juveniler Sperber angeht, kenne ich mich nicht gut aus, tippe aber auf weiblich.
Viele Grüße
Ingo
Ich habe schon wieder einen Vogel den ich nicht wirklich kenne:
6/Grnspecht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350066)
Ich vermute ein Specht, aber welcher?
Müsste ein juveniler Grünspecht aus dem Vorjahr sein.
Danke, das habe ich auch vermutet, aber hat ein Grünspecht nicht einen roten Kopf?
Der hier ist nur gesprenkelt.
ingoKober
22.02.2021, 14:56
Der einzige ähnliche Specht der Grauspecht hätte nur ganz wenig rot vorn am Kopf und dunkle Augen.
Bin zwar auch bei Grünspecht von 2020, finde aber sowohl Färbung als auch - und vor allem Schnabelform doch ungewöhnlich.
Viele Grüße
Ingo
Das Bild ist schon älter: September 2016
skewcrap
01.11.2021, 23:32
823/TZA_21_1923.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360244)
Wer kann mir helfen: White-rumped Shrike (Eurocephalus ruppelli) oder White-crowned Shrike (Eurocephalus anguitimens)? Kann man die beiden optisch überhaupt unterscheiden?
Aufnahme Ort: Serengeti, Tansania, 09/21
ingoKober
02.11.2021, 11:57
Natürlich ist das ruppelli, denn anguitimens ist auf das südliche Afrika beschränkt.
Die beiden sehen sich in der Tat extrem ähnlich. Anguitimens ist im Schnitt nen Tick größer und seine Schulterdecken sind eher grau, wobei sie bei ruppelli eher bräunlich sind.
Aber da die beiden Arten nirgendwo syntop oder sympatrisch vorkommen, erlaubt allein der Fundort schon eine zuverlässige Zuordnung.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
02.11.2021, 20:11
Vielen Dank. Ich nutze die App "Merlin Bird ID". Das funktioniert grundsätzlich sehr gut, und die App ist für mich als Laie extrem hilfreich. Die App hat mir aber beide Arten angezeigt, obwohl ich den Fundort angegeben hatte. Wieder was gelernt :-) Die App macht richtig Spass, ich warte immer noch darauf, dass es was vergleichbares gibt für andere Tierarten ;-)
steve.hatton
18.05.2022, 21:04
oder was schwamm hier von mir weg?
6/DSC09182_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365467)
Ein Gänsesäger Weibchen mit ihren Küken :top:
steve.hatton
18.05.2022, 21:30
Vielen lieben Dank.
CapsLock
20.05.2022, 09:46
Wir haben seit wir unser Terrarium eingerichtet haben neu diese kleinen 1-2 mm grossen Käfer in der Stube und Küche.
1361/Screenshot_20220520-092807_Gallery-01.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365493)
1361/Screenshot_20220520-092836_Gallery-01.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365494)
Hab leider nur mit meinem Smartphone zwei Bilder machen können. (Hintergrund ist Haushaltspapier)
Danke
Beste Grüsse
CapsLock
Könnte sich um einen sogenannten Drogeriekäfer ( Stegobium paniceum ) handeln, der befällt ein Vielzahl von Naturmaterialien, Bevorzugung von getrockneten Kräutern und Pflanzenmaterial, die manchmal als Arzneimittel verwendet werden, daher der Name. Geht auch auf Lebensmittel wie Mehl etc. Würde ich vorsichtshalber mal kontrollieren.
Gruß
Lope
Heute gesehen aber nicht einordnen können. Kann jemand helfen?
1012/20220520-ILCE-1-0851.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365496)
Gelbe Raubfliege , würde ich sagen.
(Laphria flava)
Gruß, Dirk
danke, wieder was gelernt :top:
Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand aus den Fotos schließen, was ich da erwischt habe. Optisch kam mir die Länge wie ca. 50 cm vor. Auf den Fotos ist zu sehen, dass ein größerer Teil der "Schlange" unter Wasser war und ich denke dies habe ich in den optischen Eindruck nicht einberechnet, so dass es vielleicht eher 70-80 cm sind. Das Tier ist in Ufernähe eher ruhig und langsam geschwommen. Auf "offenem" Gewässer (nur ca. 4 Meter von einem Ufer zum anderen) eher flott. Aufgenommen morgens gegen 10:30 Uhr.
819/DSC00533_c.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365554)
819/DSC00539_c_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365555)
819/DSC00541_c_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365556)
Viele Grüße
Justus
Soweit ich es erkennen kann, wird es eine Ringelnatter (Natrix natrix) sein.
Genau.:top: Gut zu erkennen an den halbmondförmigen gelben Flecken am Hinterkopf.
kilosierra
26.05.2022, 09:17
Oh wie schön!
Kennt jemand dieses Insekt (https://masoalalodge.wordpress.com/wildlife-photo/#jp-carousel-546)? Gibt's wohl im Regenwald von Madagascar.
steve.hatton
05.06.2022, 14:00
6/DSC02467_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365855)
6/DSC02468_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365856)
ingoKober
05.06.2022, 14:06
Kennt jemand dieses Insekt (https://masoalalodge.wordpress.com/wildlife-photo/#jp-carousel-546)? Gibt's wohl im Regenwald von Madagascar.
Parectatosoma spec... Evtl hystrix.
Viele Grüße aus dem Urlaub
Ingo
ingoKober
05.06.2022, 14:08
Nein, das ist eine Blattlaus.
Viele Grüße
Ingo
steve.hatton
05.06.2022, 14:44
Vielen Dank.
steve.hatton
07.06.2022, 22:08
Ist das ein Buchsbaumzinsler ?
6/DSC02610_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365954)
dieterdeiho
08.06.2022, 10:10
Bitte um Korrektur, falls die Info nicht richtig ist:
1013/DSC00634_PL2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365961)
Grüße aus dem Blauen Land
Dieter
Buchsbaumzünsler ist korrekt.
Einer ist nicht schlimm, aber….
1013/Sonyuserforum_2447_Navacelles_7R305675.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358542)
Ist das ein Buchsbaumzinsler ?
6/DSC02610_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365954)
Das sieht mir nach einem harmlosen Stachelbeerspanner aus.
steve.hatton
08.06.2022, 20:12
Vielen Dank.
Dieses haarige Insekt habe ich gestern auf einer Mauer fotografiert. Weiß vielleicht jemand, was es ist? Eine Raubfliege vielleicht? Aber die haben doch meistens einen länglichen spitzen Hinterleib.
6/Insekt_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366748)
ingoKober
07.07.2022, 17:22
Stimmt schon, Laphria spec, wahrscheinlich Laphia flava, die gelbe Raubfliege.
Viele Grüße
Ingo
Danke für die prompte Antwort, Ingo!:top:
CapsLock
14.07.2022, 15:10
Könnte sich um einen sogenannten Drogeriekäfer ( Stegobium paniceum ) handeln, der befällt ein Vielzahl von Naturmaterialien, Bevorzugung von getrockneten Kräutern und Pflanzenmaterial, die manchmal als Arzneimittel verwendet werden, daher der Name. Geht auch auf Lebensmittel wie Mehl etc. Würde ich vorsichtshalber mal kontrollieren.
Gruß
Lope
Entschuldige die erst so späte Antwort:
Vielen Dank für die Bestimmung :top:
Ist wohl der Drogerie-/Brotkäfer. Sind ihn immer noch nicht los. Ist sehr hartnäckig dies Teil. Alle Futterquellen sind nun in Folie eingepackt. Brot gibt es seit Monaten nun nur noch zum "Fertigessen" aber da scheinen sich immer noch ein paar über Wasser zu halten.
Beste Grüsse
CapsLock
olli-stan
24.07.2022, 16:52
Dieser gefiederte Freund ist seit mehreren Tagen Gast in unserem Garten. Leider haben wir ihn noch bestimmen können. Um welchen Vogel handelt es sich?
6/unbekannter_Vogel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367130)
Ich tippe auf ein junges Rotkehlchen.
olli-stan
24.07.2022, 17:11
Vielen Dank.
steve.hatton
02.08.2022, 13:01
6/DSC04606_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367371)
6/DSC04608_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367372)
ingoKober
02.08.2022, 13:30
Das sind Fliegenpuppen.
(Tönnchenpuppen, Pupa coarctata, Puppe der deckelschlüpfenden Fliegen in einer stark sklerotisierten Exuvie des vorletzten Larvenstadiums (die äußere Hülle))
Viele Grüße
Ingo
steve.hatton
02.08.2022, 14:21
Danke.
Hallo,
im Urlaub habe ich diesen Vogel fotografiert:
6/Fink_w.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367613)
Leider habe ich etwas Probleme bei der Bestimmung. Ich vermute, es ist ein weiblicher Fink, vielleicht ein Girlitz oder ein Grünfink? So ganz passt beides nicht.
Weiß jemand, um was es sich handelt?
(Ort: Kroatien, falls das relevant sein sollte.)
Vielen Dank, Gruß, Johannes
Ich tippe auf einen juvenilen Grünfink ... für einen jungen Buchfinken fehlen die weissen Flügelbinden ...
Vielen Dank für die Bestimmungshilfe. Jungtiere finde ich besonders schwierig, da finden sich noch weniger Vergleiche im Netz.
Gruß, Johannes
Was ist das?
Wie aus einer längst vergangen Zeit! :shock:
Ich denke, das ist ein Fall für Ingo, er ist aber gerade in Afrika unterwegs :top:
Vielleicht kennt jemand das kleine Ungeheuer :)
Gesehen in Kroatien, bei Sibenik, im Hinterland, in den schroffen Bergen, in der Nähe (ca. 7 Km) von den Krka-Wasserfällen.
Ich habe im Internet danach gesucht, aber nichts passendes gefunden:D
Das Insekt dürfte grob geschätzt ca. 8 cm groß sein.
1361/VK-DSC00915-JPG.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367730)
Laienhaft würde ich auf irgend einen Bockkäfer tippen. RMB könnte vielleicht auch helfen.
@Gregor Ja, Bockkäfer paßt auf jeden Fall. :top:
@Hans Hast Du evtl. noch andere Ansichten von diesem Bock ? Direkt von oben wäre sehr hilfreich um ihn identifizieren zu können. Deine Größenschätzung interpretiere ich mal als Gesamtlänge (Käfer + Fühler), stimmt's ?
Da ich mich mit der Käferfauna Kroatiens nicht so gut auskenne, kann ich leider nur eine Vermutung äußern. Ich denke Dein Bock gehört auf Grund der Form und Länge der Fühlerglieder zur Gattung Monochamus und könnte evtl. ein Monochamus galloprovencialis sein. Die Fühler der Männchen dieser Art können mehr als doppelt so lang sein wie der Käfer selbst.
Beste Grüße
Rainer
Jumbolino67
20.08.2022, 12:38
Die Fühler der Männchen dieser Art können mehr als doppelt so lang sein wie der Käfer selbst.
Da habe ich mal eine Frage zu diesen "überlangen" Fühlern. Pumpen die ihre Fühler nach dem Schlupf aus der Puppe genauso auf wie Schmetterlinge ihre Flügel?
ingoKober
20.08.2022, 13:41
Nein, die liegen schön längs bauchseitig nach hinten gefaltet aussen an der Puppe an. Wenn sie sehr lang sind, sind sie oft etwas aufgerollt. Bei Käferpuppen sieht man ja die ganzen Gliedmaßen bereits
Hier eine Bockkäferpuppe von Google
https://bugguide.net/images/cache/SL2/ZZL/SL2ZZLPZMLOH6H3HUHZRPHHRNH1Z8LYHNHFHGLRR2H9Z2HLR6H UZHLEZRL1HEHFH7HEZIH6ZXH5ZZLBH4HVH5H6ZZL.jpg
Viele Grüße
Ingo
Ich bedanke mich für die Antworten! :top:
Leider habe ich nur diese Aufnahme.
Also ein Bockkäfer, wohl die kroatische Version. :D
Flog kurz vor mir aus dem Strandwall auf und landete im Schilf...
823/2022-09-14_16-11-28_A7IV_HST09225_ji-SharpenAI-Motion_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368445)
ingoKober
14.09.2022, 21:10
Fasan...ich meine eher Jungvogel als adulte Henne.
Cooles Foto :top:
Viele Grüße
Ingo
Stechus Kaktus
14.09.2022, 21:35
Jetzt habe ich auch mal eine Frage hier.
Auf dem Mölltaler Gletscher wurden wir ziemlich heftig umschwärmt. Teils saßen dutzende auf der gelben Hose unseres Juniors.
Zuerst dachte ich an Bienen, bei dem (stark gecroppten Handy-) Bild habe ich aber doch Zweifel.
6/MVIMG_20220912_120321.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368446)
ingoKober
14.09.2022, 21:52
Eristalis spec. Eine Schwebfliegengattung deren Arten teils auch "Mistbienen" genannt werden.
Viele Grüße
Ingo
Stechus Kaktus
14.09.2022, 21:59
Das ging ja flott. Vielen Dank!
Fasan...ich meine eher Jungvogel als adulte Henne.
Cooles Foto :top:
Viele Grüße
IngoWieder einmal danke, Ingo!