PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta Program 4000 AF Blitz an Sony A68


BadRabbit
01.11.2018, 21:26
Grüss euch,
die Überschrift sagt genau aus was ich suche,
gibt es eine Möglichkeit den alten Minolta Blitz an die Sony A68 anzuschliessen.
Laut Tabelle dürfte es keine Probleme mit Überspannung geben:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349

Ein CG1000 habe ich auch - wodurch er somit auf einem separaten Stativ z.b. neben der Kamera aufgestellt werden kann.

TTL - Programm automatik etc. benötige ich NULL (meine A68ig kennt nur eine Programmeinstellung und die heisst: Manuell - daher wird das auch am Blitz so sein.

Der Blitz hat ja den Stecker an der Seite mit den 4pin, wo sich mir die Frage stellt:
Möglichkeit von dort über einen Adapter an die A68 anschliessen ?? geht das ??

und zu guter letzt: ich nutze den Blitz 2 - 3 mal im Jahr wenn überhaupt, stehe auch auf dessen Leistung - er ist sehr wenig genutzt (lag ewigkeiten im schrank) und ich bastel mir lieber einen Adapter ehe ich mir irgendwas neues kaufe.

Danke für die Hilfe - Rückmeldungen
PS: wie angedeutet bitte keine Diskussionen warum besser einen neuen kaufen sollte.

ddd
01.11.2018, 22:08
moin,

Du kannst mit dem Sony FA-CS1M Blitzschuhadapter auf der Kamera den Blitz per Sony FA-MC1AM Verbindungskabel (oder Minolta Cable CD) anschließen. Das Kabel ist mittlerweile sehr schwer zu bekommen. Zusammen kosten Dich Kabelsystemadapter und Kabel ca. 130€, gebraucht kann es günstiger werden.

Alternativ kann man mit zwei übereinandergeschraubten Adaptern Sony ADP-MAA (mi>iISO) und darauf Minolta FS-1100 (iISO>Minolta ISO alt) arbeiten. Vom FS-1100 gibt es billige Nachbauten, das Original ist praktisch nicht zu bekommen. Die Nachbauten (Seagull SC-5 o.ä.) sind oft falsch verdrahtet, die beiden Zusatzpins oft unbeschaltet. Kann man mit ein wenig Lötgeschick korrigieren, dabei die Schutz-Dioden nicht vergessen. Der "Aufbau" ist extrem wackelig, die Hebel sind groß und die Bruchgefahr schon bei leichter Belastung hoch. Ich würde einen solchen "Turm" nicht benutzen wollen.

Es ist eagl, ob TTL-Blitzkabelsystem oder Adapter, die vier Kontakte, die Minolta seit 1986 verwendet, sind auch am mi-Schuh noch immer unverändert vorhanden. Trotzdem ist TTL (oder irgendeine sonstige Belichtungssteuerung) mit beiden Lösungen nicht möglich, da der 4000AF (und alle anderen prä-digital-Blitze) kein P-TTL oder ADI kann und Digitalgehäuse mit dem OTF-TTL prinzipbedingt nicht arbeiten können.

Bei Michael Hohner kannst Du Dir die Teile und die Pinbelegungen ansehen:
https://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_acc.php
https://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_techref.php

-thomas

BadRabbit
02.11.2018, 00:08
Danke für die ganzen Info :)

gleich mal angucken

hlenz
02.11.2018, 02:21
Du kannst ihn doch einfach in den Blitzschuh einschieben und auslösen lassen, oder funktioniert das nicht?

BadRabbit
02.11.2018, 10:10
Du kannst ihn doch einfach in den Blitzschuh einschieben und auslösen lassen, oder funktioniert das nicht?

Der Blitz soll ja nicht auf die Kamera sondern gesondert auf z.b. ein stativ daneben.

Wenn ich allerdings die Seite vom M Hohner richtig studiert habe
benötige ich eigentlich nur das alte Minolta Cable OC das hat "Auslöser"Fire" auf dem mitten pin, genau wie der MI an der A68.
und den 4pol wo ich dann an Blitz mit gehen kann.

hlenz
02.11.2018, 11:03
Der Blitz soll ja nicht auf die Kamera sondern gesondert auf z.b. ein stativ daneben.

Wenn ich allerdings die Seite vom M Hohner richtig studiert habe
benötige ich eigentlich nur das alte Minolta Cable OC das hat "Auslöser"Fire" auf dem mitten pin, genau wie der MI an der A68.
und den 4pol wo ich dann an Blitz mit gehen kann.




Achso.
Muss denn unbedingt der CG1000 drunter? Sonst kannst du eigentlich auch ein Kabel mit Schuh und Fuß für Canon nehmen, z.B. https://www.amazon.de/dp/B00WS1BXNW.
Mit einem einfachen Blitzneiger kannst du ihn dann auch auf einem Stativ befestigen.
Oder sogar ein Funksender Set wie das Yongnuo RF603.

BadRabbit
02.11.2018, 11:08
Achso.
Muss denn unbedingt der CG1000 drunter? Sonst kannst du eigentlich auch ein Kabel mit Schuh und Fuß für Canon nehmen, z.B. https://www.amazon.de/dp/B00WS1BXNW.
Mit einem einfachen Blitzneiger kannst du ihn dann auch auf einem Stativ befestigen.
Oder sogar ein Funksender Set wie das Yongnuo RF603.

Danke :)
denn der CG1000 muss nicht unbedingt drunter wäre nur Akku Power zusätzlich gewesen und praktisch zur Befestigung.

den Satz aus der Beschreibung deines Links muss ich mir geben:

"Es wurde entwickelt, um Fotografen in effizienter Beleuchtung ihrer Untertanen zu unterstützen." :crazy::crazy::crazy:

schönen Tag wünsch ich :)

BadRabbit
03.11.2018, 00:23
wer googled der findet oder ?
da wenn ich richtig recherchiert habe der alte Blitzschuh auf dem mittenkontakt der Auslöser / Fire Flash ist und der hotshoe das auch hat sollte der gehen HOFFE ich

6/mi1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304256)

hlenz
03.11.2018, 12:00
Glück gehabt! Ja, damit müsste es gehen.

BadRabbit
03.11.2018, 12:04
Glück gehabt! Ja, damit müsste es gehen.
gerade bestellt :) :) :)

und gibts massig fürn appel und ei im Netz :)
schönes We wünsch ich

Polly322
03.11.2018, 13:55
hallo BadRabbit

Du besitzt eine Sony A68 und den Minolta Programm 4000AF Blitz und möchtest das Blitzgerät getränt von der Kamera einsetzen.

Ich glaube diese Kabel wären besser für dich geeignet.

- Minolta OC-1100

Oder

- Sony FA-CC1AM

Alphatracks widmet (http://alphatracks.com/archives/1356) sich auch das Thema Blitz 4000AF

Verbleibe mit schönen Bilder, Polly322

Man
03.11.2018, 14:25
Ist ja schon gelaufen, also eher eine Ergänzung.

Wie wäre es mit einer billigen Funklösung (Chinaware über Ebay - sollte so um die 30 EUR für 1 Sender mit 1 Receiver kosten)? Paßt auf den ISO-Din-Blitzschuh und damit auf auf den Blitzschuh der A68, Blitz kann beliebig aufgestellt werden, kein Kabelsalat (mit wackeligen Adapterlösungen), Auslösen mehrer Blitze problemlos möglich (je Blitz ist natürlich dann ein Empfänger notwendig).

Schwachpunkt beim AF-4000: der Bitz schaltet sich ziemlich schnell in Standbye. Bei der Kabellösung sollte das kein großes Problem sein, da über halbes Durchdrücken des Auslösers der Blitz aufgeweckt werden sollte - bei Funk nützt das nichts, da nur die Auslösung des Blitzes übertragen wird. Bei der Funklösung müsste man eine Testauslösung machen, um den Blitz aufzuwecken (ein Bild machen, das wegen Blitz im Standbye nichts wird) oder beim Blitz kurz auf den Knopf für die Hintergrundbeleuchtung drücken oder diesen aus und wieder anschalten.
Einfachste Lösung, wenn man bei der Funklösung weder Testbild noch Fußmarsch investieren möchte: blockieren des Schalters für die Hintergrundbeleuchtung. Licht ist dann zwar immer an und Akkus sind schneller leer, der Blitz schaltet dann aber nicht mehr ab.

vlG

Manfred

BadRabbit
03.11.2018, 14:57
Ist ja schon gelaufen, also eher eine Ergänzung.

Wie wäre es mit einer billigen Funklösung (Chinaware über Ebay - sollte so um die 30 EUR für 1 Sender mit 1 Receiver kosten)? Paßt auf den ISO-Din-Blitzschuh und damit auf auf den Blitzschuh der A68, Blitz kann beliebig aufgestellt werden, kein Kabelsalat (mit wackeligen Adapterlösungen), Auslösen mehrer Blitze problemlos möglich (je Blitz ist natürlich dann ein Empfänger notwendig).

Schwachpunkt beim AF-4000: der Bitz schaltet sich ziemlich schnell in Standbye. Bei der Kabellösung sollte das kein großes Problem sein, da über halbes Durchdrücken des Auslösers der Blitz aufgeweckt werden sollte - bei Funk nützt das nichts, da nur die Auslösung des Blitzes übertragen wird. Bei der Funklösung müsste man eine Testauslösung machen, um den Blitz aufzuwecken (ein Bild machen, das wegen Blitz im Standbye nichts wird) oder beim Blitz kurz auf den Knopf für die Hintergrundbeleuchtung drücken oder diesen aus und wieder anschalten.
Einfachste Lösung, wenn man bei der Funklösung weder Testbild noch Fußmarsch investieren möchte: blockieren des Schalters für die Hintergrundbeleuchtung. Licht ist dann zwar immer an und Akkus sind schneller leer, der Blitz schaltet dann aber nicht mehr ab.

vlG

Manfred

Die Funklösung halte ich mal im Hinterkopf, erstmal das Kabel bestellt.
Bin eigentlich ein Freund von "Kabelsalat" da mir da das missgeschick "Akkus leer" nicht passieren kann :D
Danke für den Tipp

BadRabbit
09.11.2018, 15:42
Für die wo es interessiert - es funktioniert.
Minolta Programm 4000AF Blitz an Sony A68.
Man besorge sich das Minolta Cable OC verbinde es über den Seitlichen 4Pol am Blitz, Hotshoe ISO alt an Hotshoe Sony A68 neu, und funktioniert .
Allerdings eben mit Einschränkungen:
Blitz nur Manuelle Einstellung möglich (28 - 70mm) und eben Blitzstärke von Full bis 1/16.
Wird auch nicht von Kamera erkannt allerdings Auslöser geht. Nur was für welche wo wirklich Manuell Fotografieren.
Mir reicht das für meine Anwendungen und nutze den sowieso sehr selten.

6/IMG_20181109_142234.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304691)

Panflam
09.11.2018, 16:15
@BadRabbit
Vielen Dank für deinen Abschlußbericht!:top:

Gruß Jörg

BadRabbit
09.11.2018, 16:34
das es funzt zeigte ich schon, habe dann anschliessend gesehen - die Schiene hatte ich zweimal, also (oh oh die Minolta Analogfotografen steinigen mich :)
an der "schlechteren" der beiden wo habe, die Pinne weggeschliffen und jetzt kann ich auch noch die Kamera mit dem Grip als "eine Einheit" nutzen oder eben Schiene auf Stativ befestigen und Kamera händisch oder auf zweitem Stativ.
6/IMG_20181109_152543.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304692)

hlenz
09.11.2018, 16:53
(oh oh die Minolta Analogfotografen steinigen mich :)
an der "schlechteren" der beiden wo habe, die Pinne weggeschliffen und jetzt kann ich auch noch die Kamera mit dem Grip als "eine Einheit" nutzen


Ist doch super! Besser als wenn das Zeug unbenutzt in Kisten "verstaubt".

BadRabbit
09.11.2018, 17:06
ich hab noch alles von der Minolta 7000 2800AF und 4000AF Blitz, Telegrip,Schiene dazu, die berühmten Datenbanken die man als Rückwand wechseln konnte, Objektive von 20mm bis Tele 70-210mm und manchmal wenns mich packt dann kommt ein rollfilm rein und ich gehe wieder auf Analog zeugs einfangen und dann in SW selbst entwickeln.
In letzter Zeit übrigens immer mehr, da mir das "anfassen" vom Bild bei der Entwicklung schon mehr liegt.