PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Experten für Vögel in Südafrika


BeHo
05.12.2018, 18:48
823/20180908_143733_DSC-RX10M3_DSC06891b_Streifenkopf_Heckensnger_Cercotri chas_quadrivirgata.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306292)

Ich habe im Buch "Birds of Southern Africa" recherchiert und habe darin den Natalheckensänger (Cercotrichas signata) gefunden. Liege ich damit richtig?

Vielen Dank schon mal.

ingoKober
05.12.2018, 19:20
Fast..... ;)

Es sollte Cercotrichas quadrivirgata, der Streifenkopf-Heckensänger sein. die Kopfzeichnung ist eigentlich eindeutig.

Viele Grüße

Ingo

BeHo
05.12.2018, 20:02
Danke, Ingo! Da schaue ich morgen nochmals nach.

BeHo
06.12.2018, 10:44
Da hatte ich mich einfach verguckt. Ich sah das Bild des Cercotrichas quadrivirgata und habe dann bei der Beschreibung auf der anderen Buchseite den Cercotrichas signata "erwischt". Saublöder Fehler. :oops: :oops: :oops:

skewcrap
13.12.2018, 00:01
Ich hätte auch noch einige Vögel aus Südafrika, die noch nicht identifiziert sind. Ich muss aber zuerst die Zeit dazu finden.

Gut zu wissen, dass es hier im Forum Experten hat :-)

@ Ingo

Kennst du dich zufälligerweise auch aus mit Vögeln aus Australien? Ich war im Sommer 2 Monate dort und habe viele Bilder gemacht. Ca. 110 Vögel konnte ich bereits identifizieren. Bei einigen bin ich mir aber nicht sicher. Bei anderen habe ich noch gar keine Ahnung.

Dana
13.12.2018, 00:08
Ingo kennt alle(s). ;)

Da kannste kommen, mit watte wills...und er haut dir immer zuerst den lateinischen Namen umme Ohren. :lol:

ingoKober
13.12.2018, 09:13
Ich kenne mich auch mit australischen Vögeln ein bisschen aus. Ich bin aber nicht primär Birder. Bei manchen werde ich daher nachschlagen müssen und das kann ich nur, wenn ich etwas Zeit habe.
Aber je nachdem, was Du zeigst, können ja auch ein paar dabei sein, die ich ad hoc im Kopf habe. Von Australischen Sittichen und Kakadus zB sollte ich die meisten so erkennen.
Aber versuchs halt einfach und frag :)

Viele Grüße

Ingo

P.S.: Dana, ich nenne den wissenschafltichen Namen immer mit, da es für viele Arten mehrere deutsche Namen gibt (Lachender Hans = Kookaburra= Rieseneisvogel = Jägerliest...Dacelo novaeguineae ist dagegen eindeutig) oder umgekehrt viele Arten für nur einen deutschen Namen (Hausgecko= Hemidactyus frenatus, Gekko chinenis, Oedura robusta, Gehyra mutilata und viele viele mehr).
Der wissenschaftliche Name ist halt die einzige immer eindeutige Bezeichnung

skewcrap
13.12.2018, 13:02
Hallo Ingo

Ok, ich werde es versuchen. Es dauert aber noch einen Moment; ich muss zuerst alle offenen Fragen zusammenstellen und auch die zugehörigen Fotos. Wäre das auch ok, wenn ich die Bilder bei Flickr hochlade? (Die Bilder direkt hier reinzustellen möchte ich mir eher nicht antun...)

Zum Thema wissenschaftlicher Name:

Ich dachte auch, dass das dann eindeutig ist. Bis ich auf den folgenden Vogel gestossen bin: White-plumed honeyeater. Der hiess früher Lichenostomus penicillatus, war auch so in der App drin, welche ich zur Identifikation der australischen Vögel verwende.
Neu heisst der Vogel aber Ptilotula penicillata.

Ich halte mich bei Vögeln nun an die aktuellste IOC Bird list (https://www.worldbirdnames.org/). Diese Liste gibts auch für Lightroom. Die wissenschaftlichen Namen sind dann jeweils als Synonym des englischen Namens hinterlegt). Diese Liste stimmt aber nicht immer mit der grössten Taxonomie Datenbank überein, welche ich gefunden habe: http://www.catalogueoflife.org/...

PS: Sorry, dass das jetzt etwas off-topic war. Einen eigenen Thread aufmachen wäre aber auch etwas übertrieben gewesen.

ingoKober
13.12.2018, 13:41
OK...Synonyme und taxonomische Änderungen verändern den Namen. Das ändert aber nichts daran (Ausnahmen gibt es leider auch hier, ich gehe aber jetzt nicht darauf ein), dass es zu einem beliebigen Zeitpunkt immer nur EINEN wissenschaftlichen Namen gibt, der EINDEUTIG zu einem Taxon (Tierart/Unterart) führt.
Es hilft allerdings, Synonyme und frühere Zuordnungen zu kennen, wenn man sich durch ältere Literatur arbeitet oder mit jemandem kommuniziert, der nicht auf dem aktuellen Stand der Dinge ist. Das ist auch nicht zu unterschätzen. Manche Art hat mehrfach die Gattungszuordnung gewechselt und für manche gibt es dutzende von Synonymen.

Also spezifizieren wir halt das heute morgen gesagte und führen an: Der gültige (!) wissenschaftliche Name ist immer zu 100% eindeutig!
(im übrigen sind auch 99% der Synonyme eindeutig..ob ich nun Lissotriton vulgaris , Triturus vulgaris oder gar Molge vulgaris sage, der Biologe weiß in jedem Fall, dass definitiv der heimische Teichmolch und keinesfalls irgendein anderes Tier gemeint ist).

Und mir ist jede Bildquelle recht, auf die ich durch gratis anklicken komme, ohne mir dabei einen Wust von Werbung einzufangen.

Viele Grüße

Ingo

P.S.: Was Deinen Weißbürzel Honigfresser angeht: Der wurde lange in der Gattung Lichenostomus geführt, bis 2011 molekularbiologische Untersuchungen zeigten, dass diese Gattung polyphyletisch und daher sinnvollerweise in mehrere eigenen Gattungen aufzuspalten ist. Unabhängig von molekularbiologischen Methoden hatte ein cleverer Taxonom das übrigens schon 1915 erkannt, setzte sich aber damals nicht durch. Von ihm übernommen wurde aber immerhin der jetzt gültige neue Gattungsname. So fand der Vogel dann vor knapp 8 Jahren dank der Molekularbiologie doch noch seinen Platz in der neuen (alten) Gattung Ptilotula. Da Lichenostomus männlich, Ptilotula aber weiblich ist, musste auch die Geschlechtsform des Artepithetons angepasst werden und aus penicillatus wurde somit penicillata.
Im übrigen nicht das erste Mal für diese Art. Der Vogel wurde zuerst zuerst als Meliphaga penicillata beschrieben und über 100 Jahre später wurde die Sammelgattung Meliphaga dann aufgespalten und eine der neuen Gattungen war eben Lichenostomus.
Seit der Verfügbarkeit molekularbiologischer Methoden für die Taxonomie passiert so etwas noch öfter, da morphologische Ähnlichkeiten eben doch oft missinterpretierbar sind. Die genetische Historie ist dagegen eindeutig. Morphologisch ähnliches muss nicht verwandt sein, Taxons aus gleicher genetischer Linie sind es dagegen definitiv.
Nicht alle Datenbanken werden ausreichend gepflegt, um alle Updates imemr zeitnah und korrekt abzubilden....

Nyári, Á.S.; Joseph, L. (2011) Systematic dismantlement of Lichenostomus improves the basis for understanding relationships within the honeyeaters (Meliphagidae) and historical development of Australo–Papuan bird communities Emu. 111: 202–211

skewcrap
14.12.2018, 00:10
Hallo Ingo

Vielen Dank für die Ausführungen. Das ist sehr interessant, und auch nachvollziehbar. Wo würdest du denn nachschauen, welches der aktuelle wissenschaftliche Name einer Spezies ist? Wie gehst du vor, wenn du ein Lebewesen identifizieren willst? Bei Vögeln gibts immerhin diverse Apps für viele Länder. Bei Insekten, Reptilien, Amphibien oder Pflanzen wird das schon schwieriger.

Ich frage, weil ich noch eine Herkulesaufgabe vor mir habe. Ich war vor einem Jahr in Südafrika auf Safari und dieses Jahr in Australien und auf Hawaii. Ich habe insgesamt 16'000 Fotos gemacht, ca. die Hälfte von Tieren und Pflanzen. Ich habe alles fotografiert, was mir vor die Linse kam. Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Insekten, Spinnen, Pflanzen... Ich bin noch eine Weile mit Keywording beschäftigt... Nehme jeden Tipp gerne entgegen, der meinen Workflow beschleunigt^^

ingoKober
14.12.2018, 09:12
Das kommt darauf an, um welche Gruppen es geht. Es gibt eine ganze Reihe von Datenbanken, die einem helfen, den jeweils aktuellen Namen zu finden.

Bei Reptilien ist Peter Uetz Datenbank das beste verfügbare: http://www.reptile-database.org/

Für Amphibien ist die Datenbank des Museum of American History zu nennen:
http://research.amnh.org/vz/herpetology/amphibia/
Leider aber nicht immer ganz up to date

Es lohnt sich, im Zweifelsfall mit Amphibiaweb zu vergleichen:
http://amphibiaweb.org:8000/search/index.html

Für Säuger ist https://mammaldiversity.org/ meist richtig up to date

Bei Vögeln finde ich immer welche, die hinterherhinken.
Im Zweifelsfall http://datazone.birdlife.org/species/taxonomy mit https://avibase.bsc-eoc.org/avibase.jsp?lang=EN vergleichen.

Bei Fischen hilft oft fishbase: http://www.fishbase.org/search.php


US usf....ich liste jetzt mal nicht spezifische Datenbanken zu noch mehr Tiergruppen. Es gibt aber auch generelle Taxonomiedatenbanken, die bei beliebigen Gruppen weiter helfen:

Wenn es um eine beliebige Gruppe geht, ist die NCBI database meist auf dem allerneuesten Stand - auch, wenn die Autoren jede Verantwortung dafür ablehnen.. Die ist aber noch im Aufbau und covered nur ca 10% der Lebewelt. Aber : 10 % ALLER Lebwesen. Das ist schon beachtlich...und Vögel sind ganz gut repräsentiert..

Auch gut ist ITIS, die aber einen Bias bezüglich USA hat:
https://www.itis.gov/

Den Catalogue of life kennst Du sicher:
http://www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018/

Oder eben den Tree of life: http://tolweb.org/tree/

Die IUCN redlist hat in der Regel die aktuellen Namen. Sie führt inzwischen ca 100 000 Taxa - und eben nicht nur bedrohte. Es dürften fast alle Vögel enthalten sein:

https://www.iucnredlist.org/

Wenn man im Zweifel ist, die aktuelle Taxonomie zu haben, nimmt man den verfügbaren wissenschaftlichen Namen und sucht in Scopus (nicht frei) oder auch Google Scholar nach neuen Publikationen. So findet man meist rasch eventuelle neue Namen.



Für all diese Datenbanken brauchst Du aber schon einen Namen, um erfolgreich suchen zu können.
Und natürlich muss man den erstmal finden.
Wie ich das mache ist vielleicht nicht für jeden 1:1 anwendbar, da vom Vorwissen abhängig. Ich schildere es aber trotzdem mal: Ein Punkt ist ganz banal: Ich kaufe mir gerne gute lokale Fieldguides. Inzwischen - und ich gebe jetzt mal ein bisschen an- ist mein Wissen aber groß genug, dass ich bei gut 99% aller Tiere (bei Pflanzen sind es weniger) mindestens erkenne, zu welcher Ordnung es gehört, meist auch zu welcher Familie und sehr oft auch zu welcher Gattung. Ist dann noch der Fundort bekannt, ist es meist hilfreich, kleine Datenbanken zu suchen, die auflisten, welche Taxa der erkannten Gruppe im betroffenen Gebiet vorkommen.
Bei vielen Datenbanken, zB der genannten Reptiliendatenbank ist es zB sehr einfach: Finde ich etwa auf Java einen Gecko, den ich in die Gattung Cyrtodactylus einordne, suche ich in der db mit dem Gattungsnamen und der Verbreitung. Dann wird mir gezeigt, dass auf Java nur vier Arten der Gattung vorkommen und von da bis zur Artbestimmung ist es dann natürlich einfach.
Hier helfen jetzt auch die Fieldguides. Dann wird man meist bald fündig...wenngleich natürlich je nach verfügbarem Anschauungsmaterial und Problematik nicht immer wirklich bis zur Art oder Unterartebene kommt.
Prominente und häufige Arten weltweit habe ich außerdem ganz gut im Kopf. Insgesamt sicher ein paar tausend Querbeet. Das hilft natürlich, sehr schnell antworten zu können, wenn jemand nach so etwas wie zB - um bei den Vögeln zu bleiben- einem Bananenquit fragt. Und klar mag es beeindruckend klingen, ein paar tausend Tier und Pflanzenarten rasch abrufbar im Kopf zu haben. Aber zum einen lerne ich da kontinuierlich seit 5 Jahrzehnten ( ist ja auch nichts anderes als der Fußballfan, der jede Torsituation de vergangenen Jahrzehnte im Kopf abrufbar hat) und auf die Gesamtlebewelt bezogen ist mein Artenwissen natürlich minimal. Und wenn es versagt und dann muss ich eben die geschilderte Suchstrategie angehen.
Ab und zu irre ich mich natürlich auch und liege falsch.
Komplett ohne Idee bleibe ich fast nie. Ich erinnere mich aber an einen spektakulären Fall. Zur Milleniumwende hat mir jemand ein Urlaubsfoto einer Mantophasmatide gezeigt und ich war völlig ratlos. Im Nachhinein erklärbar, denn die ganze Ordnung wurde erst ca 2 Jahre später für die Wissenschaft überhaupt entdeckt. Hätte ich das Bild damals nicht mit Bedauern dem Besitzer zurückgegeben, sondern den richtigen Leuten gezeigt, der Fotograf ( und ich) hätten ein wenig Entdeckerruhm ernten können. Verpasst!
Mit Apps habe ich mich noch nie länger versucht. Habe da noch keine wirklich hilfreich strukturierte und hinreichend fehlerfreie gefunden.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap
14.12.2018, 13:57
Vielen Dank, deine Ausführungen werden mir auf jeden Fall viel helfen.

Das mit den lokalen Fieldguides ist natürlich eine gute Idee, das habe ich teilweise auch gemacht. Allerdings konnte ich schon nur wegen dem Gewicht nicht für jede Tierklasse einen Guide kaufen... Da ich alle meine Fotos geo tagge, habe ich aber zumindest schon mal die exakte Position jedes Bildes. Bei den Vögeln hat mir das teilweise sehr viel geholfen.

Verwendest du auch Bücher mit Abbildungen zur Identifikation? Für australische Vögel habe ich z.B. dieses Buch verwendet: https://www.amazon.com/Field-Guide-Australian-Michael-Morcombe/dp/187628210X (das Buch gibts auch als app). Für andere Tiere habe ich aber keine Bücher.

Aktuell habe ich z.B. ein Insekt, welches ich identifizieren möchte. Das Insekt fliegt, ist ca. 3cm gross, hat einen dünnen Rüssel, und ernährt sich von Nektar. Das Bild habe ich auf Hawaii aufgenommen. Wenn ich ein Buch mit Abbildungen hätte , würde ich das Tier sicher schnell erkennen. Bisher hatte ich einfach mal google bemüht, bin aber noch nicht fündig geworden...

ingoKober
14.12.2018, 14:30
Field Guides heissen so, weil man sie im Feld verwendet. Da machen dichotome Schlüssel wenig Sinn und Bilder viel...ja, ich verwende Bilderbücher. Und ja, leider machen Fieldguides manchmal einen hohen Prozentsatz des Gewichtes meines Reisegepäcks aus

Warum zeigst Du nicht mal ein Bild des Hawaii- Insekts?...dann kann ich Dir evtl helfen.

Anhand der Beschreibung tippe aich auf was aus dem Bereich Sphingidae oder alternativ Bombylidae...bin mal gespannt

Viele Grüße

ingo

skewcrap
14.12.2018, 14:36
Ganz einfach, weil ich im Moment gerade keinen Zugriff auf meine Bilder habe...

Ich würde dann eher einen eigenen Thread aufmachen (die Mods haben off-topic Diskussionen ja nicht so gerne).

skewcrap
14.12.2018, 17:52
Ich habe einen eigenen Thread aufgemacht: http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2037815#post2037815

Du liegst aber fast sicher richtig!