PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7M3 - Dual ISO auch bei slog2?


Mark Walter
22.10.2018, 08:58
Hallo zusammen,

wie wir wissen verfügt die A7M3 ja neben ISO 100 über einen zweiten "nativen" wert von ca ISO 650

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181022/866e5e6c9c8a31070e361f11f58ada64.jpg

Wie sieht das ganze denn bei Slog2 aus? Eigentlich sollte man bei Slog2 lieber die Finger
von jedwede art von gain lassen. nachdem die kamera allerdings einen dual iso bereich hat, mûsste dieser doch auch auf die slog2 transformation anwendbar sein?

mit anderen worten: gibt es bei slog2 einen weiteren isowert, bei dem dynamik-umfang und rauschverhalten optimal ist?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

maiurb
22.10.2018, 10:20
Der ISO-Wert ist doch bei den Sonymodellen vordefiniert und kann nicht unterschritten werden, wenn die S-log Profile ausgewählt wurden. Höher könnte man immer gehen.

usch
22.10.2018, 17:08
wie wir wissen
"Wir wissen" hier gar nichts :zuck:. Wenn du fremde Diagramme postest, dann bitte mit Link zur Quelle, damit man nachlesen kann, was und wie überhaupt gemessen wurde.

(Und von der Urheberrechtsfrage mal abgesehen ist das Bild nach den Forumsregeln nebenei bemerkt auch zu groß für das direkte Einbinden in einen Beitrag und sollte schon deshalb nur verlinkt werden.)

Wie sieht das ganze denn bei Slog2 aus?
Ich füchte, hier werden nicht viele eine α7 III als Video-Kamera benutzen. Am Besten dürfte man dir das wohl da beantworten können, wo auch das Diagramm herstammt, indem sie dieselbe Messung nochmal mit den verschiedenen Picture Profiles durchführen.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Und bitte die Reklame wegmachen.

Reisefoto
22.10.2018, 17:23
Erstmal willkommen im Forum!

Es gibt mehrere Sprünge in DR-Diagramm der A7rIII, wie sich bei der "Photographic Dynamic Range" zeigt (die anderen Sprünge aber nur im erweiterten Bereich):
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Sony%20ILCE-7RM3

Die Sprünge fallen aber nicht so heftig aus (sind dementsprechend für die Praxis weniger relevant), wie es das Diagramm bei Dpreview suggeriert. Was nun zutreffender ist, wage ich nicht zu beurteilen. Es ist aber zu beachten, dass sich die Werte bei Photons to Photos auf die ISO-Settings bziehen und nicht auf die gemessenen ISO-Werte.

Zur weiteren Info die Startseite von Photons to Photos:
http://www.photonstophotos.net/