Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Garnelen Aquarium: First Shot


burli
19.11.2018, 17:05
Hi, ich wage es einmal, ein erstes Foto zu posten

821/DSC00048.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305286)

Aufgenommen mit der a6000 und dem Kit Objektiv. Blende F/5.6, Brennweite 50mm, ISO1600, Belichtung 1/60

Ich habe in RAW fotografiert und in Darktable lediglich die automatischen "Verbesserungen" vorgenommen. Schärfen, Drehung und Basiskurve. Diese werden automatisch vorgegeben. Außerdem hab ich die Objektivkorrektur darüber gelegt. Ansonsten habe ich noch keine Änderungen vorgenommen.

Ich habe leider übersehen, dass ein Saugnapf im Bild ist. Den Fokus habe ich manuell auf die hinteren Felsen gelegt. Leider habe ich nicht viele Garnelen erwischt. Die unscharfen "Fransen" im Vordergrund habe ich mit Absicht aufgenommen.

Die Aufnahme mache ich nochmal neu und werde sie noch etwas weiter entwickeln

swivel
19.11.2018, 17:24
Ich hab mal wieder vergessen, ob man in diesem Bereich kritisieren soll oder darf :) - hmm.

Es wäre für eine Beurteilung gut, das Aquarium zu "kennen". Findet sich keine passendere Perspektive und/oder "Stelle"? Unabhängig von den "fehlenden" Garnelen, ist die Location "schwierig". Der Standpunkt sollte bestimmt tiefer und der Winkel weniger von oben, - aber wie gesagt schwer zu beurteilen. Vielleicht auch eher Weitwinkel?
Im Prinzip muss ja die Szene auch ohne die Tierchen schön ausschauen.

LG

burli
19.11.2018, 17:45
Zerreiß es ruhig. Es ist mein erster Versuch und ohne ehrliche Kritik kann man nicht besser werden.

Ich habe ein zweites Foto gemacht. Diesmal eine Belichtungsreihe mit 3 Bildern mit je einer Blende Abstand. Daraus habe ich ein HDR gemacht und in Darktable noch etwas bearbeitet.

Ich habe leider den Fokus nicht da getroffen wo ich ihn wollte

821/DSC00032-hdr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305287)

Ich noch das Becken in der Totale

821/DSC00080-hdr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305290)

Es ist generell schwierig etwas scharf zu fotografieren, was selbst schon etwas unscharf ist. Es ist glaube ich ein undankbares Motiv, was Fehler nicht verzeiht.

swivel
19.11.2018, 18:30
Versuch (aus meiner Sicht :)) mal ein Foto parallel/frontal zur Scheibe. Also zumindest kaum ein Winkel nach unten.
Bisher ist da wirklich zu wenig scharf. Keine Ahnung warum :). Blende nicht zu weit öffnen, - damit die Tiefenschärfe etwas größer wird. Aber das Licht muss reichen und 1/60stel ist schon die Grenze. Das liegt auch am schwarzen Sand und dem (unbekannten) dunkeln Hintergrund. Der HG ist so natürlich ein ganz guter Kontrast, - ich bin auch kein Aquarienfotoexperte - aber ich würde mal Aufheller hinter den Scheiben versuchen. Vielleicht auch ein mehrfarbiges hellgrün- weißes Tuch?
Ist das Wasser und die Scheiben 100% clean :) (sorry)? Was grundsätzlich "immer" schön ausschaut sind Caustics - Lichtreflexionen auf dem Boden. Dafür muss das Licht stimmen und leichte Wellen auf der Oberfläche, - passt vielleicht nicht zu dem Aquarium (Garnelen). Ein paar wenigstens kleine Luftblasen wären auch noch nett.
Und grundsätzlich mehr Licht - falls geht. Wenn Du einen Projektor oder Beamer hast, - kannst du die Caustics auch als Projektion von oben "faken" :).. Viel Erfolg.

burli
19.11.2018, 18:39
Das ist schon frontal und dicht vor der Scheibe fotografiert (die ersten beiden). Die Rückwand ist schwarz. Da kann ich wenig ändern. Mehr Licht müsste ich mir erst basteln. Die vorhandene Beleuchtung kann nicht mehr.

Ist ein sehr grenzwertiges Motiv. Ich denke, ich komme später darauf zurück

dey
19.11.2018, 18:54
Luftblasen gibt/ braucht es nicht in Aquarien mit erfolgreicher Ansiedlung von Pflanzen.

Aquariumnist wirklich schwierig, zumindest, wenn Tiere darin leben: notwenige kurze Belichtungszeit vs. Blende für Schärfentiefe.

Ich schaue mir die Bilder mal am PC an; bin gerade am Handy.

Tipp: Lass es. Ich habe viel versucht und selten bis nie was ordentliches hinbekommen. Wenn du einen sinnvollen Einsatzzweck hast, OK. Ansonsten, such dir ein neues Thema.

burli
19.11.2018, 19:02
Ich denke du hast Recht. Ich werde es später nochmal versuchen. Aber es ist generell ein Problem, durch die Scheibe zu fotografieren

swivel
19.11.2018, 19:15
...Tipp: Lass es. ..Wenn du einen sinnvollen Einsatzzweck hast, OK. Ansonsten, such dir ein neues Thema.

? Warum das jetzt!? Sinnvoller Einsatzzweck? Was muss das bitte sein?
Es gibt doch sooo viele Optionen, Möglichkeiten. Es muss doch "nur" Freude machen.
Was passiert wenn man die Aquarienbeleuchtung abschaltet und im Dunkel "nur" mit einem schönen Taschenlampen Spot beleuchtet. Vielleicht lockt das die Garnelen ja an?
Ich glaub nicht, das die Tierchen sich am Fotografieren stören?
Meine Aquarienzeit liegt Jahrzente zurück, war aber "intensiv". Ich hatte immer eine künstliche Belüftung und auch CO2 im Becken. Ich hatte da mehrere Schläuche auch so im Boden integriert, das ab und zu nur wenige sehr kleine Blasen zwischen den "Felsen" aufstiegen. Schade, das ich keine Fotos gemacht habe! (Irgendwo muss es ein, zwei DIAS geben :))

embe
19.11.2018, 19:36
Ja klar geht hier konstruktive Kritik. :D
Und Du siehst ja schon, Versuch macht kluch.

Meerschweinchen wäre einfacher gewesen, logisch.

Du kannst ja erstmal mit den Pflanzen und Steinen arbeiten und die beweglichen Teile (Garnelen) bei späteren Versuchen mit dazunehmen.

Es sind keine Spiegelungen auf der Scheibe da, das ist doch schonmal gut.
Schwarzer Hinterdrund stört doch auch erstmal nicht.
Warum Du gleich ein HDR versuchst, braucht es doch nicht. Sowas ist wenn Du so große Unterscheide in der Helligkeit im Bild hast, dass das in einem Bild nicht mehr zu erfassen ist (Dunkles Zimmer mit hellem Fenster und Blick nach draussen - so in die Richtung)

Beim ersten Bild siehst Du schon, dass auch ISO noch 1600 kein Problem ist.
Das Bild ist insgesamt auch gut belichtet.
Der Stein ist scharf, die untere Garnele fast.
Du kannst bei manuellem Fokus per Fokus-Peaking-Anziege im Sucher/Monitor den scharfen Bereich im Becken anzeuigen lassen. Weisst Du schon wie das geht?
Wenn Du dann die Einstellungen soweit hast (siehe unten Zeit wegen der Bewegung der Tiere) und eines der Tierchen in den scharfen Bereich schwimmt - Fotos machen (gerne auch in Serie)


1/60 ist bei bewegtem Tierchen aber vermutlich etwas lang, von daher wird es bei gleichbleibendem Licht im Becken bei 1/125 Sekunde dann ISO3200, bei 1/250 Sekunde ISO6400.
Die Blende geht bei 50 mm eh nicht weiter auf (das passt wegen des Schärfebereichs aber auch), also ISO hoch oder mehr Licht ins Becken.

Die berühmte Schreibtischlampoe oder eine dieser modernen LED-Taschenlampen (die kann ja Deine Tochter halten, wenn sie mag) :)

Aquarium ist wirklich nicht ganz einfach und mit zweistelliger Bilderzahl - Respekt!
Ich finde das super, dass Du Dich gleich dranmachst und was probierst.:top:

burli
19.11.2018, 19:47
HDR war eher eine Spielerei. Das Bild ohne HDR war eigentlich auch schon ok. Wollte nur sehen, wie das funktioniert.

Fokus Peaking nutze ich schon. War aber in diesen Fall nicht ganz so einfach, da kaum Kanten gefunden wurden.

Ich verschiebe das mit dem Becken auf später. Es erfordert etwas mehr Vorbereitung (mehr Licht usw) und ist wegen dem Glas generell schon schwieriger.

Ich suche andere Motive

dey
19.11.2018, 19:49
Ich habe damals genauso angefangen und fand die Ergebnisse sehr frustierend.
Und mein Zähler war da auch zweistellig.
Mit der D5D und auch noch einmal mit der a65.

Wenn man als Zweck zB ein Aquaristik Forum lohnt sich der Aufwand ggf.
Zum Erlernen von Fotografie gibt andere einfachere Themen.

Das kann der TO machen, wie er will.

Mit der Luft wollte ich nur darauf hinweisen, dass ein Aquarium mit vielen Pflanzen keine zusätzliche Luft braucht und die Blasen ggf gar nicht da sind.

gerald_a
21.11.2018, 12:13
Lass Dich nicht entmutigen! Ich habe auch eeewig versucht ordentliche Aquarienbilder hinzubekommen - damals, in analogen Zeiten. Ist natürlich nie was geworden. Aber mit dem digitalen Zeitalter macht die Sache jetzt Sinn: man sieht ja gleich, was nicht passt! Ich habe allerdings auch hier, wie in der restlichen Tierfotografie, die Einstellung, die Viecher so wenig wie möglich zu stören, also nicht aus ihrem angestammten Lebensraum rausnehmen, und auch nicht mit Flutlicht zu blenden :shock:
Daraus ergibt sich bei Aquarien das Grundproblem: schnelle, kleine Tiere - und zu wenig Licht dafür. Trotzdem vertragen die neueren Kameras ja höhere ISOs (mit meinen alten war bei 1600 Schluss), und da geht schon noch mehr. Ich fotografiere meist mit dem 100er Minolta Macro, hab mich auch schon in ca. 1m Entfernung mit dem 180 Tamron Macro, oder auch einem Tele(zoom) vors Aquarium gelegt - weil Spiegelungen des Objektivs knapp vor ihrer Nase die Tiere oft auch schrecken, und dann sind sie weg (was sie im Übrigen bei einer Zusatzbeleuchtung auch wären!). Daher nochmal mein Appell: nicht aufgeben und probieren! Gut ist, den Raum rundherum abzudunkeln (oder jetzt im Winter ist es am Abend ja ohnehin schon bald dunkel), Aquarienscheibe sauber machen, und immer frontal gerade rein fotografieren. Am besten eine Stelle suchen, dort scharf stellen und warten, ob eine der Herrschaften geruht, sich dorthin zu bewegen (ev. mit etwas Futter hinlocken).

ingoKober
21.11.2018, 15:30
...und eine große Gummisonnenblende ans Objektiv schrauben und mit der Scheibe bündig abschliessen lassen!

Viele Grüße

Ingo

dey
15.01.2019, 09:52
Ich suche andere Motive

Hi, ich wollte dich nicht demotivieren und dir mal zeigen, was ich gestern mit meinem Equipment hinbekommen habe.
a99 + Tamron 70200 Makro + Stativ

802/DSC07455.c12.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308273)

802/DSC07450.c12.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308274)

Das meiste sah jedoch eher so aus:
6/DSC07437.c12.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308275)

6/DSC07453.c12.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308276)

Eigentlich das schönste Bild, nur leider unscharf
6/DSC07449.c12.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308277)

Problem ist einfach Licht. Durch die Reflexionsfläche Frontscheibe, ist es einfach aufwendig zusätzliches hinzu zubekommen. Tagsüber können schon weiße Wände oder Schränke zu hässlichen Reflexionen führen. Nur Aquariumlicht ist dann meist zu wenig. Ich habe mit einer kräftigen Stirnlampe noch aufgehellt. Ggf. wäre auch ein Blitz auf der Kamera gegangen.
Am Anfang habe ich AF versucht. Das hat nicht funktioniert; MF dann schon.
Für ca. 15 Bilder habe ich um die 30 Min gesessen.

sascha_mr22
15.01.2019, 22:29
Hallo Burli,
lasse dich nicht so schnell entmutigen. Gute Aquarienfotos sind mit einfachen mitteln ganz gut machen. Ich mache es so. Ein Systemblitz (entfesselt) wird mit einer Softbox, um das Licht etwas weicher zu machen und starke Schatten zu vermeiden mit einer Schiene oder L-Winkel mit der Kamera verbunden. Damit bleibt man schön flexibel. Blitzlicht kommt dann von schräg oben, durch die Frontscheibe. Einstellungen Kamera M Verschlußzeit auf 1/125 - 1/250 je nach Kamera (Blitzsynchronzeit) Blende zwischen 5,6- 11, ISO100. Jetzt stellt man die Leistung des Blitzes ein und macht eine Probeaufnahme, eventuell am Blitz nachkorrigieren. So Belichtung passt. Wichtig Displayeinstellung der Kamera auf LIVE-VIEW AUS stellen, sonst bleibt das Display schwarz. Dann wird das Motiv gesucht über FokusPeaking oder Sucherlupe scharf gestellt und fertig. Wichtig ist wie schon geschrieben die Kamera genau zur Frontscheibe auszurichten und mit einer großen Gegenlichtblende das einfallende Seitenlicht abzuhalten. Ich verwende meist ein Makroobjektiv und setzte die Gegenlichtblende direkt auf die Frontscheibe - Vorteil Kamera wackelt nicht mehr , exaktes Scharfstellen möglich - Kamera ist zur Frontscheibe ausgerichtet und man blendet alle Spiegelungen aus. Die folgenden Fotos sind alle nach der Methode entstanden. Ich hoffe du konntest meinem gescheibsel hier folgen und nun viel Spaß.

821/Foto1_3_von_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308301)

821/Foto1_5_von_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308302)

821/Foto1_6_von_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308303)

821/Foto1_4_von_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308304)

821/Foto1_1_von_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308297)

821/Foto1_2_von_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308299)

fallobst
16.01.2019, 01:26
Deckel runter vom Aquarium
entfesselt blitzen von oben ins Aquarium
wie schon mehrfach hingewiesen, je frontaler zur Scheibe (mit dem Fotoapparat) desto besser, etwas schräg geht aber auch noch
wird dann deutlich besser

dey
16.01.2019, 09:57
Blitzen und Tiere finde ich immer unschön; man kann sie ja nicht fragen.

Fische gehen mit meinem Weg 1/60s dann erst gar nicht. Es sei denn sie lümmeln irgendwo auf einem Blatt rum. Machen aber die wenigsten unserer Fische.

wie schon mehrfach hingewiesen, je frontaler zur Scheibe (mit dem Fotoapparat) desto besser, etwas schräg geht aber auch noch
wird dann deutlich besser

Das dachte ich bis jetzt auch. Meine Aufnahme sind alle so um die 20° zu den "optimalen" 90°. Da der Raum kaum beleuchtet war und die zusätzliche Lichtquelle in der optischen Achse lag hatte ich keine Probleme mit Reflexionen.

Ich überlege, ob ich doch mal blitze.

fbenzner
16.01.2019, 15:17
Das ist schon frontal und dicht vor der Scheibe fotografiert (die ersten beiden). Die Rückwand ist schwarz. Da kann ich wenig ändern. Mehr Licht müsste ich mir erst basteln. Die vorhandene Beleuchtung kann nicht mehr.

Ist ein sehr grenzwertiges Motiv. Ich denke, ich komme später darauf zurück

hmm wo sind da Garneelen?

embe
16.01.2019, 15:30
Ist Deine Frage ernst gemeint?

fbenzner
16.01.2019, 15:40
bei dey sind tatsächlich Garneelen zu sehen, aber bei Burli???

embe
16.01.2019, 15:44
6/DSC00032-hdr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308315)
6/DSC00048_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308316)
6/DSC00080-hdr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308317)

Wie er selbst ja schrieb, da ist noch Platz für Verbesserung. :D

dey
16.01.2019, 16:04
Ich habe von meiner Seite weiter gemacht, um burli zu zeigen, wie es gehen kann. Nicht nur, mach dies oder das, sondern auch, was bei rauskommen kann.

Von daher finde ich es auch toll, dass sascha_mr22 noch einen drauf gelegt hat. :top:

Für den nächsten Einsteiger ist es schon mal eine anschauliche Doku.

dey
19.01.2019, 14:08
Jetzt habe ich mal geblitzdingst.

802/DSC07476.c12.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308470)

802/DSC07487.c12.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308471)

Blitz mit DinA4-Bouncer auf der Kamera. Tamron 2875/2.8. Ausschnitt ca. 2.200x1.500px. Eine Wandtapete wird damit schwierig. ;)

Smurf
19.01.2019, 21:07
Man sollte wohl aber mal erwaehnen das die Amanos 5 mal so gross sind und einfacher zu fotografieren :)
Brauchbare Bilder von den winzigen Red Fire zu bekommen kannst du ohne Makro total vergessen.

Tafelspitz
20.01.2019, 11:13
Mal eine doofe Frage von jemandem ohne Aquarium: wäre es nicht eine Option, die Kamera mittels Unterwassergehäuse ins Wasser zu bringen und so die Reflexionen der Glaswand zu umgehen? Mir ist klar, dass das andere Probleme mit sich bringt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass z.B. mittels GoPro an einem kleinen Monopod und Bluetooth-Fernauslösung durchaus ansehnliche Bilder entstehen könnten.

dey
20.01.2019, 11:35
@smurf
Die 4cm Amanos beudeuten bir mir schon extremen Crop, ggf sogar schon über die Grenze des Sinnvollen hinaus. 1cm ist dann noch mal ein ganz andere Herausforderung.

@Dominik
Das ist alles keine Rocket science. Man muss nur das Material haben.
Gummigeli, wie Ingo schrieb oder eine andere Abschattung.
Und dann zusätzliches Licht. Ich habe es bisher nie mit Blitz versucht und bin eigentlich recht zufrieden. Einen Reflexionsschutz habe ich nicht. Allein schon deswegen muss ich schneiden.

Gopro?
Was hat das Teil denn für eine Naheinstellgrenze ? Du kannst auf meinen Bildern erahnen, wie eng es zugeht.
Wie hättest du den Sucher genutzt? Remote? Oder auf gut Glück?

sascha_mr22
20.01.2019, 17:03
Hallo,
ich habe mich auch mal an meinen Rückenstrichgarnelen 1-1,5cm groß versucht. Makroobjektiv 105mm, leichter Bildausschnitt und diesmal Blitz von oben. Ich hätte vorher nicht füttern sollen so sind leider einige Schwebeteilen mit auf den Bildern. Ich bin noch nicht so ganz zufrieden, ich werde mich wohl noch einmal damit befassen müssen ein orgdentliches Garnelenbild hinzubekommen.

802/Garnele_4_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308628)

802/Garnele_1_von_4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308608)

802/Garnele_2_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308609)

dey
20.01.2019, 18:16
Den Hut zieh.

Tafelspitz
20.01.2019, 22:01
Gopro?
Was hat das Teil denn für eine Naheinstellgrenze ? Du kannst auf meinen Bildern erahnen, wie eng es zugeht.
Wie hättest du den Sucher genutzt? Remote? Oder auf gut Glück?

Stimmt, die Naheinstellgrenze hatte ich nicht bedacht. Die liegt schätzungsweise bei ca. 40-60 cm. Hängt vielleicht auch etwas vom Modell ab, ich habe die Hero4.
Ja, Remote-Auslösung via Smartphone.

nobody23
18.02.2019, 12:17
Alternative zum UW Gehäuse, Laowa 24mm Probe Objektiv...

Donehoe
18.02.2019, 12:58
Ich hatte mal ein netten Bericht gesehen über Bilder aus einem Bus machen.
Da hatte sich einer einen Rahmen gebastelt mit Locker schwarzen Tuch Rundum und darin ein Loch für das Objektiv. Kabelbinder rundum fertig.
Tuch hatte natürlich viel Spiel. So gingen dann auch andere Winkel und Abstand vom Glas Besser.

Mir Würde noch Blitzlicht im Messbecher einfallen um von oben anderes Licht zu bekommen (entfesselt).