Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was sind "Cine" Objektive


bonefish
30.10.2018, 17:48
Hallo,

wodurch zeichnen bzw. unterscheiden sich "cine" Objektive gegenüber anderen Objektiven aus. Vermutlich ist mit "cine" Kino gemeint, oder?
Wer bringt Licht ins Dunkel der Objektivbezeichnungen?

Grüße vom bonefish

usch
30.10.2018, 18:22
- Kein Autofokus
- Zahnkranz am Fokusring zum Anbringen einer Follow-Focus-Mechanik
- Stufenloser Blendenring
- Blendenangaben in T-Stops statt in F-Stops

Stealth
30.10.2018, 19:48
Cine Objektive werden mit T-Stop (Transmissionsblende) angegeben.
Je aufwendiger ein Linsensystem konstruiert und gebaut ist, desto weniger Licht erreicht tatsächlich den Bildsensor moderner Kameras! Beispiel:
70-200 f2.8 >> T3,2-3,4. Dies war früher bei Belichten von Filmmaterial
von grosser Bedeutung, sonst wäre die neue Szene etwas heller / dunkler belichtet
gewesen.

Cine Objektive haben i.d.R. feinere Abstufungen für Zoom und Entfernung.
Teilweise sind diese auch gedämpft.

Ansonsten hat Usch alles dargestellt.

bonefish
30.10.2018, 19:53
Danke für die Aufklärung. Ich dachte es hat etwas mit dem Bildwinkel zu tun, ist aber offensichtlich nicht der Fall!

usch
30.10.2018, 20:16
Cine Objektive haben i.d.R. feinere Abstufungen für Zoom und Entfernung.
Teilweise sind diese auch gedämpft.
Ja, das sind dann die "richtigen (https://www.zeiss.de/camera-lenses/cinematografie.html)" Cine-Linsen. Da kommen dann auch noch andere Eigenschaften dazu, z.B. daß der Fokusring bei allen Objektiven einer Serie an derselben Stelle sitzt, damit man beim Objektivwechsel nicht das ganze Rig umbauen muss.

Ich dachte jetzt eher an die Objektive z.B. von Samyang, die sowohl in einer Foto- als auch einer Cine-Version angeboten werden.

Ich dachte es hat etwas mit dem Bildwinkel zu tun, ist aber offensichtlich nicht der Fall!
Richtig, da gibt es keinen Unterschied. Der Bildwinkel ergibt sich wie bei allen anderen Objektiven auch nur aus der Brennweite und den effektiven Abmessungen des Aufnahmemediums (Sensor/Film).

peter2tria
30.10.2018, 20:50
Und sehr wichtig, dass die Entfernungsangaben auf dem Fokusring auch mit der Realität übereinstimmen - denn beim Filmen werden die Entfernungen (soviel ich weiß) mit dem Maßband gemessen und dann auf das Objektiv übertragen (inkl. der Anschläge vom Follow-Fokus-System).

screwdriver
31.10.2018, 06:18
Zusätzlich sind Zoomobjektive als Cineobjektiv parfokal.
Das bedeutet, dass sich bei Änderung der Brennweite die Fokussierung nicht ändert.
Das ist mechanisch sehr aufwendig und extra teuer.
Ich habe einen Ausrüster für Filmsets im Bekanntenkreis. Dessen teuerste Linse kostet über 100.000€ ...
Die hat der noch nie verliehen, muss die aber im Sortiment haben, um komplett ausgestattet zu sein.

Alison
31.10.2018, 09:23
Im besten Fall gibt es auch keine Änderung des Blickwinkels bei Verlagerung des Fokuspunkts.

Fuexline
31.10.2018, 09:35
Zusätzlich sind Zoomobjektive als Cineobjektiv parfokal.
Das bedeutet, dass sich bei Änderung der Brennweite die Fokussierung nicht ändert.
Das ist mechanisch sehr aufwendig und extra teuer.
Ich habe einen Ausrüster für Filmsets im Bekanntenkreis. Dessen teuerste Linse kostet über 100.000€ ...
Die hat der noch nie verliehen, muss die aber im Sortiment haben, um komplett ausgestattet zu sein.

https://pixelsucht.net/liste-parfokaler-zoom-objektive/

wie ich sehe ist es auch das Sigma 18-35 1.8, habe ich damals nie so wirklich wahrgenommen

screwdriver
31.10.2018, 15:30
Ein Alleinstellungsmerkmal bei manchen Cineobjektiven ist die Möglichkeit, das Auflagemass zu justieren. Das ist manchmal erforderlich, um Parfokalität zu gewährleisten/ einzustellen wenn wenige 1/1000mm Genauigkeit beim Auflagemass über diese Eigenschaft entscheiden.

Ich selber nutze bei manchen Objektiven bewusst die ausgeprägte gegenteilige Eigenschaft. Nämlich die "automatische" Fokusänderung beim Zoomen.

Wobei gleichzeitiges Zoomen mit Fokusänderung eine spezielle haptische Herausforderung beim Filmen ist. Wenn man mit einer Hand beide Hebel für Zoom und Fokus bedient und mit der anderen Hand den Schwenkarm des Videokopfs führt ...

Nicht von ungefähr ist bei professionellen Drehs eine ganze Crew mit der Bedienung einer einzigen Kamera befasst.

Stealth
01.11.2018, 17:22
[QUOTE=screwdriver;
Ich habe einen Ausrüster für Filmsets im Bekanntenkreis. Dessen teuerste Linse kostet über 100.000€ ...
Die hat der noch nie verliehen, muss die aber im Sortiment haben, um komplett ausgestattet zu sein.[/QUOTE]

Angenieux ?

Zusätzlich sind Zoomobjektive als Cineobjektiv parfokal.
Das bedeutet, dass sich bei Änderung der Brennweite die Fokussierung nicht ändert.
Das ist mechanisch sehr aufwendig und extra teuer.

Recht hast Du! Fraglich ist, ob auch "billige Cine" Objektive dies leisten können.
Mittlerweile springt jetzt auch Sigma und Chinesen auf dem Zug auf. Mit Cine läßt sichj wohl eine andere Wertschöpfung generieren.

bonefish
01.11.2018, 17:40
@Stealth
Richtig, das neu angekündigte Sigma 40/1.4 soll aus der cine Ecke kommen. Es ist auch für Sony E-mount angekündigt.
Gleich noch eine Frage zu den Sigma Sony E-mount Objektiven. Funktioniert da der Hybrid-Fokus wie bei den Sonys für meine A7III?

usch
01.11.2018, 17:45
Zusätzlich sind Zoomobjektive als Cineobjektiv parfokal.
Das bedeutet, dass sich bei Änderung der Brennweite die Fokussierung nicht ändert.
Umgekehrt sollte sich beim Fokussieren der Bildwinkel nicht ändern ("Focus Breathing"), das gilt für Zooms und Festbrennweiten gleichermaßen.

Und LoCAs darf ein Cine-Objektiv auch nicht haben. Beim Fotografieren sind sie schon lästig, aber wenn in einer Filmszene beim Verlagern der Schärfe das Bokeh plötzlich von Grün nach Lila kippt, das geht gar nicht nicht. :shock:

Fraglich ist, ob auch "billige Cine" Objektive dies leisten können.
Hm ... wo mag wohl der Preisunterschied um den Faktor 100 oder mehr herkommen? :eek:

Die "Cine"-Objektive von Samyang sind ja z.B. völlig identisch mit den Foto-Gegenstücken, nur daß sie da Zahnkränze dranmontiert und die Blendenskala anders beschriftet haben.

Mittlerweile springt jetzt auch Sigma und Chinesen auf dem Zug auf. Mit Cine läßt sichj wohl eine andere Wertschöpfung generieren.
Weil jetzt jeder Hansel meint, er müsste mit seinem Fotoapparat plötzlich filmen, und dann "richtige" Objektive dafür haben will. So wie UV-Filter "speziell für Digitalkameras" verkauft werden, muss da eben "Cine" auf dem Objektiv stehen. :roll:

screwdriver
01.11.2018, 21:22
Angenieux ?

:top:

:lol:

Stealth
02.11.2018, 23:00
Das hatte ich mir gedacht...

Hasse mal ne Mark....

https://www.angenieux.com/

https://www.teltec.de/angenieux-optimo-30-72-a2s.html?tracking=search&target=&placement=&device=c&source={source}&gclid=EAIaIQobChMIsautw8223gIVrxXTCh0HaQ8IEAQYASAB EgIBMvD_BwE

bonefish
03.11.2018, 11:53
@fuexline
In dem interessanten Beispiel link von Dir https://pixelsucht.net/liste-parfokaler-zoom-objektive/ ist eine Liste parfokaler Objektive von z. B. Canikon, Tamron usw. dargestellt. Interessant wäre obs so ne Info auch über Sony E-mount Objektive gibt oder sind die alle nicht parfokal.

screwdriver
03.11.2018, 12:56
@fuexline
In dem interessanten Beispiel link von Dir https://pixelsucht.net/liste-parfokaler-zoom-objektive/ ist eine Liste parfokaler Objektive von z. B. Canikon, Tamron usw. dargestellt. Interessant wäre obs so ne Info auch über Sony E-mount Objektive gibt oder sind die alle nicht parfokal.

Diese Liste ist mit Vorsicht zu geniessen.
Sie basiert auf Nutzerbeurteilungen und berücksichtigt praktisch nur die Fokusstabilität bei Brennweitenänderung und nicht die Bildwinkelstabilität bei Fokusänderung.
Geringste Abweichungen vom Auflagemass haben Enfluss auf die Parfokalität.
Deswegen haben echte CIneobjektive hierfür eine Justiereinrichtung.
So eine Beurteilung kann deshalb immer nur für die gerade genutzte Kamera- Objektiv- Kombination und nicht zwangsläufig für eine Kamera mit einem anderen baugleichen Objektiv gelten und muss für jede einezelne Kombination neu ausgetestet werden.


Für Cineobjektive ist die manuelle mechanische Bedienbarkeit (mit grosser Wiederholgenauigkeit) von Fokussierung und ggf. Zoom erforderlich.
Da wird es für eMount grundsätzlich schwierig.
Ich kenne kein natives Sony eMount-Objektiv, welches sich mechanisch fokussieren lässt. Manuell ja, aber nur per "focus by wire" also per Ansteuerung eines Motors, der eine variable Einstellgeschwindigkeit ohne Wiederholgenauigkeit hat..

Stealth
03.11.2018, 22:52
Für Cineobjektive ist die manuelle mechanische Bedienbarkeit (mit grosser Wiederholgenauigkeit) von Fokussierung und ggf. Zoom erforderlich.
Da wird es für eMount grundsätzlich schwierig.
Ich kenne kein natives Sony eMount-Objektiv, welches sich mechanisch fokussieren lässt. Manuell ja, aber nur per "focus by wire" also per Ansteuerung eines Motors, der eine variable Einstellgeschwindigkeit ohne Wiederholgenauigkeit hat..


Wird in Filmerkreisen hoch gelobt...
https://www.newsshooter.com/2015/02/16/video-review-sony-fe-pz-28-135mm-f4-g-oss-lens-the-perfect-companion-to-the-a7s/

MaTiHH
04.11.2018, 10:25
Ich kenne kein natives Sony eMount-Objektiv, welches sich mechanisch fokussieren lässt. Manuell ja, aber nur per "focus by wire" also per Ansteuerung eines Motors, der eine variable Einstellgeschwindigkeit ohne Wiederholgenauigkeit hat..

Alle Loxia Objektive fokussieren manuell und rein mechanisch.

Außerdem gibt es von Zeiss eine Reihe Cine-Objektive. Sehr teuer. Cine eben.

aidualk
04.11.2018, 10:38
Alle Loxia Objektive fokussieren manuell und rein mechanisch.


Die nativen Voigtländer und Laowa Objektive ebenso.

matti62
04.11.2018, 10:54
die letztendliche Frage ist doch beim Fotografieren mit Cineobjektiven, welchen Vorteil hat man damit in der Anwendung und im Ergebnis. Das würde mich am Meisten als Anwender und nicht als Techniker interessieren.

Die Vorteile, Notwendigkeiten beim Filmen wird sehr oft erläutert, welchen Vorteil diese bei der Fotografie haben, so gut wie nie. Keine LoCas habe ich mal gelesen...

GerdS
04.11.2018, 12:09
..beim Fotografieren mit Cineobjektiven, welchen Vorteil hat man damit ..

Also ich hatte mal eine Begegnung mit einem Cine-Objektiv "Fotograf", er hatte einfach das Größere und Teurere:lol: und legte es auch entsprechend dar.
Die Diskussion war ziemlich "komisch".

Viele Grüße
Gerd

screwdriver
04.11.2018, 12:37
die letztendliche Frage ist doch beim Fotografieren mit Cineobjektiven, welchen Vorteil hat man damit in der Anwendung und im Ergebnis. Das würde mich am Meisten als Anwender und nicht als Techniker interessieren.

Wenn man Autofokus-Fotografierer ist, fallen echte Cine-Objektive gleich weg weil die gar keinen AF haben.

Für das manuelle Fokussieren kann man mit dem optischen Zoom auf maximaler Brennweite genauer fokussieren um dann bei gewünschter kürzerer Brennweite auszulösen.
Bei Sony-DSLM hat man dafür - oder auch zusätzlich - die "elektronische Lupe".

Dem normalen Anwender ist ein Cineopbjektiv um "nur" damit zu Fotografieren viel zu teuer. Die besonderen Eigenschaften (Parfokalität, stabiler Bildwinkel) sind dafür kaum bis gar nicht relevant.

Hinzu kommt, dass die Auflösungseigenschaften seltener deutlich über die Anforderungen für "Cine" hinausgehen. D.h. sie bedienen im besten Fall 6K (16 MP). Ältere Vertreter aber eben auch "nur" 4K (8MP) oder "nur" Full-HD (2MP).

Dabei sind die wenigsten Cine-Objektive für einen Bildkreis von 35mm Film = "Vollformat" ausgelegt, sondern bestenfalls für "Super35" was in etwa APSC entspricht, oder gar nur MfT.

Eikazon
07.11.2018, 10:01
Alle Loxia Objektive fokussieren manuell und rein mechanisch.

Ein Sigma-Vertreter hat mir versichert, dass auch die Sigma-Art-Objektive für E-Mount alle mit einem „direkten“ manuellen Fokus arbeiten – also kein focus by wire o.Ä.

die letztendliche Frage ist doch beim Fotografieren mit Cineobjektiven, welchen Vorteil hat man damit in der Anwendung und im Ergebnis.

Nur ergänzend zu den Ausführungen der Vorredner:
Am Loxia 21 habe ich schätzen gelernt, dass es auch an α7x-Kameras noch Vorteile hat, wenn ein Objektiv kein (bzw. so gut wie kein) focus shift hat. Ich fokussiere das Loxia 21 meist bei Offenblende und blende dann erst ab. Auf diese Weise ist das präzise Fokussieren einfacher und in dunklen Umgebungen rauscht der EVF der α7R II bei Offenblende etwas weniger. Diesen Vorteil sollte auch jedes (richtige) Cine-Objektive haben … die meisten anderen Besonderheiten von Cine-Objektiven dagegen sind für Fotografen eher uninteressant.