PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Weg zurück zum E-Mount - Objektivpark zur a7iii


Mudvayne
11.11.2018, 07:42
Schönen Sonntag alle miteinander :top:

Ich war "damals" mit dem E-Mount nicht unbedingt zufrieden, nun sind aber doch einige Jahre ins Land gegangen. 2013 noch mit der A7 und dem Kit, später (2015/16) mit der A7s und u.a. dem FE 70-200/4, dem FE 55 1.8 oder dem FE 16-35/4, führte dann mein Weg doch zur a99ii. Ich habe damals Linsen mit MF und AF gehabt. Leider ist es aktuell nicht viel anders, da gerade die Sigma-Art-Linsen am A-Mount doch leider ziemlich oft daneben liegen und ich da lieber manuell arbeite. Das kostet oft Zeit und Nerven. Ich mag meine a99ii, gerade wegen der Ergonomie. Das 135 1.8 ist mein Lieblingsobjektiv und sitzt zum Glück auf den Punkt. Ich bin 2 Meter groß und meine Hände brauchen Platz. Aber das Gewicht hat mich vor allem in Verbindung mit den doch nicht unbedingt auf Leichtbau getrimmten Objektiven wie dem Tamron 15-30 oder eben auch den Sigma-Art-Linsen gestört, weniger des Bodies wegen. Der ist wirklich leicht für seine Größe. Nun hat sich im E-Mount einiges getan, was man vom A-Mount nicht behaupten kann und so vollführe ich nach ca. 2 Jahren wieder den Wechsel zurück. Die E-Mount-Linsen sind nicht nur mittlerweile optisch besser, die AF-Module der Kameras sind imens verbessert worden. Ich hoffe auf eine "a8", die alle techn. Eigenschaften der a7iii hat, aber einen deutlich besser geformten Body, bei vielleicht 100-150g Mehrgewicht, aber das bin vielleicht nur ich, nun denn :D

Mein erstes Wunsch-Setup bestand aus dem 16-35 GM, dem 50 1.4 Zeiss und dem 70-200 GM. Nur fehlte mir dabei das Besondere. Der extreme Weitwinkel, die besonders hohe Freistellung (bei einer Brennweite, bei der man noch mit seinem Model kommunizieren kann), mehr Tele, Makro oder eben auch was Universelles. Das System hätte so trotzdem knappe 7.000 gekostet. So hätte ich außerdem zu jedem Anlass trotzdem minimum zwei Objektive mitgenommen. So kam ich letztlich, auch wenn nochmal deutlich teurer, auf folgenden Objektivpark:


16-35 GM
50 1.4
100-400 GM
24-105 G
90 Makro G
Sigma 105 1.4
Laowa 12 2.8


Ich habe mich zugegebenermaßen die letzten zwei Jahre kaum mit dem E-Mount befasst. Ich besaß nie eine a7 mit schnellen Phasen-AF. Ich besaß mal die a6000 für ganz kurze Zeit, aber der AF war neben seiner Schnelligkeit aber vor allem eines: massiv ungenau und wirkte nicht sonderlich "intelligent". Das größte Fragezeichen habe ich hinter dem Sigma 105 1.4. Das FE 12-24 fällt wegen der Nichtnutzbarkeit von 100mm-Filtern raus. Sonst wäre es wohl das FE 12-24 mit dem Sigma 28 1.4 geworden, statt dem Laowa 12 2.8 und dem 16-35 GM. Gerade die Milchstraße fotografiere ich gerne mit Brennweiten um die 24-30mm. Nun aber zu meinen Fragen:


Sollte ich vom Sigma 105 1.4 die Sony-Variante kaufen oder doch lieber die Canon-Variante mit MC-11? Mit Hinblick auf den Einsatz an der a7iii.
Gibt es für die a7iii einen passenden L-Winkel mit Arca-Swiss MIT Batterie-Aussparung, aber ohne Aussparung für die Anschlüsse links? Ich verwende einen Card-Reader und bevorzuge einen durchgehenden L-Winkel.
Das 50 1.4 ist nicht unbedingt Preis-/Leistungskönig. Wenn ich schon den MC-11 hätte, würde ich auch mit dem Canon 50 1.2 glücklich werden? AF-Genauigkeit und Funktionalität (Eye-AF) sind mir sehr wichtig, aber wird das zu langsam? Das 50 1.4 war an der a99ii für mehr als ein Drittel der Bilder im Einsatz (bei 10 Objektiven).
Das Laowa ist recht teuer für eine manuelle Festbrennweite von einem, ja sagen wir "Noname-Hersteller" oder Dritthersteller. Mir gefällt die Brennweite, die Lichtstärke und die geringe Verzeichnung (auf dem Papier). Ist es sein Geld wert?
Bei der Ur-a7 habe ich die Distanz-Skala im Display gemocht. Stephan Wiesner hat sich in einem seiner letzten Videos darüber beklagt, dass die Objektive keine Distanz-Skala mehr haben, mir war aber so, dass bei MF die Distanz-Skala im Display erschien. Ist das immer noch so? Zumindest bei den originalen nativen Sony-Linsen? Die anderen haben ja alle Distanz-Skalen.


Ich freue mich, wenn hier und da jemand Anregungen und Ideen hat :top:
Aktuell biete ich alles vom A-Mount zum Verkauf an (viel ist ja nicht mehr - das Minolta 300 2.8 G SSM verließ mich an einen Holländer, darüber hinaus noch Sigma 85 1.4, Samyang 12 2.8 Fisheye, Minolta Makro 100 2.8, Sony 70-400 G2, Sigma Art 35 1.4 - noch da: Zeiss 135 1.8, Sigma Art 50 1.4, Tamron 15-30, Minolta 28-135) und die Neuanschaffung steht dann im Laufe des Januars an. Also noch genug Zeit zum Grübeln.

WB-Joe
12.11.2018, 19:07
Sollte ich vom Sigma 105 1.4 die Sony-Variante kaufen oder doch lieber die Canon-Variante mit MC-11? Mit Hinblick auf den Einsatz an der a7iii.
Ich hatte das große Vergnügen sowohl das ART 105 als auch das ART 135 als E-Mount-Version an der A7III und der A7RIII zu testen und ich würde die Sigmas, so lieferbar, immer mit E-Mount nehmen.
Bei mir wurde es dann allerdings das ART 135/1,8, nicht das Art 105/1,4.:crazy:
(Erstmal....:lol:)

nex69
12.11.2018, 21:44
Sollte ich vom Sigma 105 1.4 die Sony-Variante kaufen oder doch lieber die Canon-Variante mit MC-11? Mit Hinblick auf den Einsatz an der a7iii.

Was für eine Frage. Natürlich die E-Mount Version. Die funktioniert immer besser als jeder Adaptermurks (auch wenn Sigma das gut im Griff hat). Oder willst du noch eine Canon als Zweitkamera? Schau dir auch das 1.8/135 an. Das ist deutlich kleiner und leichter.


Gibt es für die a7iii einen passenden L-Winkel mit Arca-Swiss MIT Batterie-Aussparung, aber ohne Aussparung für die Anschlüsse links? Ich verwende einen Card-Reader und bevorzuge einen durchgehenden L-Winkel.

Was heisst ohne Aussparung? Aber ich kann dir den Smallrig L-Winkel empfehlen. Benutze den an der A9. https://www.smallrig.com/smallrig-l-bracket-for-sony-a7iii-a7m3-a7riii-a9-2122.html Smallrig liefert schnell und zuverlässig nach Europa. Die Qualität ist erstklassig. Der Batteriefachdeckel lässt sich problemlos öffnen und bleibt wo er hingehört. Nämlich an der Kamera.



Das 50 1.4 ist nicht unbedingt Preis-/Leistungskönig. Wenn ich schon den MC-11 hätte, würde ich auch mit dem Canon 50 1.2 glücklich werden? AF-Genauigkeit und Funktionalität (Eye-AF) sind mir sehr wichtig, aber wird das zu langsam? Das 50 1.4 war an der a99ii für mehr als ein Drittel der Bilder im Einsatz (bei 10 Objektiven).

Warum nicht das Sigma Art 1.4/50 für E-Mount? Funktioniert sehr gut. Der AF ist schnell und zuverlässig.

Mudvayne
13.11.2018, 00:07
Was das für eine Frage ist? Nun ja, erstens habe ich dank der a99ii kaum noch Zeit im Forum verbracht (ich habe also die letzten zwei Jahre Entwicklung im E-Mount verpasst) und zweitens wurde mir von zwei befreundeten Fotografen geraten, die EF-Variante zu kaufen, a) wegen Wiederverkauf und b) wegen besserem AF. Das klang für mich doch eher unglaubwürdig, aber jemand der es besitzt, dem glaube ich schon eher, als jemand der nur mutmaßt. Ich tendiere trotzdem auch aus meinem eigenen Erfahrungsschatz heraus zur E-Mount-Variante, hatte als Adapter aber auch nur die günstigen (Fotga, Traumflieger, ...).

Der Smallrig gefällt mir gut. Gerade auch, weil sich die Seite ausfahren lässt. Das ist clever :top:

meshua
13.11.2018, 00:35
Für was möchtest du denn die aufgezählte Hardware genau nutzen - das fehlt mir bisher in den vorangegangenen Postings...

Grüße, meshua

Mudvayne
13.11.2018, 01:14
Für was möchtest du denn die aufgezählte Hardware genau nutzen - das fehlt mir bisher in den vorangegangenen Postings...

Grüße, meshua

Welche Brennweiten ich als Zoom oder Prime brauche, weiß ich schon. Ein 24-70/2.8 oder ein 85 1.4 werde ich z.B. nicht kaufen. Es geht mir wirklich nur um die fünf aufgezählten Fragen :top:

Reisefoto
13.11.2018, 02:45
Das Laowa ist recht teuer für eine manuelle Festbrennweite von einem, ja sagen wir "Noname-Hersteller" oder Dritthersteller. Mir gefällt die Brennweite, die Lichtstärke und die geringe Verzeichnung (auf dem Papier). Ist es sein Geld wert?

Das kommt darauf an, wofür. Tagsüber abgeblendet zur Architekturfotografie bestimmt, wenn man ein kleines leichtes und wenig verzeichnendes Objektiv haben möchte, ist es eine schöne Sache. Nachts für Sternenhimmel, Polarlicht und beleuchtete Gebäude ist es bei f2,8 nicht beeindruckend. Ich habe es dafür ausprobiert und Richtung Rand / Ecken ist das Samyang 14mm f2,8 ganz wesentlich besser und kostet einen Bruchteil des Laowa (das Samyang gibt es derzeit für A-Mount für 239 Euro als Walimex pro bei Amazon). Das Samyang hat dafür sehr starke Verzeichnung. Bei Bedarf benutze ich dafür ein Korrekturprofil in ACR.

nex69
13.11.2018, 05:43
und zweitens wurde mir von zwei befreundeten Fotografen geraten, die EF-Variante zu kaufen, a) wegen Wiederverkauf und b) wegen besserem AF.

Blanker Unsinn sorry. Die hatten garantiert nie ein E-Mount Sigma in der Hand. Die MC-11 EF Sigma Kombis die ich hatte, habe ich alle wieder verkauft. Das letzte war das 14-24. Der AF war bestenfalls brauchbar. Allerdings gibt es dieses Objektiv gar nicht für E-Mount.

Im DSLR Forum gibt es einen Thread zum Thema. Der AF der EF Versionen am MC-11 kommt bestenfalls knapp an die der FE Versionen heran und auch nur bei den wenigen Objektiven, wo kürzlich die Firmware aktualisiert wurde.

Mudvayne
13.11.2018, 06:58
Das kommt darauf an, wofür. Tagsüber abgeblendet zur Architekturfotografie bestimmt, wenn man ein kleines leichtes und wenig verzeichnendes Objektiv haben möchte, ist es eine schöne Sache. Nachts für Sternenhimmel, Polarlicht und beleuchtete Gebäude ist es bei f2,8 nicht beeindruckend. Ich habe es dafür ausprobiert und Richtung Rand / Ecken ist das Samyang 14mm f2,8 ganz wesentlich besser und kostet einen Bruchteil des Laowa (das Samyang gibt es derzeit für A-Mount für 239 Euro als Walimex pro bei Amazon). Das Samyang hat dafür sehr starke Verzeichnung. Bei Bedarf benutze ich dafür ein Korrekturprofil in ACR.

Meine Wunschkombination im Weitwinkel wäre eigentlich ein 28 1.4 und das 12-24/4 gewesen. Letzteres verlangt leider nach den 150mm Filtern und Ersteres gibt es noch nicht. Ich habe früher mal meine Milchstraßenfotos mit 14mm gemacht, mit dem 14mm 2.8 von Samyang. Das Objektiv ist mMn scheußlich und ich hatte drei. Alle waren auf ihre ganz eigene Art schlecht. Teils unscharfe Ecken, teils nicht auf unendlich fokussierbar, teils total dezentriert (eine Ecke immerhin scharf)... An der a99ii kam neben dem Tamron 15-30 auch das Sigma Art 35 1.4 offen für Milchstraßenbilder zum Einsatz. Eine gute Landschaftsbrennweite eignet sich eben auch für Sterne. Den extremen Weitwinkel möchte ich also gar nicht mehr für Sterne nutzen, aber zumindest als Option für ein zwei Bilder haben. Beim Laowa interessiert mich die geringe Verzeichnung. Es soll für Architektur und andere extreme Bildwinkel zum Einsatz kommen. Von daher brauche ich eigentlich drei Linsen: 16-35/2.8 als universelles Zoom. Ist für mich auch eine gern genommene Reiselinse, u.a. für Lost Places oder dergleichen gut und es ist eben auch sehr scharf. Da ich gerne in Zukunft noch vermehrter groß drucken will und es eben nur nach 100mm Filtern verlangt, schon ein Pflichtkauf. Als Zweites brauche ich was unterhalb von 16mm, möglichst verzeichnungsarm und als drittes eine F1.4er Linse unterhalb von 35mm. 20, 24, 28, 35 1.4 ... wobei Letzteres mir einfach immer zu nah an 50 1.4 war.


Blanker Unsinn sorry. Die hatten garantiert nie ein E-Mount Sigma in der Hand. Die MC-11 EF Sigma Kombis die ich hatte, habe ich alle wieder verkauft. Das letzte war das 14-24. Der AF war bestenfalls brauchbar. Allerdings gibt es dieses Objektiv gar nicht für E-Mount.

Im DSLR Forum gibt es einen Thread zum Thema. Der AF der EF Versionen am MC-11 kommt bestenfalls knapp an die der FE Versionen heran und auch nur bei den wenigen Objektiven, wo kürzlich die Firmware aktualisiert wurde.

Ja, ich ging auch davon aus, dass es Unsinn ist. Naja, eventuell kommt ein 135 2.0 GM oder dergleichen. Wahrscheinlich würde ich das nehmen. Der Wunsch nach nur Sony-Glas ist schon groß. Da sitzt nun mal alles perfekt.

aidualk
13.11.2018, 08:34
Ich habe früher mal meine Milchstraßenfotos mit 14mm gemacht, mit dem 14mm 2.8 von Samyang. Das Objektiv ist mMn scheußlich und ich hatte drei. Alle waren auf ihre ganz eigene Art schlecht.


Teils unscharfe Ecken,
Der normale innere Verfall nach gewisser Zeit (hatte/habe ich insgesamt 4 Stück davon).


teils nicht auf unendlich fokussierbar,
Die zweite Version. Nach der massiven Kritik, dass Unendlich irgendwo bei der 3 Meter Anzeige liegt, hat Samyang das dann etwas zu eng gesehen (hatte ich auch 2 Stück davon)


teils total dezentriert (eine Ecke immerhin scharf)...
Davon hatte ich keines.

Wenn es gesund ist, ist das alte 14mm von sehr hoher Leistung. Allerdings würde ich heute, aus den bekannten Gründen, es nicht mehr empfehlen. Dazu gibt es genug Alternativen.


Ich hatte mal RAWs des 12mm Laowa (Nachhimmelaufnahmen bei Offenblende). Überzeugt haben sie mich nicht, aber wenn du es in erster Linie für Architektur abgeblendet nutzen möchtest, ... ?
Es gibt dann noch die 3 nativen (extra für den Sony Sensor angepassten) UWW von Voigtländer. Nicht sehr lichtstark aber von sehr geringer Verzeichnung, klein und leicht mit sehr guter und ausgeglichener BQ über das gesamte Bildfeld. Ob und welche Filter da drauf passen weiß ich aber nicht.

CP995
13.11.2018, 10:49
Blanker Unsinn sorry. Die hatten garantiert nie ein E-Mount Sigma in der Hand...

Das mag sein, aber bzgl. des Wiederverkaufswertes (oder auch bei einem Systemwechsel) hat der Kollege auf jeden Fall recht.
Da sind Canon Objektive aufgrund der Masse an Bodies einfach wertstabiler.
Klar muß man ab und an leichte Abstriche beim AF machen, aber das nehme ich dann gerne in Kauf.

CP995
13.11.2018, 10:51
... ich kann dir den Smallrig L-Winkel empfehlen...

DER sieht ja echt gut aus, kannte ich noch nicht.
Danke auch von mir für den Tip :top:

PS: Sehe gerade, daß es den auch für die A6500 gibt :D

Mudvayne
13.11.2018, 12:41
Eine andere Variante wäre noch das 16-35/2.8 mit dem 24/1.4, nichts unter 16mm oder eben 12-24/4, aber unterhalb von 24mm keine Filter nutzen können und oben raus das 70-200/2.8 statt 100-400 und 105/1.4, aber dann mit 2x TK. Dieser könnte an 24 MPX ausreichend gute Ergebnisse liefern. Dann hätte ich meine "nur-Sony-Linsen" schon heute. Vögel im Flug fotografiere ich z.B. nicht, aber ab und an gibt es mal Rehe oder Füchse zu sehen. Das Samyang AF 14/2.8 hat auch keine wirkliche Besserung gebracht, oder?

MaTiHH
13.11.2018, 13:29
Moin Martin,

mit dem 70-200 + 2xTK kannst du das 100-400 nicht adäquat ersetzen.

Den Smallrig würde ich übrigens auch empfehlen, er wird höchsten vom immens teuren RRS übertroffen.

Wenn du ein wenig probieren möchtest dann sollten wir unser seit Jahren aufgeschobenes Treffen vielleicht doch noch einmal planen. 70-200GM, 100-400Gm und die TK sind ebenso vorhanden wie 12-24, 16-35GM und auch diese oder jene FB (allerdings zur Zeit kein 24 1.4). Im Profil ist meine aktuelle Liste.

Mudvayne
13.11.2018, 14:31
Moin Martin,

mit dem 70-200 + 2xTK kannst du das 100-400 nicht adäquat ersetzen.

Den Smallrig würde ich übrigens auch empfehlen, er wird höchsten vom immens teuren RRS übertroffen.

Wenn du ein wenig probieren möchtest dann sollten wir unser seit Jahren aufgeschobenes Treffen vielleicht doch noch einmal planen. 70-200GM, 100-400Gm und die TK sind ebenso vorhanden wie 12-24, 16-35GM und auch diese oder jene FB (allerdings zur Zeit kein 24 1.4). Im Profil ist meine aktuelle Liste.

Da bringe ich den Sebastian B. (ebenfalls ja aus Hamburg) gleich mit :crazy::top:

a) 12-24, 24-105, 100-400, 35 1.4, 85 1.4, Makro
b) 12 2.8, 16-35, 24-105, 100-400, 105 1.4, 50 1.4, Makro
c) 16-35, 24 1.4, 50 1.4, 70-200, 2x TK, Makro
d) 12-24, 24 1.4, 24-105, 50 1.4, 70-200, Makro
e) 12-24, 24-105, 100-400, 24 1.4, 50 1.4, 105 1.4
f) 16-35, 24-105, 35 1.4, 85 1.4, 100-400, Makro
g) 12-24, 24 1.4, 50 1.4, 70-200, 2x TK, Makro
h) 16-35, 24 1.4, 50 1.4, 100-400, 105 1.4, Makro

Ich tendiere aktuell tatsächlich zu a) und lebe damit, dann unter 24mm keine Filter zu haben... oder eben b). Gibt aber genug andere Optionen...

MaTiHH
13.11.2018, 14:51
Mit Sebastian habe ich mich schon ein-zweimal getroffen in der Zwischenzeit. :D

Ich würde Variante a) mit 105/1.4 statt 85/1.4 oder Variante h) wählen.

nex69
13.11.2018, 16:18
Das mag sein, aber bzgl. des Wiederverkaufswertes (oder auch bei einem Systemwechsel) hat der Kollege auf jeden Fall recht.
Da sind Canon Objektive aufgrund der Masse an Bodies einfach wertstabiler.
Klar muß man ab und an leichte Abstriche beim AF machen, aber das nehme ich dann gerne in Kauf.

Kann man so sehen muss man aber nicht. Ich kaufe meine Objektive zur Benutzung an E-Mount und die müssen dort die beste Leistung bringen. Der AF des 14-24 war jedenfalls supermühsam. Und das gibts leider nicht für E-Mount. Und es ist neu. Von 2018.

nex69
13.11.2018, 16:22
PS: Sehe gerade, daß es den auch für die A6500 gibt :D

Ja sogar mit Holzgriff. Allerdings nicht so dick wie der für die A7/A9. Für die A6300 gibt es einen mit abklappbaren Teil unter dem Griff. Der ist relativ neu. Evtl. kommt der noch für die 6500.

matti62
13.11.2018, 18:16
bei dem Objektivpark musst Du viel Geld übrig haben oder viel Geld mit Fotografieren verdienen und Dich jeden Tag als Stockfotograf beweisen....:D

Ich konnte das Sigma 105 1.4 und das 135mm 1.8 auf der Photokina an der a7rii testen. Das Sigma 105mm hat mir persönlich viel besser im Bildergebnis gefallen als das 135mm, zumal der AF des 135mm an meiner Kamera nicht treffsicher war.

FränkDrebin
20.11.2018, 10:06
... da du noch das Sigma ART 50mm 1.4 hast und du ein 50er für die A7IIi suchst, dann lass das Sigma doch auf E-Mount umbauen....!

Ich habe es umbauen lassen (mein 50er war Sony A-Mount), hat 280€ gekostet und war nach ca. einer Woche schon wieder bei mir!

Kann ich nur empfehlen!

Mudvayne
24.11.2018, 14:01
... da du noch das Sigma ART 50mm 1.4 hast und du ein 50er für die A7IIi suchst, dann lass das Sigma doch auf E-Mount umbauen....!

Ich habe es umbauen lassen (mein 50er war Sony A-Mount), hat 280€ gekostet und war nach ca. einer Woche schon wieder bei mir!

Kann ich nur empfehlen!

Hmhmmmhm, ja ne. Das lohnt sich nicht. Lieber würde ich ein 24 1.4 oder ein 105 1.4 auf A-Mount umbauen :lol:

https://geizhals.de/sigma-art-af-50mm-1-4-dg-hsm-fuer-sony-e-schwarz-311965-a1783156.html

Auch preislich den Aufwand nicht wert.

FränkDrebin
29.11.2018, 18:34
... bei mir war es halt so, dass mein A-Mount 50er ART in wirklich super Zustand für nur ca. 430 €, wenn nicht sogar weniger, im Gebrauchtverkauf weggegangen wäre. Und da hätte sich ein Verkauf und E-Mount Neukauf nicht gerechnet. Da war der Umbau für mich dann günstiger...

Ich habs nicht bereut.

devshack
30.11.2018, 16:58
Wie ist denn so das 16-35 GM? Suche noch Ersatz für mein Tokina 11-16 2.8 (APS-c) von der Canon 70D. Würde das Tokina gerne behalten, da echt gut aber nur 10MP an der A7iii

Mudvayne
03.12.2018, 16:05
Wie ist denn so das 16-35 GM? Suche noch Ersatz für mein Tokina 11-16 2.8 (APS-c) von der Canon 70D. Würde das Tokina gerne behalten, da echt gut aber nur 10MP an der A7iii

Wie es denn so ist? Naja, das beste Weitwinkelzoom auf dem Markt. Das 12-24 reizt mich für die 4mm mehr, evtl. paar 16:9- oder 1:2-Shots (schlechte Ecken weg, und mir sowieso zwei sehr liebe Formate) und günstigerem Preis, Gewicht und der fehlenden unnötigen Brennweitenüberschneidung zum 24-105. Wenn ich das 24-105 nicht kaufen würde, wäre es zu 100% das 16-35.

MaTiHH
03.12.2018, 18:51
Nach meiner Erfahrung habe ich entweder das 24-70 oder das 16-35 in der Tasche, insofern gibt es selten eine Überschneidung. Die Kombi 12-24 und 24-70 ist auch ausgesprochen selten, meist habe zum 12-24 eine FB dabei.

Mudvayne
15.12.2018, 19:39
Ich finde leider bei dxomark keine Eintragung zum Sigma 105 bzw. 135 Art. Am A-Mount kam ich ja mit der Kombination aus 50 und 135mm sehr gut zurecht. Nun ist am E-Mount das 85mm GM die leichteste Option (820g), dann das Sigma 85mm 1.25kg und das Sigma 135mm ist mit 1.23kg sogar leichter. Günstiger als das 85mm GM sind beide. Das 105mm ist nicht nur nochmal deutlich schwerer, teurer und größer als alle anderen. Es hat ja auch nicht mehr Freistellung als das 135mm, nur einen anderen Bildwinkel. Finden sich irgendwo optische Vergleiche zu meiner Lieblingslinse, dem SAL135F18Z?

Micha1972
21.12.2018, 17:43
Es hat ja auch nicht mehr Freistellung als das 135mm, nur einen anderen Bildwinkel. Finden sich irgendwo optische Vergleiche zu meiner Lieblingslinse, dem SAL135F18Z?
Bei YouTube gibt es einige Videos dazu.
Ich selbst habe seit kurzem das 105/1.4 - und mit der A7iii und dem Augen-AF ist es einfach nur eine Traumkombination.
Ob 105 oder SAL135 macht qualitativ wohl keinen großen Unterschied (das 105er löst angeblich noch feiner auf und hat ein schöneres Bokeh, Freistellung bei beiden gleich gut...), aber der Einsatzzweck sollte bedacht werden. Mit dem 135er bist Du Indoor ganz schnell an Deinen Grenzen angelangt, mit dem 105er geht da natürlich viel mehr. Outdoor kann man ja dichter rangehen, somit ist das 105er die flexiblere Linse.

Mudvayne
03.05.2019, 18:59
So ich hole mal meinen alten Thread heraus. Ich bin mit meinem Objektivpark so langsam auf die Zielgerade eingebogen. Ich hatte ein 24 1.4 zum testen und musste feststellen, dass mir die Brennweite so gar nicht zusagt und habe es daher nicht mal mit dem 28 1.4 versucht (beide Sigma). So ist es letztlich das Samyang 35 1.4 geworden. Meine absolute Empfehlung im E-Mount. Absolut ohne Tadel und schon einige tausend Bilder damit gemacht. Dazu habe ich mir dann noch das 50 1.4 gekauft. Einfach als Ergänzung und um die Lücke zum 135 1.8 zu schließen. Bei den Zooms habe ich bisher das 16-35 GM und das 24-105. Das GM ist top, ohne Frage, habe aber bei meinem festgestellt, dass zwischen F14 und F16 die Schärfe massiv einbricht. Für mich als Fan von Blendensternen der einzige bisher ausgemacht Wermutstropfen. Dazu noch das Steckfiltersystem von Haida und man kann schon eine Menge machen :top:

Nun fehlen mir noch zwei Objektive: Ein Makro und ein Tele. Beim Tele interessiere ich mich für eines der 150-600er. Das 100-400 wäre auch interessant, nur a) ist es mir zu kurz und b) zu teuer in Anbetracht der Tatsache, dass ich zu wenig Tele-Aufnahmen anfertige. Allerdings kann man beim 100-400 wiederum das Filtersystem anbringen. Ich würde auch mit F8 bei 600mm klar kommen, wenn man dafür wiederum mit Filtern arbeiten könnte (bei 600mm sicher nicht praxisnah, aber gibt ja auch 200-300mm :lol:). Ich blicke im Dschungel der Tele-Optionen nicht ganz durch, kann mich aber auch noch erinnern, dass manche neuere Stativschellen schon ab Werk Arca-Swiss-kompatibel waren. Das finde ich eine super Idee :top: Da ich um eine Adapterlösung nicht herum komme, bin ich auch beim Makro völlig frei. Das Minolta 100 2.8 habe ich wirklich sehr gemocht an meiner a99ii, aber das hat leider Stangenantrieb. Welche Kombination würdet ihr wählen? Filtereinsatz mal außen vor (darf also auch über 82mm Filterdurchmesser haben - weiter sind die 100er Steckfilter nicht montierbar). Das Sigma 100-400 wäre auch interessant gewesen, aber preislich nicht weit vom 150-600 entfernt bei gleicher Blendenöffnung bei Endbrennweite.

steve.hatton
04.05.2019, 00:23
Im Macro Bereich bin ich mit dem Tamron 90 manuell per LA-EA3 komplett zufrieden - da braucht`s m.E. keinen AF.

Im Telebereich solltest Du das 100-400GM auf keinen Fall testen, denn es ist extrem sticky - sprich es wird Dir an den Fingern kleben bleiben und mit Dir zusammen den Laden verlassen :cool:

suchm
04.05.2019, 08:37
[emoji1] „sticky“ [emoji1] schöne Darstellung des 100-400 GM ... und wie wahr

felix181
04.05.2019, 08:55
Das 100-400 wäre auch interessant, nur a) ist es mir zu kurz und b) zu teuer in Anbetracht der Tatsache, dass ich zu wenig Tele-Aufnahmen anfertige.

Also meine Erfahrung ist, dass die Qualität des 100-400 + 1,4 TC noch immer merkbar über dem der 150-600 Objektive von Sigma oder Tamron liegt.
Der Preis ist natürlich höher und dadurch wird man leicht zu einem Kompromiss verleitet - letztlich entscheidet das die Brieftasche. Aber in punkto Qualität gibt es aus meiner Sicht keine Argumente für eine Lösung ohne 100-400

MaTiHH
04.05.2019, 09:29
Ich kann alles bestätigen, was über das 100-400 gesagt wurde. Zudem hat es einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3. Das kann je nach Anwendung für viele ein Makro ersetzen.

Mudvayne
04.05.2019, 17:54
Für Libellen u.a. sicher eine gute Wahl, ja, aber ich hatte an der a99ii schon mal 400mm und empfand die selbst mit dem 42mpx-Sensor und den damit verbundenen Möglichkeiten zu croppen als zu kurz. Das 100-400 ist für mich definitiv raus. Es ist für das, was ich machen möchte zu sehr Kompromiss und damit zu teuer.

Welche A-Mount-Makros kann man überhaupt mit dem LA-EA3 betreiben und verfügt über eine AF-Funktionalität? Ich habe dank Autofokus tatsächlich in bestimmten Situationen Vorteile gehabt gegenüber einer manuellen Fokussierung. In anderen Szenarien war es wiederum umgekehrt. Hing meist von der Bewegungsfreude des zu fotografierenden Tierchens ab. Gut, beide Optionen zu haben :top:

Ich mag Adapter-Varianten ehrlich gesagt wirklich gar nicht, bin da aber auch von der ersten A7-Generation wohl vorgeschädigt. Würde die nächste Woche von Tamron oder Sigma ein 150-600 für E-Mount angekündigt werden, würde sich das ganze auch sofort erübrigen.

Robert Auer
04.05.2019, 20:57
Das sollte mit dem LA-EA3 gut funktionieren :https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1958693

Mudvayne
05.05.2019, 00:22
Das Objektiv kenne ich sehr gut. Ich hatte es einige Zeit an der a7s. Ich würde es nicht nochmal kaufen :?

Robert Auer
05.05.2019, 12:14
Ich hatte es auch und habe es dummerweise nahezu neu billig verkauft, da ich auch noch das 70er habe. Heute würde ich mich eher für das 105er HSM entscheiden, da mit HSM, der A7III und dem LA-EA3 der AF nahezu wie nativ (zumindest wie am A-Mount) funktioniert. Dies mit den zusätzlichen Vorteilen des besseren AF-Systems der A7III.

Mudvayne
05.05.2019, 16:05
Das günstigere Minolta schlägt das Sigma meiner Meinung nach doch deutlich. Das Sigma hätte einen doppelten Stabi. Egal ob A- oder EF-Mount. Ob ich den brauche, steht auf einem anderen Blatt. Das sinnvollste ist doch das Pferd über das Tele aufzurollen. Ich blicke einfach nicht durch, welches Tele die volle AF-Funktionalität hat, das beste Preis-/Leistungsverhältnis, welches u.a. für den MC-11 oder LA-EA3 ein Update bräuchte ... Ist der Aufpreis für das Tamron G2 gerechtfertigt?

Zum G2 lese ich z.B.: "Interessanter Weise stabilisiert der VC in Stufe 3 um den Faktor 4.5 und in Stufe 1 um den Faktor 3.5. Die Bildstabilisator Stufe 3 ist entsprechend besser. Das bedeutet Sie können mit längeren Belichtungszeiten arbeiten und trotzdem scharfe Fotos belichten."

Würde ich an der a7iii dank Sensorstabilisierung dann trotzdem mein stabilisiertes Sucherbild beibehalten? Für das G2 spricht die Arca-Swiss-Stativschelle. Für das G1 der Preis und für die EF-Variante mehr Optionen für Makros, auch wenn ich da die AF-Funktionalität erst einmal wichtiger finde.

Cat1234
06.05.2019, 16:56
Sony E + Makro = SEL 90G. Alles andere ist Majestätsbeleidigung. :mrgreen: ;)
Das Obi ist es wirklich wert. Es ist nicht nur optisch ein Kracher, es ist auch bequem im Handling, hat einen schnellen AF und ist stabilisiert. Damit eignet es sich neben normalen Makro auch sehr gut für Action-Makro, Portrait- und Sportfotografie. Bei mir ist es unterdessen zum "Immer drauf" mutiert.

Bezüglich Tele: Das 100-400GM ist ein echter Überflieger, aber ich begreife, dass es dir als Zwischenlösung zu teuer ist und predige deshalb einfach Geduld: Sony wird binnen nützlicher Frist schon irgendwas Gescheites bringen, weil die Olympiade vor der Tür steht und die Konkurrenz Druck macht. Im schlimmsten Fall verpasst man eine Birding Season; Das ist zwar schade, aber kein Weltuntergang.

Mudvayne
06.05.2019, 17:17
https://www.sonyalpharumors.com/rumor-recap-sony-a7siii-a6500-successor-and-new-lenses/

Es ist auch von einem FE 200-600 zu lesen. Ob das nun für die Olympiade gedacht ist, wage ich mal nicht zu entscheiden. Oder andersrum, die langen Primes sind wiederum nichts für mich und meinen Geldbeutel ;)

Ich finde immer wieder die Aufteilung als Gesamtbild schwierig. 200-600 plus 70-200 macht Sinn, okay. Dazu dann 24-70 und darunter 12-24? Nein, da wäre das 16-35 die beste Option. Nennt mich komisch, aber ich hätte zum 16-35 und zum 200-700 am liebsten ein 28-135 oder gar 35-200?

Ich kann mich schon an der Überlappung mit dem 16-35 und dem 24-105 stören, aber dann von 105 bis 200 eine große Lücke. Das 150-600 ist einfach sehr attraktiv bei dem Preis, am 24mpx-Sensor mit der ausreichenden Qualität und eben der Brennweite. Das 200-600 müsste dann schon einen 82mm Filterdurchmesser besitzen, was ich ebenfalls bezweifle, aber nicht ausgeschlossen ist.

Das gesparte Geld könnte ich dann in was völlig anderes investieren. Das Laowa 12mm lacht mich immer noch an. Telebilder sind einfach in zu geringer Anzahl bei mir auf der Tagesordnung. Ich mag aber Abwechslung.

Beim Makro stimme ich dir zu. Es ist mir auch die ca. 650-700€ gebraucht wert. Ich gebe nativen Objektiven immer den Vorzug. Sigma/Tamron oder Sony ist mir hingegen egal. Gerade das 16-35 pumpt gefühlt am leichtesten in Grenzsituationen. Einziger Preisleistungsknüller, wenn der AF funktioniert (glaube nur in der dritten bzw. D-Version am LA-EA3?) wäre das Minolta gewesen.

Irmi
07.05.2019, 20:16
Das das 100-400 ein Sahnestückchen, bzw. ein Riesensahnestück ist, kann ich bestätigen.
Es funktioniert super an der A7III.
Ich habe es vorletztes WE das erste Mal ausprobiert. Das geht nimmer, wenn ich kein Brot davon kaufen muss.

853/SUF_A7300572.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313800)

Sven Fischer, mehrfacher Biathlon-Olympiasieger und -Weltmeister war zu Besuch.:top:

Mudvayne
07.05.2019, 20:50
16-35 GM
50 1.4
100-400 GM
24-105 G
90 Makro G
Sigma 105 1.4
Laowa 12 2.8


Ich habe bisher alles außer dem Tele, dem Makro und dem 12mm. Das 105er wurde ein 135er. Zusätzlich habe ich ein 35 1.4 angeschafft. Das Samyang 85 1.4 lächelt mich leider auch an. Da ist es sogar gut, nicht das 105 zu haben, sondern das längere 135er. Das 100-400 ist aber trotzdem raus. Das 12mm werde ich mir vermutlich auch nicht kaufen.

Es geht wirklich nur noch um die Frage, ob:
1. 90 Makro G plus FE 200-600 (also warten)
2. LA-EA3 mit 100 Makro von Sony oder Minolta und Tamron G1 150-600 (gibt da glaube kein Sigma)
3. MC-11 mit irgendeinem Canon-Makro und Sigma 150-600 Contemporary oder Tamron G1 oder Tamron G2 150-600

peter2tria
07.05.2019, 21:23
Ich dachte das Tamron 150-600 G2 gibt es auch mit A-Mount - dann würde ich bei der Option mit LA-EA3 auch das G2 nehmen so wie bei der MC-11 Option.

Oder gibt es da einen Grund, den ich noch sehe ?

Irmi
08.05.2019, 10:58
Anbetracht der Komplexität, die inzwischen in der Technik zwischen Objektiv und Kamera vorliegt, wie die beiden Geräte sich miteinander verstehen und zusammenarbeiten, habe ich mich für das Sony entschieden und werde es noch bei Zeiten um den 1,4er Konverter ergänzen.

Dann bin ich bei 600mm angekommen, alles in einem Guss. Das reicht mir völlig.

Cat1234
08.05.2019, 13:20
Es geht wirklich nur noch um die Frage, ob:
1. 90 Makro G plus FE 200-600 (also warten)....



Nichts weiter als persönliche Meinung, aber das 90G sollte man als Sony E Makro-Fotograf nach Möglichkeit besitzen. :) Es ist eine Ausnahmeerscheinung, vielleicht sogar das einzige echte Alleinstehungsmerkmal des Sony E. *wegduck :mrgreen: *

Das Tele ist komplizierter: Auf etwas Natives zu warten, wird sich mit grösster Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Zuverlässigkeit und Bildqualität sehr lohnen, aber noch teurer als das 100-400GM werden. Es wird auf die übliche Frage hinauslaufen: Preis oder Leistung? Die Antwort ist von Mensch zu Mensch individuell.

Vielleicht wäre es das Beste, wenn du 90G und Tami / Sigma vor dem Kauf mieten und ausprobieren würdest, um dir einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Vielleicht wird das Bild dadurch klarer.

Mudvayne
08.05.2019, 19:07
Nichts weiter als persönliche Meinung, aber das 90G sollte man als Sony E Makro-Fotograf nach Möglichkeit besitzen. :) Es ist eine Ausnahmeerscheinung, vielleicht sogar das einzige echte Alleinstehungsmerkmal des Sony E. *wegduck :mrgreen: *

Das Tele ist komplizierter: Auf etwas Natives zu warten, wird sich mit grösster Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Zuverlässigkeit und Bildqualität sehr lohnen, aber noch teurer als das 100-400GM werden. Es wird auf die übliche Frage hinauslaufen: Preis oder Leistung? Die Antwort ist von Mensch zu Mensch individuell.

Vielleicht wäre es das Beste, wenn du 90G und Tami / Sigma vor dem Kauf mieten und ausprobieren würdest, um dir einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Vielleicht wird das Bild dadurch klarer.

Das Sigma besaß ich wie gesagt schon und vom Sony habe ich tatsächlich gar nicht so euphorisch positive Berichte gelesen, u.a. auch was von einem lahmen/pumpenden Autofokus. Das Problem hatte ich an der a99ii mit dem Minolta nicht. Aber ja, im Internet stand schon viel (Mist). Am 24mpx-Sensor ist aber aus meiner Sicht gerade ein pumpender AF negativer zu betrachten, als das letzte Fünkchen Schärfe positiv. Trotzdem ist das 90er Makro bei mir hoch im Kurs und sollte mal getestet werden. Das Tele könnte dann wirklich auch warten. Für nur ein Objektiv einen Adapter kaufen? Vielleicht, naja.

Das Tamron G2 150-600 gibt es tatsächlich für A-Mount. Ich ging nicht davon aus, dass es das gibt, da es ja auch das G2 15-30 nicht für A-Mount gibt. Es ist auf dem Gebrauchtmarkt aber sicher auch zu selten anzutreffen. Am liebsten wäre mir wohl das Sigma Contemporary mit EF-Mount. Über das Objektiv konnte ich bisher nur Positives lesen. Dazu der Sigma MC-11. Einziges Fragezeichen ist da, wie die Stabis zusammen arbeiten, auch in den unterschiedlichen Stabi-Modi des Objektivs. Was das Makro betrifft habe ich dann immer noch sehr freie Wahl, bis auf mein Minolta (die D-Version ist glaube ich die Version, die am LA-EA3 fokussieren würde - aber auch schwer auffindbar und baugleich mit dem Sony-Makro).

kiwi05
08.05.2019, 19:33
Also ich benutze ein Sony FE 70-200 F/4 und ein Tamron 150-600G2 mit LA-EA3 an meiner A7RM3. Mit der Abbildungsqualität des Tamron bin ich, besonders wenn man den Preis berücksichtigt, wirklich zufrieden. Was die AF Geschwindigkeit angeht liegen allerdings Welten zwischen den beiden Objektiven. Und ich gehe davon aus, daß das FE 100-400 im AF-C mindestens ebenso schnell und treffsicher ist, wie der Preisbrecher FE 70-200 F/4.
Dieses Foto habe ich gestern abend, bei wenig Licht und Regen, ISO 3200 geschossen. Wer sich mal an Schwalben versucht hat, weiß was ich meine.....

823/Sonyuserforum_1427_DSC06112_e.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313858)

Mudvayne
08.05.2019, 21:15
Das 70-200/4 bewerte ich tatsächlich als das schwächste Sony-E-Mount-Objektiv, nicht mal direkt in Anbetracht des Preises. Klar, das 28-70er Kit ist sicher nochmal schlechter, aber auch als "besser als nichts" angeboten. Am "langen" Ende bricht es sehr stark ein, wenn man bei 150-200mm überhaupt von lang sprechen kann und die 70mm sind auch nicht wirklich gut. Es ist zwischen 100-135mm aber ganz passabel. Abgeblendet wird es besser, aber gut, das Teil steht für mich wirklich gar nicht zur Debatte, selbst bei unendlich viel Geld. Ich würde da dem 70-300 in jedem Falle den Vorzug geben. Wir können auch hier ewig über andere Objektive diskutieren, aber das macht auch nur Spaß :crazy:

Ein Bild mit ISO 3200 ist auch nicht unbedingt für einen Schärfevergleich das geeignete Bild, aber gibt genug Videos, die das untermauern, was ich oben schrieb, wie hier z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=qHzlGm1FTW4

mrrondi
08.05.2019, 21:20
Das 70-200/4 bewerte ich tatsächlich als das schwächste Sony-E-Mount-Objektiv, nicht mal direkt in Anbetracht des Preises. Klar, das 28-70er Kit ist sicher nochmal schlechter, aber auch als "besser als nichts" angeboten. Am "langen" Ende bricht es sehr stark ein, wenn man bei 150-200mm überhaupt von lang sprechen kann und die 70mm sind auch nicht wirklich gut. Es ist zwischen 100-135mm aber ganz passabel. Abgeblendet wird es besser, aber gut, das Teil steht für mich wirklich gar nicht zur Debatte, selbst bei unendlich viel Geld. Ich würde da dem 70-300 in jedem Falle den Vorzug geben. Wir können auch hier ewig über andere Objektive diskutieren, aber das macht auch nur Spaß :crazy:

Ein Bild mit ISO 3200 ist auch nicht unbedingt für einen Schärfevergleich das geeignete Bild, aber gibt genug Videos, die das untermauern, was ich oben schrieb, wie hier z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=qHzlGm1FTW4

Vielleicht solltest mal dein 70-200 f4 checken lassen.
Das Teil ist alles andere als schlecht.
Im Gegenteil. Ab Blende 4 scharf und superschnell.

*thomasD*
08.05.2019, 21:24
Sehe ich auch so. Evtl. gibt es da eine deutliche Serienstreuung. Es gibt bessere 70-200/4, aber es ist dennoch recht gut - insbesondere ab f4,5.

Mudvayne
08.05.2019, 21:26
Ich hatte es Anfang 2014 und habe es im Frühling wieder abgegeben. Damals war ich nun wirklich noch nicht pingelig oder verwöhnt von Objektiven wie dem 300 2.8 G oder dem 135 1.8 oder oder oder, aber nein, es war wirklich nicht gut. Ich sage auch gern "mein Exemplar war nicht gut", wenn dann einige beruhigter schlafen können :cool:
Dass der AF schnell ist, weiß ich aber auch noch. Ein wirklich langsames Tele hatte ich aber auch nie. U.a. ja auch das 70-400 G2 an der a99ii. Das G1 besaß ich nun nicht.

mrrondi
08.05.2019, 21:29
Ich hatte es Anfang 2014 und habe es im Frühling wieder abgegeben. Damals war ich nun wirklich noch nicht pingelig oder verwöhnt von Objektiven wie dem 300 2.8 G oder dem 135 1.8 oder oder oder, aber nein, es war wirklich nicht gut. Ich sage auch gern "mein Exemplar war nicht gut", wenn dann einige beruhigter schlafen können :cool:

Ich kann super schlafen - den meines ist der KRACHER für die Grösse und das Gewicht und dem Preis.

Wenn ich mein altes 70-200 A-Mount adaptiere - dann sind dazwischen Welten und den beiden Optiken. Das kann das alte nicht mithalten - so gar nicht. Und ich dachte immer - das wäre SUPER.

Cat1234
09.05.2019, 12:12
Das Sigma besaß ich wie gesagt schon und vom Sony habe ich tatsächlich gar nicht so euphorisch positive Berichte gelesen, u.a. auch was von einem lahmen/pumpenden Autofokus. [...] Aber ja, im Internet stand schon viel (Mist).

Mit Social Media passe ich grundsätzlich auf. "XY ist ein tolles / schlechtes Equipment" ist immer eine subjektive Aussage, natürlich auch meine Erfahrungen (daher empfehle ich auf jeden Fall einen eigenen Test):

Pumpen beobachte ich an meinem Exemplar nur bei sehr schlechtem Licht (düsterer Waldboden, Innenräume ohne Fenster, Nacht).
Das Fokussieren hart an der Naheinstellgrenze dauert natürlich, aber das ist bei Makro im Prinzip generell so. Beim 90G macht es an der Naheinstellgrenze Sinn, den Fokuslimiter entsprechend einzusetzen, dann braucht es je nach Licht grob geschätzt 1-3 Sekunden. Ich kann damit arbeiten (Blumen und sitzende Insekten sind nicht sehr fluchtfreudig :D ), anderen ist das vielleicht zu langsam.
Bei normalen Motivabständen, wie Sport und fliegenden Insekten, ist der AF so schnell und zuverlässig, wie er sein muss. Mit der neuen a6400 hatte ich in den letzten Wochen noch ca. 1-3% Ausschuss bei Pferdesport. Das Obi war offenbar ohne Probleme in der Lage, dem neuen AF-Algo gerecht zu werden, es scheint die 0.2 Sekunden also stemmen zu können. (Macht sich aber beim Stromverbrauch bemerkbar... :crazy:)

Mudvayne
09.05.2019, 16:23
Ja, habe auch schon viel Gegenteiliges festgestellt bzw. wurden manche Probleme größer gemacht, als ich sie selber empfand und umgekehrt Manches doch zu klein gemacht. Es bleibt subjektiv.

Das 90er Makro möchte ich auch definitiv testen. Wenn wer eines im Harz hat... :crazy:
Hier fotografieren alle ihre Makros mit den hiesigen Super-Zooms :?

Mudvayne
16.05.2019, 13:24
https://www.ebay.de/itm/SONY-100mm-f-2-8-Macro-SNr-083543/123700183341?epid=0&hash=item1ccd1b012d:g:RjsAAOSwRSBckhA7

Das wäre ja das Makro, dass am LA-EA3 fokussieren würde, richtig?
Fuhr das Minolta der ersten Generation auch schon soweit aus? Oder ist das hier einfach kürzer, aber fährt genauso weit aus und wirkt so einfach weiter ausgefahren?

zandermax
16.05.2019, 14:00
Das Minolta fährt auch sehr weit aus.

Mudvayne
16.05.2019, 14:20
Ja, ich dachte vielleicht Maximal zu einem Viertel oder Drittel, aber die Erinnerung kann täuschen. Ich hoffe ich finde ein Sony-Exemplar mal in einem der zwei Foren.

Schnöppl
16.05.2019, 15:34
https://www.ebay.de/itm/SONY-100mm-f-2-8-Macro-SNr-083543/123700183341?epid=0&hash=item1ccd1b012d:g:RjsAAOSwRSBckhA7

Das wäre ja das Makro, dass am LA-EA3 fokussieren würde, richtig?


Nein, das Sony hat wie die Minoltas Stangenantrieb - du brauchst also den LA-EA4 dafür.
Baulänge des Sony 100 Macro laut Dyxum: 98-153 mm
https://www.dyxum.com/lenses/Sony-AF-100mm-F2.8-Macro_lens307.html

nobody23
16.05.2019, 16:44
Wie wärs mit dem neuen Tokina 100mm Makro?

Mudvayne
16.05.2019, 16:55
Okay, ich war der Überzeugung gelesen zu haben, dass die 3. Generation des Minoltas bzw. das Sony am LA-EA3 fokussieren würden.

Dann ist die Variante natürlich raus.

Am LA-EA3 bliebe dann nur das Tamron G1 oder G2 150-600 und das Sigma 105 2.8.

Am MC-11 wäre das Sigma 150-600 Contemporary oder das Tamron G2 mein Favorit (letzteres aber auch nur dank der Arca-Swiss-Anbindung - die optischen Unterschiede zur ersten Version lesen sich in den Testberichten nicht als erwähnenswert heraus) und beim Makro wohl das 90mm Tamron.

Windbreaker
16.05.2019, 17:22
https://www.ebay.de/itm/SONY-100mm-f-2-8-Macro-SNr-083543/123700183341?epid=0&hash=item1ccd1b012d:g:RjsAAOSwRSBckhA7

Das wäre ja das Makro, dass am LA-EA3 fokussieren würde, richtig?
Fuhr das Minolta der ersten Generation auch schon soweit aus? Oder ist das hier einfach kürzer, aber fährt genauso weit aus und wirkt so einfach weiter ausgefahren?

Fokusieren kannst du mit dem Laea3 allerdings Autofokus geht nicht. Nur manuell.
Aber bei Makros wird eh meist manuell fokusiert.

Mudvayne
16.05.2019, 18:37
Ja, ich weiß, dass man diesen Satz wohl mit am häufigsten hier im Forum lesen darf, für mich ist aber Autofokus auch am Makro relevant. Die Diskussion genau wie die zum 100-400 gab es hier aber auch schon.

Es geht wirklich nur noch um Sigma Contemporary oder Tamron G1 oder G2 (alle 150-600mm). Darüber hat sich bis jetzt leider noch keiner geäußert.

jsffm
16.05.2019, 18:56
Ohne jetzt die Objektive zu kennen, kann ich sagen, dass sich das Tamron wie ein Objektiv am LA-EA3 verhält und das Contemporary wie ein natives Objektiv. Was das auch immer für Dich bedeutet.