dey
05.11.2018, 09:56
Als Basis nehme ich die Erkenntnis und Diskussion, dass Prime von DxO das Beste ist, was es zu diesem Thema in Bezug auf RAW-Konvertierung gibt.
Grundsätzlich kann man hier viel diskutieren und streiten, man sollte sich aber über seine Ziele im klaren sein. An der Stelle wäre viel Bla Bla sinnvoll, denn man muss Rauschen und Entrauschen und auch DxO Prime mal zerlegen, bevor man loslegt. Meine Gedanken hierzu erläutere ich im zweiten/ dritten Post und lege hier mal los. Meine Erkenntnisse basieren auf dem Ziel, es mit Capture One (C1) so gut hinzubekommen, wie DxO Photo Lab 2 (PL2) Prime.
6/vgl-2xc1-dxo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304447)
Bei C1 (in meinem Fall V10) überlagert das NR die Schärfung nicht in ausreichendem Maße. Es gibt eine These, dass man seine normale Schärfe auf Basis eines ISO100-Bild erzeugt und nur noch dann anpasst, wenn man wirklich die Schärfe ändern möchte, ansonsten werden nur noch die Noise Reduction (NR) Parameter verändert. Das funktioniert bei C1 so nicht, da hier das Entrauschungsergbenis aus mehreren Parameter zusammen gesetzt ist.
Ausgangssituation (ich beschreibe mit Englischen Parametern, weil mein C1 auf Englisch steht)
Noise Reduction
Luminance|50
Detail|50
Color |50
Das ist der Standard von C1 und der ist für die a65 und a99 gut (auch wenn ich bei der a99 auch 40 60 30 als Default nutze). Wenn ich ein ISO100-Bild habe, welches noch mehr Details zeigen könnte, gehe ich mit Details hoch und mit Luminance und Color runter; rein nach Gefühl, auch mal bis 0 100 0. Da mache ich bei ISO 100/200 keine Wissenschaft daraus.
Sharpening
meine Defaults habe ich mit viel Aufwand (siehe die Dame weiter unten) für die a65 ermittelt, bei der a99 habe ich den Aufwand nicht mehr gemacht, da mir die Ergebnisse mit den a65 Defaults gefallen haben.
Amount|200
Radius|1
Treshhold|2
Diese Parameter funktionieren so für mich gut bis ISO800. Allerdings, ganz wichtig, kein Pushen (Nachbelichten) aufgrund unzureichender Belichtung; das ändert halt alles. Auch bei Haut muss noch einmal explizit schauen.
Ganz wichtig 1. !!!!!
Ausgabegröße im Blick behalten. Unter Output bei Process Recipes das Ausgabeformat aktivieren (Highlight nicht Kästchen) und Enable Recipe Proofing (Brille) aktivieren. Jetzt werden die Änderungen auch auf kleinere Ausgabegrößen gerendert. Das ist wichtig, denn auch bei der a99 sind 24mp bei ISO6.400 häßlich. ;) Zudem kommt noch, dass NR in der Vorschau erst ab Zoom 50% angewendet wird. Das bedeutet sein NR/Sharpening entweder auf 24mp anzuwenden oder gar nicht kontrollieren zu können.
6/std-setbrille33proz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304448)
Es spricht nix dagegen am Ende trotzdem 24mp auszugeben, wenn man möchte. Nur nutzen sollte man später (z.B. SUF) eben eine Größe, die noch zu ISO und NR passt.
Interessant wird es (für mich), wenn wir über den ISO-Grenzwert unsere Kamera gehen, bei der a65 ab 1.600 und bei der a99 3.200.
Je nach Bildinhalt, Cropstufe, Pushfaktor (+,75 EV im Bsp. Bild) darf man mehr oder weniger agressiv rangehen (siehe oben, mein Ziel war es PL" Prime zu erreichen für extrem verrauschte Bilder!!)
Noise Reduction
Luminance|80
Detail|20
Color |50
Das kann natürlich auch 70 30 50 0der 90 10 60 sein.
Bei Color ist vorsichtigt angesagt. Bei meiner extremen Bearbeitung ergeben Werte oberhalb 50 schmierige Übergänge von sehr gesättigten Farben zu weniger gesättigten Farben. Bis 60 konnte ich maximal gehen. Für die grauen Kacheln, die in C1 immer etwas Farbrauschen behalten möchte man eigentlich auf 100 gehen.
6/schmier-nrc80.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304449)
Jetzt müssen wir auch an die Schärfe ran; leider. Da ich viel Schwimmen in der Halle fotografiere ist der folgende Parameter für mich richtig (komme später noch einmal darauf).
Sharpening
Amount|350
Radius|1,4
Treshhold|3
Was ich jetzt erreichen will ist nicht die Rettung von Details, die es gar nicht mehr gibt! Wichtig!: PL2 Prime kann das auch nicht/ kaum!
Ich möchte ein scharf wirkendes! Bild erzeugen in dem ich die Kanten überzeichne. Deshalb ist besonders der Treshhold wichtig, damit die rauschenden Flächen, die gerade gerade mit NR entrauscht habe nicht wieder zu rauschen anfangen.
Und an dieser Stelle kommt die unbekannte Hürde #2.
Clarity (das nutzen wir natürlich auch bei verrauschten Bilder, da es unsere Bilder aufpeppt)
Method|was immer ihr mögt
Clarity|"
Structure|-20
Structure positive Werte nutze ich so gut wie nie. Ich habe feststgestellt, dass es kaum etwas anderes macht als das (USM)Sharpening, allerdings ohne Treshhold und somit voll in die rauschen Flächen reinhaut. :(
Aber negativ ist das ein tolle Sache auch für Portraits.
So jetzt unser Motiv schon recht rauschfrei, aber teilweise fleckig. Bei meinen Schwimmern/innen geht das auf der Haut gar nicht (das Problam tritt bei Pushen und oberhalb 1.600 extrem auf).
Also eine schnelle schlampige Hautretusche; es geht hier nicht um Portrait!
Wir könnten jetzt auch mit Local Adjustments arbeiten, ist aber zu viel des Guten. In meinem Falle leiden manchmal rote Seile oder Badeanzüge, aber das interessiert mich nicht (das weiß nur ich).
Colors >> Color Editor >> Skin Tone
Einfach mit der Pipette einen Hautton wählen; Farbe ist egal: rot= alles wird rötlicher, dunkles Pigment= alles wird dunkler, helles Pigment=..?
Als erstes, mit View Seleted Range kontrollieren, was alles ausgewählt ist und ggf oben im Rad etwas korrigieren.
Amount ist uninteressant, man kann aber, wenn man sowieso schon in der Hautretusche ist ein wenig an Saturation und Lightness spielen.
Uniformity ist wichtig
Hue|40
Saturation|60
Lightness|60
Hier muss man etwas spielen. Hue bringt nicht viel. Den größten Effekt haben wir bei Lightness, aber hier muss man vorsichtig sein, weil auch schnell wichtige Schatten zu sehr aufhällt.
6/hautflecken.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304450)
So, ganz schön viel Aufwand. Gerade, wenn man, wei ich einen ganzen Hallenschwimmwettkampf mit über 100 Bildern bearbeitet (deswegen selektiere ich stark). Aber es funktioniert tatsächlich.
1. ich bearbeite die Bilder sowieso immer. Beschnitt, Tonung.
2. die Parameter funktionieren als Standardwerte für solche Bilder ausreichend gut
3. Prime schaut auch nicht explizit auf die Qualität und arbeitet auch pauschal
4. Vorteil, da ich alle Parameter selber setzen muss, kann ich jeden immer wieder neu setzen
Ganz wichtig 2. !!!!!
Export >> Exportbug!
Jetzt wollen wir unsere Bilder ja noch außerhalb von C1 nutzen. Dafür haben ja dann Process Recipe für die unterschiedlichen Ausgabegrößen. Doch vorsichtig, es gibt einen Bug (zumindest bei Sony Pro mit a65 und a99): wenn eine Größe <=3.050*y px gewählt wird das NR gar nicht oder unzureichend angewendet. Wer das diskutieren möchte, bitte außerhalb dieses Thread.
Somit sollten die Bilder in voller Größe oder zumindest >= 3.100*y px ausgeben und dann außerhalb verkleinern; ich mache das dann mit Faststoneviewer.
6/c1-output-resize-bug.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304451)
Man kann deutlich das Problem bei 3.050px erkennen. Bin mit dem Phase One-Support in Kontakt, verschiede eine Lösungsfindung aber auf V12 (V11 hat das gleiche Problem, wie V10).
Vermutlich werden Kommentare kommen, dass dieses Bild ja sowieso viel zu schlecht sei. Aber darum ging es mir, weil ich geschrieben hatte, dass ich mit C1 annähernd DxO Prime erreichen kann.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2028784&postcount=58
Da wollte ich auch das Bild zeigen, mit welchem ich zu der Ausssage komme.
Im 2. Teil nehme ich mir ein "normaleres" Bild vor.
Grundsätzlich kann man hier viel diskutieren und streiten, man sollte sich aber über seine Ziele im klaren sein. An der Stelle wäre viel Bla Bla sinnvoll, denn man muss Rauschen und Entrauschen und auch DxO Prime mal zerlegen, bevor man loslegt. Meine Gedanken hierzu erläutere ich im zweiten/ dritten Post und lege hier mal los. Meine Erkenntnisse basieren auf dem Ziel, es mit Capture One (C1) so gut hinzubekommen, wie DxO Photo Lab 2 (PL2) Prime.
6/vgl-2xc1-dxo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304447)
Bei C1 (in meinem Fall V10) überlagert das NR die Schärfung nicht in ausreichendem Maße. Es gibt eine These, dass man seine normale Schärfe auf Basis eines ISO100-Bild erzeugt und nur noch dann anpasst, wenn man wirklich die Schärfe ändern möchte, ansonsten werden nur noch die Noise Reduction (NR) Parameter verändert. Das funktioniert bei C1 so nicht, da hier das Entrauschungsergbenis aus mehreren Parameter zusammen gesetzt ist.
Ausgangssituation (ich beschreibe mit Englischen Parametern, weil mein C1 auf Englisch steht)
Noise Reduction
Luminance|50
Detail|50
Color |50
Das ist der Standard von C1 und der ist für die a65 und a99 gut (auch wenn ich bei der a99 auch 40 60 30 als Default nutze). Wenn ich ein ISO100-Bild habe, welches noch mehr Details zeigen könnte, gehe ich mit Details hoch und mit Luminance und Color runter; rein nach Gefühl, auch mal bis 0 100 0. Da mache ich bei ISO 100/200 keine Wissenschaft daraus.
Sharpening
meine Defaults habe ich mit viel Aufwand (siehe die Dame weiter unten) für die a65 ermittelt, bei der a99 habe ich den Aufwand nicht mehr gemacht, da mir die Ergebnisse mit den a65 Defaults gefallen haben.
Amount|200
Radius|1
Treshhold|2
Diese Parameter funktionieren so für mich gut bis ISO800. Allerdings, ganz wichtig, kein Pushen (Nachbelichten) aufgrund unzureichender Belichtung; das ändert halt alles. Auch bei Haut muss noch einmal explizit schauen.
Ganz wichtig 1. !!!!!
Ausgabegröße im Blick behalten. Unter Output bei Process Recipes das Ausgabeformat aktivieren (Highlight nicht Kästchen) und Enable Recipe Proofing (Brille) aktivieren. Jetzt werden die Änderungen auch auf kleinere Ausgabegrößen gerendert. Das ist wichtig, denn auch bei der a99 sind 24mp bei ISO6.400 häßlich. ;) Zudem kommt noch, dass NR in der Vorschau erst ab Zoom 50% angewendet wird. Das bedeutet sein NR/Sharpening entweder auf 24mp anzuwenden oder gar nicht kontrollieren zu können.
6/std-setbrille33proz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304448)
Es spricht nix dagegen am Ende trotzdem 24mp auszugeben, wenn man möchte. Nur nutzen sollte man später (z.B. SUF) eben eine Größe, die noch zu ISO und NR passt.
Interessant wird es (für mich), wenn wir über den ISO-Grenzwert unsere Kamera gehen, bei der a65 ab 1.600 und bei der a99 3.200.
Je nach Bildinhalt, Cropstufe, Pushfaktor (+,75 EV im Bsp. Bild) darf man mehr oder weniger agressiv rangehen (siehe oben, mein Ziel war es PL" Prime zu erreichen für extrem verrauschte Bilder!!)
Noise Reduction
Luminance|80
Detail|20
Color |50
Das kann natürlich auch 70 30 50 0der 90 10 60 sein.
Bei Color ist vorsichtigt angesagt. Bei meiner extremen Bearbeitung ergeben Werte oberhalb 50 schmierige Übergänge von sehr gesättigten Farben zu weniger gesättigten Farben. Bis 60 konnte ich maximal gehen. Für die grauen Kacheln, die in C1 immer etwas Farbrauschen behalten möchte man eigentlich auf 100 gehen.
6/schmier-nrc80.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304449)
Jetzt müssen wir auch an die Schärfe ran; leider. Da ich viel Schwimmen in der Halle fotografiere ist der folgende Parameter für mich richtig (komme später noch einmal darauf).
Sharpening
Amount|350
Radius|1,4
Treshhold|3
Was ich jetzt erreichen will ist nicht die Rettung von Details, die es gar nicht mehr gibt! Wichtig!: PL2 Prime kann das auch nicht/ kaum!
Ich möchte ein scharf wirkendes! Bild erzeugen in dem ich die Kanten überzeichne. Deshalb ist besonders der Treshhold wichtig, damit die rauschenden Flächen, die gerade gerade mit NR entrauscht habe nicht wieder zu rauschen anfangen.
Und an dieser Stelle kommt die unbekannte Hürde #2.
Clarity (das nutzen wir natürlich auch bei verrauschten Bilder, da es unsere Bilder aufpeppt)
Method|was immer ihr mögt
Clarity|"
Structure|-20
Structure positive Werte nutze ich so gut wie nie. Ich habe feststgestellt, dass es kaum etwas anderes macht als das (USM)Sharpening, allerdings ohne Treshhold und somit voll in die rauschen Flächen reinhaut. :(
Aber negativ ist das ein tolle Sache auch für Portraits.
So jetzt unser Motiv schon recht rauschfrei, aber teilweise fleckig. Bei meinen Schwimmern/innen geht das auf der Haut gar nicht (das Problam tritt bei Pushen und oberhalb 1.600 extrem auf).
Also eine schnelle schlampige Hautretusche; es geht hier nicht um Portrait!
Wir könnten jetzt auch mit Local Adjustments arbeiten, ist aber zu viel des Guten. In meinem Falle leiden manchmal rote Seile oder Badeanzüge, aber das interessiert mich nicht (das weiß nur ich).
Colors >> Color Editor >> Skin Tone
Einfach mit der Pipette einen Hautton wählen; Farbe ist egal: rot= alles wird rötlicher, dunkles Pigment= alles wird dunkler, helles Pigment=..?
Als erstes, mit View Seleted Range kontrollieren, was alles ausgewählt ist und ggf oben im Rad etwas korrigieren.
Amount ist uninteressant, man kann aber, wenn man sowieso schon in der Hautretusche ist ein wenig an Saturation und Lightness spielen.
Uniformity ist wichtig
Hue|40
Saturation|60
Lightness|60
Hier muss man etwas spielen. Hue bringt nicht viel. Den größten Effekt haben wir bei Lightness, aber hier muss man vorsichtig sein, weil auch schnell wichtige Schatten zu sehr aufhällt.
6/hautflecken.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304450)
So, ganz schön viel Aufwand. Gerade, wenn man, wei ich einen ganzen Hallenschwimmwettkampf mit über 100 Bildern bearbeitet (deswegen selektiere ich stark). Aber es funktioniert tatsächlich.
1. ich bearbeite die Bilder sowieso immer. Beschnitt, Tonung.
2. die Parameter funktionieren als Standardwerte für solche Bilder ausreichend gut
3. Prime schaut auch nicht explizit auf die Qualität und arbeitet auch pauschal
4. Vorteil, da ich alle Parameter selber setzen muss, kann ich jeden immer wieder neu setzen
Ganz wichtig 2. !!!!!
Export >> Exportbug!
Jetzt wollen wir unsere Bilder ja noch außerhalb von C1 nutzen. Dafür haben ja dann Process Recipe für die unterschiedlichen Ausgabegrößen. Doch vorsichtig, es gibt einen Bug (zumindest bei Sony Pro mit a65 und a99): wenn eine Größe <=3.050*y px gewählt wird das NR gar nicht oder unzureichend angewendet. Wer das diskutieren möchte, bitte außerhalb dieses Thread.
Somit sollten die Bilder in voller Größe oder zumindest >= 3.100*y px ausgeben und dann außerhalb verkleinern; ich mache das dann mit Faststoneviewer.
6/c1-output-resize-bug.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304451)
Man kann deutlich das Problem bei 3.050px erkennen. Bin mit dem Phase One-Support in Kontakt, verschiede eine Lösungsfindung aber auf V12 (V11 hat das gleiche Problem, wie V10).
Vermutlich werden Kommentare kommen, dass dieses Bild ja sowieso viel zu schlecht sei. Aber darum ging es mir, weil ich geschrieben hatte, dass ich mit C1 annähernd DxO Prime erreichen kann.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2028784&postcount=58
Da wollte ich auch das Bild zeigen, mit welchem ich zu der Ausssage komme.
Im 2. Teil nehme ich mir ein "normaleres" Bild vor.