Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TAMRON 28-75 2.8 Di III RXD vs. SONY 24-105 F4 G OSS - im ausführlichen Vergleich
kabauterman
10.12.2018, 12:02
Hallo Leute,
Ich hab mir das TAMRON 28-75 2.8 mal im Vergleich mit dem 24-105 F4 OSS angesehen und ein "kleines", 20 Minuten langes, Vergleichs-Video dazu erstellt.
Für mich sind die beiden Linsen die interessantesten Std.-Zooms für SONYs Vollformat Kameras.
Ein paar RAW-Bilder aus meiner a7R III (10 GB) zum eigenen Pixel-Peeping gibts hier:
http://schiess-stand.de/Downloads/TAMRON_vs_SONY.zip
Ich weiß, auch mit diesem Video kann ich es nicht jedem recht machen, will ich auch nicht.
Ich will einen Überblick und eine Entscheidungs-Hilfe geben, keine absolut unfehlbare und vollumfängliche Einschätzung zu allen Qualitäten oder eben Schwächen.
Das Video gibts hier:
http://schiess-stand.de/wp-content/uploads/2018/12/TAMRON_vs_SONY_500px.jpg (https://youtu.be/5K9t-uw9cio)
(Klick aufs Bild führt zum Video.)
-------------------------------
Wir können uns hier gerne zu den Videos austauschen und allgemein zu zu den Objektiven philosophieren.
Ich bin für fachliche, sachliche, konstruktive Diskussionen und Kritik jederzeit zu haben!
estefan1
10.12.2018, 15:42
Ich finde Deinen Vergleich informativ und gut gemacht! Ich besitze das 24-105 G OSS seit Weihnachten 2017 (damals fast das einzige erwerbbare Exemplar in Berlin) und kann deinen Ausführungen (BQ, Verarbeitung etc.) dazu nur zustimmen. Ich hatte allerdings eines das nicht vom bekannten Bug betroffen war :) Ich finde es nur einen Skandal, dass es immer noch "handverlesen" verkauft und lieferbar ist!
zickezacke60
10.12.2018, 16:58
Ist das wirklich ein "Skandal" wenn eine Firma so erfolgreich wie Sony Top-Produkte herstellt und die Produktionskapazitäten nicht ausreichen, weil alle die Sachen kaufen wollen? Andere beneiden Sony um des Erfolgs mit solchen "Skandal-Objektiven"..
An Deiner Stelle würde ich nicht bei so einer "Skandalfirma" kaufen..Sieh Dich doch bei Canik um..die haben sicher keine Skandale im Portfolio...:top:"Sarkasmus aus"...:top:
Andronicus
10.12.2018, 17:48
Hey Gnomi :crazy:
Hab wieder nix zu meckern ;) :top:
(schöner finde ich jedoch wenn die Zeiten zum Anspringen der einzelnen Videoabschnitt mit in der Videobeschreibung mit auf geführt sind. Hier hast Du sie nur mal kurz am Anfang mit eingeblendet. Das war zum einen sehr kurz und das direkte Anspringen war nicht möglich. Das fand ich beim letzten Video besser gelöst.)
Übrigens:
Nette Freundin und süßes Kind :top:
estefan1
10.12.2018, 19:17
Ist das wirklich ein "Skandal" wenn eine Firma so erfolgreich wie Sony Top-Produkte herstellt und die Produktionskapazitäten nicht ausreichen, weil alle die Sachen kaufen wollen? Andere beneiden Sony um des Erfolgs mit solchen "Skandal-Objektiven"..
An Deiner Stelle würde ich nicht bei so einer "Skandalfirma" kaufen..Sieh Dich doch bei Canik um..die haben sicher keine Skandale im Portfolio...:top:"Sarkasmus aus"...:top:
Wahrscheinlich wirklich die falsche Wortwahl (Skandal), trotzdem traurig, andere Objektive können sie ja ausreichender Menge liefern. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Andere Hersteller sind auch gut, können aber oft besser liefern! Für mich aber kein Grund zum Wechseln, hi, hi! War vorher tatsächlich bei Canon und davor, zu analogen Zeiten, mit Contax (RTS, RX, AX, Aria etc.) unterwegs... Lieferprobleme gab es früher nicht in diesem Maße wie heute, obwohl die Nachfrage auch damals hoch war. Leider setzt sich das auch schon seit einiger Zeit z.B. im Bereich der Pharmaindustrie (Stichwort: "Lieferabrisse") fort, wo es sogar lebensbedrohlich werden kann (Stichwort: Antibiotika bei Mehrfachresistenten Erreger = MRGN/ oder MRSA) nun aber genug abgewichen...
Anyway, einen schönen Abend noch,
Gruß
estefan1
kabauterman
10.12.2018, 21:04
Hey Gnomi :crazy:
Hab wieder nix zu meckern ;) :top:
(schöner finde ich jedoch wenn die Zeiten zum Anspringen der einzelnen Videoabschnitt mit in der Videobeschreibung mit auf geführt sind. Hier hast Du sie nur mal kurz am Anfang mit eingeblendet. Das war zum einen sehr kurz und das direkte Anspringen war nicht möglich. Das fand ich beim letzten Video besser gelöst.)
Übrigens:
Nette Freundin und süßes Kind :top:
Hey, danke!
Die Zeiten zum springen sind ebenfalls in der Videobeschreibung zu finden :)
Oh, die Marie (das Model) ist nicht meine Freundin ;) aber meine Freundin steht ihr in nichts nach, deshalb ist die kleine ja auch so gut gelungen :D
Ich weiß, auch mit diesem Video kann ich es nicht jedem recht machen, will ich auch nicht.
Stimmt:crazy:
Erstmal danke für den Vergleich. Mir kommt bei deinem Test das Tamron fast a bisserl zu schlecht weg. Als glücklicher Besitzer von beiden Objektiven muß ich sagen ich tendiere wegen der größeren Anfangsöffnung mittlerweile immer mehr zu Tamron. Beide harmonieren sehr gut mit der A7III, bei der A7RIII bevorzuge ich dann aber doch Festbrennweiten. Bin gespannt wie sich das Tamron an der A9 bezüglich AF schlägt.
kabauterman
10.12.2018, 21:30
Stimmt:crazy:
Erstmal danke für den Vergleich. Mir kommt bei deinem Test das Tamron fast a bisserl zu schlecht weg. Als glücklicher Besitzer von beiden Objektiven muß ich sagen ich tendiere wegen der größeren Anfangsöffnung mittlerweile immer mehr zu Tamron. Beide harmonieren sehr gut mit der A7III, bei der A7RIII bevorzuge ich dann aber doch Festbrennweiten. Bin gespannt wie sich das Tamron an der A9 bezüglich AF schlägt.
Ich glaube das ist wirklich einfach eine Sache der persönlichen Präferenzen,
ich habe versucht so Objektiv wie möglich zu bleiben aber auch zu vermitteln was meine persönliche Vorliebe wiederspiegelt.
Bei mir kommt das 24-105 und auch der Std. Zoom Brennweiten-Bereich fast gar nicht zum Fotos machen zum Einsatz,
dafür bevorzuge ich 16-35 GM, 35 1.4 und 70-200 2.8.
Dafür ist die Vielseitigkeit als Video-Objektiv aber wirklich viel Wert.
Komplette "Dokumentationen" ohne Objektiv-Wechsel. :top:
Hi,
Ich hab mir das TAMRON 28-75 2.8 mal im Vergleich mit dem 24-105 F4 OSS angesehen und ein "kleines", 20 Minuten langes, Vergleichs-Video dazu erstellt.
Vielen Dank für den Test!
Nachdem ich mir das Video angesehen hatte und selbst beide Objektive an meiner 7r2 getestet habe, möchte ich mich der folgenden Aussagen anschliessen.
Mir kommt bei deinem Test das Tamron fast a bisserl zu schlecht weg.
Andererseits wundert es mich nicht, da Du ja schon vorher in einem Youtube Review bei den Kommentaren drüber hergezogen bist ;)
Nun aber mal eine Anmerkungen zum Test, einfach mal runtergeschrieben.
- Du lobst den OSS beim Sony vs. Tamron mit nur IBIS im Videoeinsatz. Klar, Sony war minimal besser. Von "gegen das Sony sieht Tamron kein Land" ist man allerdings weit entfernt. Ich persönlich fand übrigens beides ziemlich grottig bezüglich Bildstabilität.
Wenn einer wirklich den Fokus auf Video hat, kauft er sich für den Differenzbetrag ein Gimbal. Dagegen würde das Sony 24-105 mit OSS&IBIS ohne Gimbal wirklich kein Land gegen Tamron + Gimbal sehen! Von daher finde ich Deine Bewertung da schon etwas überzogen.
- Bildschärfe .... ich fand das Tamron in der Mitte etwas schärfer, das Sony dagegen am Rand. Den Randbereich des Sony bei WW fand ich für ein 24-105er wirklich beeindruckend.
- am langen Ende hatte ich bei schlechten Lichtbedingungen mit dem Sony zwei dreimal Fehlfokusierungen, wo das Tamron noch zuverlässig abgeliefert hat.
Ansonsten teile ich Deine Meinung, dass diese beiden Objektive die interessantesten Zoom Objektive für Sony Vollformat sind :top:
Rein von der Auflösung her würde ich für den 42MP Sensor einer 7rx eher zum Tamron greifen, das Sony 24-105 sehe ich dagegen an einer A7x mit 24MP.
Letztendlich haben beide Objektive ihre Vor- und Nachteile, wie Du auch schon gesagt hast. Und ich finde es toll, dass man endlich mal mehr Auswahl bei einem Standard-Zoom hat.
Nun muss noch was für den Telebereich her. Aber da kommt in den nächsten Monaten bestimmt etwas .... ;)
kabauterman
14.12.2018, 09:29
Hi,
Vielen Dank für den Test!
Nachdem ich mir das Video angesehen hatte und selbst beide Objektive an meiner 7r2 getestet habe, möchte ich mich der folgenden Aussagen anschliessen.
Andererseits wundert es mich nicht, da Du ja schon vorher in einem Youtube Review bei den Kommentaren drüber hergezogen bist ;)
Nun aber mal eine Anmerkungen zum Test, einfach mal runtergeschrieben.
- Du lobst den OSS beim Sony vs. Tamron mit nur IBIS im Videoeinsatz. Klar, Sony war minimal besser. Von "gegen das Sony sieht Tamron kein Land" ist man allerdings weit entfernt. Ich persönlich fand übrigens beides ziemlich grottig bezüglich Bildstabilität.
Wenn einer wirklich den Fokus auf Video hat, kauft er sich für den Differenzbetrag ein Gimbal. Dagegen würde das Sony 24-105 mit OSS&IBIS ohne Gimbal wirklich kein Land gegen Tamron + Gimbal sehen! Von daher finde ich Deine Bewertung da schon etwas überzogen.
- Bildschärfe .... ich fand das Tamron in der Mitte etwas schärfer, das Sony dagegen am Rand. Den Randbereich des Sony bei WW fand ich für ein 24-105er wirklich beeindruckend.
- am langen Ende hatte ich bei schlechten Lichtbedingungen mit dem Sony zwei dreimal Fehlfokusierungen, wo das Tamron noch zuverlässig abgeliefert hat.
Ansonsten teile ich Deine Meinung, dass diese beiden Objektive die interessantesten Zoom Objektive für Sony Vollformat sind :top:
Rein von der Auflösung her würde ich für den 42MP Sensor einer 7rx eher zum Tamron greifen, das Sony 24-105 sehe ich dagegen an einer A7x mit 24MP.
Letztendlich haben beide Objektive ihre Vor- und Nachteile, wie Du auch schon gesagt hast. Und ich finde es toll, dass man endlich mal mehr Auswahl bei einem Standard-Zoom hat.
Nun muss noch was für den Telebereich her. Aber da kommt in den nächsten Monaten bestimmt etwas .... ;)
Danke für deine Ausführlichen Anmerkungen.
Du meinst sicher den "Test" von Photohaus TV den ich kommentiert habe.
Ich weiß nicht was dort falsch gemacht wurde, oder ob die Serienstreuung da einfach ein richtig schlechtes Objektiv an die Haustür gespült hat.
In deb Tests die der Kollege da gezeigt hat sah das getestete Tamron in keiner Brennweite bei Offenblende oder Blende 4.0 auch nur ansatzweise Land gegen die anderen.
Du darfst aber wenn es um Handheld-Video geht, nicht einen Gimbal ins Spiel bringen. Das hat dann nichts mehr mit Handheld Video zu tun ;)
noch dazu machen die 24mm auf einem Gimbal dann auch schon wieder mehr Spaß als die 28 ;)
Schau bei dem gezeigten Vlogging Test mal vor allem auf die kleinen "Mikro-Ruckler" hin zu den Rändern, am besten auf einem großen Bildschirm.
Danke für deine Ausführlichen Anmerkungen.
Du meinst sicher den "Test" von Photohaus TV den ich kommentiert habe.
Ich weiß nicht was dort falsch gemacht wurde, oder ob die Serienstreuung da einfach ein richtig schlechtes Objektiv an die Haustür gespült hat.
In deb Tests die der Kollege da gezeigt hat sah das getestete Tamron in keiner Brennweite bei Offenblende oder Blende 4.0 auch nur ansatzweise Land gegen die anderen.
Du darfst aber wenn es um Handheld-Video geht, nicht einen Gimbal ins Spiel bringen. Das hat dann nichts mehr mit Handheld Video zu tun ;)
noch dazu machen die 24mm auf einem Gimbal dann auch schon wieder mehr Spaß als die 28 ;)
Schau bei dem gezeigten Vlogging Test mal vor allem auf die kleinen "Mikro-Ruckler" hin zu den Rändern, am besten auf einem großen Bildschirm.
...genau den Test meine ich ;)
Wobei ich Dein Kommentar dazu eher zufällig gelesen habe.
Mein Tamron hatte interessanterweise auch eine leichte Schwäche bei Offenblende auf der linken Seite. Ich hatte sogar mit Tamron telefoniert und überlegt, ob ich es zum Zentrieren einschicke.
In der Mitte war das Tamron, sowohl bei 28 als auch bei 75mm, aber durchweg schärfer als das Sony (beim absoluten Pixel-peepen).
Mein Vergleich deckt sich ungefähr mit diesen Werten (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1545343/0) (#18).
Wenn Du da mal die MTFs bei Blende F4 vergleichst:
- Tamron bei 28&75mm bei ca. 1700
- Sony bei 24mm ca. 1500, bei 105mm ca. 1200
...usw.
Was Handheld-Video angeht .... ich hatte nur das Beispiel gebracht, dass man für den Preis des Sony 24-105, dh 1350€ ein Tamron inkl. gutem Gimbal bekommt, mit dem man dann wirklich ein stabiles Bild hat.
Und wenn Handheld-Video wirklich Prio hätte, würde ich eher zu einer Panasonic Systemkamera greifen. Denn egal, ob eine GX9, GH5 oder selbst die billige GX80, lassen sämtliche Sony's in Sachen Bildstabilität richtig alt aussehen. Ich hoffe, dass Sony da etwas aufholt. Zumindest bei APS-C sollte noch viel mehr gehen.
Was ich damit sagen möchte ... ich fand Dein Handheld-Video mit beiden Objektiven so schlecht stabilisiert (da tun einem die Augen weh), dass dieser Punkt für Video schon egal ist.
Aber ja, die Kombi des OSS+IBIS des Sony ist minimal besser, als Tamron mit nur IBIS des Body. Ich denke da sind wir uns einig :top:
Mein Fazit war übrigens .... bei Tamron habe ich die 24mm Anfangsbrennweite vermisst und das Sony fand ich für den 42MP Sensor, auch speziell am lange Ende etwas schwach.
Also wird die 7r2 weiterhin mit Festbrennweiten eingesetzt und für den Brennweiten Bereich 24-105mm meine A6300 mit dem 16-70er Zeiss :D
badenbiker
15.12.2018, 13:21
Hat das Sony eine wärmere Farbwiedergabe als das Tamron oder täuscht das im Video etwas.
Da ich mir gerade überlege mein 24-70 gegen das 24-105 zu tauschen.
(Habe das Video nur überflogen da es für mich zuviel Videoanteile hat und ich eher der nichtfilmer bin)
kabauterman
17.12.2018, 07:48
Hat das Sony eine wärmere Farbwiedergabe als das Tamron oder täuscht das im Video etwas.
Da ich mir gerade überlege mein 24-70 gegen das 24-105 zu tauschen.
(Habe das Video nur überflogen da es für mich zuviel Videoanteile hat und ich eher der nichtfilmer bin)
Eine wärmere Farbwiedergabe ist mir im direkten Vergleich nicht aufgefallen.
Damit du nichts schauen musst was dich nicht interessiert hab ich ein Inhaltsverzeichnis an den Anfang des Videos und in die Videobeschreibung gepackt.
In der Videobeschreibung kannst du einfach mit einem Klick auf die Minuten-Angabe zu den Parts springen die für dich wichtig sind.
Mir hat es sehr gut gefallen. :D
Nicht so schön fand, dass sehr lange "Geeiere" um OSS bei Video. Das zieht sich für mich sehr lange hin mit wenig (Null) neuer Info. Was ich ich bei der Länge dann als interessant erachtet hätte, wäre die technische Begründung, warum IBIS bei Video nicht gut funktioniert, da ich das nicht weiss.
Ansonsten finde ich es ausgewogen und objektiv. Ich hätte mich bis zum Ende nicht für eines entscheiden können. Daher fand ich deine Zusammenfassung mit Empfehlung interessant und fair. :top:
Dieses mal habe ich mir das ganze Video angeschaut (obwohl ich gar kein e-mount habe :shock:)
kabauterman
17.12.2018, 11:56
Mir hat es sehr gut gefallen. :D
Nicht so schön fand, dass sehr lange "Geeiere" um OSS bei Video. Das zieht sich für mich sehr lange hin mit wenig (Null) neuer Info. Was ich ich bei der Länge dann als interessant erachtet hätte, wäre die technische Begründung, warum IBIS bei Video nicht gut funktioniert, da ich das nicht weiss.
Ansonsten finde ich es ausgewogen und objektiv. Ich hätte mich bis zum Ende nicht für eines entscheiden können. Daher fand ich deine Zusammenfassung mit Empfehlung interessant und fair. :top:
Dieses mal habe ich mir das ganze Video angeschaut (obwohl ich gar kein e-mount habe :shock:)
Kein E-Mount und trotzdem? :D Wow!
Ja zu der IBIS Sache hätte ich mehr sagen können / müssen.
Im Prinzip kann man das darauf runter brechen das IBIS ein reaktives System ist.
D.h. du bewegst die Kamera, der Bewegungssensor merkt wie du die Kamera bewegst und versucht mit dem Sensor diesen Bewegungen / Verwackelungen entgegen zu wirken.
Das hat aber seine Grenzen, nämlich genau da wo der Bewegungsspielraum des Bild-Sensors aufhört.
Für Fotos ist das wirklich toll weil dort nur das wirkliche Wackeln ausgeglichen wird,
du bewegst dich ja i.d.R. nicht wenn du stehst und ein Foto machst.
Willst du aber in einer dauerhaften Bewegung, wie z.B. Video-Aufnahme beim laufen,
den Sensor stabilisieren, stößt der Bewegungsspielraum des Bild-Sensors sehr oft an seine Grenzen,
der hat halt nicht endlos viel Platz im Body zur Bewegung.
Das sieht man dann in kleinen Mikro-Rucklern und in extremen Fällen sieht das Video durch IBIS sogar schlechter aus als mit statischem Sensor.
Eine Panasonic GH5 hat z.B. durch dein kleineren Sensor deutlich mehr Platz sich zu bewegen und erreicht dadurch deutlich bessere Resultate.
OSS dagegen ist ein Pro-Aktives System,
OSS versucht nicht durch Sensoren eine Bewegung zu erfassen und diese dann auszugleichen sondern arbeitet mit einer flexibel gelagerten Linse im Objektiv die sich,
wenn OSS aktiv ist, sanft bewegt um deine Kaffee-Hände auszugleichen.
Also kein Gegensteuern was irgendwo Grenzen hat,
sondern einfach eine sanfte Bewegung einer Linse im Strahlengang die das Bild stabilisiert.
Wenn du an eine Kamera mit IBIS ein OSS Objektiv anschließt arbeiten beide Systeme Hand in Hand um das beste aus beiden Welten zu vereinen.
Hoffe das war verständlich, obs 100% richtig ist kann ich nicht garantieren aber zumindest war das so mein Verständnis des Ganzen. :D
badenbiker
21.12.2018, 15:16
In der Videobeschreibung kannst du einfach mit einem Klick auf die Minuten-Angabe zu den Parts springen die für dich wichtig sind.
Jepp das ist eine coole Funktion :top:
Cooles Video - Danke dafür.
Überlege mir auch das Tamron zu kaufen, bin aber noch hin und her gerissen. Zurzeit Filme ich mit dem Sony 28mm 2.0 auf der a7iii und dem Crane+.
Jetzt habe ich mich gefragt, ob mit dem Tamron das ganze nicht zu Kopflastig wird und der Crane+ es nicht mehr ordentlich ausgleichen kann. Hast du das zufällig mal auf einem Gimbal getestet und wenn ja, mit welchem?
Ansonsten echt ein klasse Vergleich :top:
Viele Grüße
Johannes
loewe60bb
23.12.2018, 18:48
Kein E-Mount und trotzdem? :D Wow!
Ja zu der IBIS Sache hätte ich mehr sagen können / müssen.
........ Beitrag #15 ........
Hoffe das war verständlich, obs 100% richtig ist kann ich nicht garantieren aber zumindest war das so mein Verständnis des Ganzen. :D
Du hast zwar versucht es zu erklären, aber ich habe es trotzdem nicht so ganz verstanden
Denn woher soll der objektiv- interne OSS diese "hellseherischen" Fähigkeiten haben?
Meiner Meinung nach muss auch dieses System reaktiv sein und kann dann Bewegungen abfangen, die es registriert.
Eine andere Arbeitsweise kann ich mir nicht vorstellen bzw. hab ich halt nicht verstanden.
(Ist aber andererseits jetzt auch nicht soooo wichtig und sowieso quasi OT.)
kabauterman
23.12.2018, 20:39
Cooles Video - Danke dafür.
Überlege mir auch das Tamron zu kaufen, bin aber noch hin und her gerissen. Zurzeit Filme ich mit dem Sony 28mm 2.0 auf der a7iii und dem Crane+.
Jetzt habe ich mich gefragt, ob mit dem Tamron das ganze nicht zu Kopflastig wird und der Crane+ es nicht mehr ordentlich ausgleichen kann. Hast du das zufällig mal auf einem Gimbal getestet und wenn ja, mit welchem?
Ansonsten echt ein klasse Vergleich :top:
Viele Grüße
Johannes
Hey, danke für das Lob!
Na klar hab ich das Tamron auf nem Gimbal getestet, sieht man doch auch im Video :) aber es war ein Ronin-S bei dem wird sowas nicht so schnell zum Problem.
Nen Crane+ oder V2 hab ich leider nicht zur Hand, meine Einschätzung wäre das es funktioniert und im "blödesten" Fall musst du die Augenmuschel ab machen. :)
Du hast zwar versucht es zu erklären, aber ich habe es trotzdem nicht so ganz verstanden
Denn woher soll der objektiv- interne OSS diese "hellseherischen" Fähigkeiten haben?
Meiner Meinung nach muss auch dieses System reaktiv sein und kann dann Bewegungen abfangen, die es registriert.
Eine andere Arbeitsweise kann ich mir nicht vorstellen bzw. hab ich halt nicht verstanden.
(Ist aber andererseits jetzt auch nicht soooo wichtig und sowieso quasi OT.)
Also da liegst du etwas daneben. OSS ist nicht hellseherisch aber die Linse "schwimmt" die ganze Zeit, auch ohne eigentliche Bewegung, in OSS Objektiven sind keine Bewegungs-Sensoren integriert und OSS Objektive funktionieren auch mit Kameras die keine Bewegungs-Sensoren haben.
Deshalb soll man ja z.B. auch OSS ausschalten wenn man von einem Stativ aus Langzeit-Belichtungen macht, sonst hast du vom Objektiv aus schon Unschärfe im Bild die es sonst gar nicht gäbe.
Überlege mir auch das Tamron zu kaufen, bin aber noch hin und her gerissen. Zurzeit Filme ich mit dem Sony 28mm 2.0 auf der a7iii und dem Crane+.
Jetzt habe ich mich gefragt, ob mit dem Tamron das ganze nicht zu Kopflastig wird und der Crane+ es nicht mehr ordentlich ausgleichen kann. Hast du das zufällig mal auf einem Gimbal getestet und wenn ja, mit welchem?
...das Tamron 28-75 funktioniert mit der A7III auf Deinem Crane Plus ohne Probleme.
Schau mal hier (https://www.youtube.com/watch?v=_WwA6CfDIoA) hat Jason Vong ein Video dazu. Ab 1:10.
@kabauterman
heute entdeckt ... das Tamron 28-75 hat es bei dpreview unter "Best Lens 2018" (https://www.dpreview.com/videos/6852971667/dpreview-tv-best-and-worst-of-2018) geschaft. ;)
Also da liegst du etwas daneben. OSS ist nicht hellseherisch aber die Linse "schwimmt" die ganze Zeit, auch ohne eigentliche Bewegung, in OSS Objektiven sind keine Bewegungs-Sensoren integriert und OSS Objektive funktionieren auch mit Kameras die keine Bewegungs-Sensoren haben.
Da liegst Du etwas daneben. Auch Objektive mit OS haben Bewegungssensoren. Woher soll sonst der OS wissen in welche Richtung er die Ausgleichslinse bewegen soll.
https://www.sigma-foto.de/glossar/detail/?tx_dpnglossary_glossarydetail%5Bterm%5D=114
Gruß Jens
Jetzt habe ich mich gefragt, ob mit dem Tamron das ganze nicht zu Kopflastig wird und der Crane+ es nicht mehr ordentlich ausgleichen kann. Hast du das zufällig mal auf einem Gimbal getestet und wenn ja, mit welchem?
Ich nutze das Tamron mit einer a7rII auf einem Crane V2.
Es macht sich super. Nichts eckt irgendwo an.
Von daher dürfte das auch mit dem crane+ kein Problem darstellen.
Schau mal hier bei Unterpunkt 'Video':
https://www.jupphoffmann.com/2018/05/24/tamron-28-75-f2-8-di-iii-rxd-für-e-mount-ein-erster-bericht/
(https://www.jupphoffmann.com/2018/05/24/tamron-28-75-f2-8-di-iii-rxd-für-e-mount-ein-erster-bericht/)
Super, vielen Dank für die vielen Bestätigungen hier!! :top:
Dann werde ich es mir definitiv mal ausleihen und selbst mal testen bzw. bei einem guten Angebot einfach mal zuschlagen :)
Danke!
Na klar hab ich das Tamron auf nem Gimbal getestet, sieht man doch auch im Video aber es war ein Ronin-S bei dem wird sowas nicht so schnell zum Problem.
... hups, gar nicht bemerkt :oops:
Hab es dann heute Abend auch in einem anderen Video von dir gesehen (Dein Equipment Video - ist übrigens auch ganz cool).
tgroesschen
18.02.2019, 14:48
HAb mir dein Video auch schon 2 mal angesehen...
Wollte eigentlich erst das 24-105, bin dann aber (auch wegen des Preises) nun erst mal beim Tamron stecken geblieben.
ISt heute geliefert worden.
Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen :lol:
Clawhammer
20.02.2019, 15:44
In Anbetracht der Tatsache das ich bald folgende Objektive habe:
Zeiss 55 und 35mm
Zeiss 16-35mm
70-200G
Würdet Ihr da eher zum Tamron oder Sony raten? Geht um City und Landschaftbilderchen.
tgroesschen
20.02.2019, 16:13
Da du ja schon einen guten Tele Bereich abdeckst, um auch im WW
eingedeckt bist..
Tamron, wg. 2,8 Lichtstärke.
Dann hast du alle Einsatzzwecke bedient.
An deiner Stelle würde ich das Tamron nehmen. Alleine schon wegen f2.8.
Das (mein) Tamron 28-75 2.8 Di III RXD ist ein Top Objektiv. Im Vergleich mit dem SAL2470Z2 an der A99II sowie adaptiert an der A7R3 erkenne ich keine Unterschiede. Deshalb bin ich unschlüssig, ob ich mich über das Zeiss ärgern oder über das Tamron freuen soll ;) Das Tamron sieht und fühlt sich nicht so wertig wie das Zeiss an.
thedigital
16.03.2019, 23:05
HAb mir dein Video auch schon 2 mal angesehen...
Wollte eigentlich erst das 24-105, bin dann aber (auch wegen des Preises) nun erst mal beim Tamron stecken geblieben.
ISt heute geliefert worden.
Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen :lol:
Hi Namensvetter - hast du ein eigenes Fazit?
Gruß, Thorsten
thedigital
17.03.2019, 19:00
Hallo Leute,
Ich hab mir das TAMRON 28-75 2.8 mal im Vergleich mit dem 24-105 F4 OSS angesehen und ein "kleines", 20 Minuten langes, Vergleichs-Video dazu erstellt.
Für mich sind die beiden Linsen die interessantesten Std.-Zooms für SONYs Vollformat Kameras.
...
Dankeschön für die Darstellung.
Mein Fazit:
Tamron 28-75 mit f2.8 in Ergänzung zum FE24240 (was echt nicht der Knaller ist, zum Filmen gut und für Schönwetter-Fotos in ausgesuchten Blendenwerten).
Kriterium: f2.8!