Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leuchten für Stimmungsfotos (Haus außen)
steve.hatton
15.11.2018, 14:13
Gestern fand ich bei DPReview folgende Lämpchen für Belauchtung bei Aufnahmen.
Meine Vorstellung wäre es nun für Fotos solche
https://www.ib-lueger.de/leistungen/licht/aussenbeleuchtung.html
optischen Effekte von Immobilien zu erzeugen.
Kennt jemand diese Akku-Leuchten oder ähnliches was im vertretbaren Rahmen Dauerlicht bringt, denn 5-10Blitze will ich ums Gebäude nicht positionieren, da ich ja auch noch für evetuelle Innenbelauchtung Blitze benötige, damit die Fenster schön hell strahlen.
https://www.dpreview.com/news/0799830000/the-lume-cube-air-is-an-ultra-portable-app-controlled-lighting-solution
...Kennt jemand diese Akku-Leuchten oder ähnliches was im vertretbaren Rahmen Dauerlicht bringt...
Nein, kenne ich nicht.
Beim lesen habe ich mich immer gefragt: weshalb, welchen (Wow)Effekt möchtest du damit erreichen?
Manchmal werden als Werbemaßnahme Gebäude in der Stadt möglichst interessant (also meist farbig) beleuchtet - bei uns zuletzt zum Beispiel bei Bonn leuchtet.
Verwendet wurden dabei LED-Flächenleuchten mit farbigen Vorsätzen.
Das ist privat meiner Meinung nach aber viel zu aufwändig und teuer (wenn man nicht gerade ein paar solcher Leuchten ungenutzt rumliegen hat).
Für die Beleuchtung der Fenster von innen sollte es eigentlich ausreichen, wenn man das Licht einschaltet - im Zweifel kann man noch mit (billigen) Baustrahlern nachhelfen.
Das Kunstlicht (zumindest das Glühlampenlicht) hat den Vorteil, das es eher warm ist - das gibt zum eher kühlen Umgebungslicht außen am Abend oder in der Nacht einen schönen Kontrast (wenn man das möchte).
Schon eine "stinknormale" Aufnahme eines Hauses in der Dämmerung mit voll eingeschalteter Beleuchtung kann ganz hübsch aussehen. HDR ist empfehlenswert.
Für außen sollte es mit Stativ, Blitz, Farbfolien, Fernauslösung über Kabel oder Funk und Mehrfachaufnahmen machbar sein, genügend Einzelbilder für eine ordentliche Montage über ein Bildbearbeitungsprogramm zu erhalten.
Das ist dann (zugegeben) mehr Aufwand in der Nachbearbeitung, aber man spart sich teures (und eher selten wiederverwendetes) Equipment.
vlG
Manfred
badenbiker
15.11.2018, 16:32
https://greenakku.de/PV-Komplettpakete/lightPV:::28_52.html
es sind zwar eher Mastleuchten, aber diese lassen sich ja auch auf dem Rücken Liegen und nach oben Strahlend einsetzen.
Ansonsten setzen wir diese Bodenstrahler eher festverkabelt ein.
https://prediger.de/shop/bega-8885-bodeneinbauleuchte.html?gclid=CjwKCAiAz7TfBRAKEiwA z8fKOH230tp-3qxHVXzfmzGnPBPTuyVF1BD99l32yv3vb1FLqOfOnLxS1RoCUL YQAvD_BwE
eventuell etwas mit einer Fliegenden Verkabelung und einer 24V Lkw Batterie selbst bauen?
Alternativ dazu würde ich mal bei den Notlichtherstellern nach Einzelbatterieleuchten suchen.
zb. bei GAZ.de
...da ich ja auch noch für evetuelle Innenbelauchtung Blitze benötige, damit die Fenster schön hell strahlen...
Hat das schon mal geklappt? Will den Tread nicht kapern. Ich mach sowas eigentlich auch nicht mehr. Hab es aber (auch) versucht, drüber diskutiert und bin recht schnell auf Dauerleuchten umgestiegen. Blitze um sinnvoll "natürliches" Licht im Haus oder auch bei Innenaufnahmen von Außen zu realisieren soll angeblich funktionieren, hab ich ja gehört :). Aber - hmm - praktisch für mich wars nicht machbar. Dauert viel zu lange das abzustimmen. Immer noch spannendes Thema.
steve.hatton
15.11.2018, 22:06
Mit Funk geht das schon, man kann ja die Blitze dementsprechend von der Leistung steuern, aber positionieren muss man das schon ordentlich.
Ich schau mal ob ich das Häuschen in Krumbach am Wochenende hinbekomme und zeig das mal....
Ich habe übrigens 9,95 € Akku-Baustrahler im Bauhaus gefunden die ich mal testen werde - für außen..
Ich verwende Rotolight Neo II für ähnliches. Die haben Dauerlicht, können aber auch doppelt so hell blitzen und erscheinen mir so relativ leicht zu positionieren und zu steuern.
[…]
Kennt jemand diese Akku-Leuchten oder ähnliches was im vertretbaren Rahmen Dauerlicht bringt, denn 5-10Blitze will ich ums Gebäude nicht positionieren, da ich ja auch noch für evetuelle Innenbelauchtung Blitze benötige, damit die Fenster schön hell strahlen. […]
Diese LED-Strahler von ADJ verwende ich für solche Zwecke und kann sie ohne Einschränkung empfehlen, allerdings nicht wasserdicht.
https://www.americandj.eu/de/mega-go-flood-par.html,
https://www.youtube.com/watch?v=T4q-JBffLJk
mfg / jolini
..Rotolight Neo II...
Genial. Aber nicht billig :). Zu dem Preis von nötigen zwei Stück gibt es auch Alternativen. Vielleicht nicht so cool - weil ohne Blitz...
Sind die sehr solide, also auch für etwas rauheren Gebrauch?
Meine Vorstellung wäre es nun für Fotos solche......
Moin Steve.....
bevor du nun dem Kaufrausch unterliegst.....
solltest du mir etwas zuhören.... :P
# zu allen Zeiten suchen Fotografen das ultimative Licht....
# kaufen konnten meist die Profis die schon etabliert waren...das kostet
# es muss also mit Blitzen gehen.....:top:
## in deinem Fall würde fpr Effekte>>>> ein Aufsteck-Klein-Systemblitz reichen :top:
## das ganze nennt sich Mehrfachbelichtung....
## und natürlich ging das schon analog...heute digital sogar leichter
### also das Prinzip geht etwa so....
es muss Dämmerung oder Dunkel sein.....und man muss "einen Plan entwickeln"
logo geht das ganze besser und schneller, wenn man einen Flashmeter einsetzt :cool:
die Effekfarben werden duch Gel Vorsätze gemacht....
und auch Logo...man braucht eine Testphase um die Lichtstärken zu ermitteln
wenn man mit Funk arbeitet, löst man Kamera und Blitz per Sender aus....
und manch dann Einzelbilder, die in PS gestitscht werden
analog ging eine Offenen Kamera und man hat hinter ein ander bei Dunkelheit ausgelöst
hatte dann ein "fertiges Bild" wo alle Einzelblitze drinn waren.
.....jetzt werden wohl Fragen kommen :shock: ;) :top:
Mfg gpo
Moin
habe mal etwas gekramt und tatsächlich ein Beispiel gefunden....
ist zwar keine Immobilie...dafür ein Still aus dem Studio....mit nur einem Blitz :P
6/Truck_9742.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305163)
das war das Endergebnis.....
es war nur ein Systemblitz dabei, allerdings mit Snoot...und das 6x(8x)
6/Truck_MO1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305164)
gemacht so....
Kamera mit festen manuellen Daten....
Raum wat abgedunkelt, aber so das man genug sehen konnte....
Funker/Sender in der Hand....Kamera auf B und Offen
und dann 6x(8x) um den Tisch gelatscht....
beim zeweiten Test sah es so aus....
Sinn war dieses 5 in 1 Vorsatzset zu probieren.....geht wie man sehen kann :cool:
Mfg gpo
steve.hatton
16.11.2018, 22:53
Danke für Eure Beteiligung, aber
@MathiHH
die Rotolights sind recht groß und sehr teuer;
@jolini
die von Dir vorgeschlagenen Akku-PARs sind mir auch deutlich zu groß;
@gpo
Das klingt nicht uninteressant.
Also kaufe ich mir entweder nochmals 4-6 Blitze und Lee-Filter oder Gel-Folien davor oder 4-6 von den erstgenannten Dauerleuchten und nutze die vorhandenen 4 Godox TT685, um Fenster innen zum stahlen zu bringen
oder
ich belichte mehrfach.
Neugierig geworden, werde ich letzteres versuchen auch wenn ich von Mehrfachbelichtungen absolut keinerlei Ahnung habe.
Nun die Frage die kommen musste:
Rechnet Photoshop dann via Photomerge (?) die 3-4-5 Bilder einfach zusammen und es sieht im Gesamtergebnis wie das erste Bild (zB mit nur einem Blitz außen vor dem Gebäude) aus, allerdings ergänzt um die Lichtquellen des 2., 3., 4. und 5. zusätzlichen Bildes?
Das ist eine Variante von Lightpainting.
Im Prinzip machst du eine oder mehrere Langzeitaufnahmen und beleuchtest dabei nach und nach die Teile deines Motivs.
Wenn du mehrere einzelne Bilder machst (weil es nicht ganz finster ist oder du einzelne Teile unterschiedlich oder mehrfach "malen" willst) kannst du das Ganze nachher mit PS zusammensetzen.
Gavin Hoey hat das vor längerer Zeit mal ganz gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Ef2G3GDPMq8 (auf englisch).
Auf diese Weise kannst du mit einer einzigen Lichtquelle ein ganzes Haus illuminieren.
Gruß
pi
steve.hatton
16.11.2018, 23:42
Danke für den Link !
Lustig: Er photographierte eine Gannet (Basstölpel) die ich vor wenigen Monaten im Yorkshire Air Museum auch sah - vor dem Gannet Workshop mit fleischlichen, gefiederten Gannets.
Genial. Aber nicht billig :). Zu dem Preis von nötigen zwei Stück gibt es auch Alternativen. Vielleicht nicht so cool - weil ohne Blitz...
Sind die sehr solide, also auch für etwas rauheren Gebrauch?
Ja, sind wirklich stabil. Aber kein Schnäppchen, ist schon richtig. Mit den verfügbaren Gels, der Farbtemperatureinstellung (auch über die FB von Linchrom) finde ich sie sehr universell und vielseitig, insbesondere, wenn man den Umgang mit Blitzen nicht so gewohnt ist.
Moin
also.....ich will nicht so tun, als ob das es eine "leichte Geschichte" wird,
egal welche Mehtode man wähl :P
der "massive Unterschied" zwischen einem alten Profisack und Amateuren ist....
das tägliche Tagesgeschäft, wo man nur noch ein "Blenden"
oder "Werten" rechnet....
mit der Zeit...weil man soviel macht, geht es in Fleisch und Blut über....
oft muste ich nichtmal den Flashmeter oder Polateste bemühen :crazy:
ich hatte auch das Glück das mein Lehrmeister es echter Könner war....
damit nahm er mir dne schizz den ich auch mal hatte....
immerhin kosteten dann große Planfime reichlich....
meien erste Multibelichtung war eine kunstvoll gemauerte Abwasser Anlage(Wasserschloß)
dort gabe es keinen Strom und das Dings war sehr lang udn machte eine Kurve...
es gab auch auch Nischen/Zuflüsse wo ich mich mit den Blitz verstecken konnte...
es reichte ein Pola zu Test...und der Job war im Sack....
ein anderes Motiv...Lattenrost :P
mit Kopf und Fußsenker motorisch....
da machten wir 1x Licht nur auf die feste Mitte....
dann 1x Licht auf das Kopfteil...und 1x auf das Fußende,
jedes Segment muste/sollte mindestens 3x hochgefahren werden....
Licht war eine dicke Bron Anlage die ein Assi an udn aus schalten konnte...
ich habe dann stückweise die Belichtungen gemacht....
das Ergebnis war so gut, das man es heute mit PS nicht besser machen könnte
de rknaller um Kohle zu verdienen war...an (Wein)Gläsern 1-2-3 Sternechen zu setzen
hört sich komplizietr ab....ist aber nur Fleißarbeit....
die Sternchen wurden mit einer Maske und anderen Kamera gemacht....
ich brauchte nur auf der Matscheibe eien kleien markierung setzen...dann abdrücken
Problem...man durfte nicht die Kassetten verwechseln...was natürlich auch mal passierte...
Immobilien waren auch dabei....
meien Spezialität...Gebäude aus der Industrie die gammelig aussahen...
habe ich nicht am Tag gemacht, sondern in der späten Dämmerung....
mein Mordsblitz Pressuniversal mit LZ 45/90 reichte aus sogar im zweitem Stock
die Fenster glühen zu lassen.....alles bei offener Kamera
heute....
mit Multibelichtungen ist es einfacher...weil die Kontrolle möglich ist
Kamera wir einbetoniert....dann jeder Effekt einzeln geknipst....
man kann belieg viele Varianten machen....die werden in PS
oder anderen Programm gestapelt....
man sollte sich nur klar sein, das es nicht in einer Stunde erledigt ist....
und...ich würde mir nie diese Zauberleuchten kaufen....
es sei denn der Effekt ist gefragt udn man hat dafür Kunden
Mfg gpo
steve.hatton
17.11.2018, 00:58
Danke für Deine Ausführungen.