PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Annäherung an die Milchstraße - La Palma - Oder: Wo sind eigentlich die Plejaden?


aidualk
03.11.2018, 11:36
Nachdem wir im letzten Sommer in der Schweiz Nachts auf Milchstraßenerkundung waren und das schon richtig tolle Erlebnisse und Ergebnisse brachte, haben wir uns überlegt, wie man der Milchstraße noch etwas näher kommen könnte.

Bild vom Hochsommer aus der Schweiz:

871/DSC05461.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299117)

Die Gedanken gingen natürlich Richtung Süden. Auch wenn wir normalerweise sehr gerne und häufig nach Norden reisen, eigentlich je weiter umso lieber, haben wir uns entschieden, einmal eine Kanarische Insel zu besuchen. Ca. 28° Nord, das sollte schon mal passen. ;)
Wir waren noch nie auf einer dieser Inseln, also welche nehmen? Nach dem Studium der 'Lightpollutionmap' wurde sehr schnell entschieden: La Palma soll es werden. Teneriffa oder Gran Canaria haben ja die gleiche Lichtverschmutzung wie das Rhein/Main Gebiet. :shock: Dann wurde sehr schnell klar, warum La Palma so dunkel ist: Die europäische Nordsternwarte ist seit den 80er Jahren dort beheimatet und ein strenges Lichtschutzgesetz regelt und reduziert sehr deutlich die nächtliche Lichtverschmutzung. :top:

Zum Vergleich zwei Auszüge aus 'www.lightpollutionmap.info'.
(rechts oben beim oberen Bild, ist die Rhön zu sehen, die bei uns im Umkreis noch am dunkelsten ist und die wir aus dem Grund Nachts ab und zu besuchen ;)).

6/Lichtverschmutzung.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304273)

Also los ging es. ;)
Wir fanden ein Ferienhaus auf der Westseite der Insel. Westseite deshalb, weil wir erfahren haben, dass gerne ein Wind von Osten kommt, mit seinen Wolken an den Vulkangebirgen hängen bleibt und der Westen daher mehr als doppelt so viele klare Nächte hat als die Ostseite der Insel.
So sieht das dann aus, wenn die Wolken über die Caldera herüber schwappen und sich beim absinken auflösen. :crazy:

830/DSC01867.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304274)

Das Ferienhaus war sehr schön, hatte aber einige Mitbewohner, die so für uns erst mal ungewohnt waren. Es raschelte und kruspelte überall im Garten herum und ab und zu liessen sich einige auf der Terrasse blicken:

819/DSC02178.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304275)

819/DSC02195.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304276)

Die Aussenlampen oben waren bewohnt. :shock:

830/DSC01852.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304277)

819/DSC02238.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304278)

Also Vorsicht beim Öffnen von Türen und Fenstern. Winter in Nord-Norwegen ist dann halt doch etwas anderes. :shock: :lol:

Mal sehen, wie das wird. :cool:

Superwideangle
03.11.2018, 13:22
super, das fängt ja schon sehr interessant an! :top::top:
Freu mich schon auf mehr!

...und das Bild aus der Schweiz: klasse!

Tafelspitz
03.11.2018, 16:14
Oh, sehr schön! Das fängt ja schon mal sehr gut an, ich freue mich auf mehr!
La Palma kenne ich bisher noch nicht.

TONI_B
03.11.2018, 17:55
He, das geht ja richtig spannend los! Freu mich schon auf alles, was noch kommt. :top:

Kleiner Hinweis: in Teneriffa sind nur die Küstengebiete so lichtverschmutzt. In der Caldera vom Teide ist es auch extrem dunkel - speziell dann, wenn die Passatwolken so dicht sind, dass kein Licht rauf kommt.

Aber wenn man direkt vom Haus aus beobachten kann, ist das natürlich wesentlich gemütlicher als jeden Tag zwei Stunden mit dem Auto auf den Berg zu fahren.

aidualk
03.11.2018, 18:13
Wenn man die Milchstraße fotografieren möchte, und Richtung Süden/Südwesten ist es taghell an der Küste ... :shock: ;)

Das Teide-Observatorium gibt es schon rund 20 Jahre länger, aber wegen dem zunehmenden Massentourismus der letzten Jahrzehnte und der damit schlechter werdenden Lichtbedingungen, haben sie sich mehr und mehr auf Sonnenbeobachtungen verlegt und ab den 80er Jahren zusätzlich La Palma aufgebaut. Dort sind inzwischen auch die deutlich größeren 'Spiegel', bis über 10m für die Optik, und inzwischen 3 'Magic-Spiegel' von 17 und 23m für Stereo-Gammastrahlung (https://www.mpp.mpg.de/aktuelles/meldungen/detail/spiegel-fuer-das-grosse-gammastrahlen-teleskop-auf-la-palma/). Die sind wirklich abgefahren (man kommt halbwegs nah heran).
Die Besichtigungsmöglichkeiten mit Führer sind aber leider seit diesem Jahr nicht mehr möglich. Den Grund dafür weiß ich nicht.

TONI_B
03.11.2018, 18:30
Als ich noch geflogen bin, war ich mal auf Teneriffa zum Beobachten und die Nächte am Observatorium sind mir unvergesslich geblieben. Ostern, 20°C an der Küste, -2°C auf 2500m - aber ein Himmel!!! Es gab aber immer Wolken, die das Licht abgehalten haben. Teilweise sind wir im Regen an der Nordseite weggefahren und bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am Berg den Sonnenuntergang beobachten. Einmal dachte ich, dass ein Auto um den Felsvorsprung kommt, wo wir beobachtet hatten. Dabei war es das Zodiakallicht! Wie ein Scheinwerfer hat es geleuchtet. Seitdem nie wieder gesehen...:cry:

aidualk
03.11.2018, 18:37
... im Regen an der Nordseite weggefahren und bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am Berg den Sonnenuntergang beobachten. ...

Das hatten wir auch. Zwar keinen Regen aber dichte Wolken auf der Ostseite und oben dann alles klar, Bilder folgen. ;)

Harry Hirsch
03.11.2018, 19:56
Du hattest ja schon einige (tolle) Sternenbilder, die auf der Insel sind, gezeigt.
Jetzt folgt eine Reportage über deinen Urlaub: :top:
Die Insel scheint dich nachhaltig beeindruckt zu haben, richtig? Auch wenn es euch, zumindest in der Höhe eures Ferienhauses, mind. 30 Grad zu warm gewesen sein dürfte. Aber dafür seid ihr ja auf den Berg ;)

Mit gefällt La Palma. Ist (sowie El Hierro) ganz anders, als die typischen Pauschalreiseinseln der Kanaren. (die auch nicht schlecht sind).

Speziell der doch recht sanfte Tourismus auf La Palma hat uns sehr angesprochen. Auch wenn wir -wie schon an anderer Stelle gesagt- Pech mit dem Wetter hatten.
Von dem was du hier beschreibst, konnten wir leider nur träumen.

Carsten02
03.11.2018, 22:09
Hallo Oli,

schön das Du ein Reisebericht schreibst und Bilder einstellst.
Freue mich immer wieder wenn es begeisterte La Palma Urlauber gibt, leider hat der Tourismus etwas
abgenommen.
Heute war das Wetter wieder sehr Windig und Warm, im Moment einigermaßen klare Sicht in den Sternenhimmel und der Milchstraße.
Das neue Spiegeteleskop wird es nicht geben , trotz vieler Erwartungen wurde es von der Inselregierung abgelehnt, schade , aus Gründen wie auch immer. ..?

Wie wir aber gehört haben soll es kommendes Jahr eventuell wieder eine Führung im Obsavatorium geben, Zeitpunkt aber noch nicht bekannt.

Wer also auf La Palma Urlaub macht ,dem kann ich den Westen dringend ans Herz legen , er ist der Sonnigste Teil der Insel.

Also Oli ,, bitte weiter berichten und Fotos nicht vergessen.

LG
Carsten

aidualk
03.11.2018, 22:32
Das neue Spiegeteleskop wird es nicht geben, ...

Was ist denn das dritte, das bei den beiden offenen 17m 'MAGIC Telescopen' steht?



Die Insel scheint dich nachhaltig beeindruckt zu haben, richtig? Auch wenn es euch, zumindest in der Höhe eures Ferienhauses, mind. 30 Grad zu warm gewesen sein dürfte. Aber dafür seid ihr ja auf den Berg ;)


:lol: Ja, wir waren beide positiv überrascht. Alles andere als Massentourismus. Ich denke, das liegt auch daran, dass es keine typische 'Badeinsel' ist. Entspannt alles.
Wir wohnten auf ca. 600m Höhe, das war im Herbst angenehm von den Temperaturen. ;) Nachts auf den Bergen ging es in den einstelligen Bereich.

Carsten02
03.11.2018, 22:37
Hallo Oli,,

ja... das sollte fertig gestellt werden . Es geht um dieses ! Das kostet ne Menge Geld...


https://www.la-palma24.info/la-palma-nachrichten-am-1-11-2018/

LG
Carsten

aidualk
03.11.2018, 22:41
Aah, danke für die Info. Das wäre echt schade.

aidualk
04.11.2018, 09:07
Wenn man irgendwo zum ersten mal unterwegs ist, muss man sich erst ein wenig orientieren. Wir schauten uns um, die Orte El Paso, Los Llanos und die Landschaft drum herum. Fuhren mal die Straße zum 'Refugio El Pilar' und die Gegend dort hoch und erkundeten, wo es uns besonders gefallen würde.

Die Vulkanhänge im Bereich 'Llano del Jable' haben uns es angetan. Die letzten Ausbrüche dort sind rund 500 Jahre her und es haben sich teilweise Kiefernwälder entwickelt, teilweise aber auch nur vereinzelte Bäume in den Wüstenähnlichen Landschaften. Man läuft über Vulkanasche/Sand und erstarrte Lava hinweg. Es ist schon ein wenig unwirklich.

Da wir um die Mittagszeit dort waren, wo der Fotograf eigentlich frei hat ;) (hartes Licht), nahm ich die IR Kamera mit, um ein paar erste Eindrücke festzuhalten.

830/DSC06203.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304312)

830/DSC06205.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304313)

Das ist wieder der 'Wolkenwasserfall' vom Vorabend.

830/DSC06206.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304314)

830/DSC06211.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304315)

830/DSC06213.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304316)

830/DSC06216.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304317)

TONI_B
04.11.2018, 09:53
Pfff, das wirkt ja ziemlich surreal - aber gut!

aidualk
04.11.2018, 10:02
Für uns, die wir zum ersten mal in Vulkan-Landschaften unterwegs waren, war das auch live schon etwas surreal.
Aber es kommen auch noch normale Aufnahmen. Wir waren öfter in dem Gebiet unterwegs, Tags und Nachts. ;)

ilo_
04.11.2018, 15:12
Ich hatte eine normale Kamera dabei. ;)
Zwischen den Lavaklumpen oder dem Sand zu laufen, war an manchen Stellen gar nicht so einfach. Abseits von fest gefahrenen Wegen ist es entweder löchrig und bröckelig oder man rutscht im Sand herum.
Faszinierend sind die Kiefern, die dort wachsen.

830/DSC03061_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304385)

830/DSC03065.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304386)

830/DSC03067.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304387)

Mit Taube. :lol:

830/DSC03069.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304388)

830/DSC03079.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304389)

830/DSC03082.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304390)

830/DSC03087.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304391)

aidualk
04.11.2018, 16:04
Ich habe ja auch noch Eindrück in Farbe von den Vulkanhängen.

830/DSC01892.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304396)

830/DSC01910.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304397)

830/DSC01919.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304398)

830/DSC01911.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304400)

830/DSC01923_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304399)

Dana
04.11.2018, 16:12
Ach super!
Das ist ja sogar mit tollem Text! :top:

Natürlich wie immer mega Bilder und eine schöne Reportage dabei, das tut gut in Pausenzeiten, wo man einfach mal "abhauen" kann und auf Reisen gehen.

Die IR-Bilder sind eindrucksvoll und gefallen mir am besten bisher, weil sie sehr "eigen" sind...und eine sehr starke Atmosphäre zeigen. Sehr gut!

CB450
04.11.2018, 16:38
Dieser Bericht freut mich riesig. Versetzt mich zurück in das Jahr 2014 als wir auf der Insel waren und ich darf mir deine beeindruckenden Aufnahmen ansehen.

Carsten02
04.11.2018, 18:15
Hallo Oli,

schöne Bilderserie ,,,, ich glaub Deine ganzen Speicherkarten hast Du voll geknallt.
Ich hoffe Ihr konntet Euch auch mal Erholen , weil die Autofahrerei immer in der Bergen ist auch anstrengend.
Die IR Bilder sind schon sehr Cool....da kommt ja noch mehr freu mich.

LG
Carsten

aidualk
04.11.2018, 20:13
Danke euch.

Ja, das fahren auf La Palma ist schon etwas speziell. Die Entfernungen sind alle nicht wirklich groß, aber man braucht dennoch recht lange durch das permanente Bergauf/Bergab und die ständigen Serpentinen.
Aber wir haben uns auch viel erholt. Besonders wenn wir Nachts unterwegs waren, haben wir es am nächsten Tag sehr ruhig angehen lassen, was einem in einem Ferienhaus auch sehr entgegen kommt. Man ist komplett unabhängig und kann seine Zeiten beliebig einteilen wie man Lust hat. Deshalb und weil wir auch keinen Stress machen wollten, haben wir von der Insel noch bei weitem nicht alles ansehen können. Es steht schon fest, die Erkundung der Insel wird nächstes Jahr dann noch mal weiter gehen. ;)

Reisefoto
04.11.2018, 20:19
Danke für Euren Reisebericht! Die Bilder erinnern sehr an Teile von Teneriffa, wo ich gewandert bin. Jenseits der Hauptsaison ist es dort außerhalb der Badeorte auch recht ruhig.

Carsten02
04.11.2018, 21:11
Hallo Oli,

Entschuldige es Dein Reisebericht möchte nur eine Ergänzung hinzuführen.

na dann hat Euch das Inselfieber gepackt......
Und Ihr werdet noch viel mehr erkunden als ihr denkt....es gibt immer wieder was neues zu sehen alleine die Vegetation , vom Süden Fuencaliente über Puntagorda in Richtung Barlovento ist einmalig.
Ferienhaus kann ich auch nur empfehlen, man ist unabhängig, aber.....ohne PKW ist nichts zu machen.
Wer seeadler sehen möchte muss in Tifarafe Richtung Meer fahren, aber hier ist spezielles Autofahren angesagt und Angst sollte man auch nicht haben teilweise ohne Begrenzung ( das heißt 2Meter Fahrbahn und Mann schaut direkt ins Tal runter ) und 17% Gefälle ,ausweichen wenn Gegenverkehr kommt nuit möglich man muss zurück in eine Bucht fahren.
Das ganze wird dann belohnt mit der Natur inclusive Greifvogel, wer noch weiter zu Fuß gehen möchte kann in die Hölle die eigentlich nur vom Meer aus eingefahren werden kann Zugang haben.

Wir sind 2018 Das letzte mal nach 18 Jahren auf La Palma hier,,,,, jetzt heißt es mal was anderes die nächsten 2-3 Jahre ...

So freue ich mich auf weitere Bilder.
LG
Carsten

Tafelspitz
05.11.2018, 07:29
Sehr schöne Bilder, das macht Lust auf Urlaub. Ich bin ohnehin grosser Fan von Vulkan- und Lavalandschaften!

ilo_
06.11.2018, 14:30
Vielen Dank an Euch.
Es war wirklich sehr interessant an den Lava-Hängen herum zu laufen.

Später wurden die Schatten länger und wir vertrieben uns die Zeit mit fotografieren, bis es dunkel wurde ;) (mit was auch sonst. :lol: ).

830/DSC03089.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304517)

830/DSC03090.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304518)

830/DSC03091.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304519)

2 Tauben stauben am Hang entlang. :lol:

830/DSC03097.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304520)

Eine stehende Taube:

830/DSC03096.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304521)

830/DSC03099_p.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304522)

830/DSC03111.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304523)

aidualk
07.11.2018, 20:38
830/DSC01925.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304563)

Oben, am Kraterrand der großen Caldera, kann man 2 der dortigen Observatorien sehen. Sie sind Luftlinie rund 15km entfernt. Mit dem Auto muss man aber rund 2 Stunden kalkulieren. :shock:

830/DSC01929.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304564)

Dann ging die Sonne langsam unter:

830/DSC01940.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304565)

830/DSC01942.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304566)

830/DSC01947.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304568)

830/DSC01948_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304578)

ilo_
08.11.2018, 20:29
Auf dem Weg zu unserem geplanten Nachtstandort kamen wir an dem offiziellen "Miradores Astronómicos" vorbei, wo eine Frau gerade ihr Objektiv aufbaute. :shock:

830/DSC03112.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304624)

830/DSC03113.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304623)

Ich werde nie mehr etwas sagen, wenn Oli mich fragt, ob ich noch ein Objektiv von 300 oder 400 Gramm für ihn in meinem Rucksack mit nehmen kann. :lol: ;)



830/DSC03130.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304621)

Unser Vermieter erzählte uns, dass gerade Calima ist. Das ist ein Wind der Sand aus der Sahara bringt. Deshalb sind die Wolken so rot.

830/DSC03136.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304622)

aidualk
08.11.2018, 21:51
830/DSC03112.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304624)


Mein bescheidener Aufbau dagegen. :cool:

871/DSC01969.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304269)


Ich werde nie mehr etwas sagen, wenn Oli mich fragt, ob ich noch ein Objektiv von 300 oder 400 Gramm für ihn in meinem Rucksack mit nehmen kann. :lol: ;)

:mrgreen:

TONI_B
09.11.2018, 07:26
Na, ja - soo groß ist dieses Fernrohr auch wieder nicht. Scheint ein C8 zu sein, also 20cm Durchmesser. Ist noch schön transportabel - im Gegensatz zu meinem 30cm RC...:cool:

aidualk
09.11.2018, 07:34
Passt aber nicht in meinen Rucksack - .... und in den meiner Frau auch nicht. .... :cool: :lol:

embe
09.11.2018, 08:41
Hmm, da braucht Ihr wohl neue Rucksäcke?
So etwas hier (https://www.youtube.com/watch?v=8XIL7k9QxOw)?
:lol:

aidualk
09.11.2018, 11:54
:lol: Das darf ich meiner Frau nicht vorschlagen. :shock:

(und dann Handgepäck im Flugzeug :cool: )

aidualk
09.11.2018, 17:21
Ich machte mir ein wenig Sorgen wegen der Wolken.
Mit Sonnenuntergang zog es sich im Tal komplett zu, aber bis zu uns, auf ca. 1350m Höhe, kamen die Wolken nicht mehr herauf. Nach einer halben Stunde lösten sie sich dann auch unten wieder komplett auf und alles wurde ganz ruhig.

830/DSC01956.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304700)

830/DSC01974.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304701)

830/DSC01975.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304702)


Die Dämmerung war noch nicht ganz abgeschlossen, der Himmel noch sichtbar ein wenig hell und blau, da war auf ein mal die Milchstraße schon in voller Pracht zu sehen.
Das ist unbeschreiblich wie sie sich so plötzlich und deutlich in den Vordergrund rückte.

830/DSC01720.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304703)

kurze Zeit später war der Himmel dann ganz dunkel.

830/DSC01758.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304704)


Eine Einzelaufnahme bringt den Vordergrund nur als 'Scherenschnitt', so dunkel war es.

830/DSC05968.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304705)

Das schon mal gezeigte Bild. Ein Pano aus zwei Aufnahmen mit etwas hellerem Vordergrund.

871/DSC05958_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304238)

Es waren fantastische Eindrücke in dieser sehr klaren und ruhigen Nacht dort oben.


P.S.: Meine Frau fragte mich irgendwann: "Wo sind eigentlich die Plejaden?"
Ich drehte mich Richtung Norden, deutete auf den Boden und meinte: "Die sind hier nicht im Weg. Wir sind weit genug südlich. ;)"
Bei unseren Reisen in den Norden waren sie über Jahre unsere ständigen Begleiter. Auf fast jedem Bild haben sie sich mal mehr, mal weniger prominent, hinein gedrückt.
"Eigentlich schade" kam als Antwort.

TONI_B
09.11.2018, 20:43
Dieser Himmel!!! :top:

Den hätte ich auch gerne bei mir zu Hause...:cool:

Superwideangle
09.11.2018, 21:10
Sagenhafte Bilder:top::top: Toll!
Vielen Dank für´s Herzeigen:top:

...
Das ist unbeschreiblich wie sie sich so plötzlich und deutlich in den Vordergrund rückte.

stimmt, ich konnte es genauso einmal in den USA erleben auf 1500m Höhe und trockener Wüste...:top: Unbeschreiblich.

nobody23
10.11.2018, 10:31
Aidualk, sehr schön!

Aber ich nehme die Herausforderung an dies kommenden März zu toppen! ;):crazy:

aidualk
10.11.2018, 10:53
Dieser Himmel!!! :top:

Den hätte ich auch gerne bei mir zu Hause...:cool:

Ich auch. :cool: :top:


Sagenhafte Bilder:top::top: Toll!
Vielen Dank für´s Herzeigen:top:

stimmt, ich konnte es genauso einmal in den USA erleben auf 1500m Höhe und trockener Wüste...:top: Unbeschreiblich.

Vielen Dank
Dieses 'plötzliche Auftauchen' der Milchstraße am noch leicht hellen Himmel hatten wir dann nur noch ein mal so extrem gehabt - oben am 'Roque'. Die anderen Nächte waren dafür dann wohl nicht klar genug gewesen.


Aidualk, sehr schön!

Aber ich nehme die Herausforderung an dies kommenden März zu toppen! ;):crazy:

Ja, streng dich an :top: - aber ich versuche, nächstes Jahr auch noch besser zu werden. :crazy:
Wo geht es hin? - März und besser, klingt nach Äquator oder Südhalbkugel?

nobody23
10.11.2018, 12:44
Ja, streng dich an :top: - aber ich versuche, nächstes Jahr auch noch besser zu werden. :crazy:
Wo geht es hin? - März und besser, klingt nach Äquator oder Südhalbkugel?


Äquator

TONI_B
10.11.2018, 13:37
Na, der Äquator ist aber eine Herausforderung wenn eine Nachführung im Spiel ist. :cool:

ilo_
10.11.2018, 15:49
Hmm, da braucht Ihr wohl neue Rucksäcke?
So etwas hier (https://www.youtube.com/watch?v=8XIL7k9QxOw)?
:lol:

:shock: :lol: Ein kleines Objektiv ist genehmigt. Und das passt dann in meinen Rucksack noch rein. Ich nehme mir ja auch manchmal eine Festbrennweite von Oli. :top:
Aber die Frau hat für dieses Rohr mit dem Stativ den ganzen Kofferraum voll gehabt. :shock:

ilo_
10.11.2018, 15:51
P.S.: Meine Frau fragte mich irgendwann: "Wo sind eigentlich die Plejaden?"
Ich drehte mich Richtung Norden, deutete auf den Boden und meinte: "Die sind hier nicht im Weg. Wir sind weit genug südlich. ;)"


:lol: :cool: :crazy:

aidualk
10.11.2018, 20:06
Ja, .... ;)


Na, der Äquator ist aber eine Herausforderung wenn eine Nachführung im Spiel ist. :cool:

Ich denke, bis um 10° herum ist es echt tricky. Da braucht man schon sehr freie, dunkle und klare Sicht zum Horizont.
Ich habe auf La Palma oft den 'Großen Wagen' schon nicht mehr sehen können, weil er Anfangs einfach zu niedrig stand. Gut, mit Kassiopeia alleine ging es dann doch problemlos.
Aber um den Äquator herum wird man sich dann wohl über irgend welche 'Ersatz-Sterne' heran tasten müssen? Ich habe jetzt, nach ein paar Jahren (:oops:) Übung, keine Probleme mehr, meine Nachführung auf Polaris auszurichten. Aber auf der Südseite hätte ich keine Ahnung, wie ich das dort hinbekommen sollte (obwohl ich schon danach gegoogelt habe, und eine ausführliche Anleitung gefunden habe, verstehe ich da nichts). :shock:

TONI_B
10.11.2018, 20:09
Das Problem ist halt, dass die Rektaszensions-Achse (fast) waagrecht liegt. Das ist von der Mechanik her nicht einfach.

aidualk
10.11.2018, 20:16
Davon abgesehen. Was macht man, wenn man den 'Bezugsstern' nicht (mehr) sehen kann?

WildeFantasien
10.11.2018, 22:08
Deine Bilder lösen Vorfreude bei mir aus. In knapp drei Wochen bin ich auch wieder auf der „La Isla Bonita“. Diesmal bin ich auch besser vorbereitet, um mein Vorhaben endlich mal richtig anzugehen. Hoffentlich spielt das Wetter mit.

Was macht man, wenn man den 'Bezugsstern' nicht (mehr) sehen kann?

Da kann man die Montierung erstmal nur Anhand der geografischen Breite und der Himmelsrichtung (Pi-Mal-Daumen) ausrichten, und muss dann ''Einscheinern'' (https://www.baader-planetarium.de/montierungen/htm/scheiner.htm).
Ich habe sowas noch nicht gemacht. Ein MGEN (Stand-Alone-Autoguider) kann einem dabei aber helfen, so dass das heutzutage eigentlich kein Problem sein sollte.

TONI_B
10.11.2018, 22:13
Ja, ich scheinere sehr oft. Geht mit Erfahrung in 10-20 seh rgenau - wenn die Montierung stabil genug ist.

Geht aber nur mit einem Fernrohr und nicht mit einer Kamera allein.

embe
11.11.2018, 00:46
Am Äquator selbst, müsste man doch nur die Welle der Nachführung genau waagerecht und in Nord-Südrichtung ausrichten?
Oder ist das zu ungenau?

TONI_B
11.11.2018, 07:29
Ist nur eine Frage wie lange man mit welcher Brennweite ohne Nachführkorrektur (=guiding") arbeiten will. Aber auch mit guiding entsteht bei ungenauer Polausrichtung die sog. Bildfelddrehung. D.h. es ist bei langen Belichtungszeiten unbedingt notwendig die Rektaszensionsachse auf ca. 1/20 Grad auszurichten. Das schafft eine Wasserwaage nicht.

Für kurze Belichtungszeiten im Bereich bis zu 2min mag es reichen. Es fragt sich aber nur auf welche Drehrichtung man die Nachführung einstellt, wenn man wirklich genau am Äquator ist? ;)

aidualk
11.11.2018, 09:06
Deine Bilder lösen Vorfreude bei mir aus. In knapp drei Wochen bin ich auch wieder auf der „La Isla Bonita“. Diesmal bin ich auch besser vorbereitet, um mein Vorhaben endlich mal richtig anzugehen. Hoffentlich spielt das Wetter mit.


Da bin ich echt gespannt und drücke dir fest die Daumen. :top: :top: :top:

aidualk
11.11.2018, 09:07
Sehr interessante Diskussion. :top:
Und ich habe auch wieder etwas daraus mitnehmen können.
Über das 'scheinern' bin ich natürlich auch irgendwann gestolpert. Aber als in der Hinsicht sehr Unbedarfter habe ich erst nach diesem Satz von Toni überhaupt verstanden, wie das wirklich funktioniert.


Geht aber nur mit einem Fernrohr und nicht mit einer Kamera allein.

Selbst wenn ich die Ausrüstung dafür unterwegs dabei hätte, denke ich, bei mir wäre die halbe Nacht rum, bis ich damit fertig wäre. :shock: :oops:
Das, und das bis jetzt nicht wirklich verstehen, wie das funktioniert und überhaupt das Einrichten auf der Südhalbkugel, ist einer der Gründe, warum wir unsere Überlegungen für Namibia (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187786) erstmal um ein Jahr verschoben haben.
Aber das Verständnis um die Zusammenhänge kommt so ganz langsam nach und nach. ;)

TONI_B
11.11.2018, 14:29
Solltest du wirklich mal nach Namibia fahren, kannst du gerne meinen Star-Adventurer für ein paar Wochen ausleihen! Der hat einen Polsucher fix eingebaut und auch eine Markierung für den Südhimmel. Damit ist das Ding in 2-3min so gut aufgestellt, dass man das 135er 60-90sek ohne guiding laufen lassen kann. Und mit einem Laptop ginge es fast beliebig lang. Der Laptop hätte den Vorteil, dass man auch dithern könnte.

Das Scheinern mache ich auch über den PC mit der Software PHD, die auch das guiding übernimmt. Ohne PC geht es auch, aber das dauert etwas länger, bis sich ein Stern deutlich genug im Fadenkreuzokular bewegt hat.

aidualk
11.11.2018, 17:00
Vielen Dank für das Angebot, Toni. :top:

-------

Um nach dieser interessanten Exkursion mal wieder auf ein paar Bilder zurück zu kommen. ;)
Ein paar Eindrücke von Flora und Faune rund um unser Ferienhaus.

831/DSC02408.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304829)

831/DSC02020.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304830)

831/DSC01882.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304831)

831/DSC01884.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304832)

831/DSC01888.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304833)


Noch mal ein paar Mitbewohner.

802/DSC02007.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304834)

802/DSC02015.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304835)

1015/DSC01879.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304836)

819/DSC02242.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304837)

nobody23
11.11.2018, 21:16
Hast du ihn nicht getroffen?



https://www.youtube.com/watch?v=6_oal_lVdh8


:D

aidualk
11.11.2018, 22:21
Ich habe ihn nicht getroffen. ;) Ich denke das sieht aber eher nach Sommer aus. Sehr cool. :top:
Also: Viele Bilder machen für den Vordergrund, damit da ordentlich Licht rein kommt. :idea:

embe
12.11.2018, 14:24
...Der hat einen Polsucher fix eingebaut und auch eine Markierung für den Südhimmel. Damit ist das Ding in 2-3min so gut aufgestellt, dass man das 135er 60-90sek ohne guiding laufen lassen kann. Und mit einem Laptop ginge es fast beliebig lang. ....

Das klingt extrem interessant. Was braucht man ausser dem 'standard' Star Adventurer und der Guiding Software auf dem PC/Mac noch an zusätzlichem gerät dafür?

TONI_B
12.11.2018, 14:31
Ein kleines Sucherfernrohr. Zb 50mm Durchmesser und 180mm Brennweite. Kostet keine 100€. Und eine kleine AstroCCD um 100-200€. Oder einen skandalöse Guide, der braucht keinen PC, kostet aber ca. 500€.

aidualk
12.11.2018, 17:33
Oder einen skandalöse Guide, der braucht keinen PC, kostet aber ca. 500€.

:shock: Was ist das? (Auto-Korrektur? :cool: )

TONI_B
12.11.2018, 18:51
Upps, beim Arzt im Wartezimmer mit dem Handy geschrieben und nicht mehr kontrolliert, weil ich dann aufgerufen wurde...:lol::lol::oops::oops::oops:

Es muss "standalone guider" heißen. LINK (https://teleskop-austria.at/MGEN_Lacerta-MGEN-Autoguider-Standalone--Remote#m)

WildeFantasien
12.11.2018, 19:58
Das klingt extrem interessant. Was braucht man ausser dem 'standard' Star Adventurer und der Guiding Software auf dem PC/Mac noch an zusätzlichem gerät dafür?

Ich sage mal Autoguiding braucht man nur bei längeren Brennweiten und/oder langen Belichtungszeiten.

Was ist Autoguiding überhaupt? Beim Autoguiding hat man ein zusätzliches Fernrohr mit eigener Kamera, was permaent auf einen Stern gerichtet ist. Sollte dieser Stern trotz Nachführung wandern, gibt die Guidingsoftware der Montierung Steuersignale, um das zu unterbinden. Autoguiding geht entweder mit Rohr + Kamera + Laptop auf dem die Guidingsoftware läuft. Alternativ gibt es Guider (z.B. MGEN), welche Stand-Alone also ohne Laptop auskommen. Diesen Vorteil sollte man nicht unterschätzen, denn wenn man unterwegs ist, braucht der Laptop Strom und man stellt sowas auch nicht einfach auf den Boden. Und wenn man Sterne fotografiert, will man nach einer Stunde auch nicht schon wieder aufhören.

Der Star-Adventurer hat die notwendige ST4-Schnittstelle. Es kann aber nur die RA-Achse, also die Nachführgeschwindigkeit, korrigiert werden, weil die Deklination nur manuell einstellbar ist.

Ich möchte mal an alle, die an Astrofotografie interessiert sind, aber nicht vom eigenen Garten aus fotografieren können, eine Warnung aussprechen: Überall wird gesagt, wie stabil die Montierung doch sein soll und so weiter. Das ist alles richtig. Insbesondere wenn mit lange Brennweiten gearbeitet wird. Aber habt ihr das Zeug schon mal geschleppt, auf- und abgebaut?
Wer dann noch vorhat das ganze nach La Palma oder Namibia zu transportieren wird schnell feststellen, dass das richtig teuer wird. Aber es geht noch weiter. Das ganze Geraffel will dann auch noch mit Strom versorgt werden. Ihr wisst was Autobatterien wiegen? Wusstet ihr auch, dass man sowas im Flieger nicht transportieren darf?

Ich habe mir in meinem Perfektionsdrang bereits eine EQ3-Montierung mit Goto-Steuerung und sogar einen MGEN mit Rohr und Kamera besorgt, bin aber noch nie dazu gekommen es zu verwenden, weil immer irgendwelche Kleinigkeiten Probleme gemacht haben. Bei Finsternis und Kälte macht es keinen Spaß Probleme zu lösen, mit denen man nicht gerechnet hat. Nach La Palma habe ich das erst gar nicht mitgenommen.

Vor einem Jahr habe ich mit dem iOptron Skytracker und einem Kugelkopf auf La Palma fotografiert. Jetzt habe ich mir auch den Skywatcher Star Adventurer gekauft, weil dieser den Vorteil hat, dass ich beide Achsen präzise einstellen kann. (Ich will ein Panorama des Nachhimmels fotografieren, darf dabei nichts auslassen, möchte aber nichts mehrfach fotografieren.)

Mein Rat:
Keep it simple! Fangt bloß nur mit einer Reisemontierung (Polarie Vixen, iOptron Skytracker oder Skywachter Star Adventurer) an! So was kann man manchmal sogar sehr günstig bei Ebay ersteigern. Bei richtiger Einnordung kann man damit gut und gerne schon 3 Minuten bei 100mm Brennweite belichten. Die Bildergebnisse sind, nach entsprechender Bearbeitung, für mein Empfinden schon sehr beeindruckend. Die Stromversorgung ist über Batterien machbar, die man überall kaufen kann. Einfacher geht’s nicht.

TONI_B
12.11.2018, 22:07
Der StarAdventurer (SA) läuft mit 4 AA-BatterienAkkus 20-30 Stunden. Mit einer PowerBank über den USB-Anschluss kommt man wahrscheinlich 2-3 Wochen durch - auch wenn es jede Nacht klar ist.

Auch wenn der SA gut aufgestellt ist, schafft er bei 135mm meist nur knapp 90s ohne Strichspuren, speziell dann wenn man eine A7R verwendet. Vor allem braucht man aber die Nachführung fürs Dithern!! Wenn man mehrere Stunden hunderte Belichtungen macht, bekommt man trotz Darks, Flats und Bias sehr unschöne Streifenmuster, die man nicht mehr per EBV korrigieren kann. Man nennt das "walking noise". Dabei zeichnen sich hot- oder cold-pixel in streifenförmigen Mustern im Hintergrund ab. Durch Dithern und dem Stacken kann man diese Form des nicht korrigierbaren Rauschens aber verhindern:

6/WalkingNoise.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304909)

aidualk
13.11.2018, 13:48
Mein Rat: Keep it simple! Fangt bloß nur mit einer Reisemontierung (Polarie Vixen, iOptron Skytracker oder Skywachter Star Adventurer) an! ...

Das kann ich aus Erfahrung genau so bestätigen. Mit einer einfachen und kleinen Ausrüstung (ich habe die Polarie Vixen, etwa so groß wie eine 7er Kamera mit kleinem Objektiv dran), kann man aus dem Rucksack heraus schon einiges machen unterwegs. Um deutlich mehr zu erreichen, müsst ich mich in spezielle Astro-Programme für die Nacharbeit massiv vertiefen, bevor sich mehr 'hardware' bei mir lohnen würde, was ich aber eigentlich nicht so wirklich möchte.
Von daher denke ich, das passt so, wie es Stephan beschrieben hat. :top:

ilo_
15.11.2018, 14:04
Am nächsten Tag war ausruhen und ausschlafen angesagt. :top:

Erst Abends bekamen wir Lust, überhaupt wieder raus zu gehen. Wir entschieden uns für den Strand bei Tazacorte. Etwas essen, am Strand spazieren gehen und die Aussicht genießen, und dann den Sonnenuntergang dort zu fotografieren.


833/DSC03147.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305047)

833/DSC03149_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305051)

Irgendwie sehr bunt, diese Krabbe. :shock:

833/DSC03151.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305052)

833/DSC03155.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305054)

833/DSC03169_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305055)

Die Taube muss natürlich durchs Wasser laufen, anstatt am Strand entlang. :lol:

833/DSC03161.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305056)


833/DSC03171.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305058)

833/DSC03178.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305060)

Harry Hirsch
15.11.2018, 16:41
...schnipp...Wir entschieden uns für den Strand bei Tazacorte. ...schnapp....

Die Taube muss natürlich durchs Wasser laufen, anstatt am Strand entlang. :lol:

833/DSC03161.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305056)
Als wir dort waren, wäre sie (die Taube) an der Stelle nass geworden, denn... EDIT:
833/Wellen_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305070)|833/Wellen2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305071)|833/Wellen3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305072)

aidualk
15.11.2018, 16:59
:lol: Die Taube dort ist auch nass geworden, zumindest bis zu den Knien. ;)

zeig mal. :top:

aidualk
15.11.2018, 18:14
Wow, jetzt verstehe ich warum du geschrieben hattest, dass ihr oben nichts gesehen habt. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188388) :shock: Und jetzt weiß ich auch, wozu die großen und doppelten 'Tsunami-Blocker' (Wellenstopper) vor dem Hafen gut sind. :top:
Oben am rechten Bild bin ich bei Sonnenuntergang entlang gelaufen und habe den Ort fotografiert.

aidualk
15.11.2018, 21:40
Genauso, wie wir am Vorabend vom Llano del Jable beobachten konnten, war es bei Tageslicht noch klar und zog sich mit Sonnenuntergang zu.

833/DSC02026.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305082)

Bei den Bildern zu diesem Pano stand ich ganz oben auf der Mauer des letzten Wellenbildes von Joachim.

833/DSC02033_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305083)

Dadurch habe ich doch tatsächlich den Sonnenuntergang verpasst, der in den Breiten sehr schnell abläuft. :oops: :lol: (aber meine timelapse Kamera hat ihn wenigstens drauf, und Klaudia auch. ;) )

833/DSC02036.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305084)

Aber am Vortag lösten sich die Wolken nach Sonnenuntergang wieder komplett auf, und ich hatte doch ein wenig gehofft, ich könnte irgendwo vom Strand aus auch die Milchstraße fotografieren, befürchtete aber, es war zu hell. Und so war es dann auch, zusätzlich zu den Wolken, die sich dann doch nicht ganz auflösten.

Ein Testbild vom Ende des Hafens, oben auf dem Wellenbrecher.

833/DSC02038.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305085)

Das wurde also heute nichts. Wo anders hin zu fahren war es schon etwas zu spät. Also widmete ich mich etwas der Architektur der Wellenbrecher. ;)

833/DSC02044.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305087)

833/DSC02048.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305089)

Dieses fast schon monumentale Bauwerk haben wir am Vorabend von oben schon sehen können (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=304701).
Aber so kamen wir an dem Tag wenigstens nicht all zu spät ins Bett. ;)

TONI_B
15.11.2018, 21:48
Nicht nur deine Milchstraßenbilder sind absolut sehenswert! :top:

Scheint alles in allem ein perfekter Urlaub gewesen zu sein. :cool:

Da kommt schon ein wenig "Neid" auf: würde ich auch gerne erleben.

aidualk
15.11.2018, 21:58
Vielen Dank Toni. - Wir hatten insgesamt 2 perfekte Nächte zum fotografieren und 2 brauchbare.
Einige Dinge sind uns auch nicht gelungen, weil dann das Wetter nicht so mitgespielt hat. Aber insgesamt war der Urlaub erholsam, interessant und auch von für uns neuen Eindrücken geprägt.

... würde ich auch gerne erleben.

In den Flieger setzen... ;)

Carsten02
15.11.2018, 22:34
Hallo Oli,,,

da hast du das Hafenbauwerk sehr schön eingefangen. Ich hab noch eins in S/W aus 2016 wenn ich darf?

Schöne Bilderserie die Ihr eingefangen habt, ja das Wetter ist schon manchmal kurios.
Ich glaub Euer nächster Urlaub nach La Palma ist schon gebucht.

Grüße
Carsten

aidualk
16.11.2018, 08:53
Ja, zeig es.


Ich glaub Euer nächster Urlaub nach La Palma ist schon gebucht.


Das stimmt. :lol:

Carsten02
16.11.2018, 15:56
Hallo Oli


dieses Bild hatte ich extra so gewählt ...mal etwas anders als Normal

828/365-8-1200x883.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305135)


819/DSC05523-1280x842.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305136)

Und noch unser lieblingshaustier

LG
Carsten

aidualk
16.11.2018, 18:39
Das ist der zweite, etwas kleinere, direkt am Hafen (?) - schön. :top:


---------


Wir schauten uns den Wetterbericht an und die nächsten Tage sollte das Wetter ein klein wenig bewölkter werden. Also entschlossen wir uns, am nächsten Tag unsere Tour hoch zum 'Roque de los Muchachos' zu machen. Meine Frau wollte dort nicht unbedingt zwei mal hoch, also musste alles im ersten Versuch so weit klappen. ;)
Auch wenn es von El Paso bis zum Roque 'nur' 65 km sind (auf der Straße - Luftlinie sind es nur etwa 10), sollte man 2 Stunden für die Fahrt dafür einplanen. Über 200 Serpentinen-Kurven geht es hoch von fast Meereshöhe bis auf 2400m. Jeder Alpenpass ist ein Kinderspiel dagegen. :crazy:
Wir fuhren erst gegen Mittag los, und planten ein paar Stops unterwegs ein.

Bananenplantagen, fast ohne Ende. ;)

830/DSC02052.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305147)

Eine kleine Pause zwischendurch.

830/DSC02053.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305148)

830/DSC02055.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305149)

Ein Stop bei einem der 'miradores astronómicos' (Puntagorda).
Hier kann man sich an Hand der Drehscheibe den jeweils aktuellen Stand der markanten Sterne zum auffinden von Polaris anschauen.


830/DSC02059.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305150)

Aber eigentlich müsste man ja nur dem Schild folgen. :crazy: :top:

830/DSC02060_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305151)

Carsten02
16.11.2018, 18:54
Jeder Alpenpass ist ein Kinderspiel dagegen. :crazy

Hallo,
Ja das hintere Teil am Hafen:crazy:

Da bin ich ganz bei dir.....da muss man sich erst mal dran gewöhnen.:top::zuck::zuck::zuck:

Wir waren 2015 mit bekannten oben die zum ersten mal auf La Palma waren ,, ich musste drei mal halten :lol::shock:


Übrigens ein toller Bericht von Dir .

LG
Carsten

aidualk
17.11.2018, 11:23
Vielen Dank,

so schlimm war die Fahrt da hoch jetzt nicht. ;)
Wir sind die Westseite hoch und dann morgens die Ostseite runter. Die hat nicht ganz so extreme Spitzkehren, das geht dort etwas flüssiger. Es zieht sich halt ordentlich in die Länge, besonders wenn man müde ist. ;)

kppo
18.11.2018, 00:43
Tolle Bilder und ein sehr interessantes Thema!:top::top::top:
Nur das mit der Taube habe ich nicht verstanden...

Gruß
Klaus

ilo_
18.11.2018, 08:47
Vielen Dank Klaus,

die "Taube" ist hier im Forum ein Synonym für einen Blickfang im Bild, das ansonsten eher etwas langweilig wäre. ;)

aidualk
18.11.2018, 10:28
In dem Fall war ich die Taube. :evil: :lol: ;)


------


Wir kamen oben an und schauten uns einige Stellen am Rand der Caldera an, um einen geeigneten Platz für die Nacht zu finden.
Er sollte einen möglichst guten Blick nach Süden und Südwesten bieten für die Milchstraße.

Eine erste Stelle, nicht weit von der Straße entfernt und leicht erreichbar.

830/DSC02061.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305220)

Der Blick war schon recht gut aber nach Südwesten hat mir das nicht so richtig gefallen, und ich hoffte noch etwas besseres zu finden.

Unterwegs der Blick nach Osten. Da war mal wieder alles komplett dicht. Die Wolken stauten sich an den Bergen und in der Ferne ist Teneriffa zu sehen.

830/DSC02065.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305221)

Ein Falke setzte sich nicht weit von uns nieder.

830/DSC02064.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305222)

830/DSC02067.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305223)

Ich hatte aber gerade kein Tele greifbar.


Dann fanden wir eine andere Stelle. Es ging von der Straße ein kleiner felsiger Trampelpfad noch etwas aufwärts und dann wieder ein Stück hinab auf einen Felsvorsprung.
Der Blick nach Südwesten ging hinunter bis zur Küste bei Tazacorte.
Das gefiel mir besser und ich war mir sicher, den Platz für die Nacht gefunden zu haben.

830/DSC02070.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305224)

Harry Hirsch
18.11.2018, 16:12
Na dann. Mal sehen, was die Nacht uns bringt ;)

ilo_
18.11.2018, 18:16
Die Nacht ist noch nicht ganz so weit. ;)


830/DSC02067.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305223)

Ich hatte aber gerade kein Tele greifbar.



Ich auch nicht, aber mit einem Zoomobjektiv kann man schon was machen. :P

830/DSC03215.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305236)

Leider hat er sich nicht zu mir gedreht. :(


Es war sehr faszinierend direkt über den Wolken.

830/DSC03212.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305237)

Die Stelle an der Felskante war schon gut, aber wir schauten uns noch weiter um.

830/DSC03221.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305238)

830/DSC03219.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305239)

An vielen Stellen kann man sehr interessante Gesteinsschichten aus vergangenen Zeiten sehen. Da hätten wir unseren Geologen gebraucht. :top: ;)

830/DSC03222.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305240)

kppo
18.11.2018, 19:23
die "Taube" ist hier im Forum ein Synonym für einen Blickfang im Bild, das ansonsten eher etwas langweilig wäre. ;)

Danke für die Aufklärung :D

Gruß
Klaus

aidualk
19.11.2018, 16:52
Dann war natürlich Pflicht, auf das Gelände der Nordsternwarte (Roque-de-los-Muchachos-Observatorium) zu fahren und sich dort ein wenig umzuschauen. Sie haben ihre eigene Nebenstraße. Am Eingang ist ein Schild, dass mit Sonnenuntergang die Straße gesperrt wird. Tagsüber darf man sich aber dort aufhalten.

Und zu den ersten Bildern kam am Wochenende die Frage auf, warum sieht man in den großen Spiegeln (MAGIC Telekope für Gammastrahlung) alles auf dem Kopf? Es ist doch 'nur' ein Spiegel. (ich denke, es liegt an der Krümmung?)

830/DSC02078.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305288)

830/DSC02079.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305289)

830/DSC02082.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305291)

830/DSC02093.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305296)

830/DSC02083.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305292)

830/DSC02085_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305293)

Die 'Felsen der Jünglinge' liegt auf dem Gelände der Sternwarte und ist der höchste Punkt der Insel. Ein paar alte Vulkanschlote, die bis jetzt der Verwitterung getrotzt haben. ;)

830/DSC02087.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305294)

Hier sind sie mit dem Mond, der uns Nachts nicht besucht hat. :crazy: Tagsüber war er uns willkommen. :top:

830/DSC02090.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305295)

TONI_B
19.11.2018, 18:45
Und zu den ersten Bildern kam am Wochenende die Frage auf, warum sieht man in den großen Spiegeln (MAGIC Telekope für Gammastrahlung) alles auf dem Kopf? Es ist doch 'nur' ein Spiegel. (ich denke, es liegt an der Krümmung?)Ja, es ist ein Spiegel, aber ein gekrümmter Hohlspiegel mit einer Brennweite von ca. 17m und mit f/1,05. ;):cool:

Du befindest dich aber außerhalb der Brennweite und damit liefert der Spiegel ein umgekehrtes Bild.

Die Gammastrahlen werden übrigens nicht direkt detektiert, was ja auch nicht möglich ist mit einer "normalen" Optik, sondern es geht indirekt über die sog. Tscherenkov-Strahlung. Diese Strahlung entsteht, wenn sich Teilchen mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen! Ja, das ist möglich. :cool: Nur die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum kann nicht überschritten werden. Licht bewegt sich aber in einem Medium aufgrund des Brechungsindex langsamer als im Vakuum. Schnelle Teilchen (Gamma-Quanten) können sich aber schneller als das Licht in einem Medium (hier Luft) bewegen. Und genauso wie es einen Überschallknall beim Schall in Luft gibt, gibt es eine Art "Überlichtblitz", wenn sich Teilchen schneller als Licht bewegen. Dabei entsteht diese Tscherenkov-Strahlung...

aidualk
19.11.2018, 20:59
Ja, lichtstark und klein geht irgendwie schwierig zusammen. :lol: ;)

Danke für die ausführlichen Erläuterungen. :top:

Tafelspitz
19.11.2018, 21:44
Aaaaaah, science! :top:

Sehr interessant und sehenswert. Vielen Dank!

Harry Hirsch
20.11.2018, 07:58
Jetzt ist die Nacht rum, aber hier war es immer noch nicht dunkel....:crazy:

Danke für die Bilder, sehe ich doch jetzt, was ich im Februar nicht sehen konnte.
Und Toni_B: Spannend! Mehr davon!

aidualk
20.11.2018, 08:11
Jetzt ist die Nacht rum, aber hier war es immer noch nicht dunkel....:crazy:


Gemach, gemach - vor der Nacht kommt noch der Abend. :crazy: ;)

Ja, so nebenbei kommen hier immer wieder einige sehr interessante Informationen und Zusammenhänge hoch. Das finde ich total klasse und rundet unseren Bericht noch ein mal ab. :top:

Reisefoto
20.11.2018, 13:34
An vielen Stellen kann man sehr interessante Gesteinsschichten aus vergangenen Zeiten sehen.
Das orange-gelbliche Band ist vermutlich verfestigte vulkanische Asche / Tuff. Zur zuverlässigen Bestimmung ist natürlich die Ansprache vor Ort notwendig.

ilo_
20.11.2018, 17:10
Oli meinte, das Band sieht aus wie 'angerostet'? Vielleicht gibt es Metall im Vulkan? :zuck:
Aber auch sonst war es sehr interessant dort. Viele Verwerfungen und viele verschiedene rote Farbtöne. :top:


Ich habe mir gedacht, ich setze noch einen oben drauf. :lol:

830/DSC03230.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305326)

Der kleine rechts wäre doch was für den Garten (meinte Oli). :crazy: :flop: ;)

830/DSC03231.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305327)

830/DSC03246_p.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305328)

830/DSC03245.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305329)

Man sollte Nachts nicht zu viel Licht machen. :top:

816/DSC03253.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303630)


Dann haben wir noch einen 'miradores astronómicos' besucht, nur um zu schauen. Aber der war nicht so ganz geeignet für die Nacht.

830/DSC03255.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305330)

aidualk
21.11.2018, 16:26
Das 'Monumento al Infinito' - passender Name dort oben. :top:
Aber der Blick nach Süden war mir nicht frei genug.

830/DSC02097.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305354)


Dann ging langsam die Sonne unter, und wir begaben uns zu unserem Felsvorsprung.

830/DSC02106_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305355)

Irgendwann ging ich noch mal den Weg zurück zum Auto an der Straße um etwas Verpflegung zu holen, nahm aber eine Kamera mit. Der Ausblick nach Nordosten war auch interessant (das war von unserem Standplatz nicht zu sehen, da wir noch ein Stück runter gingen zu unserem Felsvorsprung).

830/DSC02114.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305356)

830/DSC02120.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305357)

Ein Pano - in der Ferne im Meer ist die kleine Nachbarinsel 'El Hierro' zu sehen.

47/DSC02108_pano_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305362)


830/DSC02115.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305359)

Ein Stück neben uns, der 'Roque'.

830/DSC02123_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305360)

TONI_B
21.11.2018, 16:48
He, noch mehr super Bilder! :top:

Die Kuppel auf das Tscherenkov-Telescope gesetzt, schaut gut aus. :lol::cool:

Bei den Dämmerungsbildern sieht man nicht nur die relativ scharfe Grenze zwischen der dunstigen Meerluft und der extrem klaren Bergluft, sondern auch deutlich den Erdschatten.

Ja, ich würde auch das eine oder andere Rohr gerne bei mir im Garten stehen haben. Oder eigentlich wäre mir noch viel lieber, wenn ich da oben einen Garten hätte... :roll::lol:

Reisefoto
21.11.2018, 20:12
Sehr schöne, stimmungsvolle Bilder im letzten Post, besonders die letzten 3, aber dieses Bild ist mein Lieblingsbild in diesem Thread:



830/DSC02106_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305355)

Harry Hirsch
21.11.2018, 20:48
Endlich wird's dunkel :top:

Sehr schöne Aufnahmen mit tollen Farben und Motiven (Landschaft und Wolken)!

WildeFantasien
21.11.2018, 22:53
Das 'Monumento al Infinito' - passender Name dort oben. :top:
Aber der Blick nach Süden war mir nicht frei genug.


Ich hatte nachts bisher nur "Pico de la Cruz" und "Monumento al Infinitio" ausprobiert. Der erstgenannte Standort ist nochmal 150 Meter höher und die Perspektive Richtung Süden ist besser. Man kann von dort auch in die Caldera schauen. Beim zweiten Standort sind ringsherum noch ein paar Sträucher, die eventuell vorhandenen Wind abhalten. Bei beiden Standorten kann man die Kamera gut aufstellen, so dass selbst das Licht von vorbeifahrenden Autos nicht stören dürfte. Der Fußweg vom Auto ist bei beiden Standorten nicht wirklich weit. Allerdings muss man doch sehr aufpassen, wo man hintritt, um nicht zu stolpern.

Welche Orte hattet ihr ausprobiert?

Über 200 Serpentinen-Kurven geht es hoch von fast Meereshöhe bis auf 2400m.


Da freue ich mich auch wieder drauf. :crazy:

aidualk
22.11.2018, 07:59
Danke Euch. Die Nacht kommt näher. ;)


Stephan: Wir waren erst am Punkt, direkt an der Straße, der nennt sich 'Mirador de Los Andenes'. Der ist an der Stelle, an der die Straße direkt ein Stück neben dem Wanderweg verläuft. Der Blick von dort nach Südwesten (wo die Milchstraße Anfang Oktober stand) ist ein wenig eingeschränkt:

830/DSC02061.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305220)

Wir haben dann etwas weiter Richtung Osten geschaut, um besser hinab blicken zu können, und sind dann an diese Stelle gekommen. Es geht von der Straße ein schmaler Pfad bergauf und trifft sich an der höchsten Stelle mit dem Wanderweg an der Caldera. Dort sind wir dann wieder ein Stück bergab auf einen Felsvorsprung gegangen. Von dort konnte man dann nicht mehr frei nach Norden schauen und von Autos hat man gar nichts mitbekommen.
Das ist der Blick nach Südwesten, die Caldera herunter.

830/DSC02070.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305224)

Auszüge aus Google. Das rote Kreuz markiert unseren Standort:

Übersicht:

6/Roque_bersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305409)

Detailansicht:

6/Roque_Detailansicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305410)

ilo_
22.11.2018, 15:38
Ich habe auch noch ein paar Bilder vom Sonnenuntergang - aber versprochen: Dann ist es wirklich dunkel. :lol: ;)


830/DSC03271.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305445)

830/DSC03274.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305446)

830/DSC03265_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305447)

830/DSC03278.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305448)

830/DSC03270.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305449)

830/DSC03266.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305450)

830/DSC03277.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305451)

Ich habe mal wieder ein Pano gemacht. Unser lauschiges Plätzchen für die nächsten Stunden. ;)

47/DSC03281_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305453)

830/DSC03290.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305452)

Harry Hirsch
22.11.2018, 17:01
Das dürfte die längste Dämmerung sein, die ich je erlebt habe :lol:

Wieder sehr schöne Bilder. Und ja: Ich bin neidisch!

WildeFantasien
22.11.2018, 19:22
Wir waren erst am Punkt, direkt an der Straße, der nennt sich 'Mirador de Los Andenes'. Der ist an der Stelle, an der die Straße direkt ein Stück neben dem Wanderweg verläuft.


Das ist die Stelle mit dem Geländer, nicht wahr? Da pfeift mir Wind zu sehr.


Detailansicht:

6/Roque_Detailansicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305410)

Genau an diesem Standort war ich auch. Das ist unterhalb des Pico de la Cruz. Ich glaube den Ort werde ich bevorzugt aufsuchen. Besser geht es glaube ich nicht. Von dort kann man auch schöne Zeitrafferaufnahmen machen: https://www.youtube.com/watch?v=E3bAU2a3sBE


47/DSC03281_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305453)


Da wo dein Stativ steht müsste die Stelle sein, wo ich mich auf allen Vieren der Kante so nah wie möglich genähert habe, um auch ein Panorama zu fotografieren. :crazy:

aidualk
22.11.2018, 19:53
Das ist die Stelle mit dem Geländer, nicht wahr? Da pfeift mir Wind zu sehr.


Ja genau - wir haben auch ein paar Meter den Wanderweg von der Straße weg versucht. Wind hatten wir an dem Tag nur sehr wenig dort oben.

Schönes timelapse mit sehr hoch reichenden Wolken. :top:
Mehrere Timelapse Einstellungen vom Sonnenuntergang und der Milchstraße habe ich von dort auch gemacht. Die Kamera, die dort auf dem Bild zu sehen ist, macht gerade Aufnahmen. ;) Aber ich habe sie noch nicht zusammen gebaut. :(

aidualk
23.11.2018, 14:46
Auch nach dem längsten Tag und der noch längeren Dämmerung wurde es langsam dunkel. :lol: ;)

Wie schon am Llano del Jable war der Himmel noch ganz leicht blau und noch nicht ganz dunkel, und die Milchstraße war plötzlich deutlich zu sehen. Ein echter Gänsehautmoment.

871/DSC02132_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305499)


Schnell wurde es dann richtig dunkel.

871/DSC02142.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305500)


Das schon mal gezeigte Pano, fotografiert mit der astromodifizierten A6000. 3 Querformatbilder übereinander gestackt, bearbeitet mit Fitswork und PS.

871/DSC05979_pano_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303283)

Ein Einzelbild mit der (normalen) A7RII und dem 15mm Laowa.

871/DSC02167.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303332)

Einmal den Blick nach Norden. Andromeda war zu sehen, wenn man weiß, wohin man schauen muss.
Aber keine Plejaden – so sehr hätten sie auch wieder nicht gestört.
Wenn sie einen über mehrere Jahren begleitet haben, fehlen sie irgendwie auch ein wenig. ;)

871/DSC02153.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305501)


Wir sind dann noch mal Richtung Roque gefahren. Normalerweise darf man in Spanien (oder nur auf den Inseln?) nur am Straßenrand parken, wenn man das Fahrzeug komplett von der Straße entfernen kann. Also nicht so, wie es bei uns oft üblich ist, noch mehr oder weniger noch die Fahrbahn berühren.
Aber wenn man um eine Kurve kommt und sogar im Licht der Scheinwerfer so deutlich die Milchstraße vor sich auf der Straße sieht, muss man einfach anhalten und sich mitten auf der Straße mit seinem Stativ positionieren. Alles Licht aus, meine Frau stand mit einer Taschenlampe 'Schmiere' um im Fall der Fälle auf uns aufmerksam machen zu können. Ich beeilte mich aber uns begegnete in der gesamten Zeit überhaupt kein Fahrzeug, nirgendwo in dieser Nacht.

871/DSC02173_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305502)


Das ist ausserhalb des Geländes fotografiert, wieder mitten auf der Straße. Das Auto stand aber am Straßenrand.

871/DSC02174_m_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305503)

Das schon mal gezeigte Bild. Der Weg zum Gelände war nicht gesperrt. Mit etwas schlechtem Gewissen (weil riesen Respekt vor dieser tollen Anlage), und nur mit Standlicht, schlichen wir uns langsam hinein. Mit laufendem Motor, und mitten auf der Straße stehend, machte ich schnell 3 Bilder, eines mit über einer Minute für den Vordergrund, nachdem ich gesehen hatte, dass das Standlicht des Autos eine schöne Aufhellung bringt. Das Teil war nicht in Betrieb, sonst hätte ich mich das wohl nicht getraut. Vorsichtig schlichen wir wieder raus. Begegnet sind wir niemandem.
Vielleicht planen wir das nächste mal auch eine ganze Nacht dort ein.
Fotografiert mit der Astro A6000 – Zwei Aufnahmen übereinander geblendet.

871/DSC06001_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303783)

Was für ein Tag - und was für eine Nacht. :crazy: :top:

Reisefoto
23.11.2018, 15:39
Grandiose Aufnahmen! Da kann man nur gratulieren und die Leistung bewundern!:top:

Gibt es eigentlich bei Nachaufnahmen (inkl. Aurora) irgendwelche Nachteile bei astromodifizierten Kameras?

aidualk
23.11.2018, 15:53
Grandiose Aufnahmen! Da kann man nur gratulieren und die Leistung bewundern!:top:


Vielen Dank


Gibt es eigentlich bei Nachaufnahmen (inkl. Aurora) irgendwelche Nachteile bei astromodifizierten Kameras?

Man sieht bei dem gestackten Bild mit dem Licht unten im Tal, dass die Farbtemperatur anders ist als beim Vergleichsbild mit der A7RII. Das Licht wird eher gelblich dargestellt, obwohl ich da auch schon etwas gegen gesteuert habe.
Ob und was für Auswirkungen die modifizierte Kamera auf eine Aurora hat, weiß ich nicht. Ich glaube aber nicht, dass sie dort einen Vorteil bringen kann.
Tagesaufnahmen sind sehr rotstichig, was aber mit dem WB nur eingeschränkt korrigiert werden kann, weil die Verschiebung nicht linear ist.

Superwideangle
23.11.2018, 16:41
Grandiose Aufnahmen! Da kann man nur gratulieren und die Leistung bewundern!:top:


...da kann ich mich nur anschließen!
Fantastische Bilder:top::top:

Harry Hirsch
23.11.2018, 17:27
Da bleibt einem glatt die Spucke weg! Hat sich gelohnt!

Reisefoto
23.11.2018, 17:48
Ob und was für Auswirkungen die modifizierte Kamera auf eine Aurora hat, weiß ich nicht. Ich glaube aber nicht, dass sie dort einen Vorteil bringen kann.
Sofern sie dabei nicht schadet, wäre es schon ok. Ich überlege, ob ich mir für Landschaft mit Sternenhimmel und als Erweiterung der Auroraausrüstung eine gebrauchte Kamera auf Astro umbauen lasse (eine günstige A7r wäre meine Vorstellung).

TONI_B
23.11.2018, 20:53
Wahnsinn - dieser Himmel! :top::top::top::top:

Aber es ist nicht nur der Himmel! Es ist auch das Gefühl für den schönen Vordergrund, das du dann an den Tag oder besser an die Nacht legst. ;)

Ich bin echt begeistert. :cool:


Vielleicht sollte ich mich mal sedieren lassen und in ein Flugzeug steigen, damit ich so etwas auch wieder mal erleben kann...:oops::shock:

TONI_B
23.11.2018, 20:58
Sofern sie dabei nicht schadet, wäre es schon ok. Ich überlege, ob ich mir für Landschaft mit Sternenhimmel und als Erweiterung der Auroraausrüstung eine gebrauchte Kamera auf Astro umbauen lasse (eine günstige A7r wäre meine Vorstellung).Für Polarlichter würde ich mir keine astromodifizierte Cam zulegen. Wenn du solche Bilder wie Oli machen willst, würde ich dir auch unbedingt eine modifizierte Cam empfehlen. Ich habe jetzt schon je zwei A7 und A7R - und beide sind super für solche Aufnahmen geeignet. Wobei ich vom Gefühl her fast die A7 bevorzuge, weil sie weniger kritisch ist, was die Dezentrierung bzw. die Lage der Bildebene bei den Fernrohren anlagt. Und ob man diese extrem hohe Auflösung der A7R bei Astroaufnahmen wirklich braucht? Die WW schaffen es in den Bildecken ohnehin nicht und bei den langen Brennweiten spielt das Seeing nicht mit. Da habe ich oft "oversampling" d.h. das Seeing begrenzt die Aufnahme. Da hilft dann ein software-binning (2x2 Pixel werden zusammengefast) um die Empfindlichkeit weiter zu steigern bzw. das Rauschen zu verringern.

aidualk
23.11.2018, 22:50
Wow - vielen Dank für diese sehr netten Kommentare. :oops:


-------


Ich glaube, Matthias würde eher weniger an längere Brennweiten denken als an WW-Aufnahmen(?) - Da muss ich sagen, ich würde dann auch eher eine A7R bevorzugen. Ich sehe eigentlich mit WW Objektiven, wie z.B. dem 21mm Loxia oder dem 18mm Batis keine Probleme bzgl. der Auflösung bei Offenblende. Auch das 15mm Laowa, das minimal schwächer ist, empfinde ich noch als problemlos.
Ich hatte mir die A6000 umbauen lassen, weil ich ursprünglich nur an stacking Bilder auf der Nachführung, wie so was (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=288343&mode=search) oder so was (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=303047&mode=search) bei mittleren Brennweiten dachte. Nächtliche Landschaften kamen dann eigentlich nur durch 'einfach mal ausprobieren was rauskommt' dazu.
Ich war auch kurz am überlegen, meine vorhandene alte A7R nachträglich umbauen zu lassen, habe das aber jetzt erstmal doch wieder bei Seite geschoben. Mit dem Vorhandenen komme ich aktuell recht gut zurecht.

Würde ich heute, mit einem Jahr Erfahrung damit, nochmal entscheiden, welche Kamera ich mir umbauen lassen würde, würde ich bei ausschliesslicher Verwendung mit WW/UWW eine A7R nehmen. Für meine kombinierte Anwendung aber eine A6300 (für KB fehlen mir auf der Nachführung die längeren Brennweiten. Und der Vorteil gegenüber der A6000 bei nicht gestackten Einzelaufnahmen ist das 14-Bit RAW).

Reisefoto
23.11.2018, 23:34
Ich glaube, Matthias würde eher weniger an längere Brennweiten denken als an WW-Aufnahmen(?) - ... würde ich bei ausschliesslicher Verwendung mit WW/UWW eine A7R nehmen.
Genau darum geht es mir, wobei ich bestimmt auch mal mit etwas längeren Brennweiten herumspielen werde, aber von Nachführung oder Teleskop (meins habe ich vor ein paar Jahren verkauft) bin ich noch entfernt. Aber eine Kamera, mit der ich aus Landschaftsbildern mit Sternhimmel mehr herausholen könnte (habe derzeit unmodifizierte A99II und A7s) und die ich auch als weitere Kamera für Polarlicht einsetzen könnte, würde mich schon reizen. Für einen dieser beiden Zwecke allein würde ich das Geld nicht ausgeben, aber wenn sie für mehrere Zwecke eingesetzt werden kann, lockt das schon eher. Besonders dann, wenn ich mich dazu entscheiden sollte, mir ein Reserve UWW zuzulegen, das ich dann auch richtig nutzen könnte.

jolini
24.11.2018, 09:57
Was für ein Tag - und was für eine Nacht. :crazy: :top:

WOW, Chapeau, Applaus :top::top::top:

mfg / jolini

WildeFantasien
24.11.2018, 10:01
Ich überlege, ob ich mir für Landschaft mit Sternenhimmel und als Erweiterung der Auroraausrüstung eine gebrauchte Kamera auf Astro umbauen lasse (eine günstige A7r wäre meine Vorstellung).

Das würde ich mir aber noch mal überlegen.

Ich habe für die Modifikation der a7R vor einem Jahr 500 Euros geblecht. Nicht gerade ein Schnäppchen, vor allem wenn man bedenkt, dass die Kamera dann praktisch zu nichts anderem mehr zu gebrauchen ist.

Ich frage mich: Bringt eine Astromodifikation bei Landschaftsbildern überhaupt etwas? Die Kamera wird danach nur mehr rotes Licht durchlassen. Diese roten H-Alpha-Gebiete überspannen nicht den ganzen Himmel, sondern müssen mit etwas mehr Brennweite gezielt angesteuert werden. Unwahrscheinlich, dass das bei einer Landschaftsaufnahme ins Gewicht fällt. Die Bilder direkt aus der Kamera sind zudem wenig beeindruckend, und müssen noch sehr aufwendig bearbeitet werden, um gut auszusehen.

Ich glaube dir würde eine Reisemontierung, die auch mit halber Geschwindigkeit nachführen kann, und somit die doppelte Belichtungszeit ermöglicht, mehr nützen. Diese Dinger werden regelmäßig gebraucht bei Ebay versteigert.

CB450
24.11.2018, 10:52
Da mich aktuell mein Monatsthema hauptsächlich im Forum beschäftigt, bin ich hier nur stiller Geniesser.
An der Stelle möchte ich aber doch meine Begeisterung für Deine Astroaufnahmen zum Ausdruck bringen. Gerade wie du den Vordergrund immer wieder harmonisch mit einbaust, macht deine Aufnahmen besonders.

aidualk
24.11.2018, 15:15
Vielen Dank Peter und Werner/jolini.

Wir sind dann Richtung Osten runter in den Wald gefahren, haben das Auto auf einem Parkplatz abgestellt, die Sitze nach hinten geklappt und etwas geschlafen.
Eigentlich dachte ich mir, zum Sonnenaufgang wieder oben sein zu wollen, aber der war ja erst gegen 8 Uhr. Um kurz nach 4 Uhr waren wir wieder wach und hatten keine Lust mehr. Wir sind dann langsam zu unserem Ferienhaus gefahren (der Tunnel war wegen Bauarbeiten Nachts gesperrt und hat erst ab 6 Uhr wieder geöffnet gehabt). Aber das hat genau gepasst.
Am folgenden Tag haben wir beide tatsächlich kein einziges Bild gemacht. ;) Wir haben geschlafen, gefrühstückt, geschlafen, Einkaufen gegangen, gekocht, gegessen und wieder geschlafen, bis zum übernächsten späten Vormittag. :shock: :lol:
(wir sind ja auch nicht mehr die Jüngsten :roll: ;) )

TONI_B
24.11.2018, 16:15
Das ist der Tagesablauf von einem richtigen Astronom...:top:;)

Reisefoto
26.11.2018, 08:59
Für Polarlichter würde ich mir keine astromodifizierte Cam zulegen.
Ohne IR-Filter scheint es in etwas so auszusiehen, wie die SiOnyx Aurora es zeigt:
https://www.dpreview.com/reviews/review-color-night-vision-with-the-sionyx-aurora
Etwas quietschig. Es kann natürlich auch eine sehr rosane Aurora gewesen sein.

aidualk
26.11.2018, 09:53
Eine ähnlich rosa gerandete Aurora (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=239768) hatten wir auch mal - aber das ist nicht häufig und man sieht das rosa nur, wenn man sehr kurze Zeiten hat. Die Bewegungen im Video sehen auch recht schnell aus. Möglicherweise war das mal so eine Aurora?
Aber die BQ von dem Ding ist doch sehr rudimentär und so ganz verstehe ich nicht, warum für Aurora das IR Filter raus genommen wird. ;)

Tafelspitz
26.11.2018, 11:42
871/DSC02167.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303332)

Reiner Augenzucker.
Etwas surreal, kommt mir vor wie eine Kulisse aus einem StarWars-Film :top: :top: :top:

WildeFantasien
26.11.2018, 19:17
...der Tunnel war wegen Bauarbeiten Nachts gesperrt und hat erst ab 6 Uhr wieder geöffnet gehabt...

Meinst du den Tunnel auf der LP-3, der die West- und Ostseite miteinander verbinden?

aidualk
26.11.2018, 19:30
Ja

----

Dominik: Vielen Dank - es war auch live dort oben schon etwas surreal.

aidualk
26.11.2018, 21:48
Am übernächsten Tag waren wir dann so weit wieder fit, dass wir gerne wieder etwas unterwegs sein wollten.
Das Ziel war die Südspitze der Insel mit dem Leuchtturm von Fuencaliente, der natürlich zusammen mit der Milchstraße aufs Bild sollte. So stellte ich mir das zumindest vor. :crazy:


Wir schauten uns den Wetterbericht an und die nächsten Tage sollte das Wetter ein klein wenig bewölkter werden. ...

Leider hatte der Wetterbericht ausnahmsweise recht. Es sah nicht sonderlich gut aus. Aber wie hatten ja auch die Erfahrung gemacht, dass sich die Wolken schon mal gerne schnell verziehen. Und so brachen wir mit Zuversicht kurz vor Mittag auf.
Erstes Ziel waren die Felder um die Vulkane 'San Antonio' und 'Teneguía'. Der 'Teneguía' war zu letzt 1971 ausgebrochen. Man sah es auch. In den fast 50 Jahren sind dort maximal nur ein paar Büsche an den Feldern gewachsen. An den Vulkanhängen um die Gegend 'Llano del Jable' sind inzwischen große Kiefern und teilweise ganze Wälder entstanden.

Beim älteren, 'San Antonio' ist ein Besucherzentrum, das den Aufbau und den Ablauf von Vulkanausbrüchen erklärt und durchaus sehenswert ist. Dort im Krater stehen inzwischen auch schon ein paar Bäume.

Ich hatte mal wieder die Infrarotkamera dabei.

830/DSC06221.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305707)

830/DSC06223.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305708)

830/DSC06232_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305709)


830/DSC06227.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305710)

Irgendwie hat dort fast jeder eine kleine Sternwarte im Vorgarten stehen. :crazy: (warum ich nicht? :evil:) :top:

830/DSC06234.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305711)

Harry Hirsch
27.11.2018, 08:24
Der Rundweg um den Vulkan war bei uns (wegen starkem Wind) gesperrt....

Seid ihr eigentlich am Besucherzentrum von Cueva de las Palomas gewesen? Hatte das mittlerweile geöffnet?

(Mit den Infrarot Bildern kann ich nicht soviel anfangen. Aber das ist keine Wertung, sondern nur eine subjektive Feststellung.)

aidualk
27.11.2018, 13:52
Seid ihr eigentlich am Besucherzentrum von Cueva de las Palomas gewesen? Hatte das mittlerweile geöffnet?
Nein, das war noch nicht fertig. Nächstes Jahr haben wir ein Haus ganz in der Nähe. Dann sollte es fertig sein und wir werden uns das mal genau anschauen. :top:


Der Rundweg um den Vulkan war bei uns (wegen starkem Wind) gesperrt....

(Mit den Infrarot Bildern kann ich nicht soviel anfangen. Aber das ist keine Wertung, sondern nur eine subjektive Feststellung.)

Der Weg am Kraterrand entlang ist interessant, aber nicht wirklich ausgesetzt. Ich denke, es muss schon sehr stürmig gewesen sein, um den zu sperren. :zuck:
Ja, IR ist etwas speziell, aber ich habe auch eine normale Kamera dabei gehabt. ;)

830/DSC02244.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305719)

830/DSC02247_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305720)

830/DSC02252.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305721)

830/DSC02253.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305722)

830/DSC02248_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305723)

ilo_
27.11.2018, 21:07
Ich habe auch noch ein paar Bilder an und um den Vulkan. ;)

830/DSC03299.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305749)

830/DSC03294.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305744)

830/DSC03308.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305745)

830/DSC03314.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305746)


Das ist der Nachbar. Der Teneguía ist 1971 das letzte mal ausgebrochen.
Da wächst bis jetzt eigentlich noch gar nichts.

830/DSC03300.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305747)

Es sieht doch noch sehr verbrannt aus. :shock:

830/DSC03301.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305748)

Oli hat eine Postkarte gekauft und abfotografiert. Das wurde fast von der gleichen Stelle damals aufgenommen. :top:

6/DSC02515.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305750)

Das Schild ist heute im Besucherzentrum. Das stand wohl auf der Straße. :top:

816/DSC03326.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303629)

TONI_B
28.11.2018, 07:02
Schaut gut aus, diese Gegend - da könnte man ja fast Bergwandern...;)

Bei einem Bild gibt es sogar eine "Taube" (=Segelboot). :cool:

Harry Hirsch
28.11.2018, 08:56
Nächstes Jahr haben wir ein Haus ganz in der Nähe. Dann sollte es fertig sein und wir werden uns das mal genau anschauen. :top:
Na sowas. Wir haben quasi nebenan gewohnt (Sitchweite).

Der Weg am Kraterrand entlang ist interessant, aber nicht wirklich ausgesetzt. Ich denke, es muss schon sehr stürmig gewesen sein, um den zu sperren. :zuck:
Ja, war es. Der Flugverkehr war zwischendurch auch eingestellt. Siehe auch HIER (https://lapalma1.net/2018/02/28/sturmtief-emma-fegt-ueber-die-kanaren/). Am Rückflugtag war der Wind über Europa so heftig, dass unser Flieger in 3 1/2 Stunden in Stuttgart war. Aber das wird jetzt sehr OT...

Schöne Bilder und danke für euren Bericht!!! :top:

Schaut gut aus, diese Gegend - da könnte man ja fast Bergwandern...;)
Nicht nur fast -> KLICK (http://www.caldera-de-taburiente.de/la-palma-wandern/gr-131-el-baston)

aidualk
28.11.2018, 08:59
Schaut gut aus, diese Gegend - da könnte man ja fast Bergwandern...;)


Die ganze Insel ist dafür geeignet. Nur ehrlich: Sogar Anfang Oktober empfand ich die Sonne so kräftig, dass ich sie selbst bei den mittleren Temperaturen oft als unangenehm empfand, wenn man sich ihr länger ausgesetzt hat. Das war auch der Grund, warum wir nur sehr kleine Touren unternommen haben. Aber dort unten an den Vulkanhängen sind wir dann noch ein wenig unterwegs gewesen.
Im April wollen wir das aber etwas intensivieren.


Bei einem Bild gibt es sogar eine "Taube" (=Segelboot). :cool:

Auf diese Taube war meine Frau auch besonders stolz, wobei ich ihr nicht abnehme, dass das nicht purer Zufall war, und sie die Taube erst nachträglich am Monitor überhaupt gesehen hat. :lol: ;)

aidualk
28.11.2018, 09:06
Das war wohl dann wirklich sehr windig gewesen. Ihr habt scheinbar eine echte 'Schlechtwetter-Zone' erwischt gehabt. Das ist schade.

Na sowas. Wir haben quasi nebenan gewohnt (Sitchweite).


Wir hatten unser Ferienhaus etwas ausserhalb von El Paso. Für nächstes Jahr haben wir ein Haus bei Jedey.

aidualk
30.11.2018, 10:08
Das war das Objekt der nächtlichen Fotobegierde. ;)
Nur der neue Leuchtturm leuchtet Nachts, aber der Blick von einer etwas erhöhten Stelle aus über die Leuchtturmanlage aufs Meer Richtung Süden zur Milchstraße würde gut passen.


833/DSC02259.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305840)

Es sah vom Wetter aber nach wie vor nicht wirklich gut aus.

Wir besuchten die Salinenanlage direkt neben an.

833/DSC02267.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305842)

833/DSC02269.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305841)

Noch reine Handarbeit ringt dort dem Meer das Salz ab.

833/DSC02271.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305843)

Dort kann man auch sehr gut essen. :top:

833/DSC02274.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305844)

833/DSC02278.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305845)

833/DSC02279.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305846)

833/DSC02285.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305847)

ilo_
02.12.2018, 09:24
Das hätte schon mal eine gute Stelle für Nachts sein können.

833/DSC03332_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305963)

833/DSC03333.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305964)


Die Saline war interessant anzuschauen. Es stehen ringsherum Schilder für die Besucher, auf denen die Arbeit erklärt wird, in mehreren Sprachen. ;)

833/DSC03341.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305965)

833/DSC03343.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305966)

833/DSC03355.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305967)

833/DSC03354_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305968)

833/DSC03363.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305969)

833/DSC03375.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305970)

833/DSC03373.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305971)

ilo_
05.12.2018, 17:27
Wir waren dann dort auch essen gegangen. Absolut empfehlenswert. :top:
Aber etwas ungewohnt waren die 'Bettler'. :shock:
Wenn bei uns ein paar Spatzen zum betteln kommen oder in den Alpen die Dohlen für ihre Flugkünste belohnt werden möchten, kamen dort die Reptilianer :shock: . Und das ganz ohne die Scheu, die diese Tiere normalerweise haben.

819/DSC03344.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306229)

819/DSC03347.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306230)

819/DSC03348.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306231)

819/DSC03350.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306232)

819/DSC03351.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=306233)

BeHo
05.12.2018, 23:08
Ich kenne das bisher nur von einem sehr kargen Zipfel Madeiras, wo einen die Eidechsen fast schon ansprangen. Ist es dort auch eher karg und gibt es dort auch sehr viele Touristen? Werden die gefüttert? Mir scheint, dass so ziemlich jede Tierart - inkl. Homo Sapiens - opportunistisch veranlagt ist.

aidualk
06.12.2018, 14:02
Ich kenne das bisher nur von einem sehr kargen Zipfel Madeiras, wo einen die Eidechsen fast schon ansprangen.
Ist es dort auch eher karg und gibt es dort auch sehr viele Touristen? Werden die gefüttert? Mir scheint, dass so ziemlich jede Tierart - inkl. Homo Sapiens - opportunistisch veranlagt ist.

Ja, es war an den 'neuen' Vulkanhängen, wo noch nicht viel wächst, und die Saline, die bestimmt von jedem Tourist besucht wird. Dass sie gefüttert wurden konnte ich nicht beobachten, aber es bleibt halt nicht aus, dass auf der Terrasse eines Restaurants mal was rum liegt. ;)
Die Echsen an unserem Haus waren dagegen extrem scheu.

Reisefoto
07.12.2018, 20:15
Das Schild ist heute im Besucherzentrum. Das stand wohl auf der Straße. :top:

816/DSC03326.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303629)
Hm. Sagt das Schild, dass dort rauchende Vulkane verboten sind? Vielleicht wusste der Vulkan das nicht.:)

ilo_
17.12.2018, 15:59
So wirklich eindeutig ist das Schild wirklich nicht.


Wir hatten noch einige Zeit bis zum Sonnenuntergang und sind noch etwas an den Vulkanhängen entlang gewandert.

830/DSC03400.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307176)

830/DSC03401.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307177)

830/DSC03398.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307178)

830/DSC03386.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307179)

830/DSC03390.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307180)

aidualk
26.12.2018, 10:35
Nach der Pause geht es jetzt weiter in La Palma. ;)

Das war das Objekt der nächtlichen Fotobegierde. ;)
Nur der neue Leuchtturm leuchtet Nachts, aber der Blick von einer etwas erhöhten Stelle aus über die Leuchtturmanlage aufs Meer Richtung Süden zur Milchstraße würde gut passen.


833/DSC02259.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305840)



Es zog sich aber im Laufe des Nachmittags immer weiter zu, so dass wir schon vor Sonnenuntergang das Vorhaben aufgaben und uns auf den Rückweg machten. Ich wollte aber wenigstens versuchen, noch das eine oder andere Nachthimmelbild auf den Sensor zu bekommen, also beschlossen wir, nicht zurück ins Ferienhaus zu fahren, sondern direkt noch mal hoch zum 'Llano des Jable', der ja fast auf dem Weg lag.
Es war schon dunkel, als wir dort ankamen. Und es zeigte sich, unter uns war nach wie vor alles komplett dicht. Und auch über uns war es nicht wirklich klar.

830/DSC02111_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307687)


Aber Richtung Norden war noch beste Sicht und klarer Himmel. Ich baute die kleine Nachführung auf und es gelang mir, die Andromeda Galaxie aufzunehmen.
Gesamtbelichtung ist 86 Minuten.

871/Andromeda_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303047)

Während die Nachführung lief, machte ich ein paar Milchstraßenaufnahmen.

828/DSC02125.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307689)

Plötzlich meinte meine Frau. "Schau mal dort hin." und sie deutete nach Norden. "Was siehst du dort?" Ihre Stimme klang ein wenig triumphierend, was mich etwas irritierte. "Dort ist die Andromeda Galaxie, die ich gerade aufnehme." meinte ich - "Nein, dort direkt über dem Hügel! Mach ein Bild davon." Ich drehte die Kamera um und machte eine WW Aufnahme Richtung Norden. Ich sah auf dem Bild Andromeda, ein wenig Air-Glow und das nördliche Ende der Milchstraße. "Und dort sind die Plejaden" frohlockte sie und deutete auf den Monitor. :lol: Tatsächlich, die Plejaden schauten gerade so über dem Hügel hervor. "Da sind sie ja". ;)

830/DSC02367.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307691)



Es zog sich dann immer weiter zu, aber kurz bevor wir zusammen packten, stand die Milchstraße dann noch etwas besser über dem Tal, schaute noch ein Stück aus den Wolken heraus und ich machte ein letztes Pano aus 2 Querformataufnahmen.
Dann fuhren wir zurück zur Ferienwohnung.

830/DSC02385_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307140)

Bru_Nello
26.12.2018, 12:21
Hallo ilo_ und aidualk,

Ganz starke Aufnahmen von einer tollen Insel, mit fantastischen Fotos vom Nachthimmel.

Wir waren exakt vor zwei Jahren über Weihnachten dort und hatten auch viele tolle Eindrücke und auch ein paar ganz nette Fotos.

Mit kleinen Echsen hatten wir auf Lanzarote eine tolle Erfahrung, wir lagen am Strand in einem kleinen Steinwall, dann kamen die Burschen an und ich habe Trinkwasser in eine kleine Steinmulde gegossen, das wurde gerne dankend angenommen. Es gibt auch Fotos davon, muss ich gleich mal raus suchen.

Herzliche Weihnachtsgrüsse

Ulli

Bru_Nello
26.12.2018, 14:55
da ist der kleine Kerl

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189264

Gruß

Ulli

TONI_B
27.12.2018, 08:11
Ganz, ganz tolle Aufnahmen - trotz, oder vielleicht sogar wegen der Wolken! Die bringen einen eigenen Reiz, speziell die tiefliegenden Wolken, die das Licht der Stadt sehr gut abschirmen und von unten beleuchtet werden.

Eine ganz kleine Kritik gibt es für M31: bei 90min müsste bei diesem Himmel mehr drauf sein. Der Himmelshintergrund ist ein wenig zu dunkel. Wie lang waren die Einzelbelichtungen bei f/2,8 und ISO1250?

aidualk
27.12.2018, 10:43
da ist der kleine Kerl


Danke :top: - der Bursche sieht ja ganz anders aus, als die, die wir hatten.

aidualk
27.12.2018, 10:47
Vielen Dank Toni,


Eine ganz kleine Kritik gibt es für M31: bei 90min müsste bei diesem Himmel mehr drauf sein. Der Himmelshintergrund ist ein wenig zu dunkel. Wie lang waren die Einzelbelichtungen bei f/2,8 und ISO1250?

Das war mein überhaupt erster Versuch mit dem 135mm Samyang. Daher habe ich mich nicht an eine längere Zeit als 15 Sekunden heran getraut. Ein paar Tage später, beim Herz- und Seelennebel (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=303094&mode=search) wurde ich etwas mutiger und habe 30 Sekunden genommen, was auch soweit ganz gut geklappt hat.
Ich denke, da ist bestimmt mehr drin, aber ich bin leider auch kein Virtuose in der EBV. :oops:

TONI_B
27.12.2018, 13:55
Ok, bei diesem Himmel bist du mit 15s oder 30s bei f/2,8 und ISO1250 noch nicht "hintergrundlimitiert".

Ich kann bei meinem Himmel bei f/2,8 und ISO400 3min belichten. In den österreichischen Bergen waren es 2min bei ISO800 und f/2,0. Also ca. 3x so lange. Auf LaPalma sollte es bei f/2,0 und ISO800 ca. 3-4min gehen. Da warst du mit ISO1250 deutlich drunter!

Man sollte so belichten, dass der "Hügel" im Histogramm vom Himmelshintergrund ca. bei 20-30% liegt. Dann ist man in etwas "hintergrundlimitiert".

Hier ein Beispiel von mir zu Hause in Großstadtnähe ein Einzelbild mit dem Samyang 135; f/2,8; ISO400; 3min:
6/Samyang_f28_ISO400_3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307742)

Das Histogramm dazu:
6/Histo_RosettenNebel_PS.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307743)

Und das fertige Bild mit nur(!) 18x3min:
6/RosettenN_A7_135_f28_ISO400_18x3min_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307744)

Ich glaube, du kannst dich trauen länger zu belichten bzw. auch noch mit der ISO zumindest auf 1600 zu gehen. Ich verwende bei der A7 und der A7R durchaus ISO1600.

Edit: die 3min bei mir zu Hause gehen natürlich nur mit dem IDAS-LPR Filter! Ohne Filter kann ich maximal eine Minute bei f/2,8 und ISO400 belichten. In den Bergen ist so ein Filter nicht notwendig.

Reisefoto
27.12.2018, 14:00
Klasse Aufnahmen aus der Nacht. Das letzte Bild ist wieder so ein Fall für groß an die Wand!

aidualk
27.12.2018, 16:18
Danke!

Toni: Danke für diese ausführlichen Infos. :top:
Damit kann ich beim nächsten mal einiges anfangen.

TONI_B
27.12.2018, 16:31
Bitte, gerne geschehen!:D

Deine Bilder werden immer besser und es freut mich, wenn ich dir ein wenig helfen kann. :top:

aidualk
30.12.2018, 15:40
Am nächsten Tag war wieder ausschlafen und ausruhen angesagt. ;)
Erst spät am Nachmittag bekamen wir Lust auf einen Spaziergang. Der führte uns noch mal an unsere Lieblingsstelle, die Gegend um den Llano del Jable. Das Wetter war allerdings noch immer richtig zugezogen.
Auch für die kommende Nacht sah es nicht gut aus.

830/DSC02389.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307823)

830/DSC02391.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307824)

830/DSC02390.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307819)

830/DSC02392.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307820)

830/DSC02402.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307821)

830/DSC02398.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307822)

830/DSC02406.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307825)

TONI_B
30.12.2018, 18:38
Also beim letzten Bild hätte der Fokus aber schon wo anders hin gehört...:lol::cool:

aidualk
31.12.2018, 10:39
Meinst du wirklich? :mrgreen: :oops:


So, nun ging unser erster Besuch auf einer kanarischen Insel doch langsam zu Ende.
Es wird aber nicht unser letzter sein. Für das Frühjahr ist schon fest eine Fortsetzung geplant. Wir haben ja erst nur mal einen kurzen Überblick über die Insel bekommen und auch noch bei weitem nicht alles geplante durchführen können. ;)

Ein paar Eindrücke vom Rückflug.

Die Nachbarinsel - Teneriffa.

830/DSC02416_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307840)

Ein paar Eindrücke vom portugiesisch/spanischen Festland.

830/DSC02429.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307841)

830/DSC02437_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307842)

830/DSC02439.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307843)

830/DSC02442_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307844)

830/DSC02443.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307845)

830/DSC02447.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307846)

830/DSC02448.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307847)

830/DSC02450.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307848)


Kurzer Aufenthalt in Madrid:

824/DSC02464.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307849)


Zum Abschluss, ein Bild eines Gewitters über Spanien:

1440/DSC02483.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307850)


to be continued ... ;)

Harry Hirsch
31.12.2018, 11:21
Liebe Klaudia,
lieber Oli,

das war ein ganz toller Bericht von dieser schönen Insel. Eure Fotos waren eine echte Augenweide. Die Aufnahmen von Milchstraße und Co. der Wahnsinn!

Selbst die Bilder aus dem Flugzeug sind von unglaublich hoher Qualität. Hattet ihr ein Platz im Freien oder waren die StewardInnen vorher Fenster putzen? Das Bild mit der Brücke: :top:

Danke für's Mitnehmen nach La Palma und in den Orbit. Auf die Fortsetzung freue ich mich!

aidualk
02.01.2019, 22:08
Vielen Dank, Joachim.

Das wichtigste ist immer, die Fenster von aussen zu putzen. Innen macht das ja jeder, das bringt aber nicht viel. ;)

Reisefoto
05.01.2019, 01:18
Danke für Euren informativen Bericht mit den tollen Bildern!

ilo_
10.02.2019, 20:57
Danke Matthias und Joachim.
Die Fortsetzung ist dann fürs Frühjahr geplant. :top:


Also beim letzten Bild hätte der Fokus aber schon wo anders hin gehört...:lol::cool:

Das sehe ich aber ganz genauso! :top:

Carsten02
10.02.2019, 22:52
Hallo Ihr beiden,,,

da kann ich mich nur meinen Vorredner anschließen, und freue mich auf eine Weiterführung

Bis dahin eine gute und vor allem Gesunde Zeit ...:top::top:

LG

aidualk
02.04.2019, 08:05
Eigentlich sind wir gerade wieder auf der Insel um eine Fortsetzung zu erleben und zu fotografieren. Wir haben eine andere Unterkunft, weit abseits jeden Ortes im Wald am Hang eines Vulkans, keine Nachbarn, also extrem dunkel. Und ein Milchstraßenbild war sogar schon vom Garten aus möglich. :crazy: (ich habe aber keinen RAW Konverter auf meinem winzigen Notebook)

Aber: Aktuell ist hier auf den Kanaren gerade mehr Winter als im ganzen Winter im Rhein-Main Gebiet und wir haben nicht unsere Grönland Ausrüstung dabei. :shock:
Zur Zeit ist die Passstraße hoch zum Roque wegen zu viel Schnee gesperrt.
Mal sehen, was die nächsten Tage noch so bringen.

Aktuelle Webcam von heute morgen:
6/Webcam.2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311764)

HaPeKa
02.04.2019, 13:38
So ein Pech ...

Hierzulande bringen die nächsten Tage Schnee bis in tiefe Lagen, in den Alpen erwarten sie ca. 1m Neuschnee bis Donnerstag ...

Bei euch kumuliert sich so auf jeden Fall kein Schlafmanko :crazy:

Wünsche euch eine rasche Wetterbesserung!

aidualk
02.04.2019, 14:29
Danke - Ja, jede Nacht zwischen 3 und 4 Uhr mal aufstehen (gegen 4 Uhr geht die Milchstraße auf) um zu schauen, wie das Wetter nun tatsächlich ist (hat mir eine gute Aufnahme eingebracht). :crazy: Meistens dann aber wieder hin legen. ;)

Das ist die Nachbarinsel Teneriffa. Nur der Teide schaut oben aus den mächtigen Wolken heraus. Ich denke, über La Palma sieht es ähnlich aus, nur dass der 'Roque' nicht so hoch wie der Teide ist.

Ein Bild jpg ooc.

830/7R203932_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311786)

Aber wir sind noch guter Hoffnung. :lol:

Carsten02
08.04.2019, 21:35
Hallo ,

für alle die sich noch auf La Palma befinden, ab den 13.04.2019 gehen wieder die Lichter aus.
Es werden wieder namhafte Fotografen erwartet.

Siehe hier,,,https://www.la-palma24.info/la-palma-stars-island/

Ich hoffe Ihr seit noch dann da.

LG
Carsten

TONI_B
09.04.2019, 20:19
Schnee und Sterne - eigentlich ein schöner Gedanke. ;)

Aber hoffentlich bekommt ihr auch noch besseres Wetter. :top:

aidualk
09.04.2019, 21:51
Gestern Abend waren wir oben, und wir wurden freundlich darauf hin gewiesen, dass das Gelände der Sternwarte nun schliesst, und wir es bitte verlassen mögen. :shock: :(
Na gut, wir haben uns dann für die gleiche Stelle wie im Oktober (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188624&page=10) entschieden. Wir waren wieder die Nacht ganz alleine dort am Felsvorsprung, haben aber auch mehrere Stunden im Auto verbracht. ;) Die Temperatur lag um den Gefrierpunkt.
So sauber und klar wie damals war der Himmel zwar nicht, aber es waren dennoch wirklich fantastische Bilder möglich und dann noch ein toller Sonnenaufgang. Die Milchstraße sieht im April ganz anders aus als im Oktober. :crazy:
3 super Nächte hatten wir bisher gehabt. Aktuell regnet es schon ein paar Stunden, was uns heute aber nicht wirklicht stört. ;)

Reisefoto
09.04.2019, 23:10
Aktuell regnet es schon ein paar Stunden, was uns heute aber nicht wirklicht stört. ;)
Ja, schlaft erstmal aus!
Die nächste klare Nacht kommt bestimmt...

Vera aus K.
10.04.2019, 00:26
So sauber und klar wie damals war der Himmel zwar nicht, aber es waren dennoch wirklich fantastische Bilder möglich und dann noch ein toller Sonnenaufgang.

Da freue ich mich schon auf unseren nächsten "Diaabend"! :top:

Und hier werden eure Bilder auch mit Spannung erwartet.

Ich drücke euch die Daumen für den Rest des hoffentlich tollen Urlaubs!

aidualk
10.04.2019, 07:34
Danke - ein paar Tage und Nächte haben wir ja noch. ;)


für alle die sich noch auf La Palma befinden, ab den 13.04.2019 gehen wieder die Lichter aus.

Ich hoffe Ihr seit noch dann da.


Ab dem Wochenende laufen wir zielstrebig wieder auf den Vollmond hin - das ist nicht unser Metier. ;) Deshalb hatten wir die beiden Wochen vorher genommen.

aidualk
12.04.2019, 19:05
Seid ihr eigentlich am Besucherzentrum von Cueva de las Palomas gewesen? Hatte das mittlerweile geöffnet?


Das Besucherzentrum hat, Stand April 2019, noch nicht geöffnet. Es sieht aber aus, als könnte es nicht mehr lange dauern. Aber es werden schon geführte Touren über das Lavafeld und durch die Lavaröhre angeboten. Zur Zeit sind es 3 Touren pro Woche. Heute haben wir eine Führung mitgemacht. Dauer ca. 1 Stunde über das Feld und ca. 1 Stunde unten in der Röhre. Sehr interessant und sehenswert. :top:
(Bilder folgen)

Infos Vulkanröhre (http://www.lapalmaoutdoor.com/de/tours/tubo-volcanico-cueva-de-las-palomas/)

aidualk
14.04.2019, 19:17
Mit etwas Verspätung sind wir nun zurück. 2 abwechslungsreiche Wochen mit vielen Bildern und interessantem Licht und Motiven liegen hinter uns. :top:
Es war anstrengend (teilweise wenig Schlaf), aber dennoch auch sehr erholsam (kein Stress ;)). Wir hatten eine abgelegene Finca am Hang eines Vulkans, abseits jeder Ortschaften. Dort war es Nachts extrem dunkel (:top:) und auch am Tag sehr ruhig und unglaublich angenehm.

Zu Anfang möchte ich eines meiner (vielen) Lieblingsbilder zeigen. Den Leuchtturm von Fuencaliente. Eines der Bilder, die mir im Herbst so nicht gelungen sind. Und auch jetzt waren wir 3x dort, bevor ich die Bilder machen konnte, wie ich es mir vorgestellt hatte. Das Wetter spielt halt nicht immer mit. Auch hier sieht man massive Wolken, die aber nicht wirklich stören. :top:

Der Leuchtturm hat kein Rundlicht sondern eine Blinklichtkennung, die bei maximaler Ausnutzung der Dunkelphasen 13 Sekunden Belichtung erlauben mit dabei nur 1 Sekunde Leuchtlicht. Das Licht im Hintergrund ist von der Nachbarinsel La Gomera, ca. 60 km entfernt und ganz links von Teneriffa.

871/7R206249.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312446)

Reisefoto
14.04.2019, 20:37
Sehr gut geworden!

aidualk
18.04.2019, 17:17
Danke


So, die Geschichte des Versuchs der Annäherung an die Milchstraße auf La Palma geht nun weiter. ;)

Nachdem wir im Herbst ein Ferienhaus am Ortsrand von El Paso hatten, wo es aber durch Straßenbeleuchtung und auch Nachbarn doch so viel Streulicht gab, dass es direkt von dort nicht gut möglich war zu fotografieren, haben wir uns diesmal eine andere Unterkunft gesucht.

Die Wahl fiel auf eine Finca am Hang eines der Vulkankegel des Cumbre Vieja, ca. 1 km von der Hauptstraße entfernt im Wald gelegen, auf ca. 750m Höhe. Keine Nachbarn, keine Beleuchtung. Vom großen, eingezäunten Grundstück aus war es problemlos möglich, Bilder von der Milchstraße zu machen und die Kamera auch ein paar Stunden für timelapse laufen zu lassen und sich noch mal etwas schlafen zu legen. ;)

Ein Wanderweg führt auch weiter hinauf und dann Richtung 'Vulkan-Route'. Nachdem wir mal am Tag dort ein Stück gelaufen sind und uns das angeschaut haben, haben wir auch eine kleine Nachtwanderung dort unternommen (Bilder folgen).

Neben den Möglichkeiten direkt vor Ort, ist diese Finca auch als Ausgangspunkt für Nachthimmelaufnahmen an die Südküste und zum 'Llano del Jable' ideal gelegen (jeweils eine halbe Stunde mit dem Auto) und auch zum 'Roque' ist es nicht viel weiter als von El Paso oder Los Llanos.
(Falls jemand Interesse hat, gebe ich gerne Kontaktdaten weiter)

Der Weg führt durch ein etwas bizzares Lavafeld den Hang hinauf in den Wald.

830/7R204702.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312578)

830/7R204703.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312579)

Ein paar Eindrücke von der Unterkunft.

830/7R203947.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312580)

830/7R204101.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312581)

830/7R204103.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312582)

830/7R204107.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312583)


Das Wetter war, anders als im Herbst, deutlich bewölkter und feuchter. Für Tagaufnahmen bringen Wolken interessante Motive ins Bild, nachts stört aber jeder Schleier. So sind wir auch Nachts öfter umsonst aufgestanden. So sah es doch oft aus.

830/7R204003.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312584)

Die Milchstraße geht im April gegen 3 Uhr auf und gegen 4 Uhr steigt sie über den Berghang, an dem unsere Unterkunft stand. Dann ist sie bis zur Dämmerung zu sehen.
Bei dem Bild wurde es bereits langsam hell. Ich schaute morgens aus dem Schlafzimmerfenster und sah direkt die vielen Sterne, sprang aus dem Bett, schnappte mir die Kamera und ging, so wie ich war (:oops:), raus, um schnell mein erstes Milchstraßenbild zu bekommen. :crazy:

830/7R203960.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312585)


Und das aufstehen in fast jeder Nacht hat sich dann auch gelohnt. Neben mehreren timelapse Sequenzen konnte ich auch fast Wolkenfreie Momente finden und nutzen um Bilder zu machen.
Das ist ein Pano aus 8 Aufnahmen mit der Astro-A6000.

871/DSC07186_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312586)

ilo_
20.04.2019, 09:20
Um die Umgebung etwas kennen zu lernen, haben wir ein paar kleine Touren um unser Haus gemacht. Zwei Wanderwege führen direkt dort vorbei.
Es ist schon angenehm, sofort starten zu können, ohne erst noch mit dem Auto fahren zu müssen (besonders Nachts :crazy: :top: )

830/A6303537.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312647)

830/A6303547.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312648)

830/A6303543.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312649)

830/A6303517.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312650)

Jung geschlüpfte Kiefernzapfen. Die alten trockenen, die herunter gefallen sind, haben sich sehr gut zum Kamin anzünden geeignet. ;)

830/A6303515.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312651)

830/A6303526.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312652)

830/A6303570.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312657)

830/A6303554.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312653)

830/A6303555.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312654)

830/A6303549.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312655)

830/A6303558.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312656)

WildeFantasien
20.04.2019, 21:48
Neben den Möglichkeiten direkt vor Ort, ist diese Finca auch als Ausgangspunkt für Nachthimmelaufnahmen an die Südküste und zum 'Llano del Jable' ideal gelegen (jeweils eine halbe Stunde mit dem Auto) und auch zum 'Roque' ist es nicht viel weiter als von El Paso oder Los Llanos.
(Falls jemand Interesse hat, gebe ich gerne Kontaktdaten weiter)


Das sieht interessant aus. Vor allem die Möglichkeit während die Kamera fotografiert zu schlafen hört sich gut an. Die Nacht im Auto auf der Caldera zu verbringen ist kein Spaß. :roll:

Ich hatte mir bisher immer nur eine Suite im Hotel gemietet. Was kostet der Spaß sich eine solche Finca zu mieten? Was ist denn anders als im Hotel?

aidualk
21.04.2019, 12:13
Wir haben für die Finca Euro 45,-- pro Tag bezahlt bei Belegung mit 2 Personen. Jede weitere Person kostet pro Tag Euro 6,-- dazu.
Der Vorteil liegt für uns in der Unabhängigkeit in jeder Hinsicht. Wir kochen aber auch gerne selbst, und auch der 'Aufwand' für ein selbst gemachtes Frühstück ist für uns irrelevant. Im Hotel kann man sich natürlich an den 'gemachten Tisch' setzen. ;)
Auch ist der Erholungsfaktor an 'Ruhetagen' für uns in einem gemütlichen Ferienhaus oder Hütte höher als in einem Hotel.

aidualk
23.04.2019, 07:06
Da ich auch schon per mail nach der Finca gefragt wurde: click (http://www.la-palma-urlaub.de/htm/haeuser/campanarios.shtml)

HaPeKa
23.04.2019, 08:27
Danke, da habt ihr wirklich ein kleines Bijou gefunden :D

aidualk
23.04.2019, 13:28
Ja, das stimmt. ;)


Ein Querformatpano vom 'Garten' aus.

871/7R204231_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312858)

TONI_B
23.04.2019, 15:40
Hab den Thread erst heute "wiederentdeckt". Ja, dort sollte man sein Fernrohr stehen haben...:cry:

Wieder super stimmungsvolle Aufnahmen! Und die Astro-EBV wird auch immer besser. :top:

Die Tagesaufnahmen machen einen schönen, stimmungsvollen Bericht daraus.

Wir sind auch lieber in Ferienwohnungen als in Hotels - da ist man ungebundener. Wenn man Lust hat, geht man in ein gutes Restaurant, sonst kocht man halt selber schnell was. Ideal.

GrandiMi
24.04.2019, 12:46
Tolle Aufnahmen! :-) Wir sind seit Jahren begeisterte Wohnmobilisten und fahren gerne nach Skandinavien, da man dort auch abseits campen kann. Wahnsinn was man da sieht wenn es richtig dunkel ist.

aidualk
24.04.2019, 17:00
Vielen Dank euch beiden.

Oberhalb unserer Finca sind wir immer mal wieder ein Stück gelaufen, einfach weil es schön war und auch um die Gegend etwas besser kennen zu lernen.

830/7R203969.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312898)

830/7R203968.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312899)

Manche Bäume sahen aus, als hätten sie schon einen Brand überstanden. :shock:

830/7R204080.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312905)

830/7R203974.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312900)

830/7R203975.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312901)

830/7R203979.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312902)

830/7R203995.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312903)

830/7R203996.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312904)



Am nächsten Tag fuhren wir mal hinauf zum 'Llano del Jable'. Die Wolken hingen auf 'Halbmast' und es regnete sogar leicht. :eek: :shock:

830/7R204037.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312906)

Ja, und warm war es auch nicht gerade. Aber wem darf man erzählen, dass wir mit Daunenjacke nach La Palma gereist sind!? :oops: :cool:

830/7R204038.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312907)

830/7R204039.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312908)

830/7R204040.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312909)

830/7R204054.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312910)

Aber wir haben uns den Spaß nicht verderben lassen. :top:

830/7R204048.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312911)

So sah es dann am Abend vor unserer Haustür aus. :zuck:

830/7R204063.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312912)

Da hilft nur ein gutes Essen und eine Flasche 'Vulkan-Wein'. :crazy:

830/7R204060.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312913)

aidualk
26.04.2019, 17:13
Das schlechte Wetter hält, zum Glück, nicht lange an. :top:
Meist ist sogar nur ein paar km weiter ganz anderes Wetter. :crazy:


Wir besuchten die 'Schmugglerbucht' - Porís de Candelaria.
Von Tijarafe (auf ca. 500m Höhe) aus führt ein sehr schmaler und steiler Weg in Serpentinen nach unten bis fast auf Meereshöhe. Man hat beim Bergabfahren tatsächlich öfter den Eindruck, gleich ins Meer hinein zu kippen wenn man nicht aufpasst und fragt sich, wenn man zu stark bremst, ob sich das Auto auch tatsächlich nach vorne überschlagen kann. :shock: :oops: Ein unglaubliche 'Straße'. Die letzten 100 HM geht man dann noch zu Fuß und erreicht eine Art offene Höhle mit einem natürlichen kleinen 'Hafeneingang' unter einem ca. 50m hohen Felsüberhang. In die Wände der Einbuchtung sind direkt die Häuser hinein gebaut.
Heute geniessen Einheimische dort das Wochenende (Ferienhäuser), früher wurde Handel getrieben. Die steilen Klippen von La Palma bieten oft nur wenige Möglichkeiten zum anlanden.


Die Bilder geben leider nicht ausreichend den steilen Weg wieder.

830/7R204434.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313042)

830/7R204435.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313043)

830/7R204436.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313044)

830/7R204441.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313045)

830/7R204451.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313046)


Ein Pano aus 2 Querformataufnahmen mit dem 15mm Laowa nebeneinander.

830/7R204452_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313047)

830/7R204455.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313048)

830/7R204457.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313049)

830/7R204458.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313050)

Der Platz wird gelegentlich als Bühne für Aufführungen verwendet.

830/7R204459.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313051)

830/7R204465.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313052)

Noch ein Pano mit 2x 15mm nebeneinander. Man kann sich vorstellen, wie eng es dort ist.

830/7R204461_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313053)

Auf jeden Fall haben wir so etwas bisher noch nicht gesehen. Die Ab- und Auffahrt ist schon ein Abenteuer und die Höhle auf jeden Fall sehenswert.

Reisefoto
27.04.2019, 13:11
Ein schöner und interessanter Bericht, dem ich gerne weiter folge! Die erstklassigen Astro-Aufnahmen sind natürlich das Highlight für mich.

Superwideangle
27.04.2019, 17:19
Ein schöner und interessanter Bericht, dem ich gerne weiter folge! Die erstklassigen Astro-Aufnahmen sind natürlich das Highlight für mich.
...da kann ich mich nur anschließen:top:
Und weil ich in wenigen Wochen zum Wanderurlaub auf La Palma bin, kann ich mir schon mal ein paar Anregungen holen;):top::crazy:

Carsten02
27.04.2019, 21:52
[QUOTE=aidualk;2060741]Das schlechte Wetter hält, zum Glück, nicht lange an. :top:
Meist ist sogar nur ein paar km weiter ganz anderes Wetter. :crazy:


Wir besuchten die 'Schmugglerbucht' - Porís de Candelaria.
Von Tijarafe (auf ca. 500m Höhe) aus führt ein sehr schmaler und steiler Weg in Serpentinen nach unten bis fast auf Meereshöhe. Man hat beim Bergabfahren tatsächlich öfter den Eindruck, gleich ins Meer hinein zu kippen

Heute geniessen Einheimische dort das Wochenende ,,,, genau um Ruhe zu haben:oops:

Auf jeden Fall haben wir so etwas bisher noch nicht gesehen. Die Ab- und Auffahrt ist schon ein Abenteuer und die Höhle auf jeden Fall sehenswert.



Hallo Ihr beiden,

habt ihr's doch gewagt :top:
Es lohnt sich immer mal andere Wege zu geh'n als normal, gut das es noch einige andere Geheime Routen gibt..

Es gibt auch die Möglichkeit in den Häusern zu übernachten , Essen muss mitgenommen werden.

Schöner Bericht ,,

Grüße
Carsten

ilo_
28.04.2019, 14:16
Ja, die Fahrt da runter ist echt ein Erlebnis für sich. :shock: :crazy:

Ein paar Bilder von mir von der Schmugglerbucht.

830/A6303620.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313166)

830/A6303622.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313167)

830/A6303629.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313168)

830/A6303630.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313169)

830/A6303632.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313170)

830/A6303635.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313171)

830/A6303633.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313172)

830/A6303634.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313173)

WildeFantasien
28.04.2019, 21:17
Da war ich auch schon mal. Wie konnte ich das vergessen. Dort runter zu fahren ist wirklich extrem. Bei jeder Gelegenheit, wo man noch hätte umdrehen können, habe ich mich gefragt ob ich wirklich weiterfahren soll. :lol:

Ich habe es aber durchgezogen. Weil ich mir diese Abfahrt nicht noch einmal antun wollte, habe ich da unten sogar noch 2-3 Stunden gewartet bis endlich die Sonne unterging.

Mit 12mm kann man sogar den Eindruck erwecken, dass es sich um eine Höhle handelt. ;)

835/DSC01397-HDR-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313184)

aidualk
29.04.2019, 09:06
Dort runter zu fahren ist wirklich extrem. Bei jeder Gelegenheit, wo man noch hätte umdrehen können, habe ich mich gefragt ob ich wirklich weiterfahren soll. :lol:


Mir ging beim runter fahren öfter der Gedanke durch den Kopf: "Da musst du auch wieder hoch!" :shock:
Und es gab mehrere Stellen, an denen sind die (Vorderrad-) Antriebsräder leicht durchgedreht, weil es so steil hoch ging und so bucklig war und das Auto dadurch vorne so leicht wurde, dass es den Grip verloren hatte. Bei Nässe kommt bestimmt nicht jeder wieder dort hoch. :shock:

ilo_
01.05.2019, 08:35
Ein Abendspaziergang auf dem Weg, den wir auch für unsere Nachtwanderung geplant hatten:

830/A6303639.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313282)

830/A6303642.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313283)

830/A6303641.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313289)

Dann ein schöner Sonnenuntergang...

835/A6303650.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313285)

835/A6303653.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313286)

... eigentlich dachte ich, das ist der Horizont...

835/A6303663.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313287)

... aber die Sonne ging hinter Wolken unter und fiel darunter wieder heraus. :lol:

835/A6303673.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313288)

Carsten02
01.05.2019, 16:50
Manche Bäume sahen aus, als hätten sie schon einen Brand überstanden. :shock:

830/7R204080.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312905)

830/7R203974.jpg
→[SIZE='1']



Hallo Ihr beiden,,,

ihr wart aber ziemlich weit oben für die Jahreszeit,,,, das wäre uns viel zu kühl.:roll:

Die La Palma Pinie ist die einzige Art die nach Brandschaden komplett wieder neu austreibt, sie hat einen speziellen Schutz ,,,und nicht stirbt. Selbst jungpflanzen die fast verbrannt sind treiben wieder von unten neu aus.
Andere Pinien Arten würden das nicht überleben, und sterben ab.

Schöne Bilder ,,,
LG
Carsten

aidualk
02.05.2019, 15:31
Danke.
Es ist interessant zu lesen, wie gut die Vegetation dort Waldbrände übersteht, aber auch erschreckend, wenn das nur ein paar Meter von unserer Unterkunft so deutlich zu sehen ist.
Danke für die Infos.


ihr wart aber ziemlich weit oben für die Jahreszeit,,,, das wäre uns viel zu kühl.:roll:


Ja, kühl war es auf unserer Höhe gewesen, das stimmt. Auf unserer windgeschützten Terrasse konnten wir in der Sonne aber problemlos in der Badehose liegen, aber im Schatten zeigte das Thermometer selten über 15 Grad an.

Abends oder Nachts sind wir mit einer dicken Fleece- oder (dünnen) Daunenjacke unterwegs gewesen. Die Temperaturen um 1000m herum lagen durchweg einstellig. Die Nacht oben am Roque war um den Gefrierpunkt.

830/7R204560.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313333)

Wir empfanden das aber nicht als störend, im Gegenteil. Uns ist lieber etwas kühler als zu warm für Aktivitäten.

Ein paar km weiter am Strand, wo wir auch gelegentlich Abends waren, war es dann immer etwa 7-8 Grad wärmer. ;)

Sonnenuntergang oberhalb der Finca.

830/7R204562.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313334)

830/7R204563_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313335)



Für die Nachtwanderung sind wir gegen 4:30 Uhr los gegangen.

Das Licht im Hintergrund ist die Nachbarinsel El Hierro, ca. 70km entfernt.

830/7R204511.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313337)

Hier habe ich mal etwas mit der Taschenlampe um mich herum und auch mal nach oben geleuchtet, damit man mal ein klein wenig von der Umgebung sieht. Praktisch ein 'Selfie'. ;)

830/DSC07237.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313338)


830/7R204521.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313339)

Richtung Süden war es schon richtig dunkel. :crazy: Da kann man ohne Lampe gar nicht gehen, anders als in der Rhön oder auch in den Schweizer Bergen, wo man nach einiger Zeit, wenn die Augen richtig an die Dunkelheit gewöhnt sind, auch ohne künstliches Licht sich noch sicher bewegen kann.
Richtung Norden strahlen schon etwas die Lichter von Tazacorte und Los Llanos.

830/7R204518.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313340)

Auf dem Rückweg wurde es schon langsam hell.

830/7R204525.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313341)

Ein kleine Spielerei mit der Taschenlampe. ;)

830/7R204532.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313342)

TONI_B
03.05.2019, 14:32
Sehr, sehr schöne stimmungsvolle Aufnahmen hast du da gezaubert. Freu mich für euch, dass das Wetter dann doch noch gepasst hat.

aidualk
12.05.2019, 15:52
Danke - Im großen und ganzen waren wir mit dem Wetter auch absolut zufrieden. Die Wolken gaben interessante fotografischen Möglichkeiten. So ganz ohne wäre auf Dauer auch etwas langweilig, obwohl es für Nachts natürlich mehr Möglichkeiten gegeben hätte mit der Nachführung. Für Milchstraßentimelapse und Einzelaufnahmen war es aber gar nicht schlecht.


Es lohnt sich am Sonntag morgen nach Puntagorda zu fahren um sich den Markt anzuschauen. Er liegt im Wald ausserhalb des Ortes. Entgegen den Angaben im Internet öffnet der Markt erst um 11:00 Uhr (zumindest im April). Es wird dort darum gebeten, nicht zu fotografieren und wir haben uns natürlich daran gehalten. Der Markt ist deutlich größer als z.B. der Markt in El Paso und es dürfen (angeblich) nur Dinge angeboten werden, die auf La Palma gefertigt wurden. Aber auch mit Lebensmitteln kann man sich dort gut eindecken und auch dort direkt zu mittag essen. ;)

Da wir dann schon mal so weit im Norden waren, fuhren wir anschliessend noch etwas weiter bis Santo Domingo de Garafía und von dort hinunter zum Meer, um uns die Felsen 'Roque de las Tabaidas' und 'Roque de Santo Domingo' anzuschauen.
Auf dem Weg dorthin am Straßenrand sahen wir diese Behausungen. Ob und wie sie genutzt wurden oder werden, weiß ich aber nicht.

830/7R204577.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314194)

830/7R204579.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314195)

830/7R204582.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314196)



Die Felsen im Meer sind auf jeden Fall einen Abstecher wert.


833/7R204588.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314197)

833/7R204626.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314199)

833/7R204617.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314203)

833/7R204667_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314201)

833/7R204639.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314200)


Ob das helfen würde wage ich zu bezweifeln. :shock:

833/7R204672.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314202)

aidualk
16.05.2019, 12:17
In der nächsten Nacht planten wir, den Leuchtturm an der Südspitze in der Nacht zu fotografieren.

Ein paar Tage vorher suchten wir schon eine geeignete Stelle. Unter anderem sollte es von diesem Platz sein.

833/7R204242.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314412)

833/7R204252.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314414)


Auch die Windräder wollte ich versuchen, ins Bild zu integrieren.

833/7R204268.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314413)


Obwohl es erst eigentlich gar nicht so schlecht aussah, war dieser Versuch erfolglos.
Mehr als ein Erahnen der Milchstraße hinter den Wolken war nicht drin.

833/7R204701.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314415)

Nach ca. 2 Stunden brachen wir ab und fuhren zurück.

aidualk
18.05.2019, 12:14
Die nächste Nacht versprach stabiler zu verlaufen.
Aber wir wollten sie nutzen, um hoch zum 'Roque' zu fahren. Der Leuchtturm war von uns aus schneller und kurzfristiger noch mal zu erreichen.
Wie schon geschrieben, war es leider nicht erlaubt, nach Sonnenuntergang auf dem Gelände der Sternwarten zu bleiben, obwohl ich im Internet andere Berichte gelesen hatte. Wahrscheinlich hat das irgendwann Überhand genommen oder das Benehmen war auf Dauer nicht angemessen gewesen. :zuck:
Wie auch immer, wir mussten kurzfristig umplanen und mein Vorhaben, ein Nachthimmel timelapse mit Sternwarte im Vordergrund war nicht möglich.
Wir entschieden uns für den gleichen Standort an der Caldera de Taburiente, an dem wir schon im Oktober die Nachtaufnahmen gemacht hatten. Da die Milchstraße aber erst gegen 3 Uhr aufging, verbrachten wir noch die Zeit etwas unterhalb auf einem Parkplatz im Wald und ruhten noch etwas aus.
Ab und zu machte ich Testaufnahmen. Nach dieser entschieden wir uns, dass es los geht.

871/7R204705.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314541)

15 Minuten hatten wir von dort hoch zu unserem Aussichtsplatz.

Erstmal ein Blick nach Norden und Osten.

871/7R204707.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314542)

871/7R204708.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314543)

Von dort kamen wir - Den kleinen Wanderpfad sind wir dann rechts hinauf gegangen und oben wieder ein Stück hinunter zu unserem bekannten Felsvorsprung.

Die Kamera, die im Bild links zu sehen ist, macht timelapse.
Mit der anderen Kamera habe ich manuelle Aufnahmen und ein paar Panos gemacht.

871/7S205698_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314544)


Eine der Aufnahmen aus dem timelapse (bin ich noch am zusammen basteln):

871/7R204715.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314545)

hpike
18.05.2019, 12:36
Tolle Ergebnisse. :D :top:

kiwi05
18.05.2019, 13:56
Hier schaut man doch gerne hin, und hofft das irgendwann auch mal hinzubekommen. Aber, du hast dich ja auch wirklich tief in die Materie hineingearbeitet. Da darf such so etwas als Belohnung für die Mühen herauskommen.:top:

nobody23
19.05.2019, 18:53
Für alle unsere Milchfans:
https://youtu.be/e4C8iLozEmY

aidualk
20.05.2019, 09:26
Ja, der Bursche macht schon wirklich sehr sehenswerte Videos und auch tolle Bilder. :top: Ich habe schon einiges von ihm angeschaut.


Tolle Ergebnisse. :D :top:

Vielen Dank


Hier schaut man doch gerne hin, und hofft das irgendwann auch mal hinzubekommen. Aber, du hast dich ja auch wirklich tief in die Materie hineingearbeitet. Da darf such so etwas als Belohnung für die Mühen herauskommen.:top:

Danke - auch das Erlebnis, dort oben die Nacht zu verbringen, die unglaubliche Fülle von Sternen zu sehen, den Zug der Milchstraße zu beobachten und später dann auch den Aufzug/Durchzug der Wolken (und zu fotografieren), und zum Abschluss ein sensationeller Sonnenaufgang, war ein absolutes Highlight dieser 2 Wochen. :crazy:
Ich kann jedem nur empfehlen, dort oben mal eine Nacht zu verbringen.

aidualk
20.05.2019, 18:33
Nachdem die timelapse Kamera an unserem Felsvorsprung eingerichtet war und lief, und ich noch ein paar weitere Bilder gemacht hatte, 'juckte' es mich doch und wir vereinbarten, dass ich mal kurz die paar Minuten zum Roque hinüber fahre.
Die Schranke war unten, aber von der äusseren Landstraße (LP4) gibt es auch ein paar Stellen, wo man die Observatorien sehen kann. Ich fand eine recht gute Stelle, ging noch ein paar Meter zu Fuß und baute mein Stativ auf einen Felsen auf. Ein Bild (-motiv) gelang mir. Dann fuhr ich gleich zurück.

Mit der Astro modifizierten A6000 fotografiert:

871/DSC07261.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314776)

aidualk
22.05.2019, 15:43
Später zogen Wolken auf. Zuerst wollte ich mich etwas ärgern, aber ich hatte ja eigentlich schon meine Bilder und die Wolken gaben ganz neue Eindrücke und Stimmungen.

An der Straße, an der das Auto stand und wir uns gelegentlich aufhielten (es waren ja immerhin Temperaturen um den Gefrierpunkt). ;)

(Fotografiert mit der Astro-A6000)

871/DSC07309.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314912)

871/DSC07308.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314913)

871/DSC07306.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314914)

Der Weg hoch zu unserem Felsvorsprung:

871/DSC07304_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314915)



(Fotografiert mit der A7SII - die hat das normale Lichtspektrum, deshalb sehen die Farben anders aus)

871/7S205709_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314916)


Der Wolkenwasserfall hat sich kurz vor Beginn der Dämmerung gebildet.

871/7S205719_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314917)

hpike
22.05.2019, 15:55
Wieder klasse :top:. Die beiden letzten gefallen mir allerdings am besten, die sind richtig toll. :top:

Reisefoto
22.05.2019, 18:16
Wirklich ganz tolle Nachtaufnahmen! Sehr gut gefallen mir auch die beiden Bilder mit dem wasserumspülten Felsen in #185.

aidualk
23.05.2019, 16:53
Vielen Dank


Dann setzte die Dämmerung ein.

830/7R205141.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313394)

830/7R205479.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313637)


Ich habe beide Kameras (A7RII und A7SII) mit timelapse laufen lassen. So blieb mir nur noch die Astro-A6000 um ein paar manuelle Bilder zu machen.
Und mir war nicht klar, dass in die andere Richtung gleich ein unglaublicher Sonnenaufgang kam.
Im Nachhinein hätte ich doch lieber die A7RII für den Sonnenaufgang verwendet. :oops:

835/DSC07333_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315056)

Meine Frau hat in der Nacht nicht fotografiert. Aber als es am Horizont so rot wurde, lief sie schnell zum Auto und holte ihre Kamera raus.
Sie steht an der Straße, bei dem Wanderweg-Schild.

835/DSC07337.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315057)

835/DSC07326.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315058)

835/DSC07352_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315059)

835/DSC07355.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315060)

835/DSC07346.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315069)

835/DSC07356.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315061)

Da kann die Nacht noch so anstrengend, kalt und lang sein. Wenn die Sonne so fantastisch aufgeht und dann die ersten Strahlen wärmen, freut man sich einfach unglaublich. :D

835/DSC07360.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315062)

ilo_
24.05.2019, 15:20
... und wir vereinbarten, dass ich mal kurz die paar Minuten zum Roque hinüber fahre.


"wir vereinbarten" :lol: :itchy:
Es ist schon ein komisches Gefühl, wenn man in einem fremden Land, mitten in der Nacht auf einem Berg sitzt und plötzlich dort alleine gelassen wird. Das Auto fährt in die Dunkelheit und dann ist es auf einmal komplett still. Nur eine Kamera klickt ab und zu. :shock:


Meine Bilder von dem Sonnenaufgang, der einem wirklich fast den Atem geraubt hat.
Ich habe wieder ein paar Panos gemacht, aber so richtig auf gleiche Größe bekomme ich die nicht hin. Irgendwann habe ich es einfach so gelassen. ;)

835/A6303821_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315161)

835/A6303877.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315162)

835/A6303838_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315163)

47/A6303884_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315164)

835/A6303891.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315165)

835/A6303952_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315166)

835/A6303978.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315167)

aidualk
25.05.2019, 12:54
Auf dem Rückweg haben wir uns Zeit gelassen. Von unserer Finca bis hoch zum Roque haben wir etwas mehr als 1,5 Stunden benötigt. Zurück waren wir fast 3 Stunden unterwegs. Immer wieder hielten wir an, genossen die Farben der Steine dort oben, was wir im Herbst ganz ignoriert hatten ;) und das warme Sonnenlicht des Morgens und machten ein paar Bilder.

Das 'Monumento al Infinito', einer der 'Miradores Astronómicos', besuchten wir diesmal nur von weitem. ;)

830/7R205491_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315215)

830/7R205496.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315216)

830/7R205499.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315217)

830/7R205498.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315218)


Der Teide

830/7R205502_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315219)

Unterwegs ging es noch in den Supermarkt - und erst kurz nach Mittag kamen wir zurück, machten uns etwas zu essen und dann ging es, zufrieden mit den Erlebnissen, ... ausruhen. ;)

Superwideangle
25.05.2019, 17:14
Herrlich, wieder super Astrobilder Oliver:top::top:

Ich bin gerade zurück aus La Palma und ein paar Ansichten/Bilder vom Rand der Caldera hätte ich so auch gerne gesehen/gemacht. Leider stand der Mond sehr ungünstig (um Vollmond) und am Caldera-Rand oben hat mir der Wind dann noch ordentlich Probleme bereitet :roll:.
Wenn es interessiert, zeige ich demnächst ein paar DeepSky-Bilder, - die konnte man an ein paar Tagen ganz gut von unserer Finca oberhalb Puntagorda aus machen (900m hoch...:crazy:)

aidualk
26.05.2019, 09:31
Danke Helmut.

Ja, La Palma 'hat was', muss ich sagen, als jemand, der sonst fast immer nur Richtung Norden oder den Alpen unterwegs ist.

'Unser' Felsvorsprung ist vom höchsten Punkt der Caldera ein wenig nach unten. Von daher waren wir dort schon etwas Windgeschützt und konnten problemlos mehrere Stunden aushalten (trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt). Aber es gibt dort wirklich manche unangenehme Wind-Stellen. ;)
Ging vom Termin keine andere Zeit als um den Vollmond herum? Wir planen unsere Urlaube schon lang im Voraus fast nur nach dem Mondkalender. ;)

Klar, zeig ein paar Bilder, die du dort gemacht hast. :top:

ilo_
26.05.2019, 17:09
Ja, bei der Rückfahrt zur Finca kamen wir zu erst nicht so richtig vorwärts. Zu viele interessante Motive gab es am Straßenrand im Morgenlicht.

830/A6303984.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315296)

Als die Sonne diese Hänge wärmte, kamen ständig Steine herunter gerutscht. Und von allen Seiten hörte man es kullern. :shock: Also sollten wir uns nicht zu lange dort aufhalten.

830/A6304001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315297)

830/A6304000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315298)

830/A6304002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315299)

Im April blühte es auch auf über 2000m schon sehr schön.

830/A6304013.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315300)

830/A6304016.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315301)

830/A6304023.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315302)

Immer wieder rief ich 'STOP', ich möchte ein Bild machen. :lol:

830/A6304030.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315303)

830/A6304031.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315305)

830/A6304033.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315306)

Superwideangle
26.05.2019, 17:21
ach- toll geht schon wieder weiter! Danke euch beiden fürs Herzeigen:top:
Ich fühl gleich wieder in den Urlaub zurück versetzt...:crazy:

...vom höchsten Punkt der Caldera ein wenig nach unten. :
ja, den "Olivers Point" habe ich mir schon angekuckt. Danke an der Stelle nochmals für deine Infos!
Ich bin am 23.5. dann aber gleich nach den Teleskopen (1.Parkplatz an der LP4) nahe des Fuente Nueva-Gipfels hoch und wollte neben ein paar Bildern der Caldera auch Deep Sky machen.
Der Caldera-Rundweg führt an dieser Stelle etwa 50m Höhenmeter hinab in die Caldera und da war der Wind anfangs noch erträglich. Später kamen jedoch deartige Böen auf, dass ich aufpassen mußte, dass die Kamera nicht mitsamt Stativ davon wehte...:roll: Ich denke mal, an dem Tag ging es nirgends da oben; trotz bester Sternensicht! Pech gehabt.
Und für 2-Minuten-Belichtungen mit Nachführung kann man sowas gleich vergessen, daher blieb es bei ein paar Caldera-Bildern zum Sonnenuntergang.
*Ich will nun keinesfalls euren schönen thread kapern, ein Bild gestattet ihr mir hoffentlich (?):
871/Caldera_de_Taburiente.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315307)
Deep Sky hab ich dann nach Rückkehr in der Finca auf der Terasse gemacht :top:
Kommt demnächst in Tonis Astrothread...

...Ging vom Termin keine andere Zeit als um den Vollmond herum? Wir planen unsere Urlaube schon lang im Voraus fast nur nach dem Mondkalender. ;)

Na toll! Sag das mal dem Chef meiner Frau. Gibt halt leider noch andere Einflüsse bei der Urlaubsplanung ;):lol:
Aber versprochen: Die nächste Reise im Sommer findet bei Neumond statt. (...nach Namibia) :crazy:

aidualk
27.05.2019, 09:39
Klar, Bild ist o.k. - und sieht doch auch echt gut aus. :top:
Ja, schade, dass dort oben nicht mehr möglich war.
Aber so ähnlich (ausser dem Mond ;)) ging es uns am Faro de Fuencaliente, dem Leuchtturm an der Südspitze der Insel. 3 Versuche haben wir gebraucht, wenn man den Versuch im Oktober mitzählt sogar 4, bis es gelang, die Bilder zu machen, die ich mir vorgestellt hatte. Und einmal war auch ein Wind, dass ich echt um das Stativ Bedenken hatte.
Aber der Leuchtturm war auch viel näher von uns aus als der Roque.


Aber versprochen: Die nächste Reise im Sommer findet bei Neumond statt. (...nach Namibia) :crazy:

Toll - da möchte ich aber detaillierte Infos und Bilder von sehen. :crazy: :top:
Wir waren ja auch schon am Überlegen, hatten das aber erstmal um ein Jahr verschoben.

aidualk
27.05.2019, 15:27
Am nächsten Tag haben wir uns etwas dem Wolkenwasserfall von unten gewidmet. ;)

Das making of, fotografiert von meiner Frau:

830/A6304040.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315343)

830/7R205513.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315345)

830/7R205699.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315346)

830/7R205709.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315347)

Das 'making of' zum letzten Bild. Von der Stelle sind dann auch die Sequenzen im timelapse film gemacht.

830/A6304071.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315344)

Der Wolkenwasserfall sieht fast jeden Tag anders aus. Man könnte ständig dort vorbei fahren und Bilder machen. ;)

Harry Hirsch
27.05.2019, 15:54
saustark! Bild 3 ist der Extrahammer unter den Hammer Bildern!

aidualk
27.05.2019, 18:14
Danke Joachim.

Ich habe jetzt mal ein timelapse fertig gemacht.
Es ist alles andere als perfekt. Beim ersten 'take' sind zwei Sprünge drin. Den ersten Sprung habe ich zu verantworten, weil ich nicht kapiert hatte, dass die Kamera schon lief. :oops: Beim zweiten sind eine Gruppe Nachtwanderer ins Bild gelaufen, die wohl das Ziel hatten, sich mit möglichst hellen Taschenlampen gegenseitig zu übertrumpfen. :roll: Die habe ich dann raus geschnitten.
Auch zeigt mein Programm (timelapsetool) immer wieder Verzögerungen im Ablauf, oft beim Anfang eines neuen 'takes'. Ich weiß nicht wo die herkommen und wie ich das vermeiden kann. Die Einzelaufnahmen dazu sind gleichmäßig. Ich habe das bestimmt ein duzend mal von den Originalen konvertiert, aber es kam immer wieder, aber nicht immer an den gleichen Stellen, so dass ich das vielleicht sogar dem Programm ankreiden muss (?) Wie auch immer, timelapse ist nur ein kleiner Seitenbereich für mich, von daher...

Timelapse link Youtube:

https://youtu.be/WfmJR9wDmIk

aidualk
28.05.2019, 20:43
Am Abend wollten wir den Sonnenuntergang unten am Strand erleben.
Die Insel ist schon wirklich sehr interessant, weil extrem abwechslungsreich: Am Tag zuvor hatten wir Temperaturen um 0 herum oben an der Caldera. Bei unserem Haus, auf ca. 750m, lag die Tagestemperatur meist so um 14-17 Grad, und hier am Strand an der Westküste bei Sonnenuntergang waren es 23. Und das alles in jeweiliger Sichtweite. :top:

835/7R206050.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315427)

835/7R206031.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315428)

835/7R206046.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315429)

835/7R206049.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315430)

835/7R206067.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315431)

835/7R206062.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315432)

ilo_
31.05.2019, 16:10
Uns hat es an einem 'wilden Strand' besser gefallen als an einem präparierten Badestrand. ;) La Palma hat aber auch nicht viele Badestrände.
Meine Bilder von dem Sonnenuntergang. ;)

835/A6304155.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315561)

835/A6304162.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315562)

835/A6304171.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315563)

835/A6304189.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315564)

835/A6304197.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315565)

ilo_
02.06.2019, 09:22
Ich mache mal weiter. ;)
Nachdem wir jetzt mehrmals oben am Rand des Nationalparks 'Caldera de Taburiente' waren, wollten wir ihn uns auch mal ein wenig von unten anschauen.
Bei El Paso gibt es das Besucherzentrum und den Eingang. Dort muss man sich anmelden und ein Permit beantragen um mit dem Auto hinein fahren zu dürfen. Die Besucherzahl wird dadurch geregelt und limitiert.
Wir erfuhren, dass man ab 17:00 Uhr bis Sonnenuntergang auch einfach so dort hinein fahren darf und weil wir uns eigentlich nur mal einen ersten Überblick verschaffen wollten, nutzten wir das.

Eine gute aber sehr enge Straße führt langsam durch den Wald nach oben. Sie bietet tolle Ausblicke. Man darf aber nicht anhalten, deshalb sind meine ersten Bilder aus dem Auto heraus gemacht (ich musste ja nicht fahren ;) ). Uns kamen auch 2 Reisebusse entgegen. Da haben wir auch verstanden, warum die Anzahl der Besucher registriert und reguliert wird.

830/A6304256.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315651)

830/A6304259.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315652)

830/A6304261.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315653)

830/A6304262.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315654)

830/A6304264.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315655)

830/A6304265.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315658)

830/A6304272.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315659)

830/A6304273.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315660)

Am Ende der Straße ist ein Parkplatz für vielleicht 20 Autos und ein paar Busse.
Wir schauten uns etwas um und gingen mal ein paar Minuten die dort startenden Wanderwege entlang.

830/A6304279.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315661)

830/A6304285.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315662)

830/A6304282.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315663)

830/A6304286.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315664)


Es gibt mehrere markierte Wanderwege von unterschiedlicher Länge. Ich denke, es lohnt sich dort mal einen ganzen Tag zu verbringen, wenn wir mal wieder nach La Palma kommen. ;) Um die Nacht in der Caldera verbringen zu dürfen, braucht man eine Genehmigung aus dem Besucherzentrum.

aidualk
02.06.2019, 20:44
Die Wolken, die hier im Rund der Caldera auf halber Höhe hängen und von unten zu sehen sind, sind die, die man vom Roque aus von oben betrachten kann. ;)

871/DSC02163_pano_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308163)

hpike
02.06.2019, 21:08
Sehr schön. :top:

aidualk
06.06.2019, 13:50
Vielen Dank.


Wir besuchten dann auch mal die Lavaröhre 'Cuevas de Las Palomas'.

Durch den Ausbruch des Vulkans 'San Juan' 1949 wurden große Mengen von Land unter Lava vergraben. Heute führt eine neue Straße mitten durch das Gebiet von Las Manchas zur Küste hinunter.
Hier sieht man noch die Zugrichtung vom Berg herunter Richtung dem breiten heutigen Lavafeld entgegen.

830/7R204551.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315829)


Durch Gase und Explosionen hat sich eine Röhre gebildet. Sie ist etwa 500m lang, 3 Meter breit und zwischen 1m und 6m hoch. An manchen Stellen stößt sie durch den Boden. Durch diese Löcher kommt dann Licht hinein.
Dieses Naturschauspiel wurde nun Besuchern zugänglich gemacht. Im April war das Besucherzentrum zwar noch nicht eröffnet, aber es sah schon aus, als würde es bald so weit sein. Von aussen war es schon nahezu fertig. Die Anlage sieht schön aus und ist gut in die Landschaft integriert.

830/7R204533.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315833)

830/7R204549.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315832)

830/7R204539.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315834)

830/7R204542.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315835)

830/7R204538.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315836)

830/7R204536.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315837)

Zuerst schauten wir uns dort nur mal etwas um, fanden eine Internetseite wo man sich dann auch für eine Führung anmelden konnte.

Zu dem Zeitpunkt als wir dort waren, wurden 3 Führungen pro Woche angeboten.
In der Röhre selbst ist aktuell nichts ausgebaut. Kein Boden und erfreulicherweise auch kein künstliches Licht. Zur Zeit ist der Boden noch nicht ausgetreten, die 'Steine' sehr scharfkantig, ebenso die Decke und die Wände. Es empfiehlt sich Bergstiefel dort zu nutzen. Wir wurden auch gebeten, nichts ausser dem Boden zu berühren. Unsere Gruppe bestand auch nur aus 6 Personen plus einem Führer. Wir bekamen Helm plus Stirnlampe.

Zuerst wurde uns die verschiedenen Formen der Lava erläutert, wie sie entsteht, wie sie fliesst und was dann daraus wird.

830/7S206697.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315838)

830/7S206699.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315839)

830/7S206701.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315840)

Unser Guide war Vulkanologe, hat nach eigenen Angaben u.a. auf Hawaii studiert, ist aber inzwischen vom Roque so fasziniert, dass er jetzt noch mal angefangen hat, Astronomie zu studieren. Mir kam er eher wie ein 'Lebenskünstler' vor. :crazy: ;)

830/7S206702.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315841)

Dann ging es hinab in die Röhre:

830/7S206703.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315842)

830/7S206707.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315843)

830/7S206711.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315844)

830/7S206714.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315845)

830/7S206715.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315846)

Ein Pano aus 2 Querformatbildern übereinander:

830/7S206719_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315847)

830/7S206721.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315848)

830/7S206722.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315849)

830/7S206723.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315850)

830/7S206735.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315851)

Selten kommt es vor, dass sich meine Frau irgendwo mal bücken muss. Meist kann sie erhobenen Hauptes überall hindurch gehen. :lol:

830/7S206738.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315852)

830/7S206742.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315853)

Nach ca. 1 Stunde in der Röhre, mit vielen interessanten Erzählungen über die Geschichte des Vulkans und der Gegend dort und auch vielen Erläuterungen über die Röhre, kamen wir am unteren Ende wieder ans Tageslicht.

830/7S206751.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315854)

Ich bin gespannt, wie das mit der Röhre die nächsten Jahre weiter geht. Ich befürchte viel buntes Licht und unten ausgelegte Gehwege.

ilo_
10.06.2019, 09:54
Mein Bilder von der Lavaröhre.

830/A6304301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316111)

830/A6304310.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316110)

830/A6304306.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316112)

830/A6304309.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316113)

830/A6304320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316114)

830/A6304331.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316115)

Und nein: Auch wenn es vielleicht so aussieht. Oli hat keinen Heiligenschein! Der würde ihm auch gar nicht zustehen. :lol:

830/A6304308.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316117)

830/A6304330.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316116)

aidualk
14.06.2019, 14:32
Im letzten Versuch, ein Tag bevor es nach Hause ging, sind dann doch noch die Aufnahmen am Leuchtturm geglückt.

Die Stelle, die wir uns schon vor mehreren Tagen ausgesucht hatten.
Ein Pano aus 3 Aufnahmen.

871/7R206246_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316410)

Dann von unten, direkt vor dem Leuchtturm.
Das einzige Auto dort ist unser Leihwagen. ;)

871/7R206256.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316413)

871/7R206262.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316415)

Ein Bild von weiter entfernt.

871/7R206284.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316411)

Die 3 Windräder waren irgendwie nicht so einfach ins Bild zu bekommen.

871/7R206276_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=312694)

kiwi05
14.06.2019, 15:26
Du darst dir mich gerade anerkennend nickend vorstellen:top:
Sehr gut und ein Ansporn für mich.
Frage: Wie hast du den Leuchtturm bei der Belichtungszeit so hinbekommen, dazu noch mit dem Lichtkegel auf den Punkt?

TONI_B
14.06.2019, 16:20
Wie immer: super MSTR-Bilder!

f/2,8, ISO8000 und 20s!? Das entspricht ja fast 30min bei ISO200 und f/4! Ich kann bei mir maximal 3min bei ISO200 und f/4 belichten...

D.h. der Himmel ist 10x dunkler. :shock:

hpike
14.06.2019, 16:53
Toll :top: vor allem das erste Bild gefällt mir außerordentlich gut. Alle sind gut, überhaupt keine Frage. Wirklich toll.:top:

CB450
14.06.2019, 18:19
Das erste und das letzte Bild der Serie finde ich herausragend. Die Milchstrasse selbst ist perfekt abgebildet. Als besonders empfinde ich die Tatsache, dass der Vordergrund dem Bild Tiefe verleiht.
Das findet man (oder ich) bei diesen Bilder nur selten.

aidualk
15.06.2019, 09:02
Danke euch für das Lob und die Anmerkungen.

Du darst dir mich gerade anerkennend nickend vorstellen:top:
Sehr gut und ein Ansporn für mich.
Frage: Wie hast du den Leuchtturm bei der Belichtungszeit so hinbekommen, dazu noch mit dem Lichtkegel auf den Punkt?

Danke Peter,

Der Leuchtturm hat kein 'Rundlauflicht'. Er leuchtet/blitzt seine Kennung in 1 Sekunden Helligkeiten mit Dunkelphasen dazwischen in die Umgebung. Bei max. Ausnutzung der Dunkelphasen kann man 13 Sekunden belichten und hat dabei nur 1 Sekunde Leuchten auf dem Bild. Die 1 Sekunde hat gerade so ausgereicht, noch ordentlich auf dem Bild auszusehen. Bei Versuchen mit 15 oder 20 Sekunden Belichtung (was vom Himmel her kein Problem war) hatte ich dann 2 bzw. 3x 1 Sekunde Leuchtturmlicht auf dem Sensor, was aber schon deutlich ausgefressen war. Deshalb sind die Bilder mit dem Leuchtturm alle 13 Sekunden.
Aber das ständige helle Blitzen hat auf Dauer wirklich den Augen weh getan, die eigentlich an Dunkelheit angepasst waren.



D.h. der Himmel ist 10x dunkler. :shock:

Ja, das kann man wirklich nicht vergleichen. Und die Südspitze der Insel ist noch mal dunkler als der Rest. Man sieht es auch an den Wolken im Hintergrund. Sie sind einfach schwarz, weil überhaupt kein Lichtschimmer darauf fällt. Selbst am Roque oben gab es vom Tal her ganz schwaches Streulicht, wenn Wolken durchgezogen sind und hat sie rötlich angeleuchtet, was dann bei der intensiven Belichtung deutlich heraus kommt.


Das erste und das letzte Bild der Serie finde ich herausragend. Die Milchstrasse selbst ist perfekt abgebildet. Als besonders empfinde ich die Tatsache, dass der Vordergrund dem Bild Tiefe verleiht.
Das findet man (oder ich) bei diesen Bilder nur selten.

Danke Peter - Und ja, da tue ich mich schon noch etwas schwer, die Milchstraße sauber in eine Landschaftsaufnahme einzubinden. Zum einen, weil es nur wenige wirklich dunkle Stellen gibt, zum anderen ist dann der Vordergrund an den Stellen meist gleich wieder zu dunkel. Das eine oder andere mal habe ich das mit Mehrfachbelichtungen versucht (Vordergrund länger). Hier im Thread sind auch einige Bilder davon, die dann natürlich besser wirken als Einzelaufnahmen. Ich tue mich aber oft schwer mit dem Versatz bzw. dem Übergang zwischen Landschaft und Himmel. Leichter ist es natürlich, wenn der Vordergrund minimal beleuchtet ist, wie hier beim Leuchtturm.

An dieses Bild habe ich mich gerade mal dran gesetzt. Es ist eine Kombination aus einem hier schon mal gezeigten mit dem Vordergrund einer Aufnahme, die 1 Minute belichtet wurde. Bei der original 15 Sekunden Belichtung kann man den Vordergrund nicht mehr brauchbar aufhellen. So wirklich zufrieden bin ich aber nicht damit.

871/7S205720_m.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316429)

Ich weiß nicht, ob andere vielleicht den Nachthimmel mit komplett anderen Vordergrundlandschaften kombinieren, die es so in Natur nie gab. Wer virtuos mit PS umgehen kann, für den ist es kein Hexenwerk. Dann praktisch eine Phantasielandschaft erschaffen. Aber ich hätte dann keinen persönlichen Bezug zu diesem Bild (ich stehe ja stundenlang dort und nehme den Eindruck der Landschaft, wie sie wirklich ist, in mich auf) und deshalb würde ich das so auch gar nicht versuchen wollen. Zumindest geht es mir aktuell so. :zuck:


Danke euch für die Beteiligung am thread.

Superwideangle
15.06.2019, 10:30
871/7S205720_m.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316429)

Ich weiß nicht, ob andere vielleicht den Nachthimmel mit komplett anderen Vordergrundlandschaften kombinieren, die es so in Natur nie gab. Wer virtuos mit PS umgehen kann, für den ist es kein Hexenwerk. Dann praktisch eine Phantasielandschaft erschaffen. Aber ich hätte dann keinen persönlichen Bezug zu diesem Bild (ich stehe ja stundenlang dort und nehme den Eindruck der Landschaft, wie sie wirklich ist, in mich auf) und deshalb würde ich das so auch gar nicht versuchen wollen. Zumindest geht es mir aktuell so. :zuck:

Hallo Oliver,
tolle Leuchtturm-Serie; sehr "plastische" und 3-dimensionale MSTR! :top::top:

zum Bild-Kombinieren möchte ich noch etwas sagen:
Unterschiedliche Belichtungszeiten für MSTR und Vordergrund sind auch m.E.n. aufwändig zu montieren; immer haben die Einzelbilder deutliche Unterschiede im Farbabgleich und auch nach vorheriger Bearbeitung bleibt der Übergang im montierten Bild oft erkennbar oder unsauber. Sicher liegt das auch an meinen bescheidenen PS (oder bei mir Corel PSP)- Kenntnissen und zugegeben, mich nervt es dann auch stundenlang an einer Montage zu sitzen...;)

Die besten Ergebnisse, und am einfachsten zu Montieren-, sind Bilder mit Nachführung. Wenn die beiden Bilder exakt gleiche Belichtungsparameter (=gleiche Farbwiedergabe) haben: 1 x nachgeführt z.B. 1 Minute für MSTR; 1 x stillstehend (Nachführung aus) für den Vordergrund, ist das Ergebnis deutlich besser.
Klar, -der Aufwand mit der Nachführung kommt natürlich on top..;)
Die lange Belichtung verbessert noch etwas die MSTR (nachgeführt= mehr Sterne und alle superrund!), aber vor allem der Vordergund legt bei 1 Minute deutlich zu! Weil die Einzelbilder prakt. farbidentisch sind, bearbeitet man beide identisch und montiert in 2 Ebenen diese,- oft sogar mit einem fast scharfkantigen Übergang (Löschpinsel mit Verlaufradius) zusammen. Rand bescheiden, fertig.
(ausgenommen man hat Bäume in den Himmel ragen wo zwischen den Ästen Sterne hervorschauen...:roll: das kostet dann wieder Nerven:cool:)

... kann sein, dass das schon x-mal gepostet wurde hier:oops:; dann langweile ich hoffentlich nicht zu sehr:lol:

Reisefoto
15.06.2019, 13:48
So ganz glücklich bin ich mit dem Bild auch nicht, ähnliche Bilder in diesem Thread, z.B. in #193 und #210 gefallen mir besser. Ich vermute, das liegt u.a. daran, dass in dem neuen Bild der Himmel eher hart und knackig ist, während der untere Bildteil zum Weichen tendiert. Der schlagartige Übergang vom orangen Himmel unten zu den graublauen Wolken darüber macht es nicht einfacher. Hier könnte man vielleicht einen Verlaufsfilter einsetzen, der einen weicheren Übergang hinsichtlich Kontrast und Farbe schafft. Je länger ich mir das Bild aber ansehe, desto besser gefällt es mir (zudem habe ich inzwischen auf die kalibrierte Einstellung umgeschaltet;)). Folgende Überarbeitung des Vordergrunds gefällt mir: Bei der vorderen Bergkette den Kontrast etwas reduzieren, so dass etwas mehr Details herauskommen und ggf. noch ein Bisschen den Strukturregler uas Viveza einsetzen. Bei der hinteren Bergkette die Helligkeit etwas reduzieren und den Kontrast erhöhen. Das beseitigt den hellen Schimmer und wirkt auf mich natürlicher.

Nun zu den anderen Bildern seit meinem letzten Besuch in diesem Thread: Da sind ja noch so einige Leckerbissen hinzugekommen! Besonders gut gefallen mir das 2. 4. und 6. Bild in #207, das 8. und 9. Bild in #209, #211 sowie das 1. Bild in #214.

Daneben gibt es natürlich noch sehr viele andere schöne Bilder! Die Milchstraßenbilder finde ich sehr inspirierend! Es wird Zeit, dass ich lerne, mit meiner Nachführung umzugehen; ich habe sie noch nie benutzt!:? In Amerika sind wir auf der Reise im kommenden Herbst zwei Nächte in einem Gästehaus auf einer alleinstehenden Farm in der Wüste (kleine Bewässerungsoase) auf 1600m. Die nächsten Dörfchen sind Luftlinie 30-40km entfernt, die nächste Stadt 140km. Monduntergang 20:15:top: Schon mit bloßem Auge ist der Sternhimmel dort spektakulär. :)

aidualk
17.06.2019, 17:46
Danke für die ausführliche und detaillierte Beschäftigung mit den Bildern.

Helmut: Danke auch dir für deine Ausführungen. - Mein Problem beim zusammen setzen ist oft, da ich den unteren Bereich dann eher etwas aufhelle und den Himmel eher abdunkle, dann einen sauberen Übergang hin zu bekommen, neben dem Versatz. Aber das ist natürlich auch abhängig vom Können am Rechner. :oops:

Superwideangle
18.06.2019, 14:30
...das ich den unteren Bereich dann eher etwas aufhelle und den Himmel eher abdunkle,...
Abdunkeln/Aufhellen mittels Verlaufsfilter mache ich deshalb erst nach der Montage; Hauptsache die beiden Ebenen zuerst sauber montieren. Und mit 1-minütigen Belichtungen (Himmel mit Nachführung, Vordergrund ohne) ist da natürlich mehr Spielraum für die Bearbeitung nachher.

aidualk
20.06.2019, 09:05
Nachdem dann doch noch im letzten Versuch die Nachtaufnahmen am Leuchtturm geklappt haben :D, ging am am nächsten Tag schon wieder Richtung Heimat. :(

Nach dem ersten Kennen lernen im Oktober haben wir diese schöne Insel jetzt noch ein wenig besser erkunden können. Im Nachhinein möchte ich sagen, die Auswahl war wohl, für uns, die richtige gewesen. :top:


Zum Abschluss noch ein paar Impressionen aus dem Flugzeug.

Der sehr überschaubare airport. Der Leuchtturm ganz links im Bild ist nicht der von letzter Nacht. ;)

833/7R206302.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316804)


Nachdem ich beim letzten Heimflug mehr die 'spanischen Brücken' fotografiert habe, habe ich mich diesmal etwas mehr um den Verkehr gekümmert.

833/7R203907.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316805)

833/7R206312.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316806)

Immer wieder kamen uns Flugzeuge entgegen. Das 'haut' schon ganz schön schnell aneinander vorbei. :shock:
Wobei ich diese Entfernung noch als angenehm empfunden habe.

833/7R206315.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316807)

833/7R206317.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316808)

Aber als uns dieser riesige Kollege schräg entgegen kam, ist mir doch kurz der Atem gestockt. Das war mir definitiv zu nah. :roll:
Das Bild ging auch nur, weil ich die Kamera schussbereit in der Hand hatte, so schnell war der auch schon wieder weg. :shock:

1440/7R206322.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315478)


Damit ist unser Bericht aus La Palma abgeschlossen. ;)

aidualk
20.09.2020, 11:58
Ich habe den timelapse von La Palma ganz neu gemacht. Teilweise mit Filmsequenzen, die ich bisher noch nicht verwendet hatte. Praktisch 'remastered' in 4K ;)

ca. 5 1/2 Minuten:

https://youtu.be/yZRB-cr9JFU

Carsten02
20.09.2020, 16:00
Hallo Oliver,

den hast Du aber sehr gut gemacht , gefällt mir richtig gut :top::top:

Da bekommt man wieder Lust mal vorbei zu schauen....:lol:

LG
Carsten

Harry Hirsch
20.09.2020, 17:20
O&K auf La Palma V 2.0. !
:top: Wirklich großes Kino!

Reisefoto
20.09.2020, 17:44
Ja, sehr gut geworden!

Carsten02
19.09.2021, 19:11
Hallo ,,,,,,

La Palma hat wieder ein Vulkanausbruch, die Evakuierung hat bereits für einige begonnen.

Hoffen wir mal das alles nicht so extrem wird,,

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/vulkan-auf-spanischer-insel-la-palma-ausgebrochen,SjTD0Lu

LG
Carsten

aidualk
19.09.2021, 20:12
Ja, was ich bisher davon gesehen habe, hat sich oberhalb von El Paraíso, etwas südlich von El Paso und nicht weit vom 'Mirador Astronómico del Llano del Jable' die Erde geöffnet. Vom Mirador dürfte man einen guten Blick haben, wenn man noch da hoch kann/darf. Von unserer damaligen Finca wäre er bestimmt auch gut zu sehen gewesen. ;)

aidualk
20.09.2021, 04:46
Live webcam (Reuters): https://www.youtube.com/watch?v=SIHmbnqOvk8

Das sieht doch inzwischen noch deutlich heftiger aus als noch gestern. Da kann man den Menschen dort nur die Daumen drücken, dass nicht zu viel zerstört wird.

Carsten02
20.09.2021, 07:43
Hallo Oliver,

genau ,,, hoffentlich ,,,,

Wenn sich das alles beruhigt hat, wird man wahrscheinlich erst das ganze Ausmaß sehen können.

Wir drücken alle die Daumen.....

LG
Carsten

aidualk
22.09.2021, 04:54
Der Vermieter unserer Finca hat einen Blog gestartet, wo er detaillierte Informationen über den aktuellen Stand und auch seine persönlichen Empfindungen beschreibt. Wer die Gegend dort etwas detaillierter kennt, wird dabei regelrecht mitgenommen. Unsere Finca ist aktuell nicht bedroht, das Haus, wo wir beim ersten mal wohnten, aber sehr wohl. Die Finca wird auf absehbare Zeit nicht, oder nur sehr schwer, erreichbar sein. Fast alle Straßen zwischen El Paso und dem Süden sind schon zerstört/mit Lava überschüttet, teilweise mehr als 6m hoch. Zur Zeit ist der Süden nur über die Ostküste erreichbar.

https://news.la-palma-aktuell.de/category/vulkan/

Rudolfo
22.09.2021, 14:42
In folgendem Link kann man die Chronologie der Ereignisse und die aktuelle Situation verfolgen. Es gibt Landkarten die die Ausbreitung des Lavastromes zeigen. Die Landkarten stammen aus GoogleMaps und lassen sich vergrößern.

Vulkanausbruch auf La Palma – Alle Infos zur derzeitigen Situation auf der Insel (https://www.canary-vibes.com/vulkanausbruch-la-palma/)

aidualk
07.01.2022, 07:38
Der Vermieter unserer Finca hat einen Blog gestartet, ...

Falls jemand hier regelmäßig mitgelesen hat, hat er bestimmt mitbekommen, der Blog 'Vulkan' ist erstmal beendet. Es geht aber in der Kategorie 'postvulkanisch' weiter, für den, der sich für La Palma interessiert. ;)

https://news.la-palma-aktuell.de/category/postvulkanisch/


oder in der allgemeinen 'Blog-Übersicht' schauen:

https://news.la-palma-aktuell.de/


Ich drücke den Menschen auf La Palma sehr die Daumen, dass sie aus dieser Katastrophe möglichst bald, und vielleicht auch gestärkt, herauskommen können. Ich muss sagen, ich habe Probleme, mir das ganze in vollem Umfang so richtig vorstellen zu können, trotz der ausführlichen Beschreibungen von Simon. Ich kenne die ganzen Orte die zerstört wurden. Im Spar-Markt am Rand von Todoque waren wir oft einkaufen. Den Ort gibt es nicht mehr. Wir sind die Straßen dort entlang gefahren, haben fotografiert. Einige dieser Stellen liegen jetzt unter 12-15m Vulkangestein vergraben...