Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabilität des SEL 70-200 F4


Pittisoft
05.11.2018, 01:05
Ich interessiere mich gerade ein wenig für ein 70200 f4 oder f2,8.
Jetzt fand ich diese Berichte das das F4 schon bei einigen so mir nichts dir nichts in der Mitte auseinander gebrochen sein soll.
Die Bilder ermutigen mich ja nicht gerade zu einen Kauf.:roll:

Link zu den Bildern (https://pantip.com/topic/36724103)

Hier zum Sonyalphaforum (https://www.sonyalphaforum.com/topic/6285-sony-70-200-fe-g-f28-inner-parts-stronger-than-its-f4-version/)

minolta2175
05.11.2018, 02:26
Das ist der Tribut für KLEIN, LEICHT und PREISGÜNSTIG, wie verhält sich der Kunststoff in 10 Jahren.
Das 400er hat ein Druckgussgehäuse.

whz
05.11.2018, 09:27
Du weißt ja nicht, wie der User mit dem Objektiv umgegangen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Objektiv aus der GM Serie, die ja die Spitze des Objektivbaus (zumindest im E-Mount) darstellen soll, so einfach in die Brüche geht.

Andererseits bin ich doch überrascht, hier auf den Bildern zu sehen, dass die Bajonettbefestigung nur aus Kunststoff ist :shock:

Und noch was: ich habe mich einst sehr für das SEL70200F4 interessiert, aber nach den Recherchen habe ich erkannt, dass es mir um das Geld zu wenig Leistung bietet, vor allem die Randbereiche und ab Brennweite 135 sieht es nicht so rosig aus - wie gesagt gemessen am Preis und am Label "G".

peter2tria
05.11.2018, 10:23
Ich interessiere mich gerade ein wenig für ein 70200 f4 oder f2,8.
Jetzt fand ich diese Berichte das das F4 schon bei einigen so mir nichts dir nichts in der Mitte auseinander gebrochen sein soll.
Die Bilder ermutigen mich ja nicht gerade zu einen Kauf.:roll:

Link zu den Bildern (https://pantip.com/topic/36724103)

Hier zum Sonyalphaforum (https://www.sonyalphaforum.com/topic/6285-sony-70-200-fe-g-f28-inner-parts-stronger-than-its-f4-version/)

Meines ist ohne Tadel seit knapp 3,5 Jahren.
Allerdings ist mein Einsatz nicht rau - ich versuche mit meinen Teilen sehr vorsichtig umzugehen, denn es sind ja optische Geräte. Ich denke, dass man jedes Teil klein bekommt, wenn man es bewusst oder unbewusst darauf anlegt.

mrrondi
05.11.2018, 10:34
Was für eine Panikmache. Sorry.

aidualk
05.11.2018, 10:45
Bei den A-Mount Objektiven gab es doch ähnliche Bilder vor ein paar Jahren. Aber dann kam da nichts mehr nach, oder?
Meine Frau nutzt auch ein FE 70-200/4 G OSS seit fast 2 Jahren. Bei ihr ist es nur im Rucksack dabei. Es wird geschüttelt und gerüttelt und nur outdoor eingesetzt. Ich werde ihr sagen, sie soll es demnächst doch lieber schonen und besser zu Hause lassen. :zuck:

mineral0
05.11.2018, 10:52
Ich habe mein 70-200/4,0 nun fast schon 3 Jahre.
Aber ich hatte noch nie das Gefühl, daß da irgend etwas locker wäre oder gar auseinander brechen könnte.
Ausgeschaltet hört man den Stabi, aber ansonsten ist es stabil und wertig verarbeitet.

Murdoch²
05.11.2018, 11:18
Das ist ja echt krass.

Ich habe schon viel vom schlechten Service und teilweisen Qualitätsproblemen bei Sony gelesen und gehört.

Ich mag die Sonys irgendwie, aber Service soll zb bei nikon etc weitaus besser sein. Bei so einem Schaden brauchst du echt Service....

GeRa_KG
05.11.2018, 11:33
Hallo Peter,
ich stehe gerade vor dem gleichen Problem wie du.
Allerdings scheidet für mich F4 beim SAL70200 G2 aus.
Nach dem tagelangem durchlesen diverser Testbericht kam auch noch das Tamron SP 70-200 f2.8 DI VC USD in Frage.
Anderseits warum eigentlich keine Festbrennweite und den Zoombereich mit den Füssen bewältigen ?

Von den grauenvollen Fotos, die ich auch gefunden habe, würde ich mich nicht beeinflussen lassen. Bei mir ist in den letzten 30 Jahren noch kein Objektiv gebrochen, auch wenn es nur aus Kunststoff war
Lg
Wolfgang

mineral0
05.11.2018, 11:51
Bis jetzt sprachen wir meines Erachtens vom E-Mount.
Wenn man jetzt aber das Tamron ins Spiel bringt, dann sind wir beim A-Mount angekommen.

nex69
05.11.2018, 11:55
Nach dem tagelangem durchlesen diverser Testbericht kam auch noch das Tamron SP 70-200 f2.8 DI VC USD in Frage.

Hier geht es um E-Mount und dort gibt es kein Tamron.

steve.hatton
05.11.2018, 11:55
Hallo Peter,
ich stehe gerade vor dem gleichen Problem wie du.
Allerdings scheidet für mich F4 beim SAL70200 G2 aus....

Dien Entscheidung ist leicht - weil es kein SAL F4 gibt !

dinadan
05.11.2018, 12:01
Dien Entscheidung ist leicht - weil es kein SAL F4 gibt !

Es gibt gebraucht günstig das 4/70-210 Beercan. Bei dem muss man auch keine Sorge haben, dass es "mir nichts dir nichts" auseinander bricht :crazy:

GeRa_KG
05.11.2018, 12:43
Sorry ist mir dann durchgerutscht.

Trotzdem bleibt die Überlegung zur Festbrennweite oder Zoom
Lg

HikerandBiker
05.11.2018, 13:10
Wenn ich mein FE 70-200 f/4 von der Zugspitze herunterfallen lasse dann sieht es genauso aus.

Im Übrigen kann ich die Schlechtrederei dieses Objektives nicht ganz nachvollziehen.
Ideal auf Wanderungen habe ich noch kein Foto in die Tonne treten müssen wegen des Objektives sondern nur wegen Leistungen des Fotografen.

minolta2175
05.11.2018, 13:31
Der Bericht ist aus Thailand, sind die Objektive aus der Werkstoffprüfung von Sony.

Robert Auer
05.11.2018, 13:44
Ich misstraue den Unkenrufen hier gegen das 70-200 f4, insbesondere bezüglich einer Verallgemeinerung. Bei mir bleibt das SEL 70-200 f4 jedenfalls auf der Beschaffungsliste.
Ich verspüre keine Lust, ein 70-200 f2,8 (in der Gewichtsklasse wie ich es zu meinen A77/A99 an A-Mount vorwiegend im Schrank hatte) mit mir herumzutragen. Ideal wäre natürlich ein LA-EA4II oder LA-EA99II der mein MAF 200 f2,8 AF-technisch noch besser unterstützt als meine LA-EA3 und LA-EA4 tun.

Pittisoft
05.11.2018, 14:35
Anderseits warum eigentlich keine Festbrennweite und den Zoombereich mit den Füssen bewältigen ?
Wolfgang

Weil ich oft am roten Teppich Fototermine habe wo 20 Personen und mehr mit Kameras dich an dicht stehen hin und her schupsen um das beste Bild zu bekommen, da gibt es kein vor oder zurück wenn der Bildausschnitt nicht passt.

Wenn ich mein FE 70-200 f/4 von der Zugspitze herunterfallen lasse dann sieht es genauso aus.

Im Übrigen kann ich die Schlechtrederei dieses Objektives nicht ganz nachvollziehen.
Ideal auf Wanderungen habe ich noch kein Foto in die Tonne treten müssen wegen des Objektives sondern nur wegen Leistungen des Fotografen.

Einen hier nicht mehr schreibenden User ist vor Jahren sein Zeiss 135f1,8 in der Fototasche die am Boden seines VW-Bus ähnlichen Autos stand beim öffnen der Seitentür auf die Straße gefallen.
Das war eine Höhe von höchstens 20-30cm, zog aber einen Totalschaden mit sich, im inneren soll wohl viel kaputt gegangen sein während von außen nichts zu sehen war.

Ich misstraue den Unkenrufen hier gegen das 70-200 f4, insbesondere bezüglich einer Verallgemeinerung. Bei mir bleibt das SEL 70-200 f4 jedenfalls auf der Beschaffungsliste.
Ich verspüre keine Lust, ein 70-200 f2,8 (in der Gewichtsklasse wie ich es zu meinen A77/A99 an A-Mount vorwiegend im Schrank hatte) mit mir herumzutragen. Ideal wäre natürlich ein LA-EA4II oder LA-EA99II der mein MAF 200 f2,8 AF-technisch noch besser unterstützt als meine LA-EA3 und LA-EA4 tun.

Deshalb frage ich ja auch bei SEL 70200 F4 Besitzer mal nach ob da was bekannt oder schon einer so einen Schaden hatte, wie es scheint sind das nur bedauerliche Einzelfälle mit so einen Schaden.
Zur Zeit nutze ich das SAL70400GII mit LA-EA3 an der A9 was mit in der Kombination sehr gut gefällt.

Ditmar
05.11.2018, 14:49
Hi Peter,
ich weis ja nicht was die Leute da gemacht haben, damit diese so auseinander fallen.
Mein 70-200/4 macht bei normalen Umgang keinerlei Probleme, auch wenn man mal irgendwo anstößt, und ich bin mit der Bildqualität durchaus zufrieden, und F2.8 habe ich bei den von mir genutzten Objektiven sowieso nur sehr selten genutzt, daher der Umstieg auf F4, was nebenbei auch Gewichtsersparnis brachte.

embe
05.11.2018, 14:59
Ich habe mein FE70200G seit gut 2 1/2 Jahren (Gebrauchtkauf) und bis auf einen Riss in der GeLi keine Probleme bislang.

hanito
05.11.2018, 15:13
Ich kann nur mein Erlebniss schildern. Mir ist die Kombi A6000 mit dem Sony 70-200/4 nach einem Rempler aus der Hand gerutscht. Der Karabinerhaken am Gurt ist abgebrochen und die Kombi aus ca. 1m Höhe auf den Boden gefallen. Nur die Kamera hatte am Batteriefach Beschädigungen, das Objektiv ist ohne Beschädigungen geblieben und funktioniert bis heute einwandfrei. :top: Viel hat auch der Gummirand an der Sonnenblende abgefangen.
Ich bin mit dem Objektiv auch mit der Bildqualität sehr zufrieden. :top:

deranonyme
05.11.2018, 15:17
Beim geschilderten Fall hat ja der TO "so gar keine Ahnung" wie das passieren konnte. Wenn man mal mit Mitarbeitern vom Service spricht dann gibt es gar nicht so selten Fälle wo versucht wird Garantie geltend zu machen weil die Kamera "aus unerfindlichen Gründen" nicht mehr will. Beim Öffnen sind dann z.B. seltsame Wasser oder Salzrückstände oder ähnliche eindeutige Hinweise auf Selbstverschulden zu finden. Aber es wird gestritten auf Teufel komm raus - da war nichts, da kann nichts sein, ich doch nicht. Ich bin bei solchen Schilderungen jedenfalls sehr vorsichtig.

steve.hatton
05.11.2018, 15:17
Wieviele 70-200/4 sind verkauft worden und wieviele sind auseinandergebrochen ?


Wieviele Zeisse wurden verkauft und wieviele sind aus dem "VW-Bus" gekullert - ja ja 20cm / ein LowRider ?) und (möglicherweise auf die Bodsteinkante aufgeschlagen oder vorher schon 5 mal runtergefallen ) und gestorben ?

Es ist doch alles eine Sache der Relation und wohl auch der wirklich nachvollziehbaren Umstände !

Große Zweifel ?

Kameraversicherung abschließen.

Pittisoft
05.11.2018, 16:04
Beim geschilderten Fall hat ja der TO "so gar keine Ahnung" wie das passieren konnte. Wenn man mal mit Mitarbeitern vom Service spricht dann gibt es gar nicht so selten Fälle wo versucht wird Garantie geltend zu machen weil die Kamera "aus unerfindlichen Gründen" nicht mehr will. Beim Öffnen sind dann z.B. seltsame Wasser oder Salzrückstände oder ähnliche eindeutige Hinweise auf Selbstverschulden zu finden. Aber es wird gestritten auf Teufel komm raus - da war nichts, da kann nichts sein, ich doch nicht. Ich bin bei solchen Schilderungen jedenfalls sehr vorsichtig.

Woher sollte ich auch Ahnung haben. ;)
In den späten 80er kaufte ich mir kurz vor Weihnachten einen tragbaren Kassetten-Radio-Recorder, bereits an den Weihnachtstagen fing das Teil an zu leiern.
Ich habe den zurück in den Laden gebracht und die haben ihn eingeschickt zum Hersteller.
Die Rechnung war da mir unterstellt wurde damit am Strand gewesen zu sein (war ich aber nicht) und Sand im inneren zu finden war recht gesalzen.
Nach der Garantie (damals 6 Monate) fing der wieder an zu leiern, ich habe dann selber Hand angelegt und fand einfach keinen Sand im inneren dafür aber einen sehr öligen Antriebsriemen.
Das dürfte auch beim ersten mal der Grund fürs leiern gewesen sein, wenn ich nicht selber Hand angelegt hätte wäre bestimmt wieder Sand der Grund gewesen.:lol:
Das Gerät verrichtete nach einigen Reinigungen (beseitigen des Ölfilmes vom Keilriemen) noch viele Jahre seinen Dienst...

Klinke
05.11.2018, 16:16
Das erklärt natürlich alles ... :crazy: :crazy: :crazy:

*thomasD*
05.11.2018, 21:58
Ich benutze mein SEL70200 zwar aus Zeitgründen leider nur selten, aber immerhin ohne Probleme. Die Bildqualität an der A7II finde ich auch recht gut, es reiht sich qualitativ ein in die Reihe der 4er Zooms (16-35 und 24-105), ein prima Trio. Von diesen Schäden habe ich nun das erste mal gehört/gelesen.

nex69
05.11.2018, 22:02
Mein FE 70-200 G f4 funktionierte in dem Jahr in dem ich es benutzt hatte einwandfrei. Und seither tut es das auch bei der neuen Besitzerin.

Eikazon
07.11.2018, 09:54
Deshalb frage ich ja auch bei SEL 70200 F4 Besitzer mal nach ob da was bekannt oder schon einer so einen Schaden hatte, wie es scheint sind das nur bedauerliche Einzelfälle mit so einen Schaden.

Ich habe das SEL70200F4G seit Sommer 2015 und hatte nie Anlass, an der Stabilität des Objektivs zu zweifeln.

Eine Bitte: Könnte man den Titel dieses Threads vielleicht in so etwas wie „Stabilität des SEL 70-200 F4“ o.Ä. ändern? Wir haben schon mehrere Threads zu diesem Objektiv, außerdem gibt es auch noch ähnlich heißende A-Mount-etc.-Objektive, sodass es sehr schwierig wird, den richtigen Thread (wieder) zu finden.

Pittisoft
07.11.2018, 12:19
Hab den Titel geändert....

Eikazon
07.11.2018, 16:20
Hab den Titel geändert....

Super, vielen Dank! :) Jetzt ist es viel leichter, diesen Thread zu finden – auch, falls in ein paar Wochen mal jemand anderes dieselbe Frage hat …

klaramus
08.11.2018, 09:29
Ich kann nur mein Erlebniss schildern. Mir ist die Kombi A6000 mit dem Sony 70-200/4 nach einem Rempler aus der Hand gerutscht. Der Karabinerhaken am Gurt ist abgebrochen und die Kombi aus ca. 1m Höhe auf den Boden gefallen. Nur die Kamera hatte am Batteriefach Beschädigungen, das Objektiv ist ohne Beschädigungen geblieben und funktioniert bis heute einwandfrei. :top: Viel hat auch der Gummirand an der Sonnenblende abgefangen.
Ich bin mit dem Objektiv auch mit der Bildqualität sehr zufrieden. :top:

Fast genauso ist es meinem ergangen. Keine erkennbaren Schäden bis auf eine winzige Macke an der Sonnenblende.
K.

SecretWorld
17.11.2018, 08:35
Moin zusammen,

nur 'ne kurze Frage: hat das 4.0 auch die direkte mechanische Koppelung zum Fokus wie das 2.8er? Also kein "Fokus by wire"?

Eikazon
18.11.2018, 21:34
Moin zusammen,

nur 'ne kurze Frage: hat das 4.0 auch die direkte mechanische Koppelung zum Fokus wie das 2.8er? Also kein "Fokus by wire"?

Doch, das Sony FE 70–200mm f/4 G hat focus by wire.

Porty
20.11.2018, 20:01
Moin zusammen,

nur 'ne kurze Frage: hat das 4.0 auch die direkte mechanische Koppelung zum Fokus wie das 2.8er? Also kein "Fokus by wire"?


Im E- Mount gibt es keine mechanische Kopplung des Fokusantriebes zwischen Kamera und Objektiv. Alle E- Mount Objektive haben Fokus "by Wire". Selbst im A- Mount hatte ein guter Teil der Objektive bereits im Objektiv integrierte Fokusmotoren.

Porty
20.11.2018, 20:22
I
Die Bilder ermutigen mich ja nicht gerade zu einen Kauf.:roll:


Link zu den Bildern (https://pantip.com/topic/36724103)




Zumindest die Bilder eines herausgerissenen Objektiv- Bajonettes beim 24-70 GM kenne ich auch.
Nach einen Sturz auf das harte Pflaster von Lissabon, wo es Kamera mit Objektiv mit voller Wucht auf die Straße geknallt hatte. Das Objektiv schlitterte danach ohne Kamera noch 10 m über das Pflaster.
Ergebnis: Objektiv- Bajonett aus der Kamera genommen, anderes Objektiv dran gemacht und weiter fotografiert. An der Kamera ist der Gummi etwas beschädigt, sonnst nichts. Das böse ramponierte Objektiv (sogar der Tubus war verbeult und musste gewechselt werden) ging zu Schuhmann nach Linz und wurde für rund 700 € wieder gerichtet. Hätte die Sollbruchstelle nicht nachgegeben, wäre sicher auch die Kamera hinüber gewesen!

Es ist in der Technik durchaus üblich, mit solchen Sollbruchstellen an leicht zu wechselnden Teilen die restliche Konstruktion vor Überlastung zu schützen.

Zumindest wenn der Hersteller nicht die Erlöse aus Reparaturen im Sinn hat, wie z.B Autohersteller.......

Giovanni
20.11.2018, 21:52
ich habe mich einst sehr für das SEL70200F4 interessiert, aber nach den Recherchen habe ich erkannt, dass es mir um das Geld zu wenig Leistung bietet, vor allem die Randbereiche und ab Brennweite 135 sieht es nicht so rosig aus - wie gesagt gemessen am Preis und am Label "G".
Geht mir gerade so ähnlich. Da ich das Canon EF 70-200 f4 L IS USM habe, interessierten mich natürlich besonders die Vergleiche zu diesem. Und daraus ergibt sich, dass es für den Moment bei mir bei der adaptierten Lösung bleibt. Der Unterschied ist zwar offenbar nicht riesig, aber wer will schon ein neues Objektiv mit insgesamt schlechterer Abbildungsleistung kaufen, als das, was man schon hat.

Wäre schön, wenn es irgendwann von Sony eine neue Version mit verbesserter optischer Leistung gibt. Wegen der Mechanik würde ich mir aber keine Sorgen machen.