Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keyword Library für Capture One


kayf
23.10.2018, 21:48
Hallo zusammen,

der Herbst ist da und nun habe ich keine Schön-Wetter-Ausrede mehr endlich das Thema Verschlagwortung anzugehen.
Da ich dies nicht unbedingt mehrfach neu beginnen möchte suche ich nach der möglichst besten Lösung.
Nun ist es so, dass man in Capture One Keyword Libraries importieren kann.
Kennst sich da jemand aus und kann mir entsprechende Websites empfehlen, auf denen ich mich mit dem Thema auseinander setzen kann?

Gibt es Anbieter für kompatible Libraries?

Inwieweit sind die Keywords standardisiert; also gibt’s es Standards unter den Bildagenturen, welche Begrifflichkeiten verwendet werden?

Vielen Dank vorab.

alberich
23.10.2018, 22:44
Hier mal reinschauen:

Da kannst du txt-Dateien runterladen, die sich in C1 importieren lassen.
http://lightroom-keyword-list-project.blogspot.com/

Wenn Du die Datei Im Ediitor aufmachst (z.B. Notepad++) wird auch schnell die Struktur klar. So kann auch schnell ohne großes Gefummel eigene Dateien erstellen/erweitern.

kayf
25.10.2018, 17:39
Danke. Schau ich mir an.

kppo
25.10.2018, 20:05
Ich habe mich auch mit dem Thema beschäftigt und mir unterschiedliche Vorschläge angesehen.
Am besten hat mir aber ein Ansatz in einem Video gefallen, mit den w's ;) Wo, was usw....
Darunter hänge ich dann die anderen Gruppen.
Sieht dann so aus:

6/Schlagworte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303865)

Weitere Tips würden mich auch interessieren, da ich erst angefangen habe.

Gruß

Klaus

kayf
25.10.2018, 21:48
Hab grad angefangen mir den empfohlenen Link anzuschauen.
Es sieht so aus, als verfolge die Liste

http://lightroom-keyword-list-project.blogspot.com/p/get-list.html

eben dieses Prinzip.

RobiWan
26.10.2018, 16:26
Hab grad angefangen mir den empfohlenen Link anzuschauen.
Es sieht so aus, als verfolge die Liste

http://lightroom-keyword-list-project.blogspot.com/p/get-list.html

eben dieses Prinzip.

Ja ABER C1 ist nicht LR :D
C1 kann nicht mit [] umgehen und C1 kann auch nicht mit {} umgehen.
Es wird also Handarbeit angesagt (in welcher Form auch immer)

usch
27.10.2018, 02:45
Also erst mal vorab: Ortsangaben gehören eigentlich nicht in die Keywords. Kann man natürlich machen, aber dafür gibt es sowohl im IPTC- als auch im XMP-Namensraum eigene Tags. Die lassen sich – z.B. mit Geosetter – (halb)automatisch anhand der GPS-Koordinaten befüllen, und Capture One baut daraus automatisch die Hierarchie Land > Bundesland > Stadt > Aufnahmeort zusammen.

Gibt es Anbieter für kompatible Libraries?
Beispiele wurden ja oben genannt. Für mich sind vorgefertigte Libraries aber auf der einen Seite unnötig überfrachtet, und auf der anderen Seite wieder nicht detailliert genug. Natürlich kann ich alle meine Portraits damit verschlagworten, ob sie frontal, von unten oder im Profil aufgenommen sind und ob sie nur den Kopf, den Oberkörper oder die Person als Ganzes zeigen – aber werde ich jemals danach suchen? Umgekehrt endet dafür die Berufe-Hierarchie bei "Künstler"; keine Unterteilung in "Maler", "Schauspieler", "Musiker", geschweige denn bei letzteren nach Musikinstrumenten. Wenn ich also ein Foto von einem Gitarristen brauche und strikt nach dieser Vorlage verschlagwortet habe, gucke ich in die Röhre.

Inwieweit sind die Keywords standardisiert; also gibt’s es Standards unter den Bildagenturen, welche Begrifflichkeiten verwendet werden?
"The nice thing about standards is that there are so many to choose from." :D

http://www.controlledvocabulary.com/examples.html

Wenn ich meine Bilder über eine Agentur vermarkten wollte, würde ich mich dort nach deren Ordnungssystem erkundigen.

6/Schlagworte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303865)
Ja, schönes Beispiel. Für jemanden, der wissenschaftliche Publikationen bebildern muss und Suchanfragen braucht wie "Zeige mir alle Fotos mit Neukiefervögeln" ist es sicher sinnvoll, die komplette Taxonomie abzubilden. Für jemanden, der Fotokalender zusammenstellt, wäre aber "Natur > Tiere > Vögel > Wasservögel > Gänse > Graugänse" vermutlich völlig ausreichend (oder sogar besser geeignet, weil "Wasservögel" in der wissenschaftlichen Systematik als Kategorie ja gar nicht vorkommen).

C1 kann nicht mit [] umgehen und C1 kann auch nicht mit {} umgehen.
C1 kann insofern damit "umgehen", als daß eckige Klammern entfernt und Synonyme beim Import der Textdatei automatisch ignoriert werden, so daß nur der kanonische Begriff in die Keyword-Library übernommen wird.

In Bezug auf die [] hat C1 halt ein anderes Konzept. Der Sinn der hierarchischen Keywords ist hier gerade, daß beim Anklicken eines untergeordneten Begriffs alle übergeordneten ebenfalls vergeben werden. Also ein Klick auf "Graugänse" setzt automatisch auch "Gänse", "Wasservögel", "Vögel" usw. Wenn jetzt an oberster Stelle der Hierarchie "~WHAT" steht, dann gibt es eben auch ein Keyword namens "~WHAT". In C1 würde man anstelle von Pseudo-Keywords, die gar keine sind, eher mit mehreren Libraries arbeiten. Die zitierte Textdatei müsste man dafür nur in "Attribute.txt", "Photography.txt" und "What.txt" aufteilen und einzeln importieren. Den Abschnitt "People" muss man ja sowieso selber erstellen, auch das kann also in eine eigene Library. "[~WHO] > [~Client]" würde ich gar nicht verschlagworten, sondern für verschiedene Kunden jeweils eigene Projektordner innerhalb des Katalogs anlegen.

Getrennte Libraries haben außerdem den Vorteil, daß ich beim Export genau festlegen kann, welche Keywords mit exportiert werden, also z.B. aus der "What"-Library "Event > Birthday" ja, aber die Namen der abgebildeten Personen aus der "People"-Library nein.

kayf
27.10.2018, 10:03
Vielen Dank für die vielen Anregungen und Gedanken.
Geosetter: Die unausgesprochene Frage „Wie bekomme ich die Keywords in die IPTC Felder“ ist damit beantwortet. [emoji106][emoji2533][emoji2]

RobiWan
27.10.2018, 10:43
C1 kann insofern damit "umgehen", als daß eckige Klammern entfernt und Synonyme beim Import der Textdatei automatisch ignoriert werden, so daß nur der kanonische Begriff in die Keyword-Library übernommen wird.


Kann ich nicht bestätigen. Es mag vielleicht auch an der Größe der Datei liegen oder sonst was. Ich stellte immer fest, wenn es in der Textdatei [] und/ oder {} drin waren, war die Datei nie komplett importiert.

kppo
27.10.2018, 11:26
Also erst mal vorab: Ortsangaben gehören eigentlich nicht in die Keywords. Kann man natürlich machen, aber dafür gibt es sowohl im IPTC- als auch im XMP-Namensraum eigene Tags. Die lassen sich – z.B. mit Geosetter – (halb)automatisch anhand der GPS-Koordinaten befüllen, und Capture One baut daraus automatisch die Hierarchie Land > Bundesland > Stadt > Aufnahmeort zusammen.

Hört sich gut an :top: Leider habe ich mich bisher nicht mit Geosetter beschäftigt, da meine A77V noch ein intergriertes GPS hat. Muss ich die ARW's vor dem Import mit Geosetter bearbeiten?


Für mich sind vorgefertigte Libraries aber auf der einen Seite unnötig überfrachtet, und auf der anderen Seite wieder nicht detailliert genug.

Ja, schönes Beispiel. Für jemanden, der wissenschaftliche Publikationen bebildern muss und Suchanfragen braucht wie "Zeige mir alle Fotos mit Neukiefervögeln" ist es sicher sinnvoll, die komplette Taxonomie abzubilden. Für jemanden, der Fotokalender zusammenstellt, wäre aber "Natur > Tiere > Vögel > Wasservögel > Gänse > Graugänse" vermutlich völlig ausreichend (oder sogar besser geeignet, weil "Wasservögel" in der wissenschaftlichen Systematik als Kategorie ja gar nicht vorkommen).

Mir gings ähnlich, aber "Wasservögel" muss ich noch einbauen.


Also ein Klick auf "Graugänse" setzt automatisch auch "Gänse", "Wasservögel", "Vögel" usw. Wenn jetzt an oberster Stelle der Hierarchie "~WHAT" steht, dann gibt es eben auch ein Keyword namens "~WHAT". In C1 würde man anstelle von Pseudo-Keywords, die gar keine sind, eher mit mehreren Libraries arbeiten. Die zitierte Textdatei müsste man dafür nur in "Attribute.txt", "Photography.txt" und "What.txt" aufteilen und einzeln importieren. Den Abschnitt "People" muss man ja sowieso selber erstellen, auch das kann also in eine eigene Library. "[~WHO] > [~Client]" würde ich gar nicht verschlagworten, sondern für verschiedene Kunden jeweils eigene Projektordner innerhalb des Katalogs anlegen.

Getrennte Libraries haben außerdem den Vorteil, daß ich beim Export genau festlegen kann, welche Keywords mit exportiert werden, also z.B. aus der "What"-Library "Event > Birthday" ja, aber die Namen der abgebildeten Personen aus der "People"-Library nein.

:top: Ich muss glaub nochmal anfangen. Zum Glück habe ich noch nicht viele Bilderverschlagwortet.

Gruß
Klaus

kayf
27.10.2018, 12:12
Hört sich gut an :top: Leider habe ich mich bisher nicht mit Geosetter beschäftigt, da meine A77V noch ein intergriertes GPS hat. Muss ich die ARW's vor dem Import mit Geosetter bearbeiten?




Gruß

Klaus


Ich hatte es so verstanden, dass Geosetter auch die vorhandenen Geodaten als IPTC in die ARW‘s schreiben kann.
Zumindest wäre mein Anwendungsfall dieser. Es sei denn die Verbindung a6500 - iPhone ist mal wieder nicht aufgebaut.

kppo
27.10.2018, 13:15
Ich habe das auch so verstanden.
C1 zeigt mir die Längen- und Breitengrade in den EXIF an, aber IPTC ist leer.
Darum die Frage nach dem Workflow

Gruß
Klaus

kayf
27.10.2018, 15:24
Nachdem Du die Bilder mit Geosetter entsprechend angepasst hast?

skewcrap
27.10.2018, 17:46
Interessanter Thread; ich stehe auch davor mit der Verschlagwortung zu beginnen (in Lightroom). Die goldene Mitte ist vermutlich zielführend. Mann kann sich im Detaillierungsgrad auch komplett verlieren...

Die Schwierigkeit sehe ich darin diese goldene Mitte festzulegen, da man ja ungern alle Arbeit mehrfach macht:roll:

RobiWan
27.10.2018, 19:41
ich stehe auch davor mit der Verschlagwortung zu beginnen (in Lightroom).


Dann je nach dem was Du so wirklich erwartest.... wäre vielleicht Excire eine Lösung für Dich?
Ich habe mir die Software vor ca. 2 Wochen gekauft, auch wenn ich LR nicht wirklich (zumindest bis jetzt) genutzt habe. Wenn man gerade anfängt, finde ich es schon ganz gut. Ja es sind keine Millionen von Begriffen aber.... das kann nur besser werden.


Mann kann sich im Detaillierungsgrad auch komplett verlieren...


Klar. Aus dem Grund habe ich schon immer nur mit hierarchischen Stichwörtern gearbeitet. Und wenn mir bei der Suche etwas auffällt, dann wird eben nachgebessert.

Spannend wird es glaube ich erst dann wenn man die Stichwörter in ggf. JPEG schreibt und irgendwo weiter gibt. Und dann gesucht wird, denn eigene Suche nach Begriffen muss für andere nicht unbedingt passen :D

kppo
27.10.2018, 22:25
Nachdem Du die Bilder mit Geosetter entsprechend angepasst hast?
Ich nutze Geosetter bisher nicht. Darum ja die Frage wann (welcher Schritt) es Sinn macht.

Gruß
Klaus

usch
28.10.2018, 02:42
Es mag vielleicht auch an der Größe der Datei liegen oder sonst was. Ich stellte immer fest, wenn es in der Textdatei [] und/ oder {} drin waren, war die Datei nie komplett importiert.
Gut, ich hab nur die verlinkte "Foundation List 2.0.1.txt" probiert. Was genau fehlte denn? Das Ende der Datei ab einem gewissen Punkt oder irgendwas zwischendrin? Und was kommt dabei heraus, wenn du die Library wieder als Textdatei exportierst und mit dem Original vergleichst?

Leider habe ich mich bisher nicht mit Geosetter beschäftigt, da meine A77V noch ein intergriertes GPS hat. Muss ich die ARW's vor dem Import mit Geosetter bearbeiten?
Vor dem Import ist auf jeden Fall sauberer. Prinzipiell geht es auch mit Bildern, die schon im Katalog sind, aber da braucht C1 manchmal einen kleinen Schubs, um die nachträglichen Änderungen zu übernehmen.

Zunächst einmal solltest du dich in GeoSetter entscheiden, ob du die Metadaten direkt in die ARWs schreiben willst oder als XMP-Sidecar. In den ARWs lassen sie sich später von Capture One aus nicht mehr ändern, du müsstest dann also ggf. wieder GeoSetter bemühen. Bei XMP hast du dafür zu jedem ARW noch eine zweite Datei auf der Platte. Das lässt sich unter Settings > File Options für jeden Dateityp einzeln einstellen.

Dann öffnest du das Verzeichnis mit den ARWs oder JPGs und wartest, bis alle Dateien geladen sind. Das kann eine Weile dauern, weil dabei die gesamten Metadaten ausgewertet werden. Wenn deine Fotos schon GPS-Daten enthalten, kannst du dir jetzt die Positionen auf der Karte anzeigen lassen. Google Maps zickt gerade herum, weil die Benutzung neuerdings kostenpflichtig ist, deshalb würde ich stattdessen im Menü auf OpenStreetMap umstellen.

Dann alle Dateien auswählen (Ctrl-A) zum Bearbeiten (Ctrl-E) und auf dem Location-Tab unter Location "Get All from Web" anklicken. Typischerweise kriegst du dann erst mal eine Auswahlliste mit möglichen Ortsangaben, aus denen du auswählen oder die Felder unten von Hand füllen kannst. Den Dialog kannst du jetzt für jedes Bild abarbeiten, oder du klickst einfach "Select Nearest for All" an und GeoSetter weist allen jeweils den nächstgelegenen Ort zu. Ich mache meistens letzteres und gucke anschließend nur nochmal drüber, ob alles richtig ist. Insbesondere die Sublocation arbeite ich fast immer nochmal nach, weil GeoNames hier in der Regel bei größeren Städten den Namen des Stadtteils liefert und ich gerne eine genauere Angabe hätte, also z.B. "Hauptbahnhof" oder "Hotel ibis" statt "Altstadt". Der Aufwand hängt aber davon ab, wie perfektionistisch man ist. :)

In dünner besiedelten Gebieten stößt die Hierarchie Land > Bundesland > Stadt > Aufnahmeort manchmal an ihre Grenzen, wenn man eine Aufnahme mitten im Wald gemacht hat und weit und breit keine Stadt in der Nähe ist. Das ist aber ein konzeptionelles Problem der IPTC-Tags, da kann GeoSetter natürlich nix für. Als "City" behalte ich dann im Zweifelsfall den vorgeschlagenen Eintrag, und als "Sublocation" muss wahlweise der Name des Wanderwegs, ein nahegelegener Berggipfel, das umschließende Naturschutzgebiet o.ä. herhalten.

kppo
28.10.2018, 12:45
Vielen Dank für die tolle Beschreibung :top:


Vor dem Import ist auf jeden Fall sauberer. Prinzipiell geht es auch mit Bildern, die schon im Katalog sind, aber da braucht C1 manchmal einen kleinen Schubs, um die nachträglichen Änderungen zu übernehmen.


Ich habe die Variante mit XMP-Sidecar gewählt, aber nun fehlt wohl noch der Schubs ;) , da C1 noch nichts anzeigt.

Gruß
Klaus

RobiWan
28.10.2018, 15:52
Ich habe die Variante mit XMP-Sidecar gewählt, aber nun fehlt wohl noch der Schubs ;) , da C1 noch nichts anzeigt.


Da fehlt kein Schubs, sondern ist manuelle Arbeit. Rechte Maustaste auf Bild(er) und Metadaten laden
/Ja man kann es in Einstellungen - Metadaten Synchronisation auf "lesen" setzen. Das ist quasi Selbstmord wenn man es aber tut/

skewcrap
28.10.2018, 16:26
Excire klingt interessant. Nutzt das jemand hier im Forum? Habe davon auf jeden Fall noch nie gehört. Das ganze ist auf jeden Fall die Zukunft. Die Frage ist, ob das im Jetzt schon genügend gut funktioniert?

usch
28.10.2018, 17:02
Rechte Maustaste auf Bild(er) und Metadaten laden

Ok, das war kurz und pragmatisch, während ich noch an der langen Version geschrieben habe. :)

Das Folgende gilt jetzt wieder für alle Metadaten, also auch für Keywords, Sternchen-Bewertung, Bildtitel usw.:

In den C1-Einstellungen gibt es auf dem Image-Tab den Punkt "Metadata". Unter "Auto Sync sidecar XMP" hat man drei Einstellungen zur Auswahl: "None", "Load" und "Full Sync". Bei "None" rührt C1 XMP-Sidecars nur auf ausdrückliche manuelle Anforderung an, "Load" setzt die Sidecars unter Beobachtung und übernimmt alle Änderungen daran automatisch in den Katalog, und "Full Sync" schießlich erzeugt bzw. aktualisiert die Sidecars zusätzlich jedes Mal, wenn man in C1 eine Änderung an den Metadaten vornimmt. Meine bevorzugte Einstellung ist "None", denn erstens geht das Herumrödeln mit den XMPs auf die Performance, und zweitens gab es (ich glaube in Version 8) einen bösen Bug, bei dem C1 über sein eigenes Multithreading gestolpert ist und die XMPs gleichzeitig sowohl lesen als auch schreiben wollte – mit dem Ergebnis, daß anschließend die Datei leer war und alle Metadaten im Katalog weg :eek:.

Die beiden Checkboxen darunter legen fest, welche Metadatenquelle C1 benutzt, wenn mehrere zur Auswahl stehen (die ggf. unterschiedliche Inhalte haben können). Wenn wir mit GeoSetter arbeiten, werden immer sowohl IPTC- als auch XMP-Daten geschrieben und beide natürlich mit denselben Werten, so daß diese Einstellung in unserem Fall egal sein sollte. Das Häkchen bei "Prefer Sidecar XMP ..." setzen wir natürlich, denn das war ja gerade der Sinn der Aktion.

Jetzt nur noch wie beschrieben alle Bilder markieren und per Rechtsklick "Load Metadata" ausführen, oder "Reload Metadata" aus dem ···-Menü im Metadaten-Werkzeug auswählen.

RobiWan
28.10.2018, 19:22
Habe davon auf jeden Fall noch nie gehört.

Echt nicht. Oj oj.

Also funktionieren tut es schon - Es ist für Anfang '19 eine Standalone Version geplant bzw. wird kommen.
Zu der LR Version folgende 2 Videos die sagen/ zeigen eigentlich ganz deutlich wie gut die Software ist und auch was passiert wenn es mal nicht so tut.

Excire LR-Plug-In (https://www.youtube.com/watch?v=Ri87p1KERjM)

Excire Q-A (https://www.youtube.com/watch?v=dpU43CHd9Ek)

kayf
28.10.2018, 20:11
@usch: Könntest Du bitte die Metadateneinstellungen in C1 erläutern. Was genau bedeutet „Bevorzuge eingebettete XMP vor eingebettete IPTC“ und „Bevorzuge Sidecar XMP über eingebettete Metadaten“

Bei mir ist beides aktiv.

Vielen Dank

RobiWan
28.10.2018, 21:41
Bin zwar nicht @usch, aber er wird mich ggf. korrigieren :D

1. Bevorzuge Sidecar XMP über eingebettete Metadaten

Es können die XMP Daten sowohl in der RAW wie auch *.XMP Datei gespeichert werden. Damit legst Du fest, welche Einträge im Fall von Konflikten übernommen werden

2. Bevorzuge eingebettete XMP vor eingebettete IPTC

IPTC war vor XMP. Einige Felder (frag jetzt nicht welche) sind obsolete, einige sind in XMP übernommen und einige gibt es glaube ich bis heute nur als IPTC.
Es geht also um Felder die als IPTC und XMP existieren. Welche davon übernommen werden.
Moderne Programme schreiben alles was geht in XMP.

Damit ist Deine Einstellung schon nicht schlecht würde ich behaupten. In welchen Situationen die jetzt genau nicht optimal wäre, bin ich überfragt.

usch
28.10.2018, 23:40
Korrekt :)

kayf
29.10.2018, 08:52
Danke Euch.
Das bedeutet ich lasse Geosetter die zusätzlichen Daten, in meinem Fall die IPTC Ortsangaben, in eine .xmp schreiben und lasse C1 die Metadaten neu einlesen; als Ergebnis kennt der C1 Katalog die Gesamtmenge an Metadaten und kann diese beim Export schreiben.
Ist das soweit korrekt?

RobiWan
29.10.2018, 09:00
Ist das soweit korrekt?

Jupp.

/Würde mich aber informieren, wie lange es noch mit Geosetter funktionieren wird/.

kayf
29.10.2018, 09:16
Warum? Also, welcher Gedanke steckt dahinter?

RobiWan
29.10.2018, 11:57
Warum? Also, welcher Gedanke steckt dahinter?

Na ja Google hat vor einigen Wochen die API für Maps umgestellt (Grund warum Karten z.B in allen LR Versionen - bis auf die Abo nicht mehr funktionieren). Die wollen dafür jetzt Geld sehen.
Wenn ich mich jetzt nicht vertue - hat der Entwickler von Geosetter "dicke" Rechnung bekommen, weil in dem Programm eben nicht jede User eigenen API-Key einträgt und damit für Kosten verantwortlich ist, sondern es läuft mit einem API-Key für alle User.
Da hatte jemand irgendwo meine ich zumindest geschrieben, dass der Entwickler nicht begeistert davon war (was verständlich ist) und dass sich da ggf. etwas/ einiges ändern wird.
(Bis aber zu 1000% nicht sicher ob es sich um Geosetter gehandelt hat der irgendeine Software die ähnlich hieß)

kayf
29.10.2018, 13:15
Wäre verständlich. Allerdings ist auf der Website von Geosetter nichts darüber zu lesen.
Wenn ich dies betreibe würde, würde ich bei Kosten auf meiner Seite entsprechend informieren/reagieren.
Aber: Schaun mer mal.

skewcrap
29.10.2018, 13:16
So viele ähnliche Software wie Geosetter gibt es nicht. Ich kenne keine...

Ich arbeite aber gerade mit Geosetter, und das Kartenmodul funktioniert nur teilweise. Die Satellitenaufnahmen sind aber schon am besten wenn man schauen will, ob die Position des Fotos ungefähr stimmt.

Google hat doch bisher quasi alles kostenlos angeboten. Das Kartenmodul wird doch sicher in tausenden Programmen verwendet.:evil:Schade.

kayf
29.10.2018, 13:29
Es stimmt schon, dass Goggle die Funktionen nun monetarisiert. Habe ich bei eigenen Projekten bereits mit zu tun gehabt. Bei der Kartenansicht an sich kann man ja auf OpenStreetMap ausweichen. (Einstellung an der Karte in GeoSetter)
Überfragt bin ich jetzt bei, reverse, Geocodierung; also der Ermittlung von Bezeichnungen zu den im Bild vorhandenen Geodaten.
In meinen Projekten ging es um den umgekehrten Fall; Adressangaben in Geokoordinaten umsetzen.

skewcrap
29.10.2018, 15:21
Bilder mit Metadaten anreichern (via https://www.geonames.org/) aufgrund GPS Position? Das funktioniert noch. Wobei: funktionieren ist übertrieben. Die Qualität der Daten ist extrem schlecht. Gibt es da keine Alternative (von mir aus auch kostenpflichtig)?

OpenStreetmap finde ich für meine Bedürfnisse viel weniger praktisch als die Satellitenbilder... Lightroom CC ist zum Glück nicht betroffen...

kayf
29.10.2018, 21:53
Hast Du ein Beispiel für extrem schlecht?

skewcrap
29.10.2018, 22:02
Nun ja, den Bundesstatt korrekt einzufügen sollte ja nicht so schwierg sein.

Gerade getestet mit Australien: Einmal heisst es "Western Australia", einmal heisst es "Westaustralien". Viele Wörter sind falsch geschrieben.

Die Namen sind überhaupt nicht konsistent (Mix aus verschiedenen Sprachen, Abkürzungen, Schreibweisen).

Es ist dann nicht so lustig zu filtern, wenn du quasi für einen Begriff 10 Synonyme aufgrund falscher Schreibweise / anderer Sprache / was auch immer hast.

Zudem habe ich viele Ortsangaben angetroffen, die ich noch nie gehört hatte. Das heisst, weder auf google maps gefunden, noch in einem Reiseführer glesen. Was nützen solche Ortsangaben?

kayf
29.10.2018, 22:12
Verstehe.

skewcrap
29.10.2018, 22:20
Diesen Artikel habe ich gefunden:

http://tonyshowoff.com/articles/geonames-the-only-terrible-choice-we-have/

When it comes to getting an accurate, up to date database of cities, towns, and what have you, really the best we can hope for is Geonames. They manage to keep things updated fairly regularly, however there also seems to be a slight, just a slight, massive tidal wave of garbage all mixed in.

Ich habe mich jetzt entschieden, alle mit Geosetter eingefügten Metadaten wieder zu entfernen, da die Qualität dermassen schlecht ist.

Ich lasse nur noch die reinen Positionsangaben drin, den Rest überlasse ich Lightroom.