TONI_B
20.11.2018, 19:00
Ja, es wird Winter und die bekannten Sternbilder wie der Orion oder die Plejaden tauchen wieder auf. Leider macht sich bei mir die Lichtverschmutzung von Wien bei diesen Sternbildern sehr stark bemerkbar:
871/Orion_A7_35mm_f4_ISO800_67x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305331)
Mit 35mm und der A7 sieht man sehr "schön" die Aufhellung in Horizontnähe. Ich hab den Orion markiert und auch den berühmten Nebel, der schon mit freiem Auge sichtbar ist.
Mit 550mm erscheint er schon etwas größer:
871/M42_E550_7Rn_ISO800_42x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305332)
Mit den nur knapp mehr als zwei Stunden Belichtungszeit rauscht das Bild dementsprechend und die schwachen Nebelausläufer, die eigentlich in den Daten vorhanden sind, kann man nicht rauskitzeln ohne dass es hässlich wird. Aber sollte das Wetter wieder mal mitspielen, kann ich ja noch ein paar Stunden drauf legen...;)
Mit 1865mm sieht man die Nebelstrukturen noch besser:
871/M42_RC12_ASI071_G90_24x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305333)
Da muss ich mich aber noch intensiv mit der HDR-Bearbeitung auseinandersetzen, weil das Nebelzentrum mit dem bekannten "Trapez" (vier hellere Sterne) ist vollkommen ausgebrannt. Dazu müsste ich noch eine Serie mit kurzen Belichtungszeiten machen.
Etwas höher im Sternbild Stier ist der Krebsnebel zu sehen. Dabei handelt es sich um einen Supernova-Überrest. Diese Super-Nova wurde auch im Jahr 1054 visuell beobachtet!
871/M1_ES550_7Rn_ISO800_110x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305334)
A7R mod; 110x3min; ISO 800
Mit dem Fernrohr (100% crop):
871/M1_ASI071_G90_23x6min_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305335)
30cm Fernrohr; 55x6min
871/Orion_A7_35mm_f4_ISO800_67x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305331)
Mit 35mm und der A7 sieht man sehr "schön" die Aufhellung in Horizontnähe. Ich hab den Orion markiert und auch den berühmten Nebel, der schon mit freiem Auge sichtbar ist.
Mit 550mm erscheint er schon etwas größer:
871/M42_E550_7Rn_ISO800_42x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305332)
Mit den nur knapp mehr als zwei Stunden Belichtungszeit rauscht das Bild dementsprechend und die schwachen Nebelausläufer, die eigentlich in den Daten vorhanden sind, kann man nicht rauskitzeln ohne dass es hässlich wird. Aber sollte das Wetter wieder mal mitspielen, kann ich ja noch ein paar Stunden drauf legen...;)
Mit 1865mm sieht man die Nebelstrukturen noch besser:
871/M42_RC12_ASI071_G90_24x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305333)
Da muss ich mich aber noch intensiv mit der HDR-Bearbeitung auseinandersetzen, weil das Nebelzentrum mit dem bekannten "Trapez" (vier hellere Sterne) ist vollkommen ausgebrannt. Dazu müsste ich noch eine Serie mit kurzen Belichtungszeiten machen.
Etwas höher im Sternbild Stier ist der Krebsnebel zu sehen. Dabei handelt es sich um einen Supernova-Überrest. Diese Super-Nova wurde auch im Jahr 1054 visuell beobachtet!
871/M1_ES550_7Rn_ISO800_110x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305334)
A7R mod; 110x3min; ISO 800
Mit dem Fernrohr (100% crop):
871/M1_ASI071_G90_23x6min_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305335)
30cm Fernrohr; 55x6min