Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 14mm F1,8


felix181
05.11.2018, 21:27
Ich bin am Überlegen, ob ich mir für meine Sona A7RIII eventuell das Sigma Art 14mm 1,8 zulegen soll.
Sinn der Anschaffung wäre hauptsächlich der Einsatz im Astrobereich (vornehmlich Milchstrasse).

Hat jemand diese Linse bzw. hat sie nicht mehr?
Ich wäre an allen positiven sowie negativen Kommentaren zu diesem Objektiv sehr interessiert!

Reisefoto
05.11.2018, 22:55
Bei Lenstip gibt es einen ausführlichen Test:
https://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=506

Infos hier im SUF:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1962165&postcount=124
und
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1960682&postcount=20

MaTiHH
06.11.2018, 00:17
Ich habe das Ojektiv, bin aber noch nicht zu Astro-Tests gekommen, nur ein bisschen in Prag genutzt.

Hier https://flic.kr/s/aHskJT9Xyj gibt es ein paar Bilder.

felix181
06.11.2018, 09:42
Danke Euch sehr - bei der Suche hier im Forum waren mit Treffer verwehrt :shock:

Reisefoto
08.12.2018, 20:06
Kann jemand etwas zur Transmissivität des Sigma 14mm f1,8 sagen? Ist es auch hinsichtlich des Lichtdurchlasses wirklich ein 1,8?

Ich habe das Sigma 20mm f1,4 ART und mir fiel im Vergleich mit dem Samyang 24mm f1,4 schnell auf, dass das Sigma kein echtes 1,4 ist. Später zeigten auch die Messungen von DXOmark, dass es sich um ein t1,8 handelt. Bei Nachtvideos ist das schon ein deutlich sichtbarer Nachteil.

MaTiHH
08.12.2018, 23:36
Wie messe ich das am besten, Matthias?

Eikazon
09.12.2018, 11:11
Ich wäre an allen positiven sowie negativen Kommentaren zu diesem Objektiv sehr interessiert!

Ich hatte mal ein paar Eindrücke zum ‚Handling‘ des Objektives (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2018942&postcount=81) geschrieben; vgl. auch den Nachtrag zum Thema Bildfeldwölbung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2019714&postcount=96).

Es gibt übrigens (neben MaTiHH) noch mindestens einen weiteren Kollegen hier im Forum, der es hat und einsetzt (vermute ich jedenfalls mal nach diesem Post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1930161&postcount=70) und diesem Post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1930817&postcount=72);)) – Nicolas, schreib doch mal, wie sich das Sigma 14mm F1,8 bei Dir bewährt!

felix181
09.12.2018, 12:36
Ich hatte mal ein paar Eindrücke zum ‚Handling‘ des Objektives (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2018942&postcount=81) geschrieben; vgl. auch den Nachtrag zum Thema Bildfeldwölbung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2019714&postcount=96).

Es gibt übrigens (neben MaTiHH) noch mindestens einen weiteren Kollegen hier im Forum, der es hat und einsetzt (vermute ich jedenfalls mal nach diesem Post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1930161&postcount=70) und diesem Post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1930817&postcount=72);)) – Nicolas, schreib doch mal, wie sich das Sigma 14mm F1,8 bei Dir bewährt!
Danke für die sehr hilfreichen Links!

Fata Morgana
09.12.2018, 14:00
Ich habe das Sigma 20mm f1,4 ART und mir fiel im Vergleich mit dem Samyang 24mm f1,4 schnell auf, dass das Sigma kein echtes 1,4 ist. Später zeigten auch die Messungen von DXOmark, dass es sich um ein t1,8 handelt. Bei Nachtvideos ist das schon ein deutlich sichtbarer Nachteil.
Was soll heißen "dass das Sigma kein echtes 1.4 ist"? Die Blendenöffnung lässt sich leicht ermitteln. Man kann diese einfach nachmessen. Du verwechselst hier den T-Wert mit dem F-Wert. Der F-Wert sagt nichts über die Transmission aus, sondern nur über das Verhältnis von Brennweite und Öffnung. Dein 20mm f1.4 hat das Freistellungspotential eines 20mm f1.4. Es ist aber so, dass die vielen Gläser, die für eine gute Bildqualität nötig sind, einiges an Licht "schlucken".

Reisefoto
09.12.2018, 17:02
Wie messe ich das am besten, Matthias?
Messen ist ohne die passende Ausrüstung wahrscheinlich kaum möglich.

Was wir machen können, ist vergleichen. Dazu braucht man natürlich eine Referenz, hier also ein Referenzobjektiv. Idealerweise ist das natürlich ein Objektiv, von dem t bekannt ist, z.B. eins, das bei DXO getestet wurde. Man macht bei konstantem Kunstlicht von einer Fäche (z.B. Papier oder Leinwand) eine Aufnahme bei manuell festgelegten Belichtungseinstellungen (als Blende die Offenblende des Kandiaten). Aus den aufgenommenen Fotos schneidet man die Bildmitten aus und legt sie nebeneinander oder kopiert sie besser ineinander. Dann sieht man, wo mehr Licht durchkommt.

Der Unterschied lässt sich auch quantifizieren. Mit feinst einstellbarer Abstufung macht man Aufnahmen bei denen die Belichtungszeit verändert wurde (+ oder -), während Blendeneinstellung und ISO konstant blieben. Durch Vergleich der Helligkeit im Zentrum lässt sich dann bestimmen, wie groß in etwa die Differenz ist. Auf diese Weide habe ich auch den Lichtverlust durch den Spiegel in der A77 ermittelt. Das Ergebnis entspach dem Ergebnis von später durchgeführten Messungen.

--------

Hier noch ein Link zum Artikel Astrophotography with the Sigma 14mm F1.8 Art lens:
https://www.dpreview.com/articles/1717621214/astrophotography-with-the-sigma-14mm-f1-8-art-lens

Nochwas zum Lesen (aus dem von Eikazon verlinkten Beitrag):
https://photographylife.com/reviews/sigma-14mm-f-1-8-dg-hsm-art/3
Das zeigt auch, wie schlecht das Laowa 12mm f2,8 im Vergleich ist, wobei ich mich die schwache Performance des Samyang 14mm f2,8 in dem Test wundert, ein gutes Exemplar ist deutlich besser.

Reisefoto
09.12.2018, 17:23
Was soll heißen "dass das Sigma kein echtes 1.4 ist"? Die Blendenöffnung lässt sich leicht ermitteln. Man kann diese einfach nachmessen. Du verwechselst hier den T-Wert mit dem F-Wert.

Nein, ich verwechsele hier nichts. Wie ich im ersten Satz meines Posts schrieb, geht es mir bei meiner Frage nicht um die geometrische Blende, sondern um die Transmission t. "echtes" bezog sich auf die Transmission bei Offenblende (ich hätte "echtes" besser in Anführungszeichen schreiben sollen). Bei vielen Objektiven entspricht die geometrische Öffnung auch der Transmission. Das Samyang 24mm f1,4 ist auch in etwa ein t1,4. Das Freistellungspotenzial interessiert mich für Astrofotografie nicht. Relevant ist für mich, dass das Samyang 24mm f1,4 bei Offenblende mehr Licht durchlässt (t1,4) als das Sigma 20mm f1,4 ART mit ca. t1,8. In der Praxis bedeutet das, dass ich z.B. statt mit ISO 25.600 mit ISO 40.000 filmen muss. Damit geht eine erhebliche Verschlechterung der Bildqualität einher.

aidualk
09.12.2018, 18:16
Messen ist ohne die passende Ausrüstung wahrscheinlich kaum möglich.


Vielleicht ist es auch einfach möglich, im A-Modus mit Spotbelichtungsmessung und fester ISO die gemessene Zeit mit einem bekannten Objektiv zu vergleichen, und auf die Art die Transmission des unbekannten Objektivs zu berechnen. Vielleicht kann man das auch einmal mit Spotmessung und einmal mit Integralmessung machen, und sehen, ob und wie sich daraus Abweichungen ergeben.

Eikazon
09.12.2018, 19:44
Nochwas zum Lesen (aus dem von Eikazon verlinkten Beitrag):
https://photographylife.com/reviews/sigma-14mm-f-1-8-dg-hsm-art/3
Das zeigt auch, wie schlecht das Laowa 12mm f2,8 im Vergleich ist, wobei ich mich die schwache Performance des Samyang 14mm f2,8 in dem Test wundert, ein gutes Exemplar ist deutlich besser.

Den Vergleich mit dem Samyang 14mm F2,8 und dem Laowa 12mm F2,8 in dem verlinkten Beitrag fand ich auch erst sehr interessant, aber beim genaueren Lesen bekam ich den Eindruck, dass er leider nicht viel aussagt, da offenbar schlechte Exemplare dieser Objektive verglichen wurden. Wie Du schreibst, sollte „ein gutes Exemplar“ des Samyang „deutlich besser“ abschneiden, und zum Laowa sagt der Autor des Vergleichs selbst, dass er zwei stark dezentrierte Exemplare hatte. Daher fürchte ich, der Vergleich sagt eher etwas über die Qualitätssicherung bei Samyang und Laowa aus (nichts Gutes :() als über die beiden verglichenen Objektive (wenn man ein gutes Exemplar erwischen würde).